DE7707544U1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe

Info

Publication number
DE7707544U1
DE7707544U1 DE7707544U DE7707544U DE7707544U1 DE 7707544 U1 DE7707544 U1 DE 7707544U1 DE 7707544 U DE7707544 U DE 7707544U DE 7707544 U DE7707544 U DE 7707544U DE 7707544 U1 DE7707544 U1 DE 7707544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking members
contact element
flashlight
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7707544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celaya Emparanza Y Galdos Sa (cegasa) Vitoria (spanien)
Original Assignee
Celaya Emparanza Y Galdos Sa (cegasa) Vitoria (spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celaya Emparanza Y Galdos Sa (cegasa) Vitoria (spanien) filed Critical Celaya Emparanza Y Galdos Sa (cegasa) Vitoria (spanien)
Priority to DE7707544U priority Critical patent/DE7707544U1/de
Publication of DE7707544U1 publication Critical patent/DE7707544U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Taschenlampe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Taschenlampe mit zweiteiligem Gehäuse. Diese soll hinsichtlich ihrer Verwendung und Funktion verbessert werden und zwar sowohl was die Konzeption ihres Schalters zum Schließen und Öffnen des Stromkreises der Batterie als auch die Verbindung der beiden Gehäuseteile angeht. Insbesondere soll auch eine optimale Vereinfachung ihrer Einzelteile und damit eine beträchtliche Kostenersparnis erzielt werden. Dies gilt einerseits hinsichtlich der für die Herstellung benötigten Materialien und andererseits auch bezüglich
der Montage.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Taschenlampe mit zweiteiligem Gehäuse vorgeschlagen, die gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Taschenlampe besitzt ein relativ ( ι ' flaches Gehäuse, welches in Querrichtung unterteilt ist. Ein Gehäuseteil, genauer gesagt das Gehäuse-Unterteil, ist geräumiger als das andere bzw. das Gehäuse-Oberteil und dient zur Aufnahme der elektrischen Batterie. Das andere Gehäuseteil bzw. das Gehäuseoberteil bildet die vordere oder Kopfseite und nimmt in seinem Innern den metallischen ' Parabolreflektor auf, der durch einen Transparent-Diffusor abgedeckt und geschützt wird. Der Diffusor ist ein selbständiges am Gehäuse-Oberteil schnappend oder rastend befestigtes Teil. Im Gehäuse-Oberteil sind eine Glühbirne und ein elektrischer Versorgungsschaltkreis untergebracht, welcher von der im Gehäuse-Unterteil installierten Batterie gespeist wird. Ein Schalter, der an einer Seitenwand, insbesondere einer Schmalseite des Gehäuse-Oberteils, montiert ist und zwei Positionen einnehmen kann, dient zum Ein- und Ausschalten der Taschenlampe.
Folgende Merkmale der erfindungsgemäßen Taschenlampe sind besonders wichtig:
Der Schalter mit den zwei Schaltstf" "ungen zum öffnen und Schließen des elektrischen Stromkreises. Er besitzt eine isolierte Verschiebetaste und ist im vorderen Teil der Taschenlampe, d. h. im Gehäuseoberteil untergebracht. Die Befestigung des Gehäuseoberteils am Gehäuseunterteil mittels entsprechend konstruierter, nockenartiger Verrastglieder des einen Gehäuseteils und formlich angepaßter Aufnahmen des anderen Gehäuseteils. Damit wird das Auseinandernehmen dieser Teile zwecks Austausch der Versorgungsbatterien erleichtert. Die Befestigung der Glühbirne mittels eines innen leicht kegeistumpfförmig ausgebildten Lampenhalters, in dessen Innerem Rippen verlaufen, welche Lampe und Lampenhalter durch einfachen und leichten Druck zusammenfügen lassen.
In der Zeichnung ist ein Ausxührungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Taschenlampe,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Taschenlampe, teilweise geschnitten,
Fig, 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch das Schalterbetätigungsorgan,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines der Kontaktelemente des Schalters,
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab das mit einem strichpunktierten
>ltt HtI HM
Kreis in Fig. 1 markierte Detail,
Fig.6 ebenfalls in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit aus Fig. 2.
Anhand der Zeichnung wird ersichtlich, daß die Taschenlampe aus dem Gehäuseunterteil 1 und dem Gehäuseoberteil 2 besteht. Beide Teile sind rastend oder schnappend miteinander verbunden, wobei das Gehäuseunterteil an seinem gegen das Oberteil weisenden freien Rand stufenförmig abgesetzt ist, um einen Anschlag für das diesen Rand übergreifende Oberteil zu bilden. Der Übergang vom Ober- zum Unterteil ist vorzugsweise bündig. In der Montageendstellung greifen insbesondere angeformte Verrastglieder 1o des einen Gehäuseteils in Rastaufnahme des anderen Gehäuseteils ein. Schrägen erleichtern das rastende Zusammenstecken der beiden Gehäuseteile.
An der Vorderseite des Gehäuseoberteils 2 befindet sich ein metallisierter Parabolreflektor 11, der durch einen transparenten Diffusor 5 geschützt ist. Letzterer ist am Oberteil 2 rastend befestigt» Zu diesem Zwecke besitzt er einen umlaufenden, seitlich nach außen abstehenden Rand 12 oder dementsprechende Verrastglieder, der einen nach innen ragenden Gegenrand des Oberteils 2 verhakend untergreift. Die eingezeichnete Schräge des Randes 12 erleichtert die Montage.
Uli I ( 1 1 i t I ..
Der Parabolreflelctor 11 hat in seinem Zentrum eine Öffnung, durch welche die Fassung der Glühbirne 4 von außen her hindurchgeschoben ist. Die Fassung der Glühbirne 4 steckt in einem Glühbirnen-Halter 3, welcher seinerseits in eine rohrförmige Aufnahme des Reflektors 11 eingesteckt ist. Der Halter 3 besitzt an seinem Außenmantel Rippen oder dglr, welche die klemmende Verbindung mit der Aufnahme des Reflektors besonders wirkungsvoll gestalten.
Gleichzeitig wird auch ein erstes Kontaktelement 6 im Oberteil montiert. An letzterem befinden sich insbesondere angeformte, nach innen ragende Ansätze 13, 14. Sie sind mit Montage-Auflaufschrägen versehen und dienen zum Abstützen des schnappend montierten Kontaktelements 6. Zumindest das Oberteil besitzt die für das Einrasten notwendige Elastizität.
Der Stromkreis der Glühbirne umfaßt außer dem ersten Kontaktelement 6 noch ein zweites Kontaktelement 7, das zudem auch die Funktion eines Unterbrechers ausübt und am Oberteil 2 durch entsprechende, parallele Rippenpaare 17 gehalten ist. Letztere sind so angebracht, daß sie als Führungen und Aufnahme für die Seitenkanten des Kontaktelements 7 dienen. Diese Seiten-
mniZ/.L on ne
kanten des Kontaktelements 7 sind mit sickenartigen, im Querschnitt vorzugsweise winkelförmigen Ausprägungen 18 versehen, die eine unverrückbare Befestigung des zweiten Kontaktelements 7 an den Rippenpaaren 17 ermöglichen, sobald es die korrekte Position eingenommen hat. Die Befestigung erfolgt dadurch, daß sich die Ausprägungen
18 in die von den Rippenpaaren 17 gebildeten Aufnahmen· ^ aus Plastikmaterial eindrücken und/oder in Kerben oder dgl. Aufnahmen einrasten.
Das zweite Kontaktelement 7 weist dort, wo es am Oberteil 2 befestigt ist, eine federnde Zunge 19 auf, die aus ihrem eigenen Material herausgestanzt ist. Die Zunge
19 besitzt ein im Querschnitt trapezförmiges Teilstück 2o, auf welches das Schieber-Betätigungsorgan 8 einwirkt. Es bewirkt dabei eine Verschwenkung der Zunge 19, die in-
( folgedessen am ersten Kontaktelement 6 anschlägt. Damit
wird der Versorgungsstromkreis der Glühbirne geschlossen. Sobald das Betätigungsorgan 8 wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, federt die Zunge 19 aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft ebenfalls in ihre ursprüngliche Position zurück, wodurch der Stromkreis wieder unter- '■■■'■ älbrochen jwird.
Das zweite Kontaktelement 7, das abgesehen von der genannten Zunge 19 ortsfest ist, besitzt ein sich nach unten erstreckendes
7707544 2 3.06.77
abgewinkeltes Endstück 16, das anmittelbar auf einem dei Anschlußelemente einer Batterie 9 aufliegt* Das andere Anschlußelement der Eatterie 9 ist in ständigem Kontakt mit dem inneren Kontaktende der Glühbirne.
Das isolierte Schalter-Betätigungsorgan ist in einem _ , Schlitz des Gehäuseoberteils 2 verschiebbar und besitzt
zwei parallel zueinander stehende elastische Verrastglieder 15, die unmittelbar auf die Zunge 19 des Kontaktelements 7 einwirken. Das Betätigungsorgan 8 rastet dadurch in den Schlitz am Gehäuseoberteil 2 ein, das sich die elastischen Verrastglieder 15 gegeneinander durchbiegen, bis eine Nut an jedem Verrastglied in den zugeordneten Schlitzrand einrastet. Die Nuten sind außen am inneren Ende der Verrastglieder ausgeformt.
7707544 2 3.06.77

Claims (4)

  1. Ansprüche
    "1. Taschenlampe mit zweiteiligem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse-Oberteil (1) und ein Gehäuse-Unterteil (2) rastend miteinander verbunden sind, wobei das eine Gehäuseteil insbesondere angeformte Verrastglieder (1o) , , und das andere Rastaufnahmen besitzt, daß das Gehäuse-Unterteil (1) eine Aufnahme für die Batterie (9) bildet und das Gehäuse-Oberteil (2) einen mittels eines Transparentdiffusors (5) überdeckten Parabolreflektor (11), einen Glühbirnen-Halter (3) und die Stromversorgungseinrichtung mit ihrem Schalterbetätigimgsorgan (8) aufweist bzw. aufnimmt.
  2. 2. Taschenlampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei als Unterbrecher dienende, metallene Kontaktelemente (6,7), die am Gehäuse-Oberteil (2) befestigt sind und von denen das eine (7) einen herausgestanzten Sektor aufweist, der als federnde Zunge (19) ausgebildet ist, , die an oder nahe ihrem freien Ende: einitrapezförmig gebogenes Teilstück (2o) aufweist, mit dessen Schrägfläche das innere, vorzugsweise durch Verrastglieder (15) gebildete Ende des Schalterbetätigungsorgans (8) zusammenwirkt, wobei in der Verschwenk-Endstellung der Zunge (19) deren Endstück am Kontaktelement (6) anliegt,
    7707544 23.06.77
    - D
    und dadurch eine metallische Verbindung mit der Glühbirne herstellt, und daß das Kontaktelement (7) mit dem einen Anschlußelement der Batterie (9) metallisch verbunden ist.
  3. 3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch einen hülsenförmigen Glühbirnen-Halter (3) aus formbarem Material, mit einer insbesondere kegeistumpfförmigen Aufnahmefläche für die Glühbirne (4) und mit Längsrippen oder dgl. Ansätze zur klemmenden Befestigung an einem hülsenförmigen Ansatz des Parabolreflektor (11).
  4. 4. Taschenlampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungsorgan (8) an einem Längsschlitz des Gehäuseoberteils (2) gegenüber dem zweiten Kontaktelement (7) verschiebbar ge— führt und mittels zweier elastischer Verrastglieder (15) im Schlitz gehalten ist, wobei die Verrastglieder (15) den Schlitz durchsetzen und eine an jedem Verrastglied angebrachte Nut in den zugeordneten seitlichen Rand des Führungs-Längsschlitzes einrastet.
    7707544 2 3.06.77
DE7707544U 1977-03-11 1977-03-11 Taschenlampe Expired DE7707544U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7707544U DE7707544U1 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7707544U DE7707544U1 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7707544U1 true DE7707544U1 (de) 1977-06-23

Family

ID=6676428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7707544U Expired DE7707544U1 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7707544U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133986A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Eschweiler Bergwerks-Verein AG, 5120 Herzogenrath Handleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133986A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Eschweiler Bergwerks-Verein AG, 5120 Herzogenrath Handleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE7800597U1 (de) Taschenlampe
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE1464176B2 (de) Fassung für elektrische Glassockellampen
DE1615662A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
EP0469457B1 (de) Rastklammer für einen Elektroinstallations-Wandkanal
DE2137336A1 (de) Wippschalter
AT404773B (de) Steckkontaktklemme für eine schaltungsplatte
DE3342382C2 (de)
DE7707544U1 (de) Taschenlampe
DE2214326A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202008002960U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Taster oder Tastschalter
EP3667826B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
EP3836305B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
DE2338526A1 (de) Schaltgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
EP1459010B1 (de) Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist
DE3007914A1 (de) Rastverbindung insbesondere fuer kondensatorbecher
DE2636695A1 (de) Batteriegespeiste lampe
AT404531B (de) Gehäuse
DE2205128C3 (de) Elektrische Taschenlampe
DE1147287B (de) Betaetigungshebel fuer Druckknopfschalter