DE7702287U1 - Sprengkapsel mit zuendschnur - Google Patents

Sprengkapsel mit zuendschnur

Info

Publication number
DE7702287U1
DE7702287U1 DE19777702287 DE7702287U DE7702287U1 DE 7702287 U1 DE7702287 U1 DE 7702287U1 DE 19777702287 DE19777702287 DE 19777702287 DE 7702287 U DE7702287 U DE 7702287U DE 7702287 U1 DE7702287 U1 DE 7702287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
fuse
pot
sealing part
detonating cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777702287
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobbe Friedrich-Wilhelm Dipl-Kfm 4600 Dortmund
Original Assignee
Sobbe Friedrich-Wilhelm Dipl-Kfm 4600 Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobbe Friedrich-Wilhelm Dipl-Kfm 4600 Dortmund filed Critical Sobbe Friedrich-Wilhelm Dipl-Kfm 4600 Dortmund
Priority to DE19777702287 priority Critical patent/DE7702287U1/de
Publication of DE7702287U1 publication Critical patent/DE7702287U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

DIPL-ING. JÖRG SCHJUliTE* · : : : * : : : mühlendycksweg22
" ' '" 4300 ESSEN KETTWlG
PATENTANWALT · tci ccaui /nincii\i<iio ASSESSOR DES BERGFACHS TELEF0N· <02054)7713 POSTSCHECKKONTO ESSEN 210734-433
Betr.: G 77 o2 287.8
M.: E 769
In am Antwort bin· «ngabm
Dipl.-Kfm. Friedrich-Wilhelm Sobbe, Beylingstraße 59, 46oo Dortmund-Derne
^"Sprengkapsel mit Zündschnur"
Die Erfindung betrifft eine Sprengkapsel mit Zündschnur,
Derartige Sprengkapseln werden mit Hilfe sogenannter Anwürgungen mit der in den Hals der Sprengkapsel eingeführten Zündschnur verbunden. Dabei sind besondere Anforderungen an diese Verbindungen gestellt, da derartige Sprengkapseln auch bei Einsatz in größeren Wassertiefen dicht sein müssen, damit die Sprengkapseln funktionstüchtig bleiben·.
Es ist bekannt, diese Anwürgungen, d.h. die Verbindung zwischen Sprengkapsel und Zündschnur dadurch herzustellen, daß der Hals der Sprengkapsel mit Hilfe gebräuchlicher Würgezangen in bestimmten Bereichen zusammengedrückt wird. Diese Würgezangen werden im
7782287 11.01.79
militärischen und auch im zivilen Sprengstoffwesen verwendet. Es ist auch bereits bekannt, um die Dichte der Verbindung zu erhöhen, die Zündschnur vor Einführen in den Hals der Sprengkapsel mit einem selbstklebenden Kunststoffband zu umwickeln oder statt dessen dünnwandige Kunststoffschläuche darüber zu schieben. Nachteilig dabei ist, daß es bei der Montage bzw. dem Anbringen des dünnwandigen KunststoffSchlauches oder der Umwicklung mit dem Kunststoffband im wesentlichen auf die Geschicklichkeit und die Sorgfalt des Bedienungspersonals ankommt. Beim Anbringen der Kunststoffschläuche ist nicht immer gewährleistet, daß der Abstand zwischen Sprengkapselspiegel und Zündschnur genau eingehalten wird. Ebenfalls kann der Sitz des Schlauches oder des selbstklebenden Kunststoffbandes nicht immer exakt an der gleichen Stelle sein. Daher ist nicht gewährleistet, daß die durch die Anwürgung hergestellte Verbindung zwischen Sprengkapsel und Zündschnur in allen diesen Fällen wasserdicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wasserdichte Verbindung von Sprengkapsel und Zündschnur zu schaffen. Dabei soll die Verbindung möglichst maschinell erfolgen und so ausgebildet sein, daß beim Transport keine Beschädigungen der Zündschnur durch den Sprengkapselrand erfolgen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen Sprengkapsel und Zündschnur ein Dichtungsteil angeordnet ist, das als zylindrischer Topf ausgebildet ist, der eine Bodenöffnung aufweist und länger ist als der Leerraum der Sprengkapsel. Dadurch ist sichergestellt, daß der Topf mit seinem Boden auf dem Spiegel der Sprengkapsel fest aufsitzt, so daß Fehlzündungen durch eine zu große
7712287 h.Ol 79
Entfernung zwischen Zündseele und Spiegel nicht auftreten können. Darüber hinaus können Beschädigungen der Zündschnur durch den Rand der Sprengkapsel nicht auftreten, weil der Topf, d.h. das Dichtungsteil über diesen Rand hinausragt und somit als Schutz der Zündschnur wirkt· Damit ist ein gleichmäßiger Sitz des Dichtungsteiles gewährleistet, so daß die Verbindung zwischen Sprengkapsel und Zündschnur durch die Anwürgung immer gleichmäßig erfolgen kann. Damit ist sichergestellt, daß bei Einsatz derartiger Dichtungsteile die Verbindung zwischen Sprengkapsel und Zündschnur wasserdicht ist, so daß Fehlzündungen ausgeschlossen sind. Darüber hinaus kann die Anwürgung maschinell erfolgen, da der Sitz des als Topf ausgebildeten Dichtungsteils nicht visuell überprüft werden muß. Vielmehr wird die Zündschnur jeweils so weit wie möglich, d.h. bis zum Boden des Topfes eingeführt und dann beide zusaiumen bis auf das Innenhütchen der Sprengkapsel. Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Topf konisch ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausführung ist das Einführen der Zündschnur in den Topf erleichtert, weil der obere Durchmesser großer sein kann als der Durchmesser der Zündschnur·
Um ein einwandfreies Überspringen des Zündfunkens von der Zündschnur auf den Spiegel der Sprengkapsel zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Durchmesser der Bodenöffnung des Topfes dem Durchmesser der Pulverseele entspricht. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Dichtungsteil aus Kunststoff, Silikon oder metallischem Dichtungsmaterial besteht, so daß es sich bei der Anwürgung in vorteilhafter
7712287 11.0179
Weise in dem Spalt zwischen Sprengkapsel und Zündschnur verteilt und diesen Bereich vollständig abdichtet.
Die Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß ein derartiges Dichtungsteil eine wasserdichte Verbindung zwischen Sprengkapsel und Zündschnur gewährleistet. Darüber hinaus ist die Montage durch die besondere Ausf"\ bildung des Dichtungsteils erleichtert und zugleich sichergestellt, daß das Dichtungsteil immer die gleich*» Position einnimmt. Damit wird gleichzeitig erreicht, daß die Lage von Pulverseele und Spiegel bzw. ihr Abstand zueinander immer gleich ist. Vorteilhaft ist auch, daß die Anwürgung zwischen Zündschnur, Dichtungsteil und Sprengkapsel maschinell mit exaktem Sitz des Dichtungsteils auf dem Sprengkapselspiegel erfolgen kann.
Der Anmeldungsgegenstand wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Längsschnitt durch ein Dichtungsteil,
Fig. 2 Längsschnitt durch eine Zündschnur mit Dichtungsteil und angewürgter Sprengkapsel.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes als konischer Topf 1 ausgebildetes Dichtungsteil. Der Topf weist im oberen Bereich die konische Erweiterung 1.4 und im unteren Bereich die Bodenöffnung 1.2 auf.
In Fig. 2 ist eine Sprengkapsel 3 mit eingeführter Zündschnur 2 dargestellt. Die Zündschnur 2 besteht aus der Außenhülle 2.1, beispielsweise aus Polyäthylen oder
-S-
7712287 11.0179
Guttapercha sowie aus der Hanfeinlage 2.2 und der Pulverseele 2.3. Aus dem dargestellten Schnitt wird deutlich, daß die Pulverseele dicht auf dem Spiegel der Sprengkapsel 3 aufsitzt. Die Bodenöffnung 1.2 weist einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser der Pulverseele entspricht. Zwischen dem Hals der Sprengkapsel 3 und der Zündschnur 2 ist der Topf 1 angeordnet, dessen Rand 1.3 das Ende des Halses der Sprengkapsel 2 überragt. Hierdurch wird die Außenhülle 2.1 vor Beschädigungen durch das Ende des Halses der Sprengkapsel 2 geschützt.
Nach Einführen der Zündschnur 2 in den Hals der Sprengkapsel 3 zusammen mit dem Topf 1 wird die mit 3.1 gekennzeichnete Anwürgung hergestellt. Dadurch erfolgen mehrere im dargestellten Beispiel 4 ringförmige Einschnürungen, so daß es zu dem gewünschten innigen Kontakt einerseits zwischen Hals der Sprengkapsel 3 und dem Topf 1 und andererseits zwischen dem Topf 1 und der Zündschnur 2 kommt.
Durch die einfachere Konstruktionsart kommt eine wasserdichte Verbindung zwischen Zündschnur und Sprengkapsel zustande, die eine hohe Lagerbeständigkeit unabhängig von Umgebungseinflüssen, insbesondere von Wasserlagerung, erbringt. Damit ist auch unter ungünstigen Verhältnissen eine sichere Funktion gewährleistet, die u.a. auch allen militärischen Anforderungen an alle Sprengkapsel- und Zündschnurgrößen entspricht. Derartige Sprengkapseln mit Zündschnüren sind selbstverständlich auch für den zivilen Gebrauch geeignet.
7712287 11.9179

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Sprengkapsel mit Zündschnur, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sprengkapsel (3) und Zündschnur (2) ein Dichtungsteil angeordnet ist, das als zylindrischer Topf (1) ausgebildet ist, der eine Bodenöffnung (1.2) aufweist und länger ist als der Leerraum der Sprengkapsel (3)'
2. Sprengkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (1) konisch ausgebildet ist.
3. Sprengkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bodenöffnung (1.2) des Topfes (1) dem Durchmesser der Pulverseele (2.3) entspricht.
4. Sprengkapsel nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil aus Kunststoff, Silikon oder metallischem Dichtungsmaterial besteht·
7712287 11.0179
DE19777702287 1977-01-27 1977-01-27 Sprengkapsel mit zuendschnur Expired DE7702287U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777702287 DE7702287U1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Sprengkapsel mit zuendschnur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777702287 DE7702287U1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Sprengkapsel mit zuendschnur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7702287U1 true DE7702287U1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6674794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777702287 Expired DE7702287U1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Sprengkapsel mit zuendschnur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7702287U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107297U1 (de) 2016-12-22 2017-01-17 Kuno Moser Sprengsystem
DE102016125497A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Kuno Moser Sprengsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107297U1 (de) 2016-12-22 2017-01-17 Kuno Moser Sprengsystem
DE102016125497A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Kuno Moser Sprengsystem
DE102016125497B4 (de) * 2016-12-22 2021-03-18 Kuno Moser Sprengsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten des zwischenraumes zwischen zwei im wesentlichen koaxialen dichtflaechen
DE2829050C2 (de) Für statische Elektrizität unempfindlicher elektrischer Zünder
EP0193834A1 (de) Abschlussformstück aus schrumpfbarem Material für Gehäuse, insbesondere für Kabelgarnituren und Rohrzüge
DE2826497C2 (de) Treibspiegelgeschoß mit einem Geschoßkörper aus Schwermetall
DE2137990A1 (de) Schutzeinrichtung fur elektrische Anlagen
DE3520490A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von sprengschnur und zuender
DE2911595A1 (de) Anordnung an einer sprengkapsel einer niedrigenergiezuendschnur
DE7702287U1 (de) Sprengkapsel mit zuendschnur
DE2355255C2 (de) Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
EP3006889B1 (de) Chemischer zünder mit elektrischer auslösung
DE2814581C2 (de)
DE19905216A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2729683C3 (de) Nichtelektrischer Verzögerungssprengsatz
DE1962269A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Schmelzsicherungspatronen und nach diesem Verfahren hergestellte Schmelzsicherungspatrone
DE19715738A1 (de) Klemmverbinder zum Verbinden einer Sprengschnur mit einem Zünder
DE2846767C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden
DE3010067A1 (de) Sprengkapsel mit zuendschnur fuer militaerische zwecke
DE2845140A1 (de) Verbindungselement fuer die verbindung verschiedener koerper untereinander, insbesondere fuer die verbindung der zuendeinheit von pioniersprengmitteln mit der zuendschnur
DE2035704A1 (de) Abdeckkappe für Inspektionsiocher
WO1998043930A1 (de) Verbindungselement zum verbinden einer sprengschnur mit einem zünder
DD244193A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von sprengschnur und zuender
DE2932391C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Uhrglasfassung an einem Uhrgehäuse mit Hilfe einer Dichtung aus elastischem Material
DE3305289A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine verguss- oder verankerungspackung
DE263378C (de)
EP0733874B1 (de) Geschossimulationsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben