DE7711421U1 - Aquarienabdeckung - Google Patents

Aquarienabdeckung

Info

Publication number
DE7711421U1
DE7711421U1 DE7711421U DE7711421U DE7711421U1 DE 7711421 U1 DE7711421 U1 DE 7711421U1 DE 7711421 U DE7711421 U DE 7711421U DE 7711421 U DE7711421 U DE 7711421U DE 7711421 U1 DE7711421 U1 DE 7711421U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover according
cover
bar
housing box
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7711421U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANHIERL LUDWIG 8262 NEUOETTING
Original Assignee
BANHIERL LUDWIG 8262 NEUOETTING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANHIERL LUDWIG 8262 NEUOETTING filed Critical BANHIERL LUDWIG 8262 NEUOETTING
Priority to DE7711421U priority Critical patent/DE7711421U1/de
Publication of DE7711421U1 publication Critical patent/DE7711421U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • A01K63/006Accessories for aquaria or terraria
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/308Lighting for domestic or personal use for aquaria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Süß- und Seewasseraquarien und Terrarien.
Herkömmlicherweise sind Aquarien mit einer Glasplatte abgedeckt, auf die ein eine Lichtquelle enthaltender Blechkasten lose aufgelegt ist. Da der Blechkasten auf der Glasplatte sehr leicht verschiebbar ist, besteht die Gefahr, daß er durch unbeabsichtigte Bewegungen verschoben wird und möglicherweise herunterrutscht. Die Glasplatte selbst ist gewöhnlich in eine den oberen Rand des Aquariumbeckens bildende Metallschiene eingelegt, damit sie sich nicht gegenüber dem Becken verschiebt. Andererseits ist sie wegen dieser Anordnung zur Reinigung des Beckens nur verhältnismäßig schwierig herauszunehmen. Die Glasplatte ist ferner an ihrem Rand oder an den Ecken mit Ausschnitten versehen, durch die Versorgungsleitungen wie Filter, und Sauerstoffleitungen in das Aquarium geführt werden können. Diese Ausschnitte bilden eine Schwächung der an sich schon empfindlichen Platte. Da Beleuchtung und Abdeckplatte getrennte Teile bilden, sind zum Öffnen des Aquariumbeckens verschiedene Teile einzelnen abzunehmen und an geeignetem Platz abzustellen. Dabei bildet der gewöhnlich heiße Kasten mit der Lichtquelle eine gewisse Gefahrenquelle durch Verbrennung oder Berührung mit elektrisch leitenden Teilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer Lichtquelle kombinierte Aquarienabdeckung zu schaffen, die in ihrer Handhabung einfach und gefahrlos ist und bei gefälliger Form die technischen, physikalischen und biologischen Voraussetzungen für die Tierhaltung in dem jeweiligen Aquarium bzw. Terrarium zu erfüllen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus der Lehre des Schutzanspruchs 1. Danach wird durch den nach unten ragenden Teil des Rahmens, der den oberen Aquarien-Beckenrand umgreift, gewährleistet, daß die Abdeckung sicher und Im wesentlichen unverschieblich auf dem Becken gehalten wird.
Dadurch, daß ferner die Beleuchtungseinrichtung innerhalb des kastenförmigen Gehäuses der Abdeckung enthalten ist,
tlCl »1*4
ergibt sich der Vorteil, daß beim öffnen lediglich ein einzelnes Teil zu bewegen ist, ohne daß die Gefahr einer Berührung mit heißen oder elektrisch leitenden Teilen der Lichtquelle besteht.
Bei Weiterbildung der Erfindung gemäß den Schutzansprüchen 2 und 3 ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Abdeckung grundsätzlich von einem allseitig geschlossenen und daher geschützten Gehäusekasten gebildet wird, während gleichzeitig an einer Seite Platz zur Durchführung der Filter- und Sauerstoffschläuche sowie sonstiger Versorgungsleitungen bleibt. Da diese Leitungen unterhalb der Deck-. platte der Abdeckung über den Beckenrand geführt werden, bleibt die glatte, leicht zu reinigende und optisch ansprechende Form der Abdeckung erhalten.
Gemäß dem Schutzanspruch 4 kann eine weitere durch den Kasten hindurchführende öffnung als Entlüftungs- und/oder Futterloch vorgesehen sein, wobei gleichzeitig die Konstruktion der ohnehin in sich stabilen Abdeckung weiter verstärkt wird und der Schutz des Innenraums der Abdeckung
gegen die Umgebung erhalten bleibt. „
Die Weiterbildung der Erfindung nach dem Schutzanspruch 5 ergibt eine einfache Auswechselbarkeit der Lichtquelle, die gemäß dem Schutzanspruch 6 in weiterer vorteilhafter Weise als zusammenhängende Einschub-Einheit gestaltet ist.
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung entsprechend dem Schutzanspruch 8 gibt die Möglichkeit, den Gehäusekasten der Abdeckung im aufgestellten Zustand mit seinen freien Kanten auf dem oberen Beckenrand aufzustellen, so daß Zugang zum Aquarienbecken erreicht wird.
Die Abdeckung braucht also nicht vollständig abgenommen zu werden, und die beiden getrennten Kanten von Deck- und Bodenplatte vermitteln im Zusammenhang mit der innerhalb der Abdeckung in dieser Stellung tief liegenden Beleuchtungseinrichtung eine verhältnismäßig gute Stabilität.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch den
oberen Teil eines Aquariumbeckens mit aufgesetzter Abdeckung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des die Abdeckung nach Fig. 1 bildenden Gehäusekastens
bei herausgenommener Beleuchtungseinrichtung; und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz in den Gehäusekasten nach Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 und 2 wird die Abdeckung von einem Gehäusekasten 10 gebildet, der eine obere Deckplatte 11 beispielsweise aus weißem PVC, eine Bodenplatte 12 vorzugsweise aus transparentem PVC sowie einen dreiseitigen Rahmen 13 beispielsweise aus grünem PVC umfaßt. Die Bodenplatte 12 ist Je nach den Abmessungen des Aquarium-Beckens 14 so bemessen, daß sie etwas über den oberen Beckenrand hinausragt. Außerdem ist die Bodenplatte 12 in den dreiseitigen Rahmen 13 in Abstand von dessen Unterkante eingeschweißt, so daß der Rahmen 13 beim Aufsetzen auf das Becken 14 dessen oberen Rand umgreift. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist in den Gehäusekasten eine Leiste 15, die aus dem gleichen Material bestehen kann wie der Rahmen, in einem Abstand von beispielsweise 4 cm von der hinteren offenen Fläche des Gehäusekastens eingesetzt. Die Leiste 15 umfaßt einen das Gehäuse nach hinten abschließenden vertikalen Steg 16 und einen mit diesem verbundenen oder an ihn angeformten horizontalen Steg 17, äer an die Bodenplatte 12 angeschraubt ist. Zur Verschraubung weist die Bodenplatte 12 die in Fig. 2 angedeuteten Bohrungen 18 auf.
Zwischen die Deckplatte 11 und die Bodenplatte 12 ist gemäß Fig. 2 ein Rohr 19 eingeschweißt, das in entsprechenden Löchern in Deck- und Bodenplatte endet. Das Rohr 19 bildet eine Durchführung als Futterloch und/oder zur Entlüftung des zwischen dem Wasserspiegel und der Bodenplatte bestehenden Raumes.
Die Bodenplatte 12 ist ferner in ihrem hinteren Teil ausserhalb der Leiste 15 mit einer Öffnung 20 versehen, durch die Versorgungsleitungen wie beispielsweise der in Fig. 1 dargestellte Filterschlauch 21 hindurchgeführt werden können.
Gemäß Fig. 3 sind an der Leiste 15 Querstreben 22 in Form von Winkelprofilen aus PVC befestigt, zwischen denen eine oder mehrere Leuchtstoffröhren 23 montiert sind. Statt Leuchtstoffröhren kann die in Fig. 3 gezeigte Beleuchtungseinrichtung auch Glühlampen enthalten. Bei Verwendung von Leuchtstoffröhren umfaßt die Beleuchtungseinrichtung ferner einen an einer Querstrebe 22 montierten Starter 24 und ein am Steg 16 oder am Steg 17 der Leiste 15 montiertes Vorschaltgerät 25. Ein Schalter 26 ist ebenfalls am vertikalen Steg 16 der Leiste 15 so montiert, daß sein Betätigungselement durch die Leiste 15 ragt und von außen betätigbar ist. Die Stromzuführung führt ebenfalls durch den vertikalen Steg 16 durch eine entsprechende Durchführung 27. Um einen Wärmestau innerhalb des weitgehend geschlossenen Gehäusekastens zu verhindern, ist der vertikale Steg 16 der Leiste 15 ferner in seinem oberen Teil mit Entlüftungslöchern 28 versehen.
Die oben beschriebene Abdeckung bildet zusammen mit der Beleucntungseinrichtung ein einheitliches und einstückig bewegbares Bauelement, das sich zum Arbeiten im Aquariumbecken 14 mit den hinteren Kanten 29 und 30 der Deckplatte 11 bzw. der Bodenplatte 12 hochkant auf den oberen Rand des Beckens 14 aufstellen läßt. Infolge ihres Aufbaus ist die Abdeckung stabil und hat wegen der verwendeten Kunststoffe geringes Gewicht. Sie ist ferner wärmebeständig und bietet eine gute Isolation für die elektrischen Teile der Beleuchtungseinrichtung. Die Abdeckung bietet ferner einen praktisch vollkommenen Verschluß der oberen Beckenöffnung. Bei richtiger Bemessung ist die öffnung 20 durch die hindurchgeführte Versorgungsleitung, etwa den Filterschlauch 21, versperrt, während die durch das Rohr 19 gebildete weitere öffnung infolge ihrer beträchtlichen Höhe ein Herausspritzen von Wasser oder Entweichen von Fischen verhindert«
In der vorstehenden Beschreibung und in den Schutzan-Bprüchen ist lediglich von Aquarien die Rede. Die Erfindung bezieht sich in gleicher Weise aber auch auf Abdeckungen für Terrarien.
PS/CW

Claims (9)

  1. SCHIFF V. FÜNER.:9WREHiU" SÖHOiBElo-HOFF ΕΘΒΙΝΘΗΑϋ3 FINCK
    MARIAHILFPUATZ 8*3, MÖNCHEN PO POSTADRESSE! POSTFACH OO01BO1 D-OOOO MCINCHEN QO
    LUDWIG BANHIERL 12. April 1977
    DG-5436
    Schutzansprüche
    • 1. Aquarienabdeckung, gekennzeichnet durch einen auf ein Aquariumbecken aufsetzbaren, eine Beleuchtungseinrichtung (Fig. 3) enthaltenden Gehäusekasten (10) mit einer oberen Deckplatte (11), einer transparenten Bodenplatte (12) und einem die Bodenplatte nach unten überragenden Rahmen (13) zum Umgreifen des oberen Beckenrandes.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) dreiseitig ist und der Gehäusekasten (10) an der vierten Seitenwand durch eine gegenüber den entsprechenden freien Kanten (29, 30) von Deck- und Bodenplatte (11,12) nach innen versetzte Leiste (15) geschlossen ist.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (12) in ihrem außerhalb der Leiste (15) liegenden Teil mit mindestens einer öffnung (20) zum Hindurchführen von Versorgungsleitungen versehen ist.
  4. 4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
    7711421 28,07.77
    III 111*
    * t
    I I 4
    21
    m
    durch ein den Gehäusekasten (10) durchsetzendes Rohr (19)» das ein Loch in der Deckplatte (11) mit einem Loch in der Bodenplatte (12) verbindet.
  5. 5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15) die Beleuchtungseinrichtung trägt und mit dem Gehäusekasten (10) lösbar verbunden 1st.
  6. 6. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung einen von der Leiste (15) und zwei daran befestigten Querstreben (22) gebildeten Tragrahmen umfaßt, in dem mindestens ein Beleuchtungskörper (23) und ein von der Außenseite der Leiste (15) betätigbarer Schalter (26) montiert sind.
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15) in ihrem oberen Teil EntlUftungslöcher (28) aufweist.
  8. 8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten (29, 30) von Deck- und Bodenplatte (11, 12) eine zu diesen Platten im wesentlichen senkrechte Ebene definieren.
  9. 9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekasten (10) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid, besteht.
    7711421 28.07.77
DE7711421U 1977-04-12 1977-04-12 Aquarienabdeckung Expired DE7711421U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7711421U DE7711421U1 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Aquarienabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7711421U DE7711421U1 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Aquarienabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7711421U1 true DE7711421U1 (de) 1977-07-28

Family

ID=6677688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7711421U Expired DE7711421U1 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Aquarienabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7711421U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205011B2 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
DE1963543A1 (de) Luftsteigvorrichtung fuer Aquarien od.dgl.
DE102010032727B4 (de) Transportables Schwimmbecken
DE2805866A1 (de) Vogelkaefig mit einer schale und einem aufgesetzten gitterteil
DE7711421U1 (de) Aquarienabdeckung
DE3409336C2 (de)
DE2854495A1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung
EP0606850B1 (de) Akkumulator mit die Pole verdeckender lösbarer Abdeckplatte
DE3332585C2 (de)
DE3112749A1 (de) Elektrischer schaltschrank
DE6903786U (de) Zusammenlagbarer behaelter
CH440132A (de) Silozelle mit einem die Hauptöffnung schliessenden Deckel
DE7420820U (de) Einrichtung an Schwimmbecken
DE8137704U1 (de) Sirenenschutzgehäuse, bestehend aus einer Wandplatte und einer Haube, die Schallaustrittsöffnungen aufweist
DE4111422A1 (de) Vorrichtung fuer den anbau an die unterseite eines gehaeuses, insbesondere bediengehaeuses
DE1684102U (de) Niederspannungs-verteilungsanlage.
DE2243908A1 (de) Fahrbarer ofen mit wasserbehaelter
DE7414682U (de) Mit einem Silikonenscharnier versehener Lichtkasten
DE2017582A1 (de) Aquarium
DE8027603U1 (de) Psycho-Isolationstank
CH549333A (de) Aus viereckigen kunststoffplatten zusammengesetztes gehaeuse fuer kleintiere oder voegel.
DE8204955U1 (de) Aquarium
DE1903766U (de) Laboratoriumsmoebelstueck.
DE1660063U (de) Befestigungsvorrichtung fuer viehtraenkebecken.
DE2513645A1 (de) Einzelelement fuer schwimmbadabdeckung