DE4013271A1 - Fassung fuer eine einstiftsockel-kompaktleuchtstofflampe - Google Patents

Fassung fuer eine einstiftsockel-kompaktleuchtstofflampe

Info

Publication number
DE4013271A1
DE4013271A1 DE19904013271 DE4013271A DE4013271A1 DE 4013271 A1 DE4013271 A1 DE 4013271A1 DE 19904013271 DE19904013271 DE 19904013271 DE 4013271 A DE4013271 A DE 4013271A DE 4013271 A1 DE4013271 A1 DE 4013271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
recesses
socket
tube
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904013271
Other languages
English (en)
Inventor
Wilmut Goerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority to DE19904013271 priority Critical patent/DE4013271A1/de
Priority to DE9007606U priority patent/DE9007606U1/de
Publication of DE4013271A1 publication Critical patent/DE4013271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0809Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassung für eine Einstift­ sockel-Kompaktleuchstofflampe.
Fassungen für Kompaktleuchtstofflampen sind beispiels­ weise aus dem Prospekt "Licht für Innen und Außen", Fir­ ma Osram, Produktliste 1988 bis 1989, bekannt geworden. Da aus der Fassung jeweils zwei Stifte für jedes Ende der Kompaktleuchtstofflampe herausragen, kann diese Leuchstofflampe für explosionsgeschützte Bereiche nicht eingesetzt werden.
Darüberhinaus gibt es Einstiftsockel-Kompaktleuchtstoff­ lampen, die in einem Gehäuse untergebracht und darin eingegossen sind.
Die Herstellung derartiger Fassungen bzw. die Herstel­ lung derartiger Kompaktleuchtstofflampen ist aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fassung der eingangs genannten Art zu schaffen, in der eine Kompakt­ leuchtstofflampe mit einem Einstiftsockel explosionsge­ schützt und einfach untergebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteran­ sprüche zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemä­ ßen Fassung in Zündschutzart Ex "d" druckfeste Kapselung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Fassung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittansicht ähnlich der Schnittlinie III-III der Fig. 2, einer anderen Ausgestal­ tung der Erfindung, in Zündschutzart Ex "e" erhöhte Sicherheit und
Fig. 6 eine Schnittansicht ähnlich der Schnittlinie IV-IV der Fig. 2 der Ausführung nach Fig. 5.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 1 bis 4.
Die Fassung für eine Kompaktleuchtstofflampe, welche Fassung in der Fig. 1 die Bezugsziffer 10 erhalten hat, umfaßt ein Gehäuse 11 mit einem Basisteil 12, an dem an einer ersten Seite 13 vier Anformungen 14, 15, 16 und 17 angeformt sind, von denen die Anformungen 14 und 16 je­ weils eine Halbkreisform aufweisen, die mit ihren frei­ en, parallel zu dem Verlauf der Ausformungen 14 bis 17 verlaufenden Endkanten 18, 19; 20, 21 aufeinanderzuwei­ sen, wobei die Endkanten 18 und 20 bzw. 19 und 21 je­ weils in Abstand zueinander angeordnet sind; in diesem Zwischenraum befinden sich die Anformungen 15 und 17, welch letztere parallel zueinander verlaufen und eine gerade Form aufweisen, dergestalt, daß die Anformungen 14 bis 17 etwa eine Elypse bilden und einen der Kontur einer Einstiftsockel-Kompaktleuchtstofflampe angepaßten Aufnahmeraum 22 umgrenzen.
Im Boden 23 dieses Aufnahmeraumes sind zwei in Abstand zueinander angeordnete sacklochartige Vertiefungen 24 und 25 eingebracht, deren Innendurchmesser dem Außen­ durchmesser der Einzelstifte der Einstiftsockel-Kompakt­ leuchtstofflampe entspricht.
Die Vertiefungen 24 und 25 besitzen an ihrem im Basis­ teil 12 befindlichen inneren Ende je einen Bereich 26 und 27 mit einem gegenüber dem übrigen Bereich der Ver­ tiefungen 24 und 25 geringerem Innendurchmesser, der einen Anschlußbolzen 28 bzw. 29 aufnimmt. Beide An­ schlußbolzen 28 und 29 besitzen an ihrem innerhalb der Vertiefung 24 bzw. 25 befindlichen Ende einen Pilz 30 und 31 mit gegenüber dem Anschlußbolzen vergrößerten Durchmesser; zwischen dem Bereich 26 bzw. 27 und den Pilzen 30 und 31 befindet sich je eine Druckfeder 32 und 33, die den Anschlußbolzen dauernd in Pfeilrichtung P, also in die Richtung der Seite 13 oder der offenen Seite der Vertiefungen 24 und 25 zu drücken sucht. Das aus dem Bereich 26 bzw. 27 auf der den Vertiefungen 24 und 25 befindlichen Seite herausragende Ende des Bolzens ist mit einer Anschlußfahne 34 und 35 versehen, vorzugsweise vernietet, die als Anschlag für die Anschlußbolzen 28 und 29 dienen und somit verhindern, daß die Federn 32 und 33 die Anschlußbolzen 28 und 29 ins Innere der Be­ reiche 26 und 27 hineinziehen.
An den Anschlußfahnen 34 und 35, wie in Fig. 4 mit der Anschlußfahne 35 gezeigt, schließen Litzenleiter 36/37 an, welche an einem Anschlußteil 38 eine Anschlußklemme 40 und 41 anschließen.
Beide Anschlußklemmen sind auf einer Seite des Basis­ teils in einer einseitig offenen, von der Seite 13 aus eingebrachten kammerartigen Vertiefung 42 bzw. 43 einge­ setzt.
Die Anformungen 15 und 17, die sich gegenüberliegen, be­ sitzen an ihrem freien Ende nach innen weisende Nasen 44 und 45, die im montierten Zustand hinter einem Gehäuse­ absatz an der Einstiftsockel-Kompaktleuchtstofflampe zu deren Verrastung einschnappen.
Zwischen den Anschlußklemmen 40 und 41 befindet sich eine Durchgangsbohrung 46, und auf der entgegengesetzten Seite des Basisteils ist eine weitere Durchgangsbohrung 47 vorgesehen, durch die Schraubenbolzen hindurchsteck­ bar sind, mit denen das Gehäuse 11 zusammen mit der Leuchstofflampe an einer Wand befestigt werden kann.
Auf der Seite des Basisteils, die den Klemmen gegenüber­ liegt und senkrecht zur oberen Seite 13 verläuft, sind Anschlußflansche 48 und 49 vorgesehen, durch die Durch­ gangsbohrungen 50 und 51 hindurchgreifen, welche senk­ recht zu den Durchgangsbohrungen 46 und 47 verlaufen, so daß das Gehäuse 11 auch an einer senkrecht zur ersten Befestigungswand verlaufenden Wand befestigt werden kann.
Das freie Ende des die Vertiefungen umgebenden Gehäu­ seabschnittes 52 endet im Abstand zum Boden 53, so daß die Anschlußfahnen 34 und 35 ebenfalls in einem Abstand zum Boden 53 liegen. Damit die Anschlußfahnen 34 und 35 nach unten abgedeckt und gehalten sind, wird die Unter­ seite, also der Boden 53 mittels eines Deckels 54 ange­ schlossen, der zwei zylindrische Anformungen 55 (siehe Fig. 4) aufweist, die zur Aufnahme der Klemmen 40 und 41 dienen. Damit werden die Klemmen 40 und 41 am Boden 54 bzw. an den Ausformungen 55, die als zylindrische Kragen ausgebildet sind im montierten Zustand zusammen mit den Laschen 38 und 39 am Gehäuse festgehalten.
Die Anformungen 15 und 17 mit den Nasenfedern auf, so daß eine Kompakt-Leuchtstofflampe leicht einsetzbar ist.
Der Innendurchmesser der Vertiefungen 24 und 25 ist vor­ zugsweise einem Fa6-Stift angepaßt. Wenn die Leucht­ stofflampe in das Gehäuse eingesetzt wird, dann drücken die Spitzen der Einzelstifte gegen die freie Fläche der Pilze 30 und 31 und je nach Toleranz drücken sie die An­ schlußbolzen 28 und 29 mehr oder weniger tief in die Vertiefung hinein, wobei die Federn 32 und 33 zusammen­ gedrückt werden. In dem Abstand zwischen Einzelstift und Anschlußbolzen, in dem - noch - keine Überschläge auf­ treten, befinden sich zwischen der Außenfläche der Ein­ zelstifte und der Innenfläche der Vertiefungen ausrei­ chende Kriech- und Luftstrecken, so daß eine druckfeste Kapselung erzielt ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, in Zündschutzart Ex "e" erhöhte Sicher­ heit.
Das Gehäuse 60 ähnelt dem Gehäuse 11 bis auf die Ausfüh­ rungen der Vertiefungen. Diese Vertiefungen 61 und 62 sind als durchgehende Ausnehmungen oder Durchbrüche aus­ gebildet, und lediglich in dem Bereich der Durchbrüche 61 und 62, der der Leuchtstofflampe im montierten Zu­ stand zugewandt ist, ist ein Randbord 63 und 64 vorgese­ hen, der eine Stufung 65 und 66 bildet, gegen die der freie Rand einer topfartigen Kontaktbuchse 67 und 68 anschlägt. In die Kontaktbuchsen 67 und 68 sind sog. Multikontaktlamellen 69 und 70 eingesetzt. Der Innen­ durchmesser des Randbordes 63 bzw. 64 entspricht dem Außendurchmesser des Einzelstiftes der Leuchstofflampe.
Gegen die Außenfläche des Bodens der Kontaktbuchsen 67 und 68 liegt eine Lasche 69 bzw. 70 an, die von Ausfor­ mungen 71 und 72 an einem den Boden des Gehäuses bilden­ den Deckel, der im übrigen dem Deckel 54 entspricht, angedrückt werden. Der Deckel 73 besitzt ebenso wie der Deckel 54 eine Ausformung bzw. zwei Ausformungen 74, die den Ausformungen 55 entsprechen und die Anschlußklemmen 41 tragen.
Im übrigen ist das Gehäuse gemäß Fig. 5 und 6 gleich zu benutzen wie das Gehäuse gemäß den Fig. 1 bis 4. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß durch die Multikontaktlamellen die Fassung selbst explosions­ geschützt ausgebildet ist.

Claims (6)

1. Fassung für eine Einstiftsockel-Kompaktleucht­ stofflampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung ein Gehäuse (11, 60) umfaßt, daß ein mit zwei Vertiefungen (24, 25; 61, 62) zur Aufnahme der Einzelstifte der Leuchtstofflampe versehenes Basisteil (12) aufweist, an dessen die Vertiefungen aufnehmenden Seite der Kontur der Leuchtstofflampe angepaßte Anformungen (14, 15, 16, 17) angebracht sind, die die Leuchtstofflampe aufnehmen und festhalten, und daß die Vertiefungen Anschlußkon­ taktstücke (28, 29; 67, 68) aufnehmen, die mit je einer Anschlußklemme am Gehäuse verbunden sind.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (24, 25) einen Anschlußbolzen (28, 29) aufweisen, der federnd in Richtung der Einsteckseite der Leuchtstofflampe gedrückt ist und mit der Spitze der Stifte der Leuchtstofflampe kontaktiert.
3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser und Längen der Vertiefungen und der Einzelstifte entsprechend den Vorschriften für druckfe­ ste Kapselung aneinander angepaßt bemessen sind.
4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (61, 62) eine Kontaktbuchse mit Multikontaktlamellen aufnimmt, die mittels eines Deckels (73) im Inneren der Vertiefungen gehalten sind.
5. Fassung nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am Deckel (54, 73) weitere An­ formungen (55, 74) vorgesehen sind, die zur Halterung der Klemmschrauben dienen.
6. Fassung nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (73) dritte Anfor­ mungen aufweist, die eine Verbindungsleitung zwischen den Anschlußklemmen und den Kontaktbuchsen gegen die Kontaktbuchsen drücken.
DE19904013271 1990-04-26 1990-04-26 Fassung fuer eine einstiftsockel-kompaktleuchtstofflampe Ceased DE4013271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013271 DE4013271A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Fassung fuer eine einstiftsockel-kompaktleuchtstofflampe
DE9007606U DE9007606U1 (de) 1990-04-26 1990-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013271 DE4013271A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Fassung fuer eine einstiftsockel-kompaktleuchtstofflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013271A1 true DE4013271A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6405108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007606U Expired - Lifetime DE9007606U1 (de) 1990-04-26 1990-04-26
DE19904013271 Ceased DE4013271A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Fassung fuer eine einstiftsockel-kompaktleuchtstofflampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007606U Expired - Lifetime DE9007606U1 (de) 1990-04-26 1990-04-26

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9007606U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010955A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Lighting circuit, lighting system method and apparatus, socket assembly, lamp insulator assembly and components thereof
US6632100B1 (en) 1997-04-23 2003-10-14 Anthony, Inc. Lighting system method and apparatus socket assembly lamp insulator assembly and components thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596433A (en) * 1984-12-13 1986-06-24 North American Philips Corporation Lampholder having internal cooling passages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596433A (en) * 1984-12-13 1986-06-24 North American Philips Corporation Lampholder having internal cooling passages

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632100B1 (en) 1997-04-23 2003-10-14 Anthony, Inc. Lighting system method and apparatus socket assembly lamp insulator assembly and components thereof
US6638088B1 (en) 1997-04-23 2003-10-28 Anthony, Inc. Lighting circuit, lighting system method and apparatus, socket assembly, lamp insulator assembly and components thereof
US6773130B1 (en) 1997-04-23 2004-08-10 Anthony, Inc. Lighting circuit, lighting system method and apparatus, socket assembly, lamp insulator assembly and components thereof
WO1999010955A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Lighting circuit, lighting system method and apparatus, socket assembly, lamp insulator assembly and components thereof
US6641419B1 (en) 1997-08-29 2003-11-04 Anthony, Inc. Lighting circuit, lighting system method and apparatus, socket assembly, lamp insulator assembly and components thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE9007606U1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117640T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
EP1037245A2 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
EP0264857B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE4013271A1 (de) Fassung fuer eine einstiftsockel-kompaktleuchtstofflampe
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP0378065B1 (de) Gehäuseteil mit angesetztem Stecker
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4446807C2 (de) Steckverbindergehäuse
EP0654634B1 (de) Leuchte für Leuchtstoffröhren
EP0709918B1 (de) Doppelstöckige, mehrpolige Anschlussstiftleiste
DE3908618C2 (de)
DE8525839U1 (de) Leuchte
DE202015105855U1 (de) Längliches Lichtbandelement
WO1998008122A1 (de) Halterung für die befestigung eines optischen moduls, insbesondere eines buchsenteils für eine optische steckverbindung auf einer platine
DE19514805C2 (de) Kabeltrommel
DE3041111C2 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE2154198C3 (de) Leuchte
DE3513502C2 (de)
CH521550A (de) Gehäuseteil mit lösbar befestigtem elektrischem Einsatz
EP0638963B1 (de) Aufnahmebehälter für wenigstens eine Batterie
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE102021123092A1 (de) Steckverbindergehäuse und Kabelbaum
DE102004044169A1 (de) Explosionsgeschützte Zweistift-Lampenfassung und explosionsgeschützte Leuchte
DE10316528A1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection