DE7700287U1 - Werktisch - Google Patents

Werktisch

Info

Publication number
DE7700287U1
DE7700287U1 DE7700287U DE7700287U DE7700287U1 DE 7700287 U1 DE7700287 U1 DE 7700287U1 DE 7700287 U DE7700287 U DE 7700287U DE 7700287 U DE7700287 U DE 7700287U DE 7700287 U1 DE7700287 U1 DE 7700287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central support
work
designed
tool
long sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7700287U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIARKS THEO 3167 BURGDORF
Original Assignee
TIARKS THEO 3167 BURGDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIARKS THEO 3167 BURGDORF filed Critical TIARKS THEO 3167 BURGDORF
Priority to DE7700287U priority Critical patent/DE7700287U1/de
Publication of DE7700287U1 publication Critical patent/DE7700287U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

DiPL.-TXG. τ?, sο:;<;·;W!
DIPL.-iVi·;. Ii. Λ|ί;;·,:;^>Τ· · · · llajinoyOr, den 5. Januar 1977
a Tjr.\x·"·""'"iV *
KiJSi<6F.R:21T -3d5^Ä«p»BfcfP*e.uAnmelder: Herr Theo Tiarks
Wasserwerksweg 1
3167 Burgdorf
11 Werktisch "
Die Neuerung betrifft einen Werktisch mit zwe Arbeitsplätzen, Seitenstützen für die Arbeitsplatte jnd Mitteln zur Werkzeugaufhängurg, insbesondere zur Ausbildung von körperbehinderten Schülern.
Zum Werkunterricht in Schulen werden vielfach Werktische bzw. Werkbänke verwendet, deren eine Längsseite mit Ablagefächern und deren gegenüberliegende Längsseite mit jeweils einer Werkzeugablagetafel ausgerüstet ist. Tn den Fächern können Schulmappen, Werkstücke udgl., die während des Unterrichts nicht benötigt werden, untergebracht werden. Die Werkzeugablageplatte dient zur Aufnahme von Werkzeug, das an entsprechenden Haltemitteln aufgehängt wird. Die Ablageplatte ist nach hinten geneigt« Das Werkzeug kann so sicherer an seiner Ablagestelle gehalten werden. Die Schüler können sowohl nebeneinander als auch an den beiden Tischlängsseiten einander gegenüberstehend werken. Die Anordnung einer Verkzeugablagetafel im Gegensatz zum Einordnen des Werkzeugs in geeigneten Schränken hat den Vorteil, daß eine größere
7700287.21.04.77
T 363/A/scli ;"Thw Tdwsrks
-Z-
Übersichtlichkeit bzw. ein besserer Überblick durch eine Schablonierung über die zur Verfugung stehenden einzelnen Werkzeuge gegeben ist.
Die Werktische haben jedoch den Nachteil, daß sie nur für die Benutzung durch gesunde Schüler geeignet sind. Körperbehinderte, die vielfach an Rollstühle bzw. bei längerem Unterricht zumindest an andere Sitzgelegenheiten gebunden sind, können von solchen Werktischen keinen Gebrauch machen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Werktisch der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er auch zur Benutzung für körperbehinderte, insbesondere auch auf Rollstühle angewiesene Schüler, geeig-
Die neuerungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet,
j jgk daß zwei Werkzeugablagetafeln an diagonal gegenüber-
liegenden Stellen der Tischlängsseiten befestigt sind und jeweils etwa eine halbe Tischlängsseite überdecken.
] Hierdurch wird erreicht, daß an jedem Werktisch zwei
] körperbehinderte Schüler mit ihren Rollstühlen so dicht
\ an den Werktisch bzw. teilweise unter die Tischplatte
f. *
j fahren können, daß eine günstige Arbeitsposition erreicht
\ wird. Die Aufteilung einer großen Werkzeugablagetafel
in zwei Hälften, die einander diagonal gegenüber an den
Tischlängs'seiten befestigt sind, ermöglicht es, daß jeder
7700287 21.04.77
T 363/A/sch .»•.'
..,77 5"
Schüler griffbereit neben sich das benötigte Werkzeug vorfindet. Er ist nicht gezwungen, laufend mit seinem Rollstuhl den Tisch an den Stirnlängsseiten zu umrunden, um sich das benötigte Werkzeug zu holen. Eine Teamarbeit wie bei den vorbekannten Werktischen, die allein für gesunde Schüler zweckdienlich sind, wird nicht unterbunden.
Zweckmäßig ist es, die Werkzeugablagetafel mit ihrer einen Seite an einer Stütze zu befestigen, die gleichzeitig als Mittelstütze für die Arbeitsplatte ausgebildet ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die Mittelstütze höhenverstellbar und aus Gründen eines besonders guten Widerstandsmomentes als Rahmenkonstruktion auszuführen, wobei an der unteren« horizontal verlaufenden Verbindungsstrebe ein Schraubfuß angeordnet ist.
Jn der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel gemäß der Neuerung schematisch dargestellt und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Stirnansicht, und Fig. k eine schaubildliche Darstellung des Werktisches.
7700287 21,0477
T 363/a/seh.«·*.
• · »· ta·
— 4
Die Werk- oder Tischplatte 1 wird von vier Tischbeinen 2 getragen. An zwei einander diagonal gegenüberliegenden Stellen der Längsseiten sind Werkzeugablagetafeln 3 und 4 angeordnet. Die Tafeln 4 sind an einer Seite an Verbindungsstreben 5 bzw. am' benachbarten Tischbein» 2 befestigt. Die Verbindungsstellen sind mit 6 und 7 gekennzeichnet. An den jeweils gegenüberliegenden Seiten sind die Ablagetafeln 4 an einer Mittelstütze 8 befestigt. Die Stütze 8 dient gleichzeitig als Mittelstütze für die Werkplatte 1. Sie ist als Rahmenkonstruktion ausgebildet, die sich nach oben zu verjüngt und deren untere horizontal verlaufende Querstrebe einen Stützfuß 9 trägt. Der Stützfuß 9 ist vertikal in die untere Querstrebe hinein- bzw. herausschraubbar. Dadurch kann auch bei unebenem Boden die Tischplatte wirkungsvoll unterstützt werden.
Durch die nach oben zu verlaufende Verjüngung der Mittelstütze 8 und die entsprechende Befestigung der Werkzeugablageplatten 3 und 4 an den Werkplattenstützen 2 bzw. Verbindungsstreben 5 wird eine genügende Neigung zur besseren Ablage der Werkzeuge an den Platten 3 bzw. 4 erreicht.
Wie den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist, können Körperbehinderte mit ihren Rollstühlen soweit an die Werktische heranfahren, daß sie ihre Beine unter die Tischplatte strecken können und somit eine für die praktische Arbeit bestmögliche Position am Werktisch erhalten. Das zur
T 363/A/sch i-
praktischen Arbeit notwendige Werkzeug finden sie griffbereit jeweils zur rechten Seite. Auf fremde Hilfe sind sie dadurch nicht angewiesen.
7700287 21.0A.77

Claims (4)

O · SCHUTZANSPRÜCHE
1. Werktisch mit zwei Arbeitsplätzen, Seitenstützen für die Arbeitsplatte und Mittel zur Werkzeugaufhängung, insbesondere zur Ausbildung von körperbehinderten Schülern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Werkzeugablagetafeln (3, 4) an diagonal gegenüberliegenden Stellen der Tischlängsseiten befestigt sind und jeweils etwa eine halbe Tischlängsseite überdecken.
2. Werktisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet», daß die Werkzeugablagetafein mit einer Seite an einer Mittelstütze befestigt sind, die gleichzeitig als Mittelstütze der Arbeitsplatte (1) ausgebildet ist.
3. Werktisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstütze (8) höhenverstellbar ausgebildet ist.
4. Werktisch nach den Ansprüchen 2 und/Öder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstütze (8) als Rahmenkonstruktion ausgeführt und in der Mitte der unteren, horizontal verlaufenden Verbindungss'trebe mit einem Schraubfuß (9) ausgerüstet ist.
DE7700287U 1977-01-07 1977-01-07 Werktisch Expired DE7700287U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7700287U DE7700287U1 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Werktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7700287U DE7700287U1 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Werktisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7700287U1 true DE7700287U1 (de) 1977-04-21

Family

ID=6674184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7700287U Expired DE7700287U1 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Werktisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7700287U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014491B4 (de) Kombinationsmöbelstück aus Tisch und Sitz
DE7700287U1 (de) Werktisch
DE2710756C2 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE102006020685B3 (de) System zur Schaffung eines flexiblen Arbeitsraums
DE2511735A1 (de) Arbeitstisch fuer kuerschner
DE196213C (de)
DE2702877A1 (de) Tafel auf fuessen fuer schularbeiten
DE8106245U1 (de) Werkbank oder dergleichen von einem untergestell aufgenommenes arbeits- und/oder freizeitmoebel
DE178696C (de)
DE806138C (de) Einrichtung in Handsetzereien
DE4201186C2 (de) Arbeits- und Montiertische oder Werkbänke mit Auffangbehältern
DE151740C (de)
DE202021000863U1 (de) Mobiler Steharbeitsplatz
DE3705145A1 (de) Veraenderbarer tischaufsatz
DE7508517U (de) Arbeitstisch fuer kuerschner
DE805688C (de) Tisch fuer Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar
DE7807444U1 (de) Bausatz zur herstellung eines schreibtisches
AT277509B (de) Schulzeichentisch
DE8310459U1 (de) Arbeitssitz
DE230415C (de)
DE1654733A1 (de) Arbeitstisch
AT510687B1 (de) Möbel mit verstellbarer arbeitsplatte
DE7212532U (de) Arbeitstischreihe insbesondere für Schulen
DE2261676A1 (de) Moebelsatz