DE768000C - Kreiselkompass - Google Patents

Kreiselkompass

Info

Publication number
DE768000C
DE768000C DES120934D DES0120934D DE768000C DE 768000 C DE768000 C DE 768000C DE S120934 D DES120934 D DE S120934D DE S0120934 D DES0120934 D DE S0120934D DE 768000 C DE768000 C DE 768000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
axis
compass
platform
righting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120934D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Glitscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES120934D priority Critical patent/DE768000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE768000C publication Critical patent/DE768000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Kreiselkompaß Die Eigenschaft eines Kreiselkompasses, den Meridian zu suchen, beruht bekanntlich darauf, daß der Kompaikreisel, worunter zur Unterscheidung von etwaigen sonstigen Kreisein des Gesamtgerätes ein die Kompaßwirkung hervorrufender Einzelkreisel oder ein dem gleichen Zweck dienendes Mehrkrei,selaggregat verstanden sei, an die Horizontalebene gebunden ist. Zur Bestimmung der Horizontalebene wird bei allen bisher prall tisch verwendeten Kreisellkompassen der Kompaßlcreisel mitbenutzt und hierzu als Kreiselpendel ausgebildet, d. h. oberhalb seines Schwerpunktes unterstützt. Diese Geräte sind damit den Einflüssen von Bahn- und Fliehbeschleunigungen unterworfen. Ein vollkommener Ausgleich dieser Einflüsse ist bei ihnen nicht möglich.
  • Das gilt auch im wesentlichen für den bekannten Vorschlag, den ebenfalls wieder als Kreiselpendel ausgebildeten Kompaßkreisel an einem kardanisch aufgehängten Zwischenträger zu lagern, der seinerseits durch an ihm gelagerte Kreisel stabilisiert ist. Indes besteht zwischen dieser Ausführung und dem neuen Kreisellkompaß insofern eine Berührung, als von beiden Geräten gesagt werden kann, daß der Kompaßkreisel mit drei Freiheitsgraden an einer fremdstabilisierten Plattform gelagert sei.
  • Das Wesen des neuen Kreiselkompasses beruht darin. daß der zumindest der Wirkungsweise nach im Schwerpunkt unterstützte Kompaßkreisel an die fremdstabilisierte Plattform hinsichtlich der Aufrichtbewegung mit Hilfe beschleunigungsunempflndlicher Mittel elastisch gefesselt ist.
  • Der neue Kreiselkompaß ist somit hinsichtlich der Einstellung des Kompaßkreisels nicht den Einflüssen von Beschleunigungen an sich unterworfen. Zwar sind leichte Schwankungen der fremdstabilisierten Plattform unvermeidlich, insbesondere wenn diese durch Nachlaufmotoren in Abhängigkeit von einem künstlichen Horizont waagerecht erhalten wird (diese Ausführung empfiehlt sich besonders bei Verwendung des Gerätes als Schiffkompaß). Die genannten Schwankengen der Plattform können jedoch die Meridianeinstellung des Kompaßkreisels nicht beeinflussen, wenn dem Kompaßkreisel eine Schwingungsdauer erteilt wird, die im Verhältnis zu den Plattformschwankungen groß ist, insbesondere mehrere Stunden beträgt.
  • Das läßt sich, da der Kompaßkreisel an sich drei Freiheitsgrade besitzt, ohne weiteres erreichen.
  • Als Kompaßkreisel wird vorzugsweise ein Einzelkreisel verwendet. Für die Fremdstabilisierung der Plattform benutzt man vorteilhaft einen künstlichen Horizont, wie er auf Schiffen, z. B. zur Ermittlung des Schlinger- und des Stampfwinkels. und auf Flugzeugen als Blindfluggerät oder Steuergerät einer Selbststeuereinrichtung ohnehin vorhanden oder erforderlich ist.
  • Es sei hier hervorgehoben: Die Benutzung einer fremdstabilisierten Plattform für die Aufstellung des Kompaßkreisel 5 ergibt ein wesentlich höhere Genauigkeit der Kompaßanzeige, als wenn der Kompaßkreisel selbst sich den Horizont schaffen müßte. Im letzteren Falle können schon bei der Verwendung auf Schiffen die Schwankungen im scheinbaren Horizont Werte bis zu 50 erreichen.
  • Bei dem neuen Kreiselkompaß lassen sich hingegen infolge der für das neue Gerät wesentlichen Fremdstabilisierung der Plattform die Abweichungen vom Horizont auf geringe Bruchteile eines NVinkelgrades herabdrüclien.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausfübrungsbeispiefe. Es zeigen Fig. I und 2 zwei zueinander senkrechte Längs schnitte, Fig. 3 die kardanische Hängung in schematischer, schaubildlicher Darstellung, Fig. 4 das Schaltbild und Fig. 5a und 5 b in schematischer Darstellung eine Einzelheit des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 6, 7 und 8 eine Vorder- bzw. Unter-bzw. Längsschnittdarstellung und Fig. g das Schaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Zunächst sei an Hand der Fig. 3 die bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendete Hängung der den Kompaßkreisel tragenden fremdstabilisierten Plattform erläutert. Die in Fig. 3 der Einfachheit halber als Scheibe dargestellte Plattform 1 ist vermittels der Achse 2, 2' an einem Ring 3 drehbeweglich gelagert, der seinerseits mit Hilfe der rechtwinklug zur Achse 2, 2' verlaufenden Achse 4, ' an den Lagerhöchen 5 und 6 aufgehängt ist. Die Plattform I ist weiterhin über die mit ihr fest verbundenen Bübel Is, und 1b und die senkrecht zur Achse 2,2' verlaufende Achse 7, 7' mit einem Ring 8 gelenkig verbunden, der seineeseits über die zur Achse 4, 4' senkrechte Achse 9, 9' an den Lagerböcken 10 und 11 aufgehängt ist. Die Lagerböcke 5, 6 10 und 2 sind mit einer schwankenden Platform S, z. B. einem Schiff od. dgl., fest verbunden. P sei die Fahrtrichtung bzw. bei einem Fahrzeug die Richtung der Längsachse desselben.
  • Die Achsenteile 4 und g' sind je über ein Zahnradsegment 12 bzw. 13 und ein Ritzel I4 bzw. I5 mit einer NN7elle I6 bzw. 17 gekuppelt.
  • Es ist Vorsorge zu treffen, daß ein Klemmen der Hängung bei einer Relativbewegung ihrer Teile zueinander vermieden wird. Hierzu können in an sich bekannter Weise die am Ring 8 vorgesehenen Lageröffnungen für die Aufnahme der Achse 7, 7' zu Schlitzen. die parallel zur Ebene des Ringes S verlaufen. erweitert werden. Statt dessen könnte man auch die Bügel 1a und 1b mit der Plattform I durch Verükalgelenke verbinden. d. h. durch Gelenke, die eine Drehung der Bügel 1a und ib relativ zur Plattform I um eine zu dieser senkrechte Achse gestatten.
  • Man entnimmt leicht der Fig. 3. daß man. sofern die Plattform 1 z. B. durch auf ihr angeordnete Kreisel horizontal gehalten wird bei I6 den Stampfwinkel und bei I7 den Schlingerwinkel der schwankenden Plattform S abnehmen kann. Demgemäß läßt sich umgekehrt die Plattform I dadurch horizontal erhalten. daß laufend bei I6 und 17 der Stampf- und der Schlingerwinkel oder, bei anderer Orientierung der dargestellten Hängung bezüglich der Längsachsenrichtung P der schwankenden Plattform S, die der Aufstellung der Hängung entsprechenden Schräglagenwinkel der schwankenden Plattform S eingedreht werden Die genannten Schräglagenwinkel können, wie schon eingangs erwähnt, mit Hilfe eines künstlichen Horizontes von an sich beliebiger Ausführung (siehe insbesondere Patent 646 425) ermittelt werden. Es wird in diesem Falle jeder der beiden Resultatachsen des Horizonte je ein Nachlaufmotor zugeordnet und der einzelne Nachlaufmotor mit der Achse I6 bzw. I7 gekuppelt. Auf diese Weise läßt sich die Plattform ,1 leicht fremdstabilisieren.
  • In den Fig. I und 2 sind die bereits in Fig. 3 enthaltenen Teile 1 bis I7 mit den gleichen Bezugszeicben versehen. Die fremdstabilisierte Plattform bildet jedoch leine Scheibe, sondern einen Kessel I mit abnehmbarem Deckel 1@. Das Zahnradsegment 12 ist gegenüber der Anordnung nach Fig. 3 um I800 versetzt und unmittelbar mit dem Ring3 ebenso wie das Segment I3 mit dem Ring 8 verbunden.
  • Das beschriebene Gehänge ist sehr vorteilhaft; es könnte jedoch auch durch ein anderes Gehänge ersetzt werden (siehe z. B. Patent 646 425).
  • An der Plattform I ist ein Rahmen 18 mit lotrechtter Drehachse I9,, I9' gelagert. Zur Entlastung des dem Achsenteil 19' zugeordneten Spurzapfenlagers ist eine Elektromagnet 20 vorgesehen, dessen Ständer mit dem Deckel 1c und dessen Anker 20a mit dem Achsenteil Ig verbunden ist. Die zur Aufnahme der Achse I9, 19' dienenden Lager sollen möglichst geringe Lagerreibung besitzen und sind in Fig. I und 2 als Kugellager angedeutet. Statt dessen sind auch Öldrucklager oder andere möglichst reibungsfreie Lager verwendbar.
  • An dem Rahmen I8 ist der hier in einem Einzelkreisel bestehende Kompaßkreisel 2I mit waagerechter Präzessionsachse 22, 22' gelagert. Die Lager dieser Achse sind ebenfalls möglichst reibungsfrei zu gestalten.
  • Der Schwerpunkt des Kreisels 21 liegt an sich (siehe jedoch die weiter unten folgenden Ausführungen zum Spiegelpendel) auf der (geometrischen) Präzessionsachse 22, 22'. Die bisher beschriebene Lagerung des Kreisels würde ihm somit drei volle Freiheitsgrade erteilen. Zur Erzielung der Kompaß wirkung ist es indes notwendig, den Kreisel 21 elastisch an die fremdstabilisierte Plattform I zu fesseln. Zu diesem Zweck werden hier beschleunigungsunempfindliche Mittel benutzt. Am, nächs,tliegenden ist es, den Kreisel 21 mit Hilfe einer oder mehrerer Federn in der Weise an die Plattform zu fesseln, daß in der Gleichgewichtsstellung die Umlaufachse des Kreisels parallel zur Plattformebene steht.
  • Bei der bevorzugten Ausführung wird indes gemäß weiterer Erfindung als beschleunigungsunempfindliches Mittel zur elastischen Fesselung des Kreisels eine Vorrichtung Ibenutzt, die im folgenden als Spiegelpendel bezeichnet sei. Zur Erläuterung sei Bezug genommen auf die Fig. 5a und 5 b. In diesen sei a ein mit Hilfe der Achse b an der Plattform c indifferent gelagertes und bezüglich dieser Plattform elastisch zu fesselnden Element. Mit der Achse b ist ein Pendel d verbunde. e ist ein zweites ebenfalls an der Plattform c gelagertes Pendel. Es ist über ein mit seiner Achsen verbundenes Zahnradsegment g und ein an der Achse b befestigtes Zahnradsegment h mit dem Pendel d im Übersetzungsverhältnis 1 : 1 gekuppelt. Die Schweremomente der beiden Pendel d und e seien einander gleich. In der Nullstellung des Elementes a bezüglich der Plattform c verlaufen die beiden Pendel d und e parallel zueinander. Verläßt das Element a seine Nullstellung, so schlagen die beiden Pendel d und e spiegelbildlich zueinander aus (darum die Bezeichnung Spiegelpendel) und gelangen beispielsweise in die Stellung nach Fig. 5b. Es sei für beide Stellungen der Fall betrachtet, daß an jedem Pendel die Schwerkraft Ps und eine waagerechte Beschleunigungskraft P b angreifen. Man sieht, daß die BeschleunigungskraftPb ohne Einfluß auf die Einstellung des Spiegelpendels ist, da sie an dem einen Pendel ein links drehendes und an dem anderen Pendel ein gleich großes und ebenfalls links drehender Moment erzeugt. Die Schwerkraft Ps ist ebenfalls in ihrer Komponente Psg wirkungslos, ihre Komponente Psq erzeugt aber am einen Pendel ein links drehendes und am anderen Pendel ein gleich großes rechts drehendes Moment. Diese beiden Momente wirken im Sinne der Rückstellung des Spiegelpendels in die in Fig. 5 a dargestellte Nullstellung. Eine einfache Überlegung zeigt, daß bei einem Ausschlag des Spiegelpendels aus der Nullstellung um 90° das Rückstellmoment nach der Sinusfunktion von Null auf seinen Höchstwert anwächst. Praktisch; kommen im allgemeinen nur kleine Ausschläge in Betracht. Hierfür kann man den Sinus dem Bogen gleichsetzen, d.h., bei kleinen Aussehlägen wächst das Rückstellmoment praktisch linear an.
  • Es war oben angenommen, daß die Beschleunigungskraft Pb, die beispielsweise durch Bahn- oder Fliehbeschleunigungen der Plattform c hervorgerufen sei, parallel zur Plattform verlaufe. Ist das nicht der Fall, so bleiben doch die Verhältnisse im wesentlichen die gleichen; man braucht die betreffende Kraft dann nur in zwei Komponenten zu zerlegen, von denen die eine parallel und die andere lotrecht zur Plattform c verläuft. Hieraus ergibt sich, daß allenfalls das durch das Schwerefeld bedingte Rüch stellmoment ein wenig verstärkt oder geschwächt wird. Normalerweise werden jedoch die Plattform c und die durch Beschleunigungen der Plattform entstehenden Kräfte parallel zueinander verlaufen.
  • Bei dem in Fig. 5a und 5 b dargestellten Spiegelpendel verlaufen die Pendel arme in der Null stellung des Spiegelpendels parallel zur Richtung der Schwerkraft. Das ist an sich nicht notwendig. Man kann das Spiegelpendel auch in der Weise benutzen, daß in der Nullstellung, in der die beiden Pendelarme einander parallel sind, diese geneigt sind gegen die Richtung der Schwerkraft. Die Wirkungsweise dieser Anordnung wird sogleich klar, wenn man die Schwerkraft in zwei Komponenten zerlegt, von denen die eine senkrecht und die andere parallel zur Richtung der Pendel arme in deren Null's tellung verläuft. Die letztere Komponente tritt dann an die Stelle der vollen Schwerkraft, d. h. der Kraft PS bei der Anordnung nach Fig. 5 a und 5 b. Demgemäß ist der Höchstwert des Rückstellmoments entsprechend kleiner; im übrigen ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei der Ausführung nach Fig. 5a und 5b. Aus der vorstehenden Erörterung folgt daß sich eine einfache Möglichkeit der Änderung und Einstellung des Rückstellmoments dadurch ergibt, daß man die beiden Pendel d und e in ihrer Winkelstellung relativ zu den zugehörigen Achsen b und f einstellbar macht, so daß also ohne Änderung der Winkelstellung der Achsen b und J die beiden Pendel d und e durch eine gleichsinnige Drehung um gleiche ÄÄ.Tinkel in eine neue Null'stellung gebracht werden können.
  • Das ist einer der Vorteile des Spiegelpendes gegenüber Federn. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Rüchstellmoment des Spiegelpendels wohl definiert ist und keinen Änderungen im Laufe der Zeit unterliegt. Bei Federn ist das nicht der Fall, diese ändern vielmehr allmählich in unkontrollierbarer Weise ihre Spannung und Federkonstante.
  • Es war oben gesagt, daß das elastisch an die Plattform c zu fesselnde Element a indifferent gelagert, d. h. in seinem Schwerpunkt unterstützt sein möge. Man kann indessen das Pendel cd auch ganz oder teilweise zugleich durch das Element a blilden, indem man dieses entsprechend oberhalb seines Schwerpunktes unterstützt. Es sei hier ein Punkt besonders betont. Würde man bei der letzteren Anordnung das Element a für sich betrachten, so müßte man sagen, daß es nicht indifferent gelagert sei. Betrachtet man es aber in seinem Zusammenhang mit dem Pendel c, beachtet man also, daß das Element « in dem betreffenden Fall zugleich ganz oder teilweise das eine Pendel cd des Spiegelpendels bildet, so ist festzustellen. daß das Element a im Hinblick auf die V Wirkung indifferent aufgehängt ist.
  • Es ist, wie man sich leicht überzeugt. nicht notwendig, die Achsen a und f des Spiegelpendels in gleichen Abständen von der Plattform c anzuordnen. die beiden Achsen können z. B. auch untereinanderliegen.
  • E.in Spiegelpendel der in den beiden vorhergehenden Absätzen angegebenen Ausführung ist bei dem Gerät nach Fig. I bis 4 verwendet. Die Achse des einen Pendels ist die Präzessionsachse 22. 22', das Pendel selbst ist durch die auf der Achse 22, 22' angeordneten Elemente, insbesondere den Kreisel 21. gebildet, indem diesen Elementen eine entsprechende Schwerpunktslage bezüglich der Achse 22, 22' erteilt wurde. 23 ist die Achse des zweiten im wesentlichen durch den Teil 24 gebildeten Pendels. Die beiden Achsen 22, 22 und 23 sind miteinander durch die Zahnradsegmente 2j und 26 gekuppelt.
  • Durch dieses Spiegelpendel ist der Kreisel 21 in der Aufrichtebene (Elevationsebene) seiner Umlaufachse elastisch an dem Rahmen IS und damit an die fremdstabilisierte Plattform I gefesselt.
  • Mit den Achsen 22, 22' und 23 ist je eine Dämpfunbstanlianordnung 27 bzw. 28 von an sich bekannter Ausführung verbunden Die beiden mit Öl od. dgl. gefüllten Tankanordnungen z7 und 28 dämpfen die Aufrichtschwingungen des Kreisels 21, d. h. dessen Schwingungen um die (geometrische) Präzessionsachse 22, 22'.
  • Durch diese neuartige paarige Anordnung der Dämpfungstanks auf den beiden Achsen des Spiegelpendels wird der sogenannte ballistische Restfehler, der bei der bisher üblichen Anordnung der Dämpfungstanks auftritt, vermieden. Das ist leicht verständlich, wenn man sich die oben an Hand der Fig. 5 a und 5 b erläuterte Wirkungsweise des Spiegelpendels vergegenwärtigt und beachtet, daß der Fehler, den eine Tankdämpfungsanordnung auf nur einer der Spiegelpendelachsen hervorrufen würde, ausgeglichen wird durch den entgegengesetzten Feblereinfluß der Dämpfungstankanordnung auf der anderen Spiegelpendelachse. Hieraus geht zugleich hervor, daß die beiden Tankanordnungen, deren jede natürlich auch aus einem Aggregat mehrerer Tankvorrichtungen bestehen kann, in ihren Abmessungen bzw. Momenten aufeinander abzustimmen sind. Auf die Dämpfungswirkung der Tanks braucht nicht eingegangen zu werden, da- sie hinlänglich bekannt ist.
  • Bei der dargestellteni Ausführung ist anangenommen, daß der Kreisel 2I mit Drehstrom gespeist wird. Der Strom wird mit Hilfe von drei an der Plattform I befestigten- Strombürsten 29 und drei von dem Achsenteil I9' getragenen kreisförmigen Quecksilberrinnen 30 auf den Rahmen I8 und von dort über in Fig. I und 2 nicht dargestellte Leitungen, die durch eine axiale Bohrung des Achsenteiles I9' geführ't sind, -weitergeleitet. An diese Leizungen sind die verschiedenen am Rahmen I8 angeordneten elektriscben Geräte angeschlossen. Die Zuleitung des Stromes vom Rahmen I8 auf den Kreisel 21 erfolgt über drei mit dem Rahmen I8 verbundene Quecksilbernäpfe 3I und drei an dem Achsenteil22' befestigte Scheiben 32.
  • Bekanntlich sind Kompaßkreisel, die elastisch an die Horizontalebene gefesselt sind, bestrebt, eine von der geometrischen Breite abhängige Dauerelevation anzunehmen. Man könnte diese Dauerelevation an sich zulassen; vorzugsweise wird aber aus den unten erläuterten Gründen eine Vorrichtung zur Beseitigung der Dauerelevation vorgesehen. Man könnte sich zu diesem Zweck eines verschieblichen Gewichtes bedienen.
  • Vorteilhafter ist die bei dem Ausführungsbeispiel verwendete Einrichtung. Sie enthält unter anderem (s. Fig. I, 2 und 4) einen Drehtransformator 33, dessen Ständer 33a mit dem Rahmen I8 verbunden und dessen drehbeweglicher Teil 33b an der Achse 23 befestigt ist.
  • Eine einfache Ausführung dieses Drehtransformators ergibt sich, wenn man ihn ähnlich wie ein elektrisches Drehspulmeßgerät ausbildet. Auf dem Ständereisen 33a ist eine Wicklung 33a' (s. Fig. 4) angeordnet. Sie wird beim Betrieb derAnlage dauernd mitWechselstrom gespeist. Der Ausgangsstrom wird von der auf dem drehbeweglichen Teil angeordneten Spule 33b geliefert. In der in Fig. 4 dargestellten Horizontallage der Umlaufachse des Kreisels 2I ist das Rähmchen 33b so zu dem vom Ständer 33a erzeugten Feld orientiert, daß kein Strom induziert wird. Bei zunehmender Auslenkung aus der dargestellten Nullstellung steigt der induzierte Strom vom Wert Null an. Die Einrichtung zur Be-Beseitigung der Dauerelevation umfaßt weiterhin einen kleinen Asynchronmotor 34 mit zwei räumlich um go0 versetzten Wicklungen 34a und 34b Der Anker 34c ist ein Kurzschlußanker. Die Wicklung 34b wird ständig mit Wechselsltro;m gespeist. Die Wicklung 34a ist an den Ausgangskreis des Drehtransformators 33 angeschlossen. Um eine Phasenverschiebung zwischen dem Strom der Wicklung 34b und dem der Wicklung 34a zu erzielen, ist der Wicklung 34a ein Kondensator 35 vorgeschaltet. Statt dessen könnten auch andere Mittel zur Erzileung der genannten Phasenverschiebung benutzt werden. Solange die Wicklung 34a stromlos ist, dies ist immer dann der Fall, wenn die Elevation des Kreisels 2I Null ist, erzeugt der Motor 34 kein Moment. Besitzt jedoch der Kreisel 2I eine Elevation und wird demgemäß die Wicklung 34a von dem Drehtransformator 33 gespeist, so erzeugen die beiden Wicklungen 34b und 34a ein Drehfeld. Es entsteht ein Drehmoment am Anker 34.. Dieser ist über eine Übersetzung ins Langsame 36 mit dem Schaltarm 37a eines Regelwiderstandes 37 gekuppelt. Das Übersetzungsverhältnis wird etwa I: I0 000 000 gewählt. An den Regelwiderstand ist in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise die mit der Achse (s.Fig. I, 2 und 4) verbundene Drehspule 38a eines Momenterzeugers 38 angeschlossen. Dieser Momenterzeuger kann ebenfalls nach Art eines elektrischen Drehspulenmeßgerätes ausgebildet sein. Sein- Feldkreis enthält eine Wicklung 38b, die ständig mit Wechselstrom gespeist wird. Die Drehspule 38a besitzt zwei Wicklungsteile, die in Differentialschaltung über den Regelwiderstand 37 ebenfalls an zwei Phasen des Drehstromnetzes angeschlossen ist. Die beiden Wicklungsteile der Drehspule 38a erzeugen Felder entgegengesetzter Richtung, so daß in der Mittelstellung des Regelwiderstandes 37 das von der Drehspule 38a erzeugte Feld gleich Null ist und somit kein Moment durch den Momenterzeuger 38 erzeugt wird. Verläßt der Schaltarm 37h des Regelwiderstandes die Mittelstellung, so erzeugt der Momenterzeuger 38 ein Moment, das nach Größe und Richtung der Auslenkung des Armes 37a entspricht.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung zur Beseitigung der Dauerelevation ist somit folgende: Es sei angenommen, daß sich der Schaltarm 37a des Regelwiderstandes 37 in der Nullstellung, d. h. der Mittelstellung, befindet. Es wird somit vom Momenterzeuger 38 kein Moment erzeugt, und es wird daher der Kreisel 2I, sofern er sich nicht in der Breite Null, d. h. am Äquator befindet, eine Elevation annehmen. Das hat zur Folge, daß die Spule 33b aus der Nullstellung ausgelenkt wird und infolgedessen der Motor 34 zu laufen beginnt. Dieser verstellt im richtigen Drehsinn den Regelwiderstand 37 mit der Folge, daß vom Momenterzenger 38 ein Sinne der Beseitigung der Dauerelevation wirkendes Rückstellmoment erzeugt wird.
  • Die Übersetzung zwischen dem Motor 34 und dem Regelwiderstand 37 ist überaus groß gewählt. Es wird dadurch verhindert, daß Schwankungen des Kreisels 2I um die Präzessionsachse zu einer merkbaren Verstellung des Regelwiderstandes 37 führen. Die Auslenkung des Schaltarmes 37a des Regelwiderstandes 37 gibt ein Maß für die jeweilige geographische Breite. Man kann infolgedessen dem Schaltarm 37a eine in Breiten geeichte Skala 37b zuordnen und somit den Regelwiderstand 37 zugleich als Breitenmesser mitbenutzen.
  • Zum Ausgleich des Fahrtfehlers ist folgende Einrichtung getroffen: Dem Achsenteil 19 ist ein Niomenterzeuger zugeordnet, der im wesentlichen wie der oben beschriebene Asynchronmotor 34 ausgebildet ist und dessen Ständer 39 (s. Fig. I und 4) mit dem Deckel 1c der Plattform I und dessen Anker 39> mit dem Achsenteil 19 verbunden ist. Der Anker ist wieder ein Kurzschluß anker, er bedarf also keiner Stromzuleitung. Für das zur Beseitiging des Fahrtfehlers erforderliche Moment M gilt bekanntlich die Beziehung = = C bß , cosç, worin C eine Konstante, v die Fahrt und p' der Kurswinkel (gemessen gegen die Nord-Süd-Richtungj ist.
  • Zur Erzielung dieser Abhängigkeit werden die räumlich gegeneinander versetzten Wicklungen 39b und 39c des Momenterzeugers 39 über einen Regelwiderstand 40 und einen Drehtransformators 41. der ebenso wie der oben beschriebene Drehtransformator 33 (s. Fig. 4) ausgebildet ist, gespeist. Der Schaltarm 40a des Regelwiderstandes ist mit einer von einem Fahrtmesser gesteuerten Verstelleinrichtung 42 gekuppelt. Er wird somit selbsttätig in Abhängigkeit von der Fahrt nach der erforderlichen Gesetzmäßigkeit eingestellt. Statt dessen könnte man natürlich auch eine Skala vorsehen und den Arm 40> gemäß dieser Sl;ala entsprechend den Angaben eines Fahrtmessers von Hand einstellen. Die Wicklung 39c umfaßt, wie man aus Fig. 4 ersieht, zwei Teile, von denen der eine gegensinnig zum anderen gewickelt ist. Die beiden Wicklungen sind mit ihrem einen Ende an die eine Phase des Drehstromnetzes angeschlossen. Ihre anderen Enden sind mit den Enden des Regelwiderstandes 40 verbunden.
  • Die zweite Phase des Drehstromnetzes ist mit dem Schaltarm 40a verbunden. Es ist so eine Differentialschaltung gebildet, derart, daß in der Mittelstellung des Schaltarmes 40a beide Wicklungsteile der Spule 39c gleichviel Strom erhalten und ihre Wirkungen sich somit gegenseitig aufheben, d. h. daß von der Wicklung 39c kein Feld erzeugt wird. Verläßt der Schaltarm 40> die Mittelstellung bezüglich des Regelwiderstandes ßo, so nimmt der Strom in dem einen Wicklungsteil der Spule 39c zu und in dem anderen Wicklungsteil der Spule 39> entsprechend ab. Es entsteht ein Feld, das in der erforderlichen Gesetzmäßigkeit von der Fahrt abhängig ist.
  • Die Drehspule 41a des Drehtransformators 41 ist mit einer von einem Kursgeber gesteuerten Verstelleinrichtung 43 gekuppelt.
  • Beim Kurswinkel # = go0 nimmt die Drehspule 41> die dargestellte Lage ein, in der kein Strom induziert wird. Die Drehspule 41a speist die Wicklung 39b Auch hier könnte statt der selbsttätigen Einstellung der Drehspule 41a in Abhängigkeit von dem Kurswinkel eine Vorrichtung zur Einstellung von Hand entsprechend dem von einem Kursgeber angezeigten Wert benutzt werden. 41b ist die Feldwiclilung; sie wird aus den gleichen Phasen des Drehstromnetzes gespeist wie der Regelwiderstand 40.
  • Durch die Spulen 39b und 39c wird ein Drehfeld erzeugt. Damit die erforderliche elel;tri schePhasenverschiebung zwischen ihren Strömen auftritt, sind geeignete Maßnahmen zu treffen; z. B. kann, wie dargestellt, in die Zuleitung zu der Spule 39c ein Kondensator 44 eingefügt werden.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung zum Ausgleich des Fahrtfehlers ist folgende: Bei der Fahrt Null wird von der Spule 39c kein Feld erzeugt. Es tritt demgemäß am Ntomenterzeuger 39 kein Moment auf, gleichgültig wie die Stellung der Drehspule 41a des Drehtransformators 41 ist. Desgleichen wird von 39 kein Moment erzeugt, wenn die Drehspule 41a des Drehtransformators 4I die dargestellte Lage besitzt, also der Kurswinkel den Wert = = 90° besitzt. In allen übrigen Fällen übt der Momenterzeuger 39 auf die lotrechte Achse I9, I9' (s. Fig. I und 2j ein Moment M aus nach der oben angegebenen Beziehung M = C . v . cos #.
  • Dieses Moment gleicht den Fahrtfehler aus.
  • Zur Abnahme des Kurswinkels vom Kompaß ist folgende Einrichtung getroffen: Mit dem Rahmen i8 ist eine Scheibe 45 aus magnetisch leitendem Stoff mit zwei ausgeprägten Polen verbunden. Sie ist umgeben von einem ebenfalls aus magnetisch leitendem Stoff bestehenden Ring 46 (s. Fig. I und 4), der von einer am Deckel 1c der Plattform I drehbeweglich gelagerten Drehscheibe 47 getragen wird. An dem Ring 46 ist durch zwei Aussparungen ein Zahn gebildet, der eine Wicklung 46a trägt und in der relativen Nullstellung des Ringes 46 bezüglich der Scheibe 45 die in Fig. 4 dargestellte Lage einnimmt.
  • Die beiden Pole der Scheibe 45 tragen je eine Wicklung 45a und 45b.
  • Diese Wicklungen liegen in Reihe an zwei Phasen des Drehstromnetzes. Sie sind mit Bezug aufeinander gegenläufig gewickelt, so daß jeweils aus der Polfläche des einen Zahnes die Feldlinien heraustreten, wenn sie in die Polfläche des anderen Zahnes eintreten, und umgekehrt. In der dargestellten Symmetriestellung des Ringes 46 bezüglich der Scheibe 45 wird die Wicklung 46a nicht induziert.
  • Ändert sich die dargestellte Relativstellung, so wird die Wicklung 46 induziert. Je nachdem, ob die Wicklung 46 dem Einfluß der Spule 45a oder dem Einfluß der Spule 45b unterworfen ist, besitzt der in die Wicklung 46a induzierte Wechselstrom die Phase sr oder Z + 1800. Dies ermöglicht es, von dem in der Spule 46a induzierten Strom die Richtungssteuerung eines Motors abzuleiten, indem z. B. in an sich bekannter Weise der Ausgangsstrom der Spule 46a mit einem von zwei Phasen des Drehstromnetzes abgenommenen Wechselstrom verglichen oder zusammengesetzt wird. Diese Einrichtung ist in Fig. 4 bei 48 angedeutet. Einrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. Auf ihre nähere Darstellung kann daher hier verzichtet werden. Es sei z. B. hingewiesen auf die Patentschrift 579 838.
  • Die Vorrichtung 48 enthält vorzugsweise noch einen Verstärker und liefert ausgangsseitig einen Gleichstrom, dessen Polarität davon abhängig ist, ob sich die Scheibe 45 relativ zum Ring 46 im Uhlrzleiger,slinne oder entgelgenE,demlUhrzeiglerslimtDedreht. Infolgedessen läuft entsprechend der an die Einrichtung 48 angeschlossene Motor 49 im einen oder anderen Drehsinne an, wenn die Scheibe 45 die relative Nullstellung bezüglich des Ringes 46 verläßt.
  • Der Motor 49 treibt einen Geber 50 und eine Tourendynamo 51 an. Der Geber 50 ist auf einen Motorempfänger 52 geschaltet, der seinerseits den Ring 46 der Bewegung der Scheibe 45 nachdreht. Die Winkelstellung der Achse des Motorempfängers 52 gibt also, wie leicht einzusehen ist, jeweils ein Maß für die Größe des Kurswinkels ç Es können also mit dem Motorempfänger 52 weitere Einrichtungen zur Anzeige des Kurses verbunden sein, oder es werden weitere Empfänger (Tochterkompasse) an den Geber 50 angeschlossen.
  • Da der Motor 49 im wesentlichen synchron und weggetreu der Bewegung der Scheibe 45 folgt, so gibt die Geschwindigkeit des Motors 49 und damit die Spannung der Tourendynamo 5 I ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit der Kursänderung. Man kann daher an die Tourendynamo 5I. außerhalb des Kompasses befindliche Geräte anschließen, die mit der Winkelgeschwindigkeit der I(ursänderung zu betreiben sind. Die Elemente 48 bis 51 können sich außerhalb der Kompaßhängung befinden.
  • Die elektrische Verbindung der Vorrichtung 48 mit der Spule46 erfolgt über zwei mit dem Teil47 (s. Fig. I und 2) verbundene Schleifringe 47a und mit dem Kessel I bzw. dessen Deckel Ie verbundene, in der Zeichnung nicht dargestellte Bürsten.
  • Es war oben erwähnt, daß unter anderem mit Rücksicht auf geringe unvermeidliche Schwankungen der fremdgesteuerten Plattform I dem Kreisel 21 eine relativ große Schwingungsdauer erteilt wird, beispielsweise eine Schwingungsdauer von mehreren Stunden. Würde der Kreisel diese Schwingungsdauer auch beim Anlassen des Kompasses besitzen, so würde dieser unter Umständen erst nach I bis 2 Tagen betriebsklar sein. Es ist daher eine besondere Einrichtung zur Inbetriebsetzung des Gerätes und zur Herabsetzung der Schwingungsdauer des Kompaßkreisels während der Inbetriebsetzung getroffen.
  • Für die vorgenannten Zwecke ist eine Vorrichtung zur Feststellung der Präzessionsachse 22, 22' relativ zum Rahmen I8 vorgesehen. Sie besteht im Ausführungsbeispiel aus einem mit der Präzessionsachse 22 verbundenen Segment 53, das eine oder mehrere Rasten besitzt, und einem Rastbolzen 54, der unter dem Einfluß einer lediglich in Fig. 4 dargestellten Feder 55 in die Sperrstellung einzufallen sucht. Dem Bolzen 54 ist ein Elektromagnet 56 zugeordnet (s. Fig. I und 4), der bei Erregung den Bolzen 54 in die Ruhestellung bringt und ihn in dieser während der Dauer der Erregung festhält. Zur Ermöglichung der Überwachung und der Betätigung von Hand sind in dem Kessel I gegenüber den Elementen 54, 55, 56 Offnungen vorgesehen (s. Fig. I).
  • Wenn mit Hilfe der Teile 53 bis 56 die Präzessionsachse 22, 22' des Kreisels 21 relativ zum Rahmen I8 festgestellt ist, besitzt der Kreisel nur noch eine sehr kleine Schwingungsdauer, z. B. von I Minute. Bei dieser Schwingungsdauer ist das Gerät vom Einschalten ab in etwa 20 Minuten betriebsklar, vorausgesetzt, daß eine Dämpfung vorhanden ist. Da bei Feststellung der Präzessionsachse 22, 22' die Tanks 27 und 28 nicht dämpfen, so ist eine besondere Anlaß dämpfung vorgesehen. Sie besteht wieder in einem Momenterzeuger nach Art eines Asynchronmotors und ist ähnlich ausgebildet wie die bereits oben beschriebenen Geräte 34 und 39. Der genannte Momenterzeuger ist in Fig. 4 bei 57 dargestellt. Sein Ständer ist, wie aus Fig. I hervorgeht, an dem Kessel I bzw. dessen Deckel Id befestigt, während der Anker 57a, der wieder ein Kurzschluß anker ist, mit dem Achsenteil Ig verbunden ist. Die eine der beiden räumlich gegeneinander versetzten Wicklungen 5 7b und 57c liegt nach Einschaltung der Anlage ständig an Spannung (s. Fig. 4). Die andere liegt an der Ausgangsspannung eines Drehtransformators 58, der wieder wie die bereits behandelten Drehtransformatoren 33 und 41 ausgebildet sein kann. Seine Drehspule ist mit 58a und seine Feldspule mit 58b bezeichnet.
  • Die letztere ist über einen Kondensator 59 an die gleiche Stromquelle gelegt, aus der die Wicklung 59b des Momenterzeugers 57 gespeist wird. Der Kondensator 59 dient wieder zur Erzeugung der erforderlichen Phasenverschiebung zwischen den Strömen der beiden Spulen 57e und 57.
  • Die Drehspule des Momenterzeugers 58 ist zu dem noch zu erörternden Zweck mit einem Kreiselwendezeiger 60 (s. Fig. I und ) gekuppelt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Kreiselwendezeiger so an dem Rahmen I8 angeordnet, daß er auf Drehbewegungen des Rahmens 18 um dessen Achse I9, I9' anspricht. An Stelle des Wendezeigers könnte natürlich auch jedes andere auf die Winlielgeschwindiglieit des Rahmens I8 um seine Achse I9, I9' ansprechende Gerät benutzt werden.
  • Es wird also zur Änderung der. Schwingungsdauer des Gerätes die Aufrichtachse 22, 22' mit Bezug auf den Rahmen 18 festgestellt bzw., um zu der betriebsmäßigen Schwingungsdauer zurückzukehren, wieder freigegeben. Der Grund dafür, daß mit der Feststellung der Aufrichtachse 22, 22' eine Anderung der Schwingungsdauer verbunden ist, liegt darin, daß bei festgestellter Aufrichtachse 22, 22' die Schwingungsdauer des Rahmens 18 und der mit ihm verbundenen Teile lediglich bedingt ist durch das körperliche Trägheitsmoment dieser Einheit bezüglich der Achse I9, I9'. Ist hingegen die Aufrichtachse22,22' freigegeben, so führt bei Schwingungen des Rahmens I8 um die Achse I9, I9' der Kreisel 21 um die Achse 22, 22' Präzessionsbewegungen aus. Diese Präzessionsbewegungen bewirlien, daß sich das aus dem Rahmen I8 und den an ihm gelagerten Teilen bestehende schwingungsfähige System so verhält, als ob sich um die Achse I9, 19' das Trägheitsmoment dieser Einheit vergrößert hätte. An die Stelle des körperlichen Trägheit moments tritt praktisch das von der Kreiselwirkung des Kreisels 21 herrührende scheinbare Trägheitsmoment.
  • Führt der Rahmen 18 um die Achse 19. I9' keine Drehbewegungen aus, so nimmt der Wendezeiger 60 die Nullstellung ein, in der die mit ihm gekuppelte Drehspule 58a ebenfalls die in Fig. 4 dargestellte Null stellung besitzt.
  • Sobald jedoch der Rahmen I8 um die (geometrische) Achse I9, I9' zu schwingen beginnt, spricht der Wendezeiger 60 an und bringt die Spule 58a in die Induktionsstellung. Der Drehsinn, in dem der Wendezeiger 60 und die mit ihm gekuppelte Spule 8, aus der Nullstellung ausgelenkt werden, ist abhängig von dem Drehsinne des Rahmens 18. Je nachdem ob die Spule 58a im einen oder anderen Drehsinne d e Nullstellung verläßt, übt der Momenterzeuger 57 ein Moment im einen oder anderen Sinne auf den Achsenteil 19 aus. Die Relativanordnung der Teile ist naturgemäß so gewählt, daß das vom Momenterzeuger 57 hervorgerufene Moment jeweils der Schwingung des Rahmens IS entgegenwirkt, also die Schwingung des Rahmens 18 dämpft.
  • Sobald der Rahmen 18 zu schwingen aufhört, besitzt der Kreisel 21 die Meridianeinstellung. Es kann daraufhin die Feststellung der Präzessionsachse 22, 22' aufgehoben werden. Das könnte an sich von Hand mit Hilfe eines im Stromkreis des Elektromagnets 56 (s. Fig. 1 und 4) liegenden Schalters geschehen. Vorteilhafter ist eine selbsttätige Aufhebung der Feststellung der Präzessionsachse 22, 22'. Diese selbsttätige Einrichtung beruht auf der Überlegung, daß aus der S tromlosigkeit des Ausgangskreises des Drehtransformators 58 auf den Stillstand des Wendezeigers 60 und damit auf die Beendigung der Schwingungen des Rahmens 18 geschlossen werden kann. Zur Aufhebung der Arretierung ist daher ein Zeitrelais 61 vorgesehen das einen kleinen in Fig. 4 angedeuteten Federmotor enthält, der den Kontaktarm 61a des Relais in die Arbeitsstellung bezüglich des Kontaktes 61b zu bringen sucht. Über diese beiden Kontakte 61a und 61b ist der Erregerkreis des Elehtromagnets 56 geführt. Der Schaltarm 61a wird indes in der Ruhestellung durch einen Elehtromagnet 61c festgehalten dessen Erregerspule in dem Ausgangskreis der Spule 58a liegt. Die Zeitkonstante des Relais 6I ist so gewählt, daß der Schaltarm 61a erst dann endgültig in die Arbeitsstellung zu laufen beginnt, wenn der Elektromagnet 61c eine bestimmte Zeitspanne nicht mehr erregt wurde, hingegen bleibt der Schaltarm 61a in der Ruhestellung oder wird jedesmal wieder in die Ruhestellung zurückgeholt, solange die Pausen zwischen den einzelnen Erregungen des Elelitromagnets 61c einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten. Wenn der Schaltarm 61a Kontakt bei 61b macht, so wird der Elektromagnet 56 eingeschaltet. der seinerseits den Sperrbolzen 54 in die Ruhestellung führt und in dieser verhält Damit ist die Feststellung der Präzessionsachse 22, 22' aufgehoben. Der Kreisel 21 erhält seine große Schwingungsdauer; es arbeitet daraufhin das Gerät in der normalen Weise Die Wirkungsweise und Bedienung des Gerätes ist kurz folgende: Zur Inbetriebsetzung wird zunächst der Hauptschalter 62 geschlossen. Der Kreisel 21 läuft an. Gleichzeitig mit dem Schließen des Schalters 62 wird, gegebenenfalls durch eine zwangläufige Verbindung zwischen dem Schalter 62 und dem Zeitrelais 6I, dieses aufgezogen und damit der Stromkreis des Relais 56 bei 6Ia, 6Ib geöffnet. Der Sperrbolzen 54 fällt ein und stellt die Präzessionsachse 22, 22' relativ zum Rahmen I8 fest. Der Kreisel 21 beginnt den Meridian zu suchen, mit der Folge, daß der Rahmen I8 um die (geometrische) Achse 19, Ig' Schwingungen ausführt. Diese Schwingungen werden mit Hilfe des vom Wendezeiger 60 gesteuerten Momenterzeugers 57 gedämpft. Sobald die Schwingungen des Rahmens I8 um die (geometrische) Achse I9, 19' ,áblgeklunlgen sind, wlird der Stromllçr,eias des E,lelctromai nets 56 bei 6Ia, 61b geschlossen und damit die Feststellung der Präzessionsachse 22, 22' aufgehoben. Der Kreiselkompaß arbeitet nunmehr mit seiner normalen, verhältnismäßig langen S-chwingungsdauer.
  • Durch die besondere Einrichtung zur Inbetriebsetzung des Gerätes ist es möglich, den Kompaß in ungefähr 20 Minuten betriebsklar zu machen.
  • Vor dem Schließen des Hauptschalters 62 wird zweckmäßig zuvor noch der Kontaktarm 37a in diejenige Stellung gebracht, die der geographischen Breite entspricht, unter der die Inbetriebsetzung erfolgt.
  • Die Wirkungsweise der übrigen Teile wurde bereits oben im einzelnen eingehend besprochen.
  • Auf eins ist hier aber noch hinzuweisen: Es war schon oben erwähnt, daß man an sich auf die Einrichtung zur Beseitigung der Dauerelevation verzichten könnte. Indes würde in diesem Falle folgende Schwierigkeit auftreten. Mit der Aufhebung der Feststellung der Präzessionsachse 22, 22' des Kompaßkreisels würde dieser entsprechend dem auf ihn einwirkenden Aufrichtmoment sich aufzurichten beginnen, mit der Folge, daß eine neue erst in längerer Zeit abklingende Schwingung angefacht würde. Wird indes, wie beschrieben, eine Vorrichtung zum Ausgleich des Aufrichtmoments vorgesehen, so besitzt der Kompaßkreisel 21 bei der Aufhebung der Feststellung seiner Präzessionsachse 22, 22' die Gleichgewichtslage; die Anlage ist also in diesem Zeitpunkt tatsächlich betriebsklar.
  • Das in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten im wesentlichen dadurch, daß der Kompaßkreisel mit seinem Rahmen unmittelbar auf die Plattform eines künstlichen Horizontes gesetzt ist. Diese Ausführung eignet sich auch für kleinere Geräte und ist daher insbesondere für Luftfahrzeuge verwendbar.
  • Der künstliche Horizont kann zugleich, wie schon eingangs erwähnt, für die Zwecke des Blindfluges oder als Steuergerät für eine Selbststeuereinrichtung mitbenutzt werden.
  • Der erwähnte künstliche Horizont enthält eine Plattform 101, die mit Hilfe der Achse 70, 70' drehbeweglich an einem Ring 7I gelagert ist. Dieser Ring ist mit Hilfe der Achse 72, 72' an zwei Lagerböcken 73 und 74 aufgehängt, die ihrerseits mit der schwankenden Plattform S oder der mit der schwankenden Plattform zu verbindenden Grundplatte des Gerätes verbunden sind.
  • An der in der beschriebenen Weise kardanisch aufgehängten Plattform 101 sind zwei Kreisel 75 und 76 mit waagerechter Präzessionsachse 77 bzw. 78 und lotrechter Umlaufachse und mit einem Präzessionsfreiheitsgrad an Lagerböcken 79 und 80 bzw. 8I und 82 gelagert. Die Präzessionsachse jedes Kreisels trägt einen Schaltarm 83 bzw. 84, der mit am zugehörigen Lagerbock 79 bzw.
  • 8I befestigten Kontaktsegmenten 85 bzw. 86 zusammenarbeitet. Über diese Schalteinrichtungen 83 bis 86 werden Momenterzeuger 87 bzw. 88 zur Ausübung von Stützmomenten auf die Achse 70, 70' bzw. 72, 72' geschaltet.
  • Die beiden Momenterzeuger können, wie in Fig. 6 a in Vorderansicht dargestellt, aus einem Dauermagnet und einem im Felde dieses D auermagnets ßdreh'bewelglliehen Rähm chen bestehen. Der Dauermagnet des Momenterzeugers 87 ist mit dem Ring 7I und die zugehörige Drehspule 87a mit dem Achsenteil 70 verbunden Entsprechend istttder Ständer des Momenterzeugers 88 an dem Lagerbock 74 und das zugehörige Drehspulrähmchen 88 a an dem Achsenteil 72' befestigt. Jedes Rähmchen besitzt, -wie aus dem Schaltbild nach Fig. g hervorgeht, zwei Wicklungsteile. Diese sind in der Weise an die Stromquelle und die Schalteinrichtung 83, 85 bzw. 84, 86 angeschlossen, daß, je nachdem ob der Schaltarm 83 bzw. 84 mit dem einen oder dem anderen der beiden zugehörigen Kontaktsegmente Kontakt macht, der eine oder der andere Wicklungsteil des Rähmchens eingeschaltet und demgemäß dieser sich im einen oder anderen Drehsinne- zu drehen sucht. Die Relativanordnung ist so, daß das hervorgerufene Stützmoment die Plattform 191 in die horizontale Stellung zurückzudrehen sucht.
  • Jeder Präzessionsachse der beiden Kreisel 75 und 76 ist ebenfalls ein Momenterzeuger 89 bzw. go von der in Fig. 6 a dargestellten Ausführung zugeordnet. Der Ständer ist jeweils mit einem der zugehörigen Lagerböcke 80 bzw. 82 und die zugehörige Drehspule 89a bzw. 9°a mit der Präzessionsachse des betreffenden Kreisels verbunden. Auch die Wicklungen dieser Rähmchen 89a und 9°a sind in zwei Wicklungsteile unterteilt, derart, daß das Rähmchen im einen oder anderen Sinne zu drehen sucht, je nachdem ob der eine oder andere Wicklungsteil eingeschaltet wird.
  • Als Schalteinrichtung für diese Momenterzeuger dienen zwei rechtwinklig zueinander orientierte und an der Plattform 101 gelagerte Horizontalpendel 9I und 92. Diese sind der Deutlichkeit halber in den Fig. 6 und 8 fortgelassen. Je zwei Federn suchen die Horizontalpendel in der Nullstellung zu halten. Die Federn sind jedoch so schwach, daß sie lediglich dann, wenn die zugehörige Plattformachse horizontal liegt, das Pendel in die Nullstellung führen. Andernfalls macht das betreffende Pendel mit dem einen oder dem anderen von zwei an der Plattform IOI befestigten Kontakten 93 hzw. 94 Kontakt und schaltet dadurch den zugehörigen Niementerzeuger 89 bzw 90 im entsprechenden Drehsinne ein.
  • Durch die PendelgI und 92 und die von ihnen geschalteten Momenterzeuger 89 und go auf den Präzessionsachsen der beiden Kreisel 75 und 76 wird eine selbsttätige Wiederaufrichtung der Plattform 101 erreicht, wenn diese die Horizontallage verläßt. Indes würden die Horizontalpendel auch ansprechen auf Bahn- und Fliehbeschleunigungen. Um das zu vermeiden, ist folgende Einrichtung getroffen: Beim Auftreten von Fliehbeschleunigungen wird ein Relais A erregt, das daraufhin im Stromkreis des Momenterzeugers 89 und ebenso im Stromkreis des Momenterzeugers go einen Ruhekontakt α1 bzw. a2 öffnet und dadurch die Einschaltung der Momenterzeuger 89 und go während der Dauer der Fliehbeschleunigung verhindert. Die Einschaltung des Relais beim Auftreten von Fliehbeschleunigungen kann, wie in Fig. 9 dargestellt, mit Hilfe eines Kreiseiwendezeigers 95 erfolgen, der auf Drehbewegungen des Fahrzeuges um dessen Hochachse, also beim Auftreten von Fliehbes chle'u n igun'-gen, anspricht und über den mit seiner Präzessionsachse verbundenen Schaltarm 95a den Erregerkreis des Relais schließt. Das Relais wird zweckmäßig mit Abfallverzögerung versehen, so daß es noch eine geringe Zeitspanne nach der Unterbrechung des Einschaltstromkreises angezogen bleibt.
  • Die Bahnbeschleunigungen äußern sich bei entsprechender Orientierung des Gerätes lediglich auf eines der Pendel, im Ausführungsbeispiel auf das Pendel 91; es ist also angenommen, daß die Achse 72, 72' parallel zur Längsachse des Fahrzeuges verläuft. Beim Auftreten von Bahnbeschleunigungen wird ein Relais B erregt, das daraufhin seinen Ruhekontakt b1 im Stromkreis des Momenterzeugers 89 öffnet. Zur Einschaltung des Relais B beim Auftreten von Fliehbeschleunigungen kann, wie dargestellt, ein mit einem Fahrtmesser gekuppelter Fliehgewichtsschalter 96 benutzt werden. Man sieht ohne weiteres, daß beim Auftreten von Änderungen der Fahrgeschwindigkeit der Fliehgewichtsschalter 96 in Drehung versetzt wird und durch seine Schaltscheibe 96a den Erregerkreis des Relais B schließt. Beim Aufhören der Bahnbeschleunigung kehrt die 1 Schaltscheibe 96e in ihre Ruhestellung zurück und unterbricht wieder den Erregerkreis des Relais B. Die Wirkungsweise des beschriebenen künstlichen Horizontes ist demnach kurz folgende: Verläßt die Plattform IOI aus irgendeinem Grunde die horizontale Lage, so präzedieren beide Kreisel 75 und 76 oder zumindest einer derselben. Hierdurch werden die Momenterzeuger 87 und 88 oder einer derselben eingeschaltet, und es wird damit ein Stützmoment im Sinne der Erhaltung der Plattform 101 in der horizontalen Lage hervorrufen. Hat tatsächlich die Plattform 101 die horizontale Lage verlassen, so spricht zugleich mindestens eines der beiden Horizontalpendel 91 und 92 an und bringt den zugehörigen Kreisel zum Präzedieren mit der Folge, daß dadurch die Plattform IOI in die Horizontallage zurückgeführt wird. Diese Beeinflussung durch die Pendel 91 und 92 wird beim Auftreten von Bahn- undXoder Fliehbeschleunigungen in der bereits angegebenen Weise aufgehoben.
  • Beim Auftreten von Bahn- und Fliehbeschleunigungen ist nach obigem infolge der Schaltung der Horizontalpendel 9I und 92 die Plattform IOI nicht mehr erdfest, sondern raumfest. Das hat zur Folge, daß die Plattform IOI sich um die horizontale Nord-Süd-Achse relativ zur Erde aufrichtet, d. h. sich um die Nord-Süd-Achse aus dem Horizont allmählich herausdreht. Diese Bewegung der Plattform 101 ist aber ohne jeden Einfluß auf die Meridianeinstellung des Kompaßkreisels 121, da ja, wie schon erwähnt, die genannte Bewegung der Plattform 101 sich um die Nord-Süd-Achse, also um die Umlaufachse des Kreisels vollzieht und somit dessen Einstellung nicht stören kann.
  • Der künstliche Horizont bildet, wie oben schon erwähnt, lediglich ein Hilfsmittel für die Aufstellung des Kompaßkreisels. Es tritt also die Plattform IOI an die Stelle des Teiles I der ersten Ausführung. An der durch einen aufgesetzten Rahmen 101, erweiterten Plattform ist mit einer lotrechten Achse 119.
  • II9' ein Rahmen II8 drehbeweglich gelagert. in dem mit waagerechter Präzessionsachse I22, I22' der Kompaßkreisel I2I gelagert ist.
  • Die Präzessionsachse I22, I22' ist gemäß Fig. 8 über die Kontaktsegmente I25 und 126 mit einem Pendel I24 gekuppelt. Dieses bildet zusammen mit den auf der Achse 122, I22' angeordneten Elementen ein Spiegelpendel.
  • Die auf der Plattform 101 angeordneten Teile des eigentlichen Kreiselkompasses sind in den Fig. 6 und 8 im wesentlichen nur schematisch angedeutet. Sie können in ihren Einzelheiten genau der Ausführung nach Fig. 1 entsprechen. Es wurden demgemäß auch für die betreffenden Teile, soweit sie überhaupt in Fig. 6 und 8 dargestellt sind, die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. I verwendet, bis auf die der Klarheit halber jedem Bezugszeichen vorgesetzte Ziffer I.
  • Kurzum, es kann der Kessel 1 mit allen von ihm getragenen Teilen der Ausführung nach Fig. I bis 5 auf die Plattform 101 gesetzt werden. Es erübrigen sich daher hier eine nochmalige eingehendere Darstellung und Beschreibung.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß die Erfindung über die dargestellte Ausführung hinausgeht.
  • Es seien hier einige Punkte aufgeführt. Die Dämpfungstanks 27 und 28 könnten, abweichend von ihrer an sich sehr vorteilhaften Anordnung auf den Achsen des Spiegelpendels, gesonderte Achsen besitzen, die einerseits mit der Aufrichtachse 22, 22' und andererseits miteinander zu kuppeln wären.
  • Das Übersetzungsverhältnis kann so gewählt werden, daß die genannten drei Achsen gleiche Winkelwege zurücklegen. Statt dessen läßt sich aber auch eine Über- oder Untersetzung zwischen der Aufrichtachse 22, 22' und den beiden Achsen für die Dämpfungstanks anwenden. Eine Übersetzung ins Schnelle würde eine Herabsetzung der Größe der Dämpfungstanks ermöglichen. Schließlich kann, um noch eine weitere Möglichkeit anzudeuten, der eine Dämpfungstank, wie dargestellt, mit der Aufrichtachse verbunden und für den zweiten Dämpfungstank eine besondere mit der Aufrichtachse gekuppelte Achse vorgesehen werden. In allen diesen Fällen ist natürlich die Anordnung so zu treffen, daß die beiden Dämpfu,ngsltanlçs spliegaellb,iSdll!i,ch zueinander ausgelenkt werden.
  • Die Ausführungen des vorhergehenden Absatzes über die Verwendung einer Über- oder Untersetzung zwischen der Aufrichtachse 22, 22' und den Achsen der Dämpfungstanks gilt sinngemäß auch für das zur elastischen Fesselung der Aufrichtachse an die fremdstabilisierte Plattform dienende Spiegelpendel. Hierzu sei noch erwähnt, daß sowohl im Falle des Spiegelpendels als auch im Falle der Dämpfungstanks je zwei Über- oder Untersetzungen eingeschaltet werden können, so daß die Aufrichtachse 22, 22' und die beiden mit ihr gekuppelten Achsen der Dämpfungstanks oder des Spiegelpendels untereinander verschiedene Winkelgeschwindigkeiten besitzen.
  • Wenn in den Ansprüchen Bezugszeichen verwendet sind, so ist hiermit lediglich eine bessere Verständlichkeit, nicht aber eine Einschränkung des allgemeinen Sinnes der Ansprüche bezweckt.

Claims (22)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kreiselkompaß, dessen mit Richtkraft begabter Kompaßkreisel mit drei Freiheitsgraden an einer fremdstabilisierten Plattform gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest der Wirkungsweise nach im Schwerpunkt unterstützte Kompaßkreisel an diese Plattform hinsichtlich der Aufrichtbewegung mit Hilfe beschleunigungsunempfindlicher Mittel elastisch gefesselt ist.
  2. 2. Kreiselkompaß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompaßkreisel (2I) mit seiner Aufrichtachse (Elevationsachse 22,22') in einem Rahmen (18) und dieser mit lotrechter Präzessionsachse (Rosenachse 19, I9') an der fremdstabilisierten Plattform gelagert ist.
  3. 3. KreiseWlko,mpaß nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur elastischen Fesselung des Kompaßkreisels an die fremdstabilisierte Plattform zwei von der Aufrichtachse des Kompaßkreisels angetriebene und vorzugsweise im Übersetzungsverhältnis 1 : 1 miteinander gekuppelte, spiegelbildlich zueinander ausschlagende Pendel gleichen Schweremoments dienen (letzteres unter der Voraussetzung eines Übersetzungsverhältnisses 1 : I).
  4. 4. Kreiselkompaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtachse (22, 22') des Kompaßkreisels (21) die Achse des einen Pendels ist.
  5. 5. Kreiselkompaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Aufrichtachse (22, 22') des Kompaßkreisels angeordneten, an sich für andere Zwecke vorgesehenen Elemente, insbesondere der Kompaßkreisel, durch entsprechende Schwerpunktslage das eine Pendel bilden oder zu seiner Bildung beitragen.
  6. 6. Kreiselkompaß nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung der Kreiselschwingungen an zwei mit der Aufrichtachse des Kompaßkreisels gekuppelten und spiegelbildlich zueinander ausschlagenden Achsen je ein Dämpfungstank (27 bzw. 28) angeordnet ist.
  7. 7. Kreiselkompaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dämpfungstanks (27, 28) an den Achsen der beiden zur elastischen Fesselung des Kompaßkreisels dienenden Pendel angeordnet sind.
  8. S. Kreiselkompaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (33 bis 38) zur vorzugsweise selbsttätigen Erzeugung eines Gegenmoments, welches durch die Komponente der Erddrehung um die Lotrechte hervorgerufene Aufriditmoment (Elevationsmoment) des Kompaßkreisels ausgleicht.
  9. 9. Kreiselkompaß nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufrichtachse (22, 22') des Kompaßkreisels oder einer mit ihr gekuppelten Achse eine Schaltvorrichtung, insbesondere ein Drehtransformator (33), vorgesehen ist, die ihrerseits einen Motor (34) steuert zur Einstellung des Moments eines mit der Aufrichtachse gekuppelten Momenterzeugers (38).
  10. Io. Kreiselkompaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rosenachse (19, I9'j des Kompaßkreisels ein vorzugsweise selbsttätig von einem Fahrtmesser und einem Kurszeiger abhängiger Momenterzeuger (39) zum Ausgleich des durch die Fahrt hervorgerufenen Ablenkmoments gekuppelt ist.
  11. 11, Kreiselkompaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere zum Zwecke des Anlassens, die Schwingungsdauer des Gerätes auf einen kleinen Wert veränderbar ist.
  12. I2. Kreiselkompaß nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Schwingungsdauer die Aufrichtachse (22, 22') hinsichtlich der Aufrichtbewegung relativ zur fremdstabilisierten Plattform feststellbar ist.
  13. 13. Kreiselkompaß nach Anspruch oder I2, gekennzeichnet durch eine der Rosenachse (19, I9') des Gerätes zugeordnete besondere Anlaßdämpfungsvorrichtung.
  14. 14. Kreiselkompaß nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen mit derRosenachse (19, I9'j gekuppelten Momenterzeuger (57) als Anlaßdämpfungsvorrichtung.
  15. 15. Kreiselkompaß nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch ein auf Schwingungen des Kompaßkreisels um die Rosenachse (I9, I9') nach Richtung und vorzugsweise auch nach Größe ansprechendes Gerät zur Steuerung der Anlaßdämpfungsvorrichtung.
  16. I6. Kreiselkompaß nach einem der Ansprüche 13 bis Ig, gekennzeichnet durch einen die Schwingung um die Rosenachse mitmachenden Kreiselwendezeiger (60j als Steuergerät für die Anlaßdämpfung.
  17. 17. Kreiselkompaß nach einem der Ansprüche bis I6, gekennzeichnet durch eine Auslösevorrichtung (56) zur Aufhebung der Feststellung der Aufrichtachse (22, 22'j in Verbindung mit einem Steuergerät für diese Auslösevorrichtung, das nach Beruhigung der Schwingungeii um die Rosenachse anspricht.
  18. 18. Kreiselkompaß nach einem der Ansprüche II bis I7, dadurch gekennzeichnet. daß unter Verwendung eines elektrischen LIomenterzeugers (57) als Anlaßdämpfungsvorrichtuug in den Stromkreis dieses Momenterzeugers (>7) ein Zeitrelais (61) gelegt ist, das seinerseits die Anslösevorrichtung (56s zur Aufhebung der Feststellung derAnfriehtachse (22. 22'j steuert.
  19. 19. Kreiselkompaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter Benutzung einer Kardanhängung mit zwei Einführungsachsen (4, 4' und 9, 9') für die fremdstabilisierte Plattform (I) die Stabilisierung dadurch erfolgt, daß über die beiden Einführungsachsen die von einem gesonderten Gerät ermittelten Schräglagenwinkel. insbesondere der Schlinger- und der Stampfwinkel, eingeführt werden.
  20. 20. Kreiselkompaß nach einem der Ansprüche I bis I8, insbesondere für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet.. daß als fremdstabilisierte Plattform unmittelbar ein künstlicher Horizont dient (s. Fig. 6 bis 9).
  21. 21. Kreiselkompaß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet. daß der künstliche Horizont in an sich bekannter Weise WIittel, z. B. zwei durch Horizontalpendel (91, 92) beeinflußte Alomenterzeuger (89, 90j zur selbsttätigen Aufrichtung des Horizontes, enthält in Verbindung mit Steuervorrichtungen zur Aufhebung der Aufrichtungsbeeinflussung während der Dauer von Eahn- und Fliehbeschleunigungen.
  22. 22. Kreiselkompaß nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen auf Drehungen des Fahrzeuges um die Hochachse ansprechenden Kreiselwendzeiger (95) und einen an einen Fahrtmesser angeschlossenen Fliehgewichtsschalter (96) als Steuermittel zur Aufhebung der Aufrichtungsbeeinflussung während der Dauer von Bahn- und Fliehbeschleunigungen.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 305 625, 364 624, 425 954; französische Patentschrift Nr. 496 625.
DES120934D 1935-12-24 1935-12-24 Kreiselkompass Expired DE768000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120934D DE768000C (de) 1935-12-24 1935-12-24 Kreiselkompass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120934D DE768000C (de) 1935-12-24 1935-12-24 Kreiselkompass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE768000C true DE768000C (de) 1955-05-05

Family

ID=7535378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120934D Expired DE768000C (de) 1935-12-24 1935-12-24 Kreiselkompass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE768000C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146530A (en) * 1961-10-02 1964-09-01 Keith H Clark Pendulous north seeking gyroscopic assembly
DE1183254B (de) * 1955-07-27 1964-12-10 Sperry Rand Corp Kreiselstabilisierte Plattform
US3452444A (en) * 1965-02-26 1969-07-01 Tokyo Keiki Kk Meridian detector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305625C (de) *
FR496625A (fr) * 1918-05-10 1919-11-12 Ferdinand Gros Et Bouchardy So Procédé pour la préparation d'acide nitrique concentré
DE364624C (de) * 1917-05-09 1922-11-28 Optische Anstalt C P Goerz Akt Einrichtung zum Festlegen einer Bezugsrichtung auf einem beweglichen Traeger
DE425954C (de) * 1921-02-12 1926-03-04 Ford Instr Company Inc Gyroskopischer Kompass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305625C (de) *
DE364624C (de) * 1917-05-09 1922-11-28 Optische Anstalt C P Goerz Akt Einrichtung zum Festlegen einer Bezugsrichtung auf einem beweglichen Traeger
FR496625A (fr) * 1918-05-10 1919-11-12 Ferdinand Gros Et Bouchardy So Procédé pour la préparation d'acide nitrique concentré
DE425954C (de) * 1921-02-12 1926-03-04 Ford Instr Company Inc Gyroskopischer Kompass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183254B (de) * 1955-07-27 1964-12-10 Sperry Rand Corp Kreiselstabilisierte Plattform
US3146530A (en) * 1961-10-02 1964-09-01 Keith H Clark Pendulous north seeking gyroscopic assembly
US3452444A (en) * 1965-02-26 1969-07-01 Tokyo Keiki Kk Meridian detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661822C (de) Einrichtung zum Messen von Wegstrecken
DE600257C (de) Kreisel mit lotrechter Rotationsachse, insbesondere ein Kreiselhorizont
DE590511C (de) Erdinduktorkompass
DE768000C (de) Kreiselkompass
DE425954C (de) Gyroskopischer Kompass
DE845399C (de) Kreiselkompass
DE2239439C3 (de) Kreiselkompaß
DE840606C (de) Kreiselkompass
DE670021C (de) Kreiselpendel fuer Fahrzeuge
DE695683C (de) Kuenstlicher Kreiselquerhorizont fuer Fahrzeuge
DE1209306B (de) Pendelbeschleunigungsmesser, Kreisel od. dgl. Messgeraete
DE196285C (de)
DE496898C (de) Vorrichtung zum waagerecht und beliebig gerichtet Erhalten eines bewegten Systems
DE646425C (de) Kreiselpendel zur Ermittlung des Lotes oder des Horizontes auf bewegter Plattform, insbesondere Fahrzeugen
DE556105C (de) Kreiselkompass
DE767947C (de) Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
DE910598C (de) Kreiselhorizontanlage
DE3016500C2 (de) Kompaß
DE274978C (de)
DE556193C (de) Kreiselkompass mit motorisch nachgedrehtem Nachlaufsystem
DE388999C (de) Kreiselkompass
DE573749C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des wahren Horizonts mit Hilfe eines Kreiselgeraets auf bewegter Plattform
DE388402C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Flugzeugen, U-Booten o. dgl.
DE277753C (de)
DE509337C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren des Kurses bewegter Systeme, z.B. Luft- oder Wasserfahrzeuge