DE388999C - Kreiselkompass - Google Patents

Kreiselkompass

Info

Publication number
DE388999C
DE388999C DES57460D DES0057460D DE388999C DE 388999 C DE388999 C DE 388999C DE S57460 D DES57460 D DE S57460D DE S0057460 D DES0057460 D DE S0057460D DE 388999 C DE388999 C DE 388999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
compass according
spring
suspension
gyro compass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Gyroscope Co Ltd
Original Assignee
Sperry Gyroscope Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Gyroscope Co Ltd filed Critical Sperry Gyroscope Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE388999C publication Critical patent/DE388999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents 385223 ist ein Kreiselkompaß mit mehreren Kreiseln, vorzugsweise zwei, die für sich allein gegeneinander arbeiten würden, aber so angeordnet sind, daß sie sich unterstützen. Bei der im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsform rotieren die Kreisel in entgegengesetzten Richtungen und sind in einem gemeinsamen Hauptrahmen um unabhängige vertikale Achsen drehbar und um horizontale Achsen schwingbar angebracht. Sie sind derart miteinander verbunden und in solcher Beziehung zum Hauptrahmen angeordnet, daß ihr Gesamteffekt als Richtkraft zur Orientierung des Hauptrahmens und zur Erhaltung des letzteren in der Ost-West-Ebene ausgenutzt wird, während gleichzeitig alle infolge Schiffsschwankungen und Reibung entstehenden Fehler beseitigt werden. Beim Hauptpatent befindet sich der, von Süden gesehen, entgegen der Bewegungsrichtung des Uhrzeigers laufende Kreisel .gleichsam im unstabilen Gleichgewicht wie eine mit ihrem Nordende nach Süden zeigende Magnetnadel.
Diese !Instabilität des einen Kreisels wird durch eine ein Drehmoment um die horizontale Achse des Kreisels erzeugende Vorrichtung, zwecks Überwindung des natürlichen Effektes der Schwerkraft, in eine Kraft verwandelt, die zusammen mit der stabilen Riehtkraft des anderen Kreisels auf den gemeinsamen Tragrahmen beider Kreisel Reaktionskräfte ausübt, die letzteren in die Ost-West-Ebene einzustellen suchen.
Nach der Erfindung wird die zuletzt besprochene besondere Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehmomentes um die wagerechte Achse der Kreiselaufhängung dadurch entbehrlich gemacht, daß die Verbindung beider Kreisel unmittelbar an den im Hauptrahmen kardanisch aufgehängten Kreiselgehäusen angreift, und zwar so, daß in der Verbindung wirksame Kräfte je ein besonderes Drehmoment um jede Achse der kardanischen Aufhängung erzeugen. Man kann sich diese beiden einzelnen Momente auch durch ein einziges um eine gedachte schiefe Achse ersetzt vorstellen.
Die Verbindung der Kreisel wird erfindungsgemäß zweckmäßig elastisch gestaltet,
indem sie aus einer Feder besteht. Dann empfiehlt es sich, die Federspannung und die Torsionskraft der senkrechten Aufhängung der Kreisel nach dem Hauptpatent gegeneinander abzustimmen. Die Aufhängung des stabilen Kreisels kann torsionsfrei sein.
Die Richtwirkung des Kreisels wird noch verbessert, wenn man den unstabilen Kreisel stärker pendelnd aufhängt als den stabilen, ίο z. B. kann er doppelt so stark pendelnd gemacht werden. Die Ballistik der Kreisel richtet sich auch nach dem Verhältnis der Kräfte der Verbindungsfeder der Kreisel und ler Torsionsaufhängung.
Die Erfindung betrifft auch noch andere kleinere Verbesserungen des Kreisels nach dem Hauptpatent, die sich aus nachstehender Beschreibung und den Zeichnungen ergeben. In den Zeichnungen, in welchen die bevorzugten Ausführungen dieser Erfindung dargestellt sind, ist:
Abb. ι eine Südansicht, teilweise im Schnitt des kompletten Kompasses,
Abb. 2 ein Grundriß nach Schnittlinie 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 ein Diagramm der elektrischen Leitungen, welches die Wirkung des Azimutmotors zeigt.
Abb. 4 und 5 sind Grundriß und auch Vertikalschnitt der Aufhängung für einen der Torsionsdrähte.
Abb. 6 ist eine schematische Ansicht einer abgeänderten Ausführung und
Abb. 7 und 8 zeigen schematisch die Arbeitsweise des Apparates und gleichfalls eine gering abweichende Ausführung.
Der Kompaß ist in einem kesselartigen Gehäuse ι angebracht, welches mit einem eine Glasscheibe 3 tragenden abnehmbaren Deckel 2 versehen ist. Das Gehäuse wird von einem Gestell 4 getragen, von welchem sich den Ring 6 unterstützende Rippen 5 erstrecken. Die Hülse 7 des Kessels ist abnehmbar und kann zur Besichtigung des Kompasses gesenkt werden. Der äußere, den inneren Ring 9 mittels (hier nicht gezeigter) Zapfen drehbar unterstützende kardanische Ring 8 kann am Ring.6 mittels Federn 11 aufgehängt sein. Der spinnenartige Träger 10 ist in Ring 9 mit Zapfen 9' gelagert, die um 900 gegen die anderen Zapfen versetzt sind, und ist in der Mitte mit einer Lagerhülse 12 versehen, in welcher das bewegliche Azimutsystem 30 mit Hilfe von Kugellagern 14, 15 an einem Bolzen 13 um eine vertikale Achse drehbar aufgehängt ist. Die drehbare Einrichtung 30 ist mit einem die Hülse 12 umgebenden Ansatz χ 6 versehen, der Schleifringe 17 trägt, welche den Zweck haben, einen elektrischen Strom von den an der Spinne 10 befestigten Rollen 18 in die bewegliche Einrichtung 30 zu leiten.
Diese Schleifringe führen nicht nur Dreh- \ strom zum Antriebe der. Kreisel zu, sondern auch den Strom für die unten beschriebenen Hilfsreguliervorrichtungen.
Die Kompaßrose 19 wird von der beweglichen Einrichtung mittels gleichzeitig zur Unterstützung eines Zahnkranzes 21 dienender Träger 20 getragen. Ein an der Spinne 10 befestigter Motor 22 treibt den Kranz 21 mittels eines Doppelreduktionsgetriebes 23 und 24. Der Zahnkranz 21 kann auch zur Drehung eines Überträgers 25 dienen, durch welchen die Kompaßstellungen auf geeignete, an verschiedenen Stellen des Schiffes angebrachte Repetierkompasse übertragen werden.
Die bewegliche Einrichtung 30 ist meist mit einer Kurvenscheibe 26 versehen, welche mit einem (hier nicht gezeichneten) Mechanismus zusammenwirkt, mittels dessen die durch Ge- So schwindigkeits-, Kurs- oder Breitenänderungen sich ergebenden Korrekturen des Kompasses durch Vorstellung des Steuerringes 27 gemacht werden.
Die eigentlichen Kreiseleinrichtungen sind in den im Hauptrahmen um Vertikal zapfen drehbaren Ringen 28 und 29 gelagert.
Vorzugsweise werden beide Ringe an Drähten 34, 34' im Rahmen aufgehängt. Aus weiter unten mitgeteilten Gründen wird der Aufhängungsdraht 34 des in der üblichen Richtung rotierenden Kreisels 41 möglichst weich gemacht, während Draht 34' des entgegengesetzt rotierenden Kreisels 40 als Torsionsdraht ausgeführt ist, so daß er einen merkbaren Zentrierungseffekt auf den vertikalen Ring ausübt. Die bevorzugte Konstruktion der Aufhängung ist in den Abb. 4 und 5 dargestellt. Eine Hülse 31 wird vom oberen Ende des Rahmens 30 getragen, in ihr sind i.>'. mehrere ineinandergreifende drehbare Teile gelagert. In der innersten fingerhutähnlichen, mit Gewinde und einer engen Öffnung 33 versehenen Hülse 32 wird der Kopf des Torsionsdrahtes 34' eingeklemmt. Diese Hülse ist in eine zweite drehbare Hülse 35 eingeschraubt, die in einem dritten drehbaren Gliede 36 gelagert ist. Eine Stellschraube 37 dient zur Befestigung des Gliedes 36 an der Hülse 31, wenn nötig, und eine zweite Stellschraube 38 no zur Befestigung der Hülse 35 an dem Gliede 36.
Durch diese Konstruktion wird nicht nur die Verwendung eines langen Torsionsdrahtes zum Tragen des Ringes, sondern auch die Einstellung der Torsion und Länge des Drahtes ermöglicht. Um die Länge des Drahtes zu regeln und dadurch das auf dem unteren Lager 100 lastende Gewicht mehr oder weniger zu reduzieren, wird die Schraube 38 gelöst, die Schraube 37 festgeklemmt und die Hülse 35 'nittels eines Schraubenziehers gedreht. Um
088999
die Torsion des Drahtes zu regeln, wird die Schraube 38 angezogen und Schraube 37 gelöst, so daß alle inneren Glieder sich miteinander drehen. Diese letzte Regulierung ermöglicht, die Stellung, in welcher der Kreisel für verschiedene Breiten einspielt, zu verschieben.
Die Kreiselgehäuse 40, 41 sind auf horizontalen Achsen 42 und 43 in den entsprechenden vertikalen Ringen 28 und 29 drehbar. In der gezeigten Ausführung wird der im Gehäuse 41 vorhandene Kreisel in der Pfeilrichtung angetrieben, d. h., wie bei Kreiselkom- : passen üblich, von Süden gesehen in der Richtung der Bewegung des Uhrzeigers, während der Kreisel im Gehäuse 40 in entgegengesetzter Richtung getrieben wird, so daß dieser Kreisel sich in unstabilem Zustande befindet. ' In Abb. ι stehen die Kreiselachsen 46, 47 !
senkrecht zu der Zeichnungsebene. Die Kreisel sind von der für Kompasse allgemein üblichen Bauart, nämlich Rotoren von Drehstrom-Induktionsmotoren. Vorzugsweise sind beide Kreisel pendelnd angeordnet, indem die Zapfen 42, 43 über dem gemeinsamen Schwerpunkt der Gehäuse und der darin enthaltenen Teile angebracht sind. Die Schwerpunkte liegen jedoch nicht in gleicher Höhe, d. h. : eines der Gehäuse, nämlich 40, wird leichter pendelnd als Gehäuse 41 gemacht. Dieses ist ; in der Zeichnung durch das in der JSTähe des Bodens des Gehäuses 40 angebrachte Gewicht 44 und ein entsprechendes über dem Schwer- ; punkte des Gehäuses 41 befindliches Gewicht 45 angedeutet. In der Praxis werden diese Gewichte weggelassen und die Lage der horizontalen Lager verschoben. Während die- ; ser Erfindung gemäß ein beliebiges Verhältnis zwischen den ballistischen Eigenschaften der beiden Gehäuse angenommen werden kann, wird es vorgezogen, das Gehäuse 40 zweimal \ so stark pendelnd als das Gehäuse 41 zu machen.
Zwischen den beiden Kreiseln wird nach der i Erfindung ein nachgiebiges Kupplungsglied in ■ Form einer Feder 48 angebracht. Vorzugs- ' weise erstreckt sich diese Feder parallel zu j den Kreiselachsen zwischen einem Armpaar '■ 49 und 50. In der in Abb. 1 und 2 dargestellten vorgezogenen Ausführung sind diese Arme an den Kreiselgehäusen 40 und 41 angebracht ! und enden unterhalb der Zapfen 42 und 43, so daß, wenn die Feder 48 gespannt wird, sie ein ; Drehmoment nicht nur um die vertikalen :
Achsen der Kreisel im Rahmen 30, sondern \ auch um deren horizontale Achsen ausübt. Die Feder 48 ist also so angeordnet, daß sie ein Drehmoment um eine zur Vertikalen geneigte Achse 50-50 ausübt, welches in die um ■
die vertikalen und horizontalen Achsen wir- j kenden Kräfte zerlegt werden kann. In dieser ; Anordnung dient die Feder nicht nur als Verbindung, durch die die ganze Einheit veranlaßt wird, den Meridian zu suchen, sondern auch dazu, die Schwingungen der ganzen Einheit um den Meridian und die der einzelnen Kreisel als Pendel schnell zu dämpfen. Die erste Wirkung· wird dadurch hervorgerufen, daß die Feder dem Bestreben jedes Kreisels, infolge Verdrehung der Erde sich zu neigen, entgegenarbeitet, indem sie eine Präzession veranlaßt, die die Schwingungen ihrer Energie beraubt. Die zweite erwähnte Wirkung wird erzeugt durch die horizontale Komponente der Federwirkung, die in solcher Richtung wirkt, daß sie den Pendelschwingungen der Kreisel im Stützrahmen entgegenarbeitet und sie schnell unterdrückt. Die Periode dieser Schwingungen ist viel kürzer als die der Schwingung des Rahmens um den Meridian. Es ist zu bemerken, daß im Gebrauch die Feder durch die Verdrehung des Kreiselgehäuses 40 im Stützrahmen um die vertikale Achse für beide Zwedce zur Wirkung gebracht wird. Wie unten erläutert, kann die Feder auch zwischen den vertikalen Ringen 28 und 29 angebracht sein, aber bei solcher Anordnung bedarf es, wie beim Hauptpatent, eines besonderen Hilfsmittels zur Dämpfung der ■ Pendelschwingungen der Kreisel. Die Schwin- go gungen um den Meridian werden auch dann durch die Torsionswirkung des Drahtes 34', welche jeder Präzession im Rahmen entgegenwirkt, und durch die Wirkung der Feder 48 gedämpft. Die Torsionswirkung des Drahtes ergänzt die Wirkung der Feder 48. Der Dämpfungseffekt des Drahtes 34' wird dem Kreisel 41 durch die Feder 48 mitgeteilt.
Zwischen dem Kreisel 41 und einem am Rahmen 30 befindlichen Punkt oder an andern vom Kreisel 41 unabhängigen Teilen des Apparates befinden sich elektrische Kontakte, die den oben beschriebenen Motor 22 steuern. Die Kontakte bestehen, wie dargestellt, aus einer Rolle 51, die drehbar an einem vom Ring 29 sich erstreckenden Arm 52 angebracht ist, und einem Paar Umschaltkontakten 53 und 54, die am Rahmen 30 befestigt sind. Wenn die Rolle von einem Kontakt zum andern läuft, wird der Motor 22 umgesteuert, derart, daß der Hauptrahmen 30 eine konstante Lage in bezug auf Ring 29 (s. Abb. 3) beibehält.
Nach der Erfindung hat dieses Merkmal mehrere für diese Art Kompasse wichtige Funktionen zur Folge. Eine der wichtigsten dieser Funktionen ist, daß die Feder 48 durch die entgegengesetzte Drehung der vertikalen Ringe 28, 29 unter Spannung gebracht wird (s. Abb. 7). Mit andern Worten, die von der Schwerwirkung verursachte Präzession der beiden Kreisel führt eine Spannung der Feder herbei und ruft dadurch Kräfte auf die Kreisel
hervor. In der dargestellten Ausführung wird diese Spannung noch durch die von der größeren Ballistik des Gehäuses 40 veranlaßte schnellere Rotation des Ringes 28 vergrößert. Eine andere Funktion des Motors 22 ist, eine Spannung der Feder 48 bei gleichsinniger und gleich schneller Drehung der Ringe 28 und 29 zu verhindern.
Es muß ferner bemerkt werden, daß, infolge der Lage der Feder 48 unter den horizontalen Zapfen, eine Spannung der Feder auch durch entgegengesetzte, aber nicht durch gleichsinnige und gleich weite Schwingungen der Gehäuse 40 und 41 um deren horizontale Achsen hervorgerufen wird. Die Kreisel können auch entgegengesetzt geneigte Lagen einnehmen, und dabei die Vertikalringe so außer Linie liegen, daß die Feder 48 ungespannt bleibt.
Es wird vorgezogen, denselben Drehstrom zum Betriebe des Motors 22 zu gebrauchen wie zum Antriebe der Kreisel. Um den Motor 22 bei der Benutzung von nur zwei Kontakten umschaltbar zu machen und gleichzeitig die Vorteile eines Mehrphasen-Induktionsmotors beizubehalten, wird nach der Erfindung eine besondere Wicklungsform für den Motor verwendet (s. Abb. 3). Durch diese Wicklung wird der Motor in der Tat in· einen Zweiphasen-Induktionsmotor umgewandelt, der mit Drehstrom gespeist werden kann. Eine der Spulen 55 dieses Motors, die als Hauptwicklung bezeichnet werden mag, wird mit zwei Phasen des Generators 56 verbunden. Zwischen den Enden der Spule 55, und zwar vorzugsweise in der Mitte, ist eine Abzweigung 57 vorhanden, mit welcher zwei Spulen 58, 59 verbunden sind, die als Umschaltwicklungen bezeichnet werden können, und die abwechselnd mit der dritten Phase des Generators durch die Kontakte 53, 54 verbunden werden. Vorzugsweise wird ein Widerstand 60 z\vischen den Spulen 58, 59 und der Spule 55 eingeschaltet, um den durch die Spulen fließenden Strom zu begrenzen, wenn beide zugleich in den Stromkreis eingeschaltet sind, d. h. wenn sich die Rolle 51 in der neutralen Lage befindet. Denn wenn dieses eintritt, verschwindet die durch Induktion hervorgerufene gegenelektromotorische Kraft, so daß ohne den Widerstand eine kurzschlußartige Überlastung eintreten würde. Die Umschaltspulen sind auf dem Motor natürlich entgegengesetzt gewunden, um die Richtung des Drehmomentes umzukehren.
Die Arbeitsweise der Erfindung ist aus den Abb. 7 und 8 ersichtlich. Wie oben erwähnt, wird die Torsionsaufhängung für den Kreisel ziemlich straff gehalten, damit ein merklicher Zentrierungseffekt auf den Kreisel ausgeübt wird. Ebenfalls erscheint es erwünscht, ' um die durch Rollen des Schiffes verursachten ; Fehler gänzlich auszuschließen, die Torsionskraft des Drahtes 34' in ein bestimmtes Verhältnis zur Spannung der Feder 48 zu setzen. Dieses Verhältnis steht im vorherbestimmten Verhältnisse zu den pendelnden oder ballistischen Eigenschaften der beiden Kreisel. Genauer, die beiden federnden Mittel (34' und 48) werden in solch ein Verhältnis zueinander j gebracht, daß die ballistischen Eigenschaften ; des Kreisels 41 sich so zu denen des Kreisels ! 40 verhalten wie die Stärke der Feder 48 zu j der Summe der Stärke der Feder 48 und der
des Aufhängungsdrahtes 34'. Wenn Kreisel ! 40 doppelt so stark pendelnd wie Kreisel 41 i gemacht wird, läßt sich dieses dadurch erreichen, daß die Federn 48 und 34' so stark i gemacht werden, daß sie gleiche Drehmomente
um die vertikale Achse des Ringes 28 aus-ι üben. In den Abb. 7 und 8 ist die Spannfeder i 48' an von den vertikalen Ringen sich erstreckenden Trägern 149 und 150 befestigt ' anstatt an Trägern, welche an den Kreisel- ; gehäusen befestigt sind. Diese Konstruktion ; hat eine der anderen ähnliche Wirkung, mit der Ausnahme, daß der Dämpfungseffekt fehlt. wie oben bereits erklärt.
Angenommen, der Hauptrahmen 30 sei aus dem Meridian herausgedreht (s. Abb. 7, Lage/1), so drehen sich, da sich die Erde unter den Gehäusen der Kreisel 40, 41 hinwegbewegt, die Oberteile der Gehäuse nach außen. Sobald dieses eintritt, verursacht die auf die pendelnden Gehäuse wirkende Schwerkraft eine Präzession des Kreisels 41 in Pfeilrichtung 60 und eine Präzession des Kreisels 40 mit doppelter Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung, da sich die Kreisel in entgegengesetzten Richtungen drehen; gleichzeitig wird der Hauptrahmen 30 mit dem Kreisel 41 durch den Motor 22 gedreht. Der Hauptrahmen 30 und Kreisel 41 werden somit um den Winkel Θ aus der ursprünglichen Lage verdreht sein, während Kreisel 40 um seine vertikale Achse im Rahmen um Winkel 2 Θ verdreht wird, ohne gleichzeitig mit dem Rahmen 30 verdreht worden zu sein, so daß er nun in einem Winkel 3 Θ zum Rahmen 30 steht. Das Resultat ist, wie in Lage B dargestellt, in welcher Feder 48' unter Spannung sich befindet und ein Drehmoment auf jeden Kreisel in den Pfeilrichtungen ausübt. Es ist klar, daß dieses Drehmoment das Bestreben hat, den Kreisel 41 und gleichzeitig Kreisel 40 gegen den Meridian zu ziehen, da entgegengesetzte Kräfte auf entgegengesetzte Hebelarme wirkend, gleichsinnige Drehmomente erzeugen. Gleichzeitig übt die Torsionsaufhängung 34' des Kreisels 40 ein Drehmoment in der Richtung des Pfeiles 61 aus, mit andern Worten, in gleicher Richtung die Feder 48', so
daß nun auf den Kreisel 40 der Gesamteffekt dieser beiden federnden Mittel wirkt, während auf den Kreisel 41 nur die Feder 48' wirkt. Das Resultat dieser Drehmomente ist natürlich eine mit bestimmter Geschwindigkeit ausgeführte weitere Neigung des Kreisels 41 und eine schnelle, mit doppelter Geschwindigkeit verursachte Verminderung der Neigung des Kreisels 40, da in der dargestellten Ausführung die von den zwei federnden Mitteln ausgeübte Kraft als gleich angenommen wurde. Folglich wird der Kreisel 41 um einen verhältnismäßig großen Winkel zu der Wage- : rechten sich neigen, während der Kreisel 40
j 5 um einen zu der Wagerecliten entgegengesetzten Winkel sich neigen wird, welcher ungefähr nur halb so groß ist als der Winkel, um den der Kreisel 41 geneigt ist; oder genauer ausgedrückt, die Wirkung der Schwerkraft auf jeden Kreisel wird gleich sein (Lage C, ■ Abb. 8). Die sich daraus ergebende Präzession wird den Rahmen 30 in die Lage D1 oder mit andern Worten, in den Meridian ver- ■ setzen. .
Es ist klar, daß dieses bloß eine skizzenhafte ' Darstellung der Arbeitsweise ist, und daß ■ Schwingungen um den Meridian und als Pendel mit den geschilderten Vorgängen zusammenfallen. Diese beiden Wirkungen werden jedoch schnell gedämpft, da der Kompaß praktisch ruht. Abb. 6 zeigt eine der vielen Ausführungsformen, die dem Erfindungs- | gegenstand gegeben werden können. Bei die- : ser ist die Feder 48' an den verschieden langen ■ Hebelarmen 49', 50 angebracht, so daß das von der Feder auf die beiden Gehäuse ausgeübte Drehmoment verschieden ist. Dieses erübrigt die Verwendung einer Torsionsaufhängung 34' für den Kreisel 40, um das Drehmoment zu erhöhen.

Claims (10)

  1. Patent-Ansprüche: :
    ι. Kreiselkompaß nach Patent 385223, dadurch gekennzeichnet, daß ein nachgiebiges Verbindungsglied (48) unmittelbar an den kardanisch aufgehängten Gehäusen beider Kreisel (40, 41) oder den inneren Kardanringen (28 und. 29) in ; einem Abstand von der wagerechten Achse
    (42) der Kreiselaufhängung im Rahmen (30) angreift, so daß der eine Kreisel (40) richtend auf den andern (41) wirkt.
  2. 2. Kreiselkompaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung .
    der Kreisel aus einer Feder (48, 48') be- ' steht.
  3. 3. Kreiselkompaß nach den Ansprüchen 1 .
    und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Aufhängung (34') des unstabilen Kreisels (40) eine Torsionswirkung ausübt.
  4. 4. Kreiselkompaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionskraft der Aufhängung (34') und die Spannung der Feder (48, 48') in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen.
  5. 5. Kreiselkompaß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) mit dem unstabilen Kreisel mehr pendelnd ausgebildet ist, z. B. durch tiefere Lage des Schwerpunktes, als das Gehäuse (40) mit dem stabilen Kreisel.
  6. 6. Kreiselkompaß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ballistischen Eigenschaften eines der Kreisel zu denen des andern so eingerichtet ist wie dasjenige der Stärke der Feder (48) zu der Summe dieser Federstärke und der des Aufhängungsmittels (34').
  7. 7. Kreiselkompaß nach den Ansprüchen 1 s0 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrierende Auf hängungs draht (34') des Kreiselgehäuses (40) in einer aus Hülse (31), mehreren ineinander drehbar angeordneten Gliedern (32, 35, 36) und Stell- g5 schrauben (37 und 38) bestehenden, von dem Rahmen (30) getragenen Stütze derart befestigt ist, daß bei entsprechender Anziehung oder Lösung der Schrauben die Länge des Drahtes oder die zen- go trierende Lage des Kreisels für verschiedene Breitengrade einstellbar ist.
  8. 8. Kreiselkompaß nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (51, 53, 54) zur Steuerung des Motors (20), der den Rahmen (30) verschwenkt, von dem senkrechten Ring (29) der Aufhängung des stabilen Kreisels (40) geschaltet wird, so daß der Rahmen (30) dem Ring (29) nachgedreht wird.
  9. 9. Kreiselkompaß nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (22) zwecks Betrieb mit Drehstrom als Induktionsmotor eine Hauptwicklung (55) und zwei entgegengesetzt gewickelte, mit der Hauptwicklung etwa in deren Mitte verbundene Umschaltwicklungen (58, 59) besitzt, die an die Kontakte (53, 54) des Umschalters gelegt sind. no
  10. 10. Kreiselkompaß nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Schutzwiderstand (60) zwischen der Hauptwicklung (55) und den Umschaltspulen (58, 59).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES57460D 1916-07-19 1921-09-03 Kreiselkompass Expired DE388999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11002016 US1343188A (en) 1916-07-19 1916-07-19 tanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388999C true DE388999C (de) 1924-01-24

Family

ID=33434392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57460D Expired DE388999C (de) 1916-07-19 1921-09-03 Kreiselkompass

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1343188A (de)
DE (1) DE388999C (de)
FR (1) FR483452A (de)
GB (1) GB108149A (de)
NL (1) NL13554C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588213A (en) * 1936-12-12 1952-03-04 Arma Corp Remote control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US1343188A (en) 1920-06-08
FR483452A (fr) 1917-07-11
NL13554C (de) 1925-09-15
GB108149A (en) 1917-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661822C (de) Einrichtung zum Messen von Wegstrecken
DE2506160C3 (de) Windkraftwerk
DE2760119C2 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE590511C (de) Erdinduktorkompass
DE1548971B2 (de) Massendurchflussmesser mit oszillierendem in richtung der corioliskraefte frei beweglichem rohrabschnitt
DE1623494A1 (de) Kreisel
DE425954C (de) Gyroskopischer Kompass
DE388999C (de) Kreiselkompass
DE845399C (de) Kreiselkompass
CH666961A5 (de) Vertikale wellenkonstruktion zu kreiseltheodoliten mit zwei freiheitsgraden.
DE840606C (de) Kreiselkompass
WO1984000198A1 (en) Magnetic bearing for a rotor
DE2239439C3 (de) Kreiselkompaß
DE768000C (de) Kreiselkompass
DE385223C (de) Kreiselkompass
DE1613176B2 (de) Drehzahlkonstanter motor als frequenznormal eines zeithaltendenelektrischen geraetes
DE1209306B (de) Pendelbeschleunigungsmesser, Kreisel od. dgl. Messgeraete
DE174402C (de)
DE1498028C3 (de) Kreiselkompaß
DE716015C (de) Steuereinrichtung fuer Schiffsstabilisierungsanlagen
DE687435C (de) Gyroskop
DE711217C (de) Selbsttaetige Rudersteuerung fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE641910C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
CH215978A (de) Kardanisch gelagerter und elektrisch angetriebener Kreisel.
DE348011C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der geographischen Breite eines Ortes