DE7709795U1 - Rohr-kompensator - Google Patents

Rohr-kompensator

Info

Publication number
DE7709795U1
DE7709795U1 DE19777709795 DE7709795U DE7709795U1 DE 7709795 U1 DE7709795 U1 DE 7709795U1 DE 19777709795 DE19777709795 DE 19777709795 DE 7709795 U DE7709795 U DE 7709795U DE 7709795 U1 DE7709795 U1 DE 7709795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pipe
clamping ring
vulcanized
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777709795
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7629259A external-priority patent/FR2326651A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7709795U1 publication Critical patent/DE7709795U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/28Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses for hoses with one end terminating in a radial flange or collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Rohr-Kompensator
Die Neuerung betrifft einen Rohr-Kompensator mit einer zwischen zwei Rohranschlußstücken befestigten, elastisch verformbaren cord- oder gewebearmierten Manschette, in deren Enden metallische Stabilisierungsringe einvulkanisiert sind, wobei die Cord- oder Gewebe-Armierungseinlagen um die eingelegten Stabilisienmgsringe herum- und in den Manschettenmittelteil zurücklaufend einvulkanisiert sind und die mit umhüllender Cord- oder Gewebearmierung versehenen Stabilisiemgsringe an der Außenseite von einem metallischen Spannring beaufschlagt sind, welcher mit dem Rohranschlußstück fest verbunden ist.
KONTEN: DRESDNER BANK. BLZ 20tf800/fti;
^NR,^3079?j ., POSTSCHECK BLZ 20010020 HAMBURG 198523-204
Aufgabe der Neuerung 1st es, einen Rohr-Kompensator der einleitend genannten Art so auszubilden, daß er einerseits preislich ganz erheblich günstiger gefertigt werden kann und andererseits einen noch größeren Schutz gegen das Abreißen der Rohranschlußstücke bietet, wenn der Kompensator hohen Betriebsdrücken ausgesetzt wird.
Die vorstehende Aufgabe wird mustergemäß dadurch gelöst, daß der äußere Spannring ein U-Profil hat, dessen nach innen gerichtete Umfangsrinne einen wesentlichen Teil des einvulkanisierten StabilisienngsrInges von außen formschlüssig umgreift.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung läßt sich an einem mit U-Profil versehenen Spannring ein radial nach außen zeigender Flanschteil anbringen, der dann die Möglichkeit gibt, einen an den Manschettenenden anvulkanisierten sich im wesentlichen radial erstreckenden Dichtbund abzustützen.
Gemäß der vorliegenden Neuerung kann der einvulkanisierte Stabilisierungsring durchaus ein radial geschlitzter Ring sein, da dieser durch den umgebenden Spannring in seinem
Profil geschlossen gehalten wird. Sofern der Spannring von einem geschlossenen scheibenartigen Rohranschlußstück umgeben wird, besteht durchaus die Möglichkeit, auch den Spannring als radial geschlitzten, d.h. offenen Ring auszubilden. Durch die letzterwähnten Merkmale wird die Konstruktion des Rohr-Kompensators ganz wesentlich verbildet, ohne daß hierdurch die Gefahr einer Abtrennung des Rohranschlußstückes vergrößert wird.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch einen Randteil eines mustergemäßen Rohr-Kompensators und
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II der Fig. 1.
ttt
Der in der Zeichnung zum Teil dargestellte Rohr-Kompensator entspricht bezüglich seiner Dimensionierung in etwa einem Innendurchmesser von 2200 mm. Die Mittelachse des !Compensators ist somit etwa 1100 mm unterhalb der Innenwandung der eigentlichen elastisch verformbaren Manschette 41 zu denken, Die Manschette 41 ist aus einem gummiartigen Werkstoff, vorzugsweise aus Kuetkautschuk hergestellt. Sie enthä?/t eine Cord- oder Gewebe-Armierungseinlage 48, welche mit einer gestrichelten Linie schematisch angedeutet ist. Die Armierung ist vorzugsweise ein Stahldraht-Cord-Gewebe oder ein Synthesefaser-Cord-Gewebe (Nylon, Reyon). Wie die gestrichelte Linie 48 erkennen läßt, ist das Cord-Gewebe 48 in der Manschette 41 um den eingelegten Stabilisierungsring 42 herum- und in den Manschettenmittelteil zurücklaufend, sich überdeckend, einvulkanisiert. Die Stabilisierungsringe bestehen aus verstärktem Stahldraht von rechteckigem Querschnitt. Dieser Stabilisiemgsring 42 wird formschlüssig umfangen von einem Spannring 43 mit U-Profil. Dieses U-Profil ist nach innen geöffnet und umschließt den in das Manschettenmittelteil einvulkanisierten Stabilisierungsring 42.
Wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, an den Manschettenenden anvulkanisierte, sich im wesentlichen radial erstrekkende Dichtbunde 47 vorgesehen sind, welche die Abdichtung
• · f T
m ·
gegenüber einem angeschlossenen Rohr bewirken, läßt sich an dem U-Profil 43 ein radialer Flanschteil 46 vorsehen, der dann zusammen mit dem außenliegenden Flanschteil des U-Profils 43 den Dichtbund 47 abstützt. Je nach der Diaiensionierung kann auf das U-Profil 43 der Flanschteil 46 aufgeschweißt werden oder aber man verwendet ein h~Profil.
Da die Höhlung 49 des U-Profils den Stabilisierungsring 42 formschlüssig umfaßt, kann der letztere durchaus mit einem radialen Schlitz 51 versehen sein. Dieser schließt sich bei Einbringung in die Vulkanisierform, die genau die Konturen hat wie der Spannring 43. Die Übereinstimmung der Vulkanisierform mit dem Spannring 43 gewährleistet absolut kraftschlüssige und den Hohlraum 49 ausfüllende Verbindung. Aus fertigungstechnischen Gründen ist das h-Profil 43, 46 ebenfalls mit einem radialen Schlitz 52 versehen, der bei der Endmontage durch Verschweißung zusammengeheftet werden kann und keiner Schweißnaht bedarf, die sehr große Aufweitungskräfte aufnehmen muß, sofern anschließend, wie die Zeichnung zeigt, als Rohranschlußstück eine einteilige Ringscheibe 44 Übergeschoben wird.
·· ■·■
Bei der dargestellten Ausführungsfona ist die Ringscheibe 44 mit Bohrungen 45 zum Einsetzten von Schraubbolzen versehen, mit denen sich der Kompensator an eine Rohrleitung anschließen läßt. Diese Ringscheibe 44 stützt sich nach außen am Flanschteil 46 des Stabilisierungsringes ab und wird nach innen hin formschlüssig von Knaggen 50 gehalten, die man auf das U-Profil 43 aufschweißt, Sofern man eine Konstruktion des Spannringes ohne Flanschteil 46 verwendet, kann die Ringscheibe 44 auch unmittelbar mit dem U-Profil 43 verschweißt sein.
Ja nach dem besonderen Einsatz des Rohr-Kompensators können anders ausgebildete Rohranschlußstücke verwendet werden. Anstelle des Rechteck-Profils für die Stabilisierungsringe können auch Runddrahteinlagen vorgesehen werden. Ein besonders fester Sitz und eine besonders hohe Abreißfestigkeit für den Rohranschluß ergibt sich jedoch immer dann, wenn die Höhliin 49 des U-Profils dem Profil eines eingelegten Stabilisierungsringes ähnlich ist. Sichergestellt werden muß aber in allen Fällen, daß in dieser Höhlung 49 das eingelegte Armierungsgewebe den Stabilisierungsring mit festem Sitz umschließt.
Die Erfahrungen mit dem in der Zeichnung maßstäblich dargestellten Kompensator ergaben eine Abreißfestigkeit für den Flansch von mehr als 40 to.

Claims (6)

  1. - 7 Schutzansprüche
    1* Rohr-Kompensator mit einer zwischen zwei Rohranschlußstücken befestigten, elastisch verformbaren Manschette, deren Cord- oder Gewebe-Armierungseinlagen um an den Enden eingelegte Stabilisierungsringe herum- und in den rlanschettenmittelteil zurücklaufend und sich überdeckend einvulkanisiert und im Bereich der Stabilisietmgsringe an der Außenseite von einem litauischen Spannring beaufschlagt sind, welcher mit dem Rohranschlußstück fest verbunden ist nach Patent (Patentanmeldung P 25 43-5-?5.O-12), dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Spannring (43) ein U-Profil hat, dessen nach innen gerichtete Umfangsrinne (49) einen wesentlichen Teil des einvulkanisierten Stabilisierungsringes (42) von außen formschlüssig umgreift·
  2. 2. Rohr-Kompensator nach Anspruch 1, bei dem an die Manschette ein sich im wesentlichen radial erstreckender Dichtbund anvulkanisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit U-Profil versehene Spannring (42) mit einem radial nach außen zeigenden Flanschteil (46) versehen ist, welcher zusammen mit der benachbarten Außenfläche des U-Profils (43) eine kreisringförmige Widerlagerfläche für den anvulkanisierten Dichtbund (47) bildet.
  3. 3. Rohr-Kompensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisierungsring (42) einem rechteckigen Querschnitt hat,
  4. 4. Rohr-Kompensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohranschlußstück eine flache mit Axialbohrungen (45) versehene Ringscheibe (44) ist, welche zwischen dem radial nach außen zeigenden Flansohteil (46) des Spannringes (43) und am Stegteil des Spannringes (43) durch Schweißung befestigte Knaggen (50) formschlüssig eingerannt ist.
  5. 5· Rohr-Kompensator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gelBinzeichnet, daß der Stabilisierungsring (42) mit einem durchgehenden radialen Schlitz versehen ist und vom Spannring (43) in geschlossener Lage gehalten wird.
  6. 6. Rohr-Kompensator nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Profil-Spannriag (43) ein in radialer Richtung geteilter Ring ist, der durch eine aufgeschobene einteilige, dem Rohranschluß dienendo Ringscheibe (44) in geschlossener Lage gehalten wird.
DE19777709795 1976-09-29 1977-03-29 Rohr-kompensator Expired DE7709795U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7629259A FR2326651A1 (fr) 1975-09-30 1976-09-29 Compensateur pour tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7709795U1 true DE7709795U1 (de) 1980-02-21

Family

ID=9178205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713750 Expired DE2713750C3 (de) 1976-09-29 1977-03-29 Rohr-Kompensator
DE19777709795 Expired DE7709795U1 (de) 1976-09-29 1977-03-29 Rohr-kompensator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713750 Expired DE2713750C3 (de) 1976-09-29 1977-03-29 Rohr-Kompensator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2713750C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440375A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Feodor Burgmann Dichtungswerke Gmbh & Co, 8190 Wolfratshausen Kaminanschluss fuer ein rauchgasrohr
DE102015210960A1 (de) * 2015-04-17 2016-08-25 Hecht Technologie Gmbh Flexibles Verbindungselement zur Verbindung einer ersten Einrichtung mit einer zweiten Einrichtung, insbesondere Waagenkompensator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525453C (de) * 1931-05-23 Naamlooze Vennootschap Albetam Anschluss eines Schlauches aus Gummi o. dgl. mit wulstartigem Ende an ein Rohr aus Eisen oder anderem starren Werkstoff
DE2055898A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-25 Berghoefer H Rohrverbindungsstück
FR2306605A7 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Kleber Colombes Fixation d'un manchon en caoutchouc sur un embout de raccordement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713750B2 (de) 1980-08-14
DE2713750C3 (de) 1981-07-16
DE2713750A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412132C5 (de) Abdichtung für eine Gelenkkreuzbüchse
DE8228939U1 (de) Rohrkupplung
EP0447955A1 (de) Rohrkupplung
DE19754699A1 (de) Abdichtung für eine Lagerbüchse
DE10132379A1 (de) Gummilager, vorzugsweise Stabilisatorlager, und Verfahren zur Montage des Lagers
DE19607898A1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen, Behälter, Apparate o. dgl. aus Kunststoff
DE102011002491A1 (de) Radialwellendichtring
DE7709795U1 (de) Rohr-kompensator
EP1323958B1 (de) Dichtring
DE1943086A1 (de) Abdichtung fuer Wellen und Stangen
DE2902960C2 (de) Rohr-Kompensator
DE2638622C3 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
DE102011054356A1 (de) Schelle zur vormontage
DE3425356A1 (de) Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE102007034475B4 (de) Lageranordnung mit Hydrobuchse
DE3146272A1 (de) "vorrichtung zur anbringung eines schlauches an einem anschlussstueck"
DE202011110545U1 (de) Schelle zur Vormontage
DE3442127C2 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
EP1599690B1 (de) Rohrkupplung mit gummielastischer dichtmanschette
DE2616853C2 (de) Befestigungsflansch an einem Gummischlauch
DE2543525C3 (de) Rohr-Kompensator
DE4207849A1 (de) Rohrkupplung
CH688355A5 (de) Verfahren zur Verhinderung der raschen Rissausbreitung bei Kunststoffrohren und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffrohre.
DE10332909B4 (de) Verstellelement
DE2047631A1 (de) Wellendichtung