CH389251A - Messgerät - Google Patents

Messgerät

Info

Publication number
CH389251A
CH389251A CH1499561A CH1499561A CH389251A CH 389251 A CH389251 A CH 389251A CH 1499561 A CH1499561 A CH 1499561A CH 1499561 A CH1499561 A CH 1499561A CH 389251 A CH389251 A CH 389251A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
lever
feeler pin
measuring device
pin
Prior art date
Application number
CH1499561A
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Hans
Original Assignee
Meyer Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Hans filed Critical Meyer Hans
Priority to CH1499561A priority Critical patent/CH389251A/de
Priority to GB4685162A priority patent/GB960986A/en
Publication of CH389251A publication Critical patent/CH389251A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Messgerät
Die Erfindung bezieht sich auf Messgeräte mit eingebauter Hebelübertragung.



   Es sind solche Instrumente, insbesondere Messuhren, bekanntgeworden, bei denen die herkömmliche Zahnstange durch eine einzelne Zahnflanke ersetzt wurde, welche in einen einzelnen Zahn des ersten Ritzels eingreift. Diese Methode erlaubt, Zahnflanke wie Zahn genauer herzustellen, als dies bei voller Zahnstange und Ritzel der Fall wäre. Damit nun die erzielte höhere Genauigkeit auch voll ausgenützt werden kann, ist es von Wichtigkeit, dass die Eingriffsverhältnisse über den ganzen Weg des Tastbolzens stets genau dieselben bleiben, so wie auch durch das mit der Zeit auftretende Spiel in der Tastbolzenführung die Übertragungsgenauigkeit nicht beeinträchtigt werden sollte. Dies ist, unter der Voraussetzung einer Verzahnung mit normalen Eingriffsverhältnissen (z. B. mit Eingriffswinkel von 200) schwierig, da sich jede radiale Verschiebung der Zahnflanken nachteilig auswirkt.



   Aus diesem Grunde wird in einer bekanntgewordenen Konstruktion das die Zahnflanke enthaltende Element unabhängig vom Tastbolzen, jedoch von diesem gesteuert, in einer spielfreien Federlagerung aufgehängt. Eine solche Massnahme ist jedoch an sich kompliziert, und es wird durch sie der Messweg beschränkt, da die Federaufhängung nur auf einem sehr kleinen Weg eine einigermassen lineare   Über-    tragung gewährleistet.



   Demgegenüber sieht die Erfindung vor, dass ein Anschlag auf dem Taster angeordnet wird, welcher eine zu dessen Achse annähernd senkrecht stehende Anschlagkante aufweist, welche ihrerseits in den mit einer Evolventenbahn versehenen Nocken eines Hebels eingreift, derart, dass ein Eingriffswinkel von annähernd Null Grad entsteht.



   Diese Massnahme bewirkt, dass der Anschlag nicht gesondert gelagert zu werden braucht, sondern direkt auf dem Tastbolzen Platz findet, wobei ein gewisses seitliches Spiel desselben, und damit des Anschlages, keinen Einfluss auf das   Ubersetzungsverhält-    nis des Hebelsystems haben kann, weil die Eingriffsverhältnisse eine gewisse radiale Verschiebung der eingreifenden Zahnflanken erlauben, ohne dass die Stellung des Hebels eine Veränderung erleidet. Der auf dem Tastbolzen angeordnete Anschlag macht zudem die geradlinige Bewegung desselben mit, so dass der durch die Verzahnung gegebene Messweg voll ausgenützt werden kann. Bei gleichzeitiger Vereinfachung der Messübertragung und dadurch einer Verbilligung in deren Herstellung erlaubt also die Erfindung, Geräte hoher Messgenauigkeit, verbunden mit einem relativ grossen Messweg, herzustellen.

   Es ist weiterhin möglich, das   Ubertragungsverhältnis    des Hebelsystems dadurch leicht zu korrigieren, dass der Anschlag auf dem Tastbolzen verstellbar angeordnet ist, und daher die Anschlagkante gegenüber ihrer senkrechten Lage zu dessen Achse um weniges verstellt werden kann.



   Vorteilhaft wird auch die Anordnung der ein  zeine    Elemente so getroffen, dass sich der Anschlag bei einem Schlag von aussen auf den Tastbolzen vom Nocken des Hebels entfernt und diesen dadurch entlastet. Auf diese Weise ergibt sich ein wirksamer Stoss schutz.



   Die Zeichnungen zeigen eine Messuhr als Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es bedeuten:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Messuhr, längs einer Ebene A-A, Fig. 2, gesehen in Pfeilrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Messuhr nach Fig. 1, längs einer Ebene B-B, gesehen in Pfeilrichtung,  
Fig. 3 einen vergrösserten Detailschnitt durch die Messuhr nach Fig. 1, längs einer Ebene C-C, gesehen in Pfeilrichtung.



   In den Fig. 1 bis 3 ist eine Messuhr dargestellt, in deren Gehäuse 1 ein Tastbolzen 2 in Lagern la und   lb    geführt ist. In bekannter Weise trägt dieser Tastbolzen 2 oben eine Abdeckkappe 3 und unten einen Messaufsatz 4. Auf ihm mit nicht gezeichneten Mitteln befestigt, ist ferner ein Träger 5. Eine Feder 6, gegen das Gehäuse 1 abgestützt, drückt den Träger 5 und damit den Tastbolzen 2 nach unten. Mittels eines im Träger 5 eingelassenen Stiftes 7, welcher in einer Nute lc des Gehäuses 1 gleitet, wird der Tastbolzen 2 gegen Verdrehung gesichert. Das Gehäuse 1 ist durch einen Deckel 8 abgeschlossen, welcher mit nicht gezeichneten Schrauben auf ihm befestigt ist.



   Das Getriebe ist in zwei Platten 9 und 10 gelagert, welche durch Schrauben 11 mit dem Gehäuse 1 verbunden sind. Die Platte 10 sichert dabei zugleich den drehbaren Ring 12, in welchen die Skalascheibe
13, ein Distanzring 14 und das Schutzglas 15 eingelassen sind.



   Auf dem Träger 5 ist mit Schrauben 16 und 17 ein Anschlag 18 befestigt, welcher eine Anschlagkante   1 8a    aufweist, die zur Achse des Tastbolzens senkrecht steht. Diese Kante steht in Kontakt mit dem in dem einen Hebelarm des Hebels 19 eingelassenen Nocken 20, welcher an der Berührungsstelle mit der Anschlagkante 1 8a ein Evolventenprofil 20a aufweist. Der Hebel 19 sitzt auf der Achse 28, welche ihrerseits in den Platten 9 und 10 gelagert ist. Der Eingriff der Anschlagkante   1 8a    in den Nocken 20 des Hebels 19 entspricht demjenigen einer Verzahnung mit dem Eingriffswinkel Null. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass seitliches Spiel des Tastbolzens 2 und damit des Anschlages 18 die Winkelstellung des Hebels 19 nicht verändert und deshalb auch keine Fehlanzeige bewirken kann.



   Der zweite Hebelarm des Hebels 19 ist als Zahnsegment   l9a    ausgebildet, dessen Drehung über das Ritzel 21 und das mit diesem gekuppelten Rad 22 auf das Ritzel 23 der Zeigerachse 24 vergrössert übertragen wird. Die letztere trägt den über der Skalascheibe 13 spielenden Zeiger 25 und ist in den Platten 9 und 10 gelagert.



   Auf die Zeigerachse wirkt zudem in bekannter Weise ein Zahnrad 27 ein, welches unter der Wirkung einer nicht dargestellten Spiralfeder steht. Die Kraftwirkung der letzteren ist dabei so vorgesehen, dass der Nocken 20 über das Rädergetriebe leicht gegen die Anschlagkante   1 8a    gedrückt wird und mit dieser während des ganzen Weges des Tastbolzens 2 in Kontakt bleibt. Erfolgt ein Schlag von unten nach oben auf den Tastbolzen 2, so hebt sich der Anschlag 18 vom Nocken 20 ab und entlastet ihn in dieser Weise. Unter dem Einfluss des Federrades 27 folgt jedoch der Nocken 20 verzögert der Bewegung des Anschlages 18, so dass auf diese Weise ein wirksamer Stossschutz für das Getriebe erreicht wird.



   Wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Anschlag 18 so auf dem Träger 5 befestigt werden, dass eine der Befestigungsschrauben 17 satt in die eine Bohrung des Anschlages 18 passt, währenddem bei der anderen 16 ein gewisses Spiel vorgesehen ist, welche ein winkliges Einstellen des Anschlages 18 in bezug auf den Träger 5 erlaubt (in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt). Dadurch kann die Neigung der Anschlagkante   1 8a    in gewissen Grenzen verändert und damit das Übersetzungsverhältnis der Hebelübertragung korrigiert werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Messgerät, bei welchem die Bewegung eines Tastbolzens über einen Hebel auf ein Getriebe übertragen wird, gekennzeichnet durch einen auf dem Tastbolzen (2) angeordneten Anschlag (18) mit einer zur Tastbolzenachse annähernd senkrechten Anschlagkante (18a), welche mit einer auf dem Hebel (19) vorgesehenen Evolventenbahn (20a) nach Art eines Wälzgetriebes in Eingriff steht, derart, dass ein Eingriffswinkel von annähernd Null Grad entsteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschlag (18) bei eintretendem Tastbolzen (2) von der Evolventenbahn (20a) weg bewegt, so dass bei einem Stoss auf den Tastbolzen (2) der Hebel (19) entlastet wird.
    2. Messgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) auf dem Tastbolzen (2) verschiebbar angeordnet ist, so dass die Anschlagkante (1 8a) um einen kleinen Winkelbetrag gegenüber ihrer senkrechten Lage zur Tastbolzenachse verstellt werden kann, womit die Übersetzung des Hebelsystems (19) in gewissen Grenzen korrigierbar ist.
CH1499561A 1961-12-27 1961-12-27 Messgerät CH389251A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1499561A CH389251A (de) 1961-12-27 1961-12-27 Messgerät
GB4685162A GB960986A (en) 1961-12-27 1962-12-12 Measuring instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1499561A CH389251A (de) 1961-12-27 1961-12-27 Messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389251A true CH389251A (de) 1965-03-15

Family

ID=4405458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1499561A CH389251A (de) 1961-12-27 1961-12-27 Messgerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH389251A (de)
GB (1) GB960986A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569951A5 (de) * 1973-06-13 1975-11-28 Tesa Sa
CN107238344A (zh) * 2017-06-08 2017-10-10 安徽富吉电容有限责任公司 一种电容器校验装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB960986A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413997A1 (de) Messinstrument
CH389251A (de) Messgerät
DE2336058C3 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen und Messen von Winkeln an Zeichenmaschinen
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE3045416C2 (de)
CH401494A (de) Messuhr
DE2425933B2 (de) LängenmeBgerät, insbesondere Meßuhr
DE2042155B2 (de) Schieblehre mit Meßuhr
DE595692C (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines falschen Gewichtsabdruckes an Zeigerwaagen
DE2435626C3 (de) Schieblehre
DE2749878A1 (de) Zeigerwerk
DE337907C (de) Vorrichtung zur Ermittelung und zum Anzeigen des Unrundlaufens oder der Abweichungen vom runden Querschnitt von Drehkoerpern
DE2425933C2 (de) Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr
DE1773868A1 (de) Praezisions-Zentriergeraet
DE2333332A1 (de) Messuhr
EP0184142B1 (de) Schleifkontaktschalter für eine Signaleinrichtung in einem Fahrtschreiber
DE2065988C3 (de) Nach dem Kompensationsverfahren arbeitendes, elektrisches Anzeigegerät
DE2024734C3 (de) Faltenbalgaggregat
DE717509C (de) Barometrischer Hoehenmesser mit Bezugsdruckanzeige
DE2139741B2 (de) Vorrichtung an einer fotografischen kamera mit eingegliederter belichtungsmesseinrichtung zur einstellung der lichtempfindlichkeit des films
DE2435626A1 (de) Schieblehre
DE3833035A1 (de) Balgengaszaehler
DE3227142A1 (de) Elektronischer messschieber mit messdruckregelung
DE6750195U (de) Praezisions-zentriergeraet
CH404214A (de) Messlehre mit einstellbarem Schieberorgan