DE7734219U1 - Zeigerwerk - Google Patents
ZeigerwerkInfo
- Publication number
- DE7734219U1 DE7734219U1 DE19777734219 DE7734219U DE7734219U1 DE 7734219 U1 DE7734219 U1 DE 7734219U1 DE 19777734219 DE19777734219 DE 19777734219 DE 7734219 U DE7734219 U DE 7734219U DE 7734219 U1 DE7734219 U1 DE 7734219U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- bourdon tube
- pointer
- pressure
- end piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
- | j | t ί : |
- | ί i 1 I |
|
■ · · O · · « ■ ■ · · · m · . · — |
- - | \ | |||
■ si·· ■···»% · · ALEXANDER WIEGAND GMBH & CO. |
J - | ||||
Armaturen-u.Manometerfabrik | * " . '■ t f |
||||
8763 Klingenberg am Main 1 |
Za i gerwerk | • | |||
Ϊ I I i |
Die Erfindung betrifft Zeigerwerke für Manometer mit Rohrfedermeßglied
zur Umsetzung bzw. übertragung des annähernd geradlinigen Federweges in eine von einem Zeiger auszuführende
Drehbewegung,
p Gewöhnlich bestehen diese Zeigerwerke aus zwei in einem be-'.
stimmten Abstand f 1 ächenseitig und parallel einander zugeordneten
Platinen, die mit Distanzbolzen zusammengehalten
werden. Zwischen den Platinen ist ein Zeigerwellenritzel
gelagert, in w lchem ein Zahnsegment eingreift, welches vom Rohrfedermeßglied über eine Zugstange und dem Zahnsegment-
-2-
$ Carl Hcymmns Verleg XG, Köln*
hebel angelenkt wird, wodurch das Zeigerwellenritzel mit
dem an der Zeigerwelle befestigten Zeiger eine Drehbewegung ausführt^ dessen Drehwinkel mit dem sich bei Druckbeaufschlagung
des Rohrfedermeßgliedes ergebenden Federweg proportional
verläuft.
Abgesehen von kinematisch bedingten Anzeigeungenauigkeiten, die sich nie gänzlich korrigieren lassen, ist die Spanne
.von 270 Winkelgraden auf dem Zifferblatt, die der Zeig.er
bei Druckbeaufschlagung im gesamten vorgegebenen Druckbereich durchläuft, bei normalen Manometerausführungen mit
Teilstrichen versehen, die untereinander gleiche Abstände bzw. Winkelgrade aufweisen.
In der Technik.1iegen Anwendungsfälle vor, bei denen neben
einer hohen Ablesegenauigkeit auch ein großer zu messender Druckbereich gewünscht wird.
Mittels großdimensionierter Manometer, beispielsweise Nenngröße
250, ist es möglich, die Teilung bzw. Winkelgrade auf dem Zifferblatt so zu spreizen, daß eine hohe Ablesegenauigkeit
bei entsprechendem Druckbereich über die gesamte Spanne gev/ährt wird. Derartige Geräte finden jedoch
ausschließlich als Laborgeräte Anwendung und sind, eben
auf Grund ihrer Abmessungen und der hohen Herstellungskosten, als Betriebsmeßgeräte ungeeignet.
-3-
C · ■ »
^V^ ^ori i'i^-r.ns Verlag KG, Köln * ** *
I·» III
Bekanntlich ist es in der betrieblichen Praxis, von einigen
Füllen abgesehen, nicht unbedingt erforderlich, über die
gesamte Spanne hinweg den genauen vorherrschenden Druck ablesen zu können. Es kann daher der Anwendungsfall vorliegen,
daß eine große Ablesegenauigkeit z.B. bis zur Hälfte des Gesamtdruckbereiches bzw. Spanne durch entsprechende
Spreizung der Skalenteilung erforderlich ist und darüber hinaus, im Bereich höheren Druckes, eine engere Skalenteilung
ausreicht.
Für diesen Zweck finden Manometer mit kleinerer Nenngröße als 250 mm Anwendung, wobei das Rohrfedermeßglied im niedrigen
Druckbereich entsprechend seiner Federkonstanten einen Federweg beschreitet, der auf einer Skala mit großer
Teilung ablesbar ist, so daß z.B. zwischen den Markierungen 1 und 2 bar weitere Teilstriche angeordnet sind, die eine
genaue Ablesung der Dezimalen ermöglichen. Ab einer bestimmten Dr.uckhöhe läßt man das Rohrfedermeßglied gegen eine
zusatz!iche Feder anlaufen. Hierdurch ergibt sich eine
] Änderung der Federkonstanten. Das Rohrfedermeßglied kann mit einem höheren Druck beaufschlagt werden, wobei der
Federweg jedoch geringer ist und die Skalenteilung kleinere Abstände aufweist.
Die DT OS 2528973 beschreibt eine Manometerausführung mit Meßbereichserweiterung. Das Rohrfedermeßglied läuft dabei
ab einem bestimmten Druck gegen eine Blattfeder, die es
-4-
C(ü" Ec-'..-1!-Kr. Ο2-Π5 I I
&££>
Cor! Hcyr^nr,i Verlog KG, Köln '
Cl · ·
I I I III
ermöglicht, den hohen Druckbereich zu justieren, da eine Kinematikkorrektur, die üblicherweise für den niedrigen
Druckbereich am Zeigerwerk vorgenommen wird, im hohen Druckbereich nicht durchführbar ist.
Diese Anordnung weist den Nachteil auf, daß der Obergang vom niedrigen auf den hohen Druckbereich sprunghaft, ohne kontinuierlichen
Obergang erfolgt und der eigentliche öbergangspunkt zwischen niedrigem und hohem Druckbereich verwischt.
Ebenso sind Anordnungen bekannt, bei welchem ein Teilstück des Rohrfedermeßgliedes am Endpunkt des niedrigen
Druckbereiches durch im Manometergehäuse angeordnete Schrauben abgefangen wird. Somit wird das restliche Teilstück
zwischen Rohrfedermeßgliedendstück und Auflagepunkt der Schrauben für die Messung des hohen Druckbereiches
verwendet. Bei einer derartigen Anordnung tritt der Sprung vom niedrigen auf den hohen Druckbereich noch stärker
hervor.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Zeigerwerk für Manometer zu entwickeln, welches eine große Spreizung zur
genauen Ablesbarkeit des niedrigen Druckbereiches auf dem Zifferblatt ermöglicht und ein kontinuierlicher Obergang
vom niedrigen auf den hohen Druckbereich gewährt wird.
"Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die
das Rohrfederme-ßgl iedendstück mit dem Zahnsegmenthebel
-5-
%1* 6<-:·.:!-Νγ. 02415 -J J # J ·«■;· #· · ·«·
S^S CmI Κ<-,~"-is Veriog KG. Kohl * ··* · ·"'· ·«■ ··*
• ■ »a
-1B
koppelnde Zugstange in ein dreiteiliges Hebel system aufgeteilt
ist, welches aus zwei Außenhebeln besteht, die von einer dazwischen angeordnetem Gelenkstange drehbar zusammengefaßt
sind, wobei das jeweilige freie Ende der Außenhebel mit dem Rohrfedermeßgliedendstück bzw. mit dem Zahnsegmenthebel
starr verbunden ist.
Der Erfindungsgegenstand wird an Hand einer Skizze dargestellt
und im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 2 Im niedrigen Druckbereich gespreizte Skalenteilung auf einem Zifferblatt.
Das Manometermeßsystem (1) besteht aus einem Anschlußstück (2),in welchem das Rohrfedermeßglied (3) eingelötet
ist. Das Zeigerwerk (4) ist am Anschlußstück (2) angeschraubt. Nicht dargestellt ist die Befestigung des Manoimetermeßsystems
(1) im Gehäuse sowie die Anordnung von Zifferblatt (5) und Zeiger.
In bekannter Weise ist zwischen den Platinen des Zeigerwerkes (4) das Ritzel (6) mit der Zeigerwelle (7) und
den· Im Ritzel (6) kämmenden Zahnsegment (8) angeordnet»
r-(\'>
BuIoU-Mr. O2--.I5 " j
S-'i'S Cor! hVmcnps V-.-'Hq KG. Köln
L.
ti Cl
Die Verbindung vom Rohrfedermeßgliedendstück (9) zur Anlenkung
am Zahnsegmenthebel (10) wird erfindungsgemäß durch ein dreiteiliges Hebelsystem (11) hergestellt, welches aus
einem einerseits starr durch Lötung oder dgl. mit dem Zahn-
segmenthebel (10) verbundenen Außenhebel (12) und einem mit
ι dem Rohrf edermeßgl iedendstiick (9) ebenfalls starr verbundenen
Außenhebel (13) besteht. Die Außenhebel (12 und 13) j sind andererseits gegeneinander drehbar mittels einer Ge-
! lenkstange (14) verbunden.
Wird das Rohrfedermeßglied (3) mit Druckmedium beaufschlagt,
bewegt sich dieses in der eingezeichneten Richtung "A". Gleichzeitig bewegt sich der Außerihebel 1Γ mit Drehpunkt um
das Lager (15) des Zahnsegments (8) in Richtung "B", wodurch sich der WinkeloC » der sich aus den Längsachsen des
Außenhebels (13) mit der Gelenkstange (14) ergibt, zunehmend verringert. *
Das Zusammenwirken der Bewegungen des Rohrfedermeßgliedes (3)
des Zahnsegmenthebels (10) und der stetigen Verringerung des Winkels0^ bedingt, daß bei Druckbeaufschlagung der Federweg
des Rohrfedermeßgliedes (3) mit einem sich stetig ändernden
Übersetzungsverhältnis auf das Zeigerwerk (4) und damit auf den Zeiger übertragen wird. Somit läßt sich bis zu einem
bestimmten gewünschten Bereich eine Spreizung der Skalenteilung erzielen, die genau ablesbar ist» wobei eine kontinuierliche
Verringerung der Teilungswinkel zwischen Anfang und
-7-
·,' ■ ( !1.Hr. OJII'' J .
se cc
Ende der Skalenteilung erfolgt, wie als Beispiel in Figur 2
aufgeführt ist.
Um zu verhindern, daß infolge der freien Bewegungsmöglichkeiten
der Gelenkstange (14) das Zahnsegment (8) am Ritzel (6) außer Eingriff gerät, ist die das Zahnspiel zwischen
Zahnsegment (8) und Ritzel (6) ausgleichende, in der Zeichnung nicht dargestellte Spiralfeder so angeordnet, daS ihr
Drehmoment auf den Außenhebel (12) eine in Richtung "B" gerichtete
Kraft bewirkt.
Erfindungsgemäß können die Außenhebel (12, 13) selbst als Zahnsegmenthebel (10) bzw. als Rohrfedermeßgliedendstück (9)
ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Zeigerwerk hat gegenüber den bekannten
Ausführungen den Vorteil, daß Rohrfedermeßglieder mit
großer Federkonstanten auch zur Messung niedriger Drücke eingesetzt werden können und der gesamte Meßbereich bei
der vorbeschriebenen Teilung ausgenutzt werden kann.
%■'" r.ciicü-tjr. 02-us :
Claims (2)
-
I
3I t 1 3 • -.8 3 r • • - L ! 1 I
1 S1 J t 1 a U ( : h e
=====&n S P ■ Pj π » ■ Zeigerwerk für Manometer mit Rohrfedermeßglied zur Umsetzung bzw. übertragung des annähernd geradlinigen Federweges in-.·eine von einem Zeiger auszuführende Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet,"daß die,das RohrfedernteßgVliedendstück (9) mit dem Zahnse <gmenthebel (10) koppelnde Zugstange in ein dreiteiliges Hebel system (10) aufgeteilt ist, welches aus zwei Außenhebel (12, 13) besteht, die von einer dazwischen angeordneten Gelenkstange (14) drehbar zusammengefaßt sind, wobei das jeweilige freie Ende der Außenhebel. (12, 13) mit dem Rohrfedermeßgliedendstück (9) bzw. mit dem Zahrsse-gmenthebel (10) starr verbunden ist. - 2. Zeigerwerk für Manometer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhebel (12, 13) selbst als Zahnsegmenthebel (10) bzw. Rohrfedermeßgliedendstück (9) ausgebildet sind.'hß Ccirl Keynsinr·« Vetlot; K«. kr.'?. · *··"
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777734219 DE7734219U1 (de) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Zeigerwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777734219 DE7734219U1 (de) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Zeigerwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7734219U1 true DE7734219U1 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=6684254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777734219 Expired DE7734219U1 (de) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Zeigerwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7734219U1 (de) |
-
1977
- 1977-11-08 DE DE19777734219 patent/DE7734219U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712421C2 (de) | Gekapselte Längenmeßeinrichtung | |
DE2735154B1 (de) | Laengen- oder Winkelmesssystem | |
DE2712096C2 (de) | Gekapselte Meßeinrichtung | |
CH632592A5 (de) | Lagemesseinrichtung mit korrektureinrichtung. | |
DE7734219U1 (de) | Zeigerwerk | |
DE2749878A1 (de) | Zeigerwerk | |
DE2360256A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer mess- oder regelzwecke | |
DE2321957C2 (de) | Vorrichtung zur Temperaturkompensation federelastischen MeSelementen | |
DE2435626C3 (de) | Schieblehre | |
DE2101305C3 (de) | Meßgeber | |
DE3023719C2 (de) | Anordnung zum Messen von Druck oder Druckdifferenz in Flüssigkeiten oder Gasen für stationären oder mobilen Einsatz | |
DE4431935A1 (de) | Druckmeßumformer | |
DE442898C (de) | Getriebeanordnung fuer Messvorrichtungen, insbesondere fuer Manometer | |
DE2642594C3 (de) | Digitalmikrometer | |
DE1027914B (de) | Reifendruckmessgeraet | |
DE2447612A1 (de) | Auswaegeeinrichtung mit messfeder | |
DE1199516B (de) | Druckmessgeraet | |
DE2435626B2 (de) | Schieblehre | |
DE1672008U (de) | Geraet zum messen der beschleunigung und bzw. oder der steigung von fahrzeugen. | |
DD261837A1 (de) | Messystem fuer ein manometrisches zweiseitig anzeigendes zeigermessgeraet | |
DE8304009U1 (de) | Lagemeßeinrichtung | |
DD144308A1 (de) | Geraet zur bestimmung der abweichung von der horizontalen und der vertikalen | |
DE1143033B (de) | Messvorrichtung fuer Laengen- oder Dickenmessung | |
CH389251A (de) | Messgerät | |
DE3049221A1 (de) | Einrichtung zur anzeige des kraftstoff-streckenverbrauchs eines kraftfahrzeuges |