DE7706661U1 - Zeigerwerk fuer manometer - Google Patents
Zeigerwerk fuer manometerInfo
- Publication number
- DE7706661U1 DE7706661U1 DE19777706661 DE7706661U DE7706661U1 DE 7706661 U1 DE7706661 U1 DE 7706661U1 DE 19777706661 DE19777706661 DE 19777706661 DE 7706661 U DE7706661 U DE 7706661U DE 7706661 U1 DE7706661 U1 DE 7706661U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling part
- eyelet
- pointer
- pointer mechanism
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft Zeigerwerke für Manometer zur übertragung
und Umformung einer annähernd geradlinigen Wegstrecke eines Meßgliedes in eine von einem Zefger über eine kreisförmige
Skaleneinteilung angezeigte Drehbewegung.
Die übertragung der Wegstrecke eines Meßgliedes, beispielsweise
der Federweg einer Rohrfeder, soll eine möglichst proportionale Drehbewegung des Zeigers und somit eine hohe Anzeigegenauigkeit
aufweisen. Auf Grund der bekannten kinematischen Eigenschaften der Übertragungsteile und des Meßgliedes
läßt sich eine Proportionalität zwischen dem Pederweg
und der Anzeige nur annähernd erreichen. Daher gilt die Anzeigegenauigkeit
als ausreichend, wenn sie den Erfordernissen einer vorgegebenen Genauigkeitsklassifikation genügt.
7706661 01.09.77
Um eine hohe Anzeigegenauigkeit zu erzielen, werden mit bekannten
Justageeinrichtungen, mit denen die Übertragungsteile
und das Zeigerwerk zum Teil ausgestattet sind, Korrekturen der Kinematik vorgenommen.
Eine der angewandten Korrekturmöglichkeiten bietet die Verschiebung
des AnIenkpunktes der Zugstange am Zahnsegmenthebel. Hierzu ist im Zahnsegmenthebel ein Langloch vorgesehen, in
welchem sich der Zugstangenanlenkpunkt mit einer Kulissenschraube
verschieben läßt. Je nach Stellung der KuIissenschrau· be bilden die Punkte Zugstangenanlenkung am Meßgliedendstück,
Zugstangenanlenkung am Zahnsegmenthebel und Zahnsegmentachse einen stumpfen oder spitzen Winkel. Bei ideal linearem Verhalten
des Meßgliedes bilden diese Punkte einen Winkel von
90°, wenn der Zeiger auf die Hälfte des Gesamtmeßbereiches
eingestellt ist.
Das spezifische Verhalten eines Meßgliedes und der zum Aussteuern des Gesamtmeßbereiches erforderliche Federweg bestimmen
den Zugstangenanlenkpunkt am Zahnsegmenthebel. Zum Aussteuern kleiner Federwege wird der Zugstangenanlenkpunkt
in Richtung zur Zahnsegmentachse und zum Aussteuern großer Federwege in entgegengesetzter Richtung verlegt, indem
die Kulissenschraube in entsprechender Weise im Langloch
des Zahnsegmenthebels verschoben wird.
Es kommt in der Praxis vor, daß die Länge und die Lage des
7706681 01.09.77
I Il ·
Langloches, welches ja konstruktionsbedingt mit der Ausführung
des Zahnsegmenthebels festgelegt ist, eine gewünschte Korrektur der Kinematik nicht mehr zuläßt und der Zugstangenanlenkpunkt in einem Bereich liegen würde, bei welchem die Zähne
des Zahnsegmentes mit dem Zeigerwellenritzel außer Eingriff
geraten. Dieser Fall würde eintreten, wenn zur Korrektur eines Linearitätsfehlers ein stumpfer Winkel der vorbeschriebenen
Anlenkpunkte erforderlich ist.
In der Praxis werden verschiedene Möglichkeiten zur Korrektur
des Linearitätsfehlers angewendet. Durch Verlagerung des Zugstangenanlenkpunktes am Meßgl i edendstlick in Richtung Gehäusewand läßt sich ein stumpfer Winkel einstellen, der diesen
Fehler kompensiert. Hierfür ist das Meßgl iedendstlick konstruktiv in einer besonderen Form auszubilden oder an ein normales
Endstück muß ein Zusatzteil befestigt werden, wodurch die Verlagerung des Anlenkpunktes möglich ist. Allerdings läßt
sich durch diese Maßnahme nicht in jedem Falle die erforderliche Korrektur erzielen, da durch die Gehäusewand die Verlagerung des Anlenkpunktes nach außen begrenzt wird.
Weiterhin ließe sich durch Teilung des Zahnsegmenthebels die Verlagerung des Anlenkpunktes erreichen. Hierfür müssen jedoch kostspielige Werkzeuge hergestellt werden, wodurch sich
die Kosten des Zeigerwerkes unverhältnismäßig zum eigentlichen Nutzen erhöhen wurden.
7706661 01.09.77
Die Aufgabe der Neuerung ist dadurch gegeben, eine Einrichtung zu schaffen, die eine Korrektur des Linearitätsfehlers ermöglicht, ohne grundlegende Änderungen am Zeigerwerk vorzunehmen
und die geschilderten Nachteile auszuschalten.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Zugstangenanlenkpunkt und dem Zahnsegmenthebel ein Kopplungsteil angeordnet ist, wobei das Kopplungsteil aus einer
öse mit einem zur Osenebene abgewinkelten und im Verhältnis
zum üsenmittelpunkt exzentrisch angeordneten Haken besteht,
welcher in eine Bohrung am Ende der Zugstange eingreift und
mit der öse um den Schaft der Kulissenschraube gedreht und
arretiert werden kann.
Der Vorteil der Neuerung ist damit gegeben, daß mit dem Ko'pplungsteil Linearitätsfehler bis auf einen geringen Restfehler
kompensiert werden können, ohne spezielle Änderungen am Zeigerwerk oder Meßgliedendstück vornehmen zu müssen. Das die
Neuerung betreffende Kopplungsteil läßt sich sehr einfach
und kostengünstig fertigen und kann auch für Meßglieder mit extrem großen und kleinen Federwegen verwendet werden, wenn
das Langloch im Zahnsegmenthebel zur Justage der Kinematik eine ungenügende Länge aufweist.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben:
7706661 01.09.77
1111 * » * *
Es zeigen:
Figur 1 Zeigerwerk mit Kopplungsteil in Stellung zur
Justage kleiner Federwege
Figur 2 Kopplungsteil Vorderansicht und Draufsicht
Figur 3 Kopplungsteil aus Draht Vorderansicht und
Draufsi cht
Figur 4 Zahnsegmenthebel und Zugstange mit Kopplungsteil
in Stellung zur Kompensation eines beispielsweise positiven Linearitatsfehlers
Figur 5 Zahnsegment und Zugstange mit Kopplungsteil in
Stellung zur Justage großer Federwege.
Figur 2 und 3 stellen die neuerungsgemäße Ausführung des Kopplungsteiles dar.
Das in Figur 2 dargestellte Kopplungsteil 1 besteht aus einer
öse 2 mit einem in der ösenebene vom ösenmittelpunkt exzentrisch
angeordneten Haken 3. In Serienfertigung kann dieses Kopplungsteil 1 aus Metall und/oder Kunststoff preisgünstig
im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Das in Figur 3
dargestellte Kopplungsteil 4 ist aus Draht gebogen, welcher
für kleine Abmessungen bei manueller Fertigung eine Tropfenform aufweisen kann.
Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten mit dem neuerungsge-
7706661 oi.09.77
mäßen Kopplungsteil 4 zeigen Figur 1, 4 und 5,
In Figur 1 wird das Langloch 6 des Zahnsegmenthebels 7 praktisch
dadurch verlängert, daß der Haken 8, welcher den Anlenkpunkt der Zugstange 9 bildet, infolge seiner Exzentrizität
in Richtung Zahnsegmentachse 10 gedreht werden kann, wenn die Kulissenschraube 11 bereits bis zum Langlochende vorgeschoben
ist. Somit läßt sich die Kinematik für kleine Federwege des Meßgliedes einstellen.
Analog hierzu kann man die Kinematik für große Federwege gemäß Figur 5 einstellen, indem die Exzentrizität des Hakens
über das Ende des Zahnsegmenthebels 7 hinaus eingestellt
wird.
Die Einstellung des Kopplungstei1 es 4 in Figur 4 dient zum
Ausgleich des z.B. positiven Linearitätsfehlers. Hierbei bilden
die Punkte Zugstangenanlenkpunkt am Meßgliedendstück,
Haken des Kopplungsteils und Zahnsegmentachse einen stumpferen
Winkel, als wenn die Zugstange 9 direkt im Langloch 6 des Zahnsegmenthebels
7 anlenken würde.
7706661 0109.77
Claims (3)
1. Zeigerwerk für Manometer zur übertragung und Umformung
ι* einer annähernd geradlinigen Wegstrecke eines Meßgliedes
in eine von einem Zeiger über eine kreisförmige Skalenteilung
angezeigte Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anlenkpunkt
der Zugstange (9) und dem Zahnsegmenthebel (7) ein Kopp- iS
lungsteil (1, 4) aus einer üse (2, 12) mit einem zur
ösenebene abgewinkelten und in Bezug auf den ösenmittelpunkt
exzentrisch angeordneten Haken (3, 8) besteht, welcher in eine Bohrung am Ende der Zugstange (9) eingreift
und mit der öse (2, 12) um einen Schaft der Kulissenschraube (11) gedreht und arretiert werden kann.
2. Zeigerwerk für Manometer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (1)
aus Metall und/oder Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestelIt
ist.
3. Zeigerwerk für Manometer nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil
(4) aus Draht gebogen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777706661 DE7706661U1 (de) | 1977-03-04 | 1977-03-04 | Zeigerwerk fuer manometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777706661 DE7706661U1 (de) | 1977-03-04 | 1977-03-04 | Zeigerwerk fuer manometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7706661U1 true DE7706661U1 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=6676154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777706661 Expired DE7706661U1 (de) | 1977-03-04 | 1977-03-04 | Zeigerwerk fuer manometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7706661U1 (de) |
-
1977
- 1977-03-04 DE DE19777706661 patent/DE7706661U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650252B2 (de) | Tragbares, leichtgewichtiges Meßinstrument mit einem Hauptstab und einem darauf bewegbaren Schieber | |
DE1573938B2 (de) | Drehmomentmesseinrichtung | |
DE7706661U1 (de) | Zeigerwerk fuer manometer | |
DE2755355C2 (de) | Manometer mit Bourdonfedermeßglied | |
DE2749878A1 (de) | Zeigerwerk | |
DE2321957C2 (de) | Vorrichtung zur Temperaturkompensation federelastischen MeSelementen | |
DE9415973U1 (de) | Drehmomentschlüssel | |
DE1920266A1 (de) | Messgeraet,wie Manometer,Thermometer od.dgl. | |
DE2360256A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer mess- oder regelzwecke | |
DE364795C (de) | Liniergeraet | |
DE1573626C (de) | Zahnradgetriebe | |
DE1201572B (de) | Zeigermessgeraet | |
DE3037660C2 (de) | Hydrostatische Hilfskraftlenkung | |
DE2435626C3 (de) | Schieblehre | |
DE1206623B (de) | Manometerzeigerwerk mit Justiereinrichtung | |
AT150585B (de) | Schraffiergerät. | |
AT309108B (de) | Zeigerthermometer oder Zeigerkontaktthermometer mit Flüssigkeitsausdehnungs-Meßfühler | |
DE7734219U1 (de) | Zeigerwerk | |
DE1806065C (de) | Meßgerat zum elektrischen Messen von Prufkraften, Verformungen oder ähnlichen technischen Vorgangen | |
AT83799B (de) | Gleislehre. | |
DE442898C (de) | Getriebeanordnung fuer Messvorrichtungen, insbesondere fuer Manometer | |
DD208215A1 (de) | Uebertragungswerk fuer messinstrumente, insbesondere manometer | |
DE2528973B2 (de) | Manometer mit messbereichserweiterung | |
CH649834A5 (de) | Laengenmesstaster mit grossem messbereich, insbesondere fuer messungen an zahnraedern. | |
DE1128160B (de) | Stellvorrichtung fuer ein Anzeigeinstrument |