DE7702706U1 - Lichtband in staubgeschützter Ausführung - Google Patents

Lichtband in staubgeschützter Ausführung

Info

Publication number
DE7702706U1
DE7702706U1 DE19777702706D DE7702706DU DE7702706U1 DE 7702706 U1 DE7702706 U1 DE 7702706U1 DE 19777702706 D DE19777702706 D DE 19777702706D DE 7702706D U DE7702706D U DE 7702706DU DE 7702706 U1 DE7702706 U1 DE 7702706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
lights
shaped
longitudinal
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777702706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE7702706U1 publication Critical patent/DE7702706U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen:
Berlin und München
77 G 44 O 1 BRD
Lichtband in staubgeschützter Ausführung
Die Erfindung betrifft ein Lichtband mit einer U-förmigen, nach unten offenen Tragschiene, mit mindestens zwei hintereinander in der Tragschiene gehaltenen Leuchten, die jeweils ein U-förmiges, nach oben offenes, durch quer verlaufende Stirnseiten abgeschlossenes Gehäuse haben, sowie mit komplementären, in Tragschiene bzw. Leuchten angeordneten elektrischen und mechanischen Kupplungsmitteln.
Derartige Lichtbänder vereinfachen die Montage erheblich, da zunächst nur die die Durchgangsverdrahtung enthaltenden Tragschienen in den jeweils erforderlichen Längen montiert werden müssen. Das Einsetzen der eigentlichen Leuchten erfordert dann nur noch wenige Handgriffe, da die elektrische Verbindung beim Einsetzen durch komplementäre Steckerteile selbsttätig erfolgt und die mechanische Arretierung mit Hilfe einfacher Schnellverschlüsse, beispielsweise mit zwei Drehriegeln je Leuchte vorgenommen wird.
Derartige Lichtbänder konnten jedoch jedoch bisher nicht eingesetzt werden, wenn eine staubgeschützte Ausführung vorgeschrieben ist; der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lichtband der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es den an eine staubgeschützte Ausführung gestellten Forderungen entspricht.
Ba 1 Sur / 25.1.1977 - 2 -
7702706 05.05.77
- 2 - Tf 6 k h 01 BRD /
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden der Leuchten und den Innenseiten der gegen die Leuchten federnden Seitenwände der Tragschiene Längsdichtungen, und jeweils zwischen den ebenen Stirnseiten jedes Gehäuses einer Leuchte und daran anschließenden Konstruktionsteilen eine Querdichtung angeordnet sind.
Vorzugsweise sind an die U-förmig nach innen umgelegten Randstreifen der Tragschiene und an die ebenen, mit den staubgeschützten Fassungen meist einstückig ausgebildeten Stirnseiten Filzstreifen als Dichtungen aufgeklebt. Mit diesen verhältnismäßig geringfügigen Änderungen gegenüber der Normalausführung lassen sich die gestellten Forderungen erfüllen, da die Verbindung der aus Kunststoff bestehenden Stirnteile mit dem Gehäuse der einzelnen Leuchten sowie die Ausführung der Drehriegelverschlüsse gemäß DT-GM 7 326 262 ohnehin den Anforderungen an eine staubgeschützte Ausführung entsprechen. Die Abdichtung der Starterdurchführung läßt sich durch Einsetzen eines Dichtungsringes gemäß DT-GM 7 515 A76 in einfacher Weise erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine Tragschiene und
Fig. 2 eine Leuchte jeweils in perspektivischer Darstellung und Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Tragschiene mit eingesetzter Leuchte.
Die mit 1 bezeichnete Tragschiene hat im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit den Seitenwänden 11 und 12, die in nach innen umgelegten Randstreifen 111, 121 enden, an denen Längsdichtungen 15 angeklebt sind; wie aus Figur 3 erkennbar ist, folgen diese Längsdichtungen 15 etwas dem Verlauf der Randstreifen 111, 121 nach außen, so daß die Einsatz-Öffnung in ihrem äußersten Bereich etwas trichterförmig verläuft, was das Einführen der mit 2 bezeichneten Leuchte erleichtert, da die Abmessungen so
7702706 05.05.77
- 3 - 77 G M O 1 BRD
gewählt sind, daß die Seitenwände 11 und 12 der Tragschiene 1 hierbei etwas auseinandergedrückt werden.
Die Leuchte 2 hat ein nach oben offenes Gehäuse mit U-förmigam Querschnitt und Seitenwänden 21, das an seinen Enden durch ebene Stirnseiten 22 aus Kunststoff abgeschlossen ist; diese Stirnseiten 22 sind einstückig mit den staubgeschützten Fassungen für die Leuchtstofflampen ausgeführt und formschlüssig in das Gehäuse eingesetzt.
In der Leuchte 2 sind alle elektrischen, funktionsnotwendigen Teile untergebracht und miteinander und mit einem Steckerteil 23 verdrahtet, dem in der Tragschiene 1 ein komplementäres Steckerteil 14 zugeordnet ist.
Zur Befestigung der Leuchte 2 in der Tragschiene 1 dienen an sich bekannte Drehriegel 131 (DT-GM 7 326 262), die durch entsprechende Ausnehmungen 201 im Boden 20 der Leuchte 2 greifen.
Die ebenen Stirnseiten 22 tragen auf ihrer Außenseite eine Querdichtung 221, die so angeordnet ist, daß sie sich auf der gleichen Höhe wie die Längsdichtungen 15 befindet, wenn die Leuchte 2 in die Tragschiene 1 eingesetzt ist (Fig. 3). Diese Querdichtungen 221 sorgen für die erforderliche Abdichtung gegenüber einem die Tragschiene abschließenden Stirndeckel oder einer daran anschließenden weiteren Leuchte.
Bei aus mehreren Tragschienen bestehenden Lichtbändern wird die geforderte Schutzart durch jeweils ein U-förmiges Kupplungsstück erreicht, das deckseitig in die schwalbenschwanzförmige Nut der beiden stumpf aneinanderstoßenden Tragschienen eingreift und dessen Seiten satt an allen Wandungen aller Tragschienen anliegt; hierzu umgreifen die Enden des Kupplungsstückes etwas die umgelegten Randstreifen der Tragschienen.
7 Ansprüche
3 Figuren
7702706 05.05.77

Claims (7)

- A - 77 6 M O 1 BRD Ansprüche v
1. Lichtband mit einer U~förmigen, nach unten offenen Tragschiene, mit mindestens zwei hintereinander in der Tragschiene gehaltenen Leuchten, die Jeweils ein U-förmiges, nach oben offenes, durch quer verlaufende Stirnseiten abgeschlossenes Gehäuse haben, sowie mit komplementären, in Tragschiene bzw. Leuchten angeordneten elektrischen und mechanischen Kupplungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden (21) der Leuchten (2) und den Innenseiten der gegen die Leuchten federnden Seitenwände (11, 12) der Tragschiene (1) Längsdichtungen (15), und jeweils zwischen den ebenen Stirnseiten (22) jedes Gehäuses einer Leuchte (2) und daran anschließenden Konstruktionsteilen eine Querdichtung (221) angeordnet sind.
2. Lichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdichtungen (15) an den U-förmig nach innen umgelegten Randstreifen (111, 121) der Tragschiene (1) befestigt sind.
3. Lichtband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Längsdichtungen (15) etwas dem Verlauf der umgelegten Randstreifen (111, 121) der Tragschiene (1) nach außen folgen, so daß die von den Längsdichtungen (15) begrenzte Einsatzöffnung der Tragschiene (1) im äußersten Teil leicht trichterförmig ist.
4. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite jeder Stirnseite (22) der Leuchten (2) eine Querdichtung (221) angebracht ist.
5. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragschiene zwischen den beiden Stirnseiten benachbarter Leuchten Querstücke angeordnet sind, die auf beiden Seiten Querdichtungen tragen.
7702706 05.0b.77
, _ Ή G h h O 1 BRD
6. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, daß die Längs- und Querdichtungen (15; 221) in gleicher Höhenlage angeordnet sind.
7. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, daß als Längs- und Querdichtungen aufgeklebte Filzstreifen dienen.
7702706 05.05.77
DE19777702706D 1977-01-31 1977-01-31 Lichtband in staubgeschützter Ausführung Expired DE7702706U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7702706 1977-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7702706U1 true DE7702706U1 (de) 1977-05-05

Family

ID=6674928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777702706D Expired DE7702706U1 (de) 1977-01-31 1977-01-31 Lichtband in staubgeschützter Ausführung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT361083B (de)
DE (1) DE7702706U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826921A3 (de) * 1996-08-26 1998-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307667U1 (de) * 1993-03-05 1993-07-22 Philips Electronics N.V., Eindhoven, Nl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826921A3 (de) * 1996-08-26 1998-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA65178A (de) 1980-07-15
AT361083B (de) 1981-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141624B1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
DE102018128752A1 (de) Abgedichtete Leuchte
EP0860654B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE202016100264U1 (de) Lichtbandsystem mit einer Anordnung zum Bilden eines länglichen Aufnahmeraums für Beleuchtungseinheiten
DE7702706U1 (de) Lichtband in staubgeschützter Ausführung
DE3408891C2 (de)
DE2645767A1 (de) Langgestreckte leuchte, insbesondere tunnelleuchte
DE8525839U1 (de) Leuchte
DE3226838C2 (de)
EP0113852A2 (de) HF-dichte Verbindung von Rechnerschränken
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
EP0501371B1 (de) Langfeldleuchte
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE2744340A1 (de) Leuchte fuer hochdrucklampen
DE2154198C3 (de) Leuchte
EP1207593B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stromschiene an einem tragenden Element
DE7910697U1 (de) Langfeldleuchte
EP0695908B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Abdichtung eines Zuführungskabels zu einer am freien Ende eines Mastes aufgebrachten Mastleuchte
DE1764535C3 (de) Leuchte
DE2222623C3 (de) Gehäuse für eine mit Leuchtstoffröhrenlampen versehene Deckenleuchte
DE4013271A1 (de) Fassung fuer eine einstiftsockel-kompaktleuchtstofflampe
DE3000809A1 (de) Leuchtentraeger fuer leuchtstofflampen
DE1764535B2 (de) Leuchte