DE1623494A1 - Kreisel - Google Patents
KreiselInfo
- Publication number
- DE1623494A1 DE1623494A1 DE19671623494 DE1623494A DE1623494A1 DE 1623494 A1 DE1623494 A1 DE 1623494A1 DE 19671623494 DE19671623494 DE 19671623494 DE 1623494 A DE1623494 A DE 1623494A DE 1623494 A1 DE1623494 A1 DE 1623494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gyro
- axis
- vertical axis
- container
- semicircular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 25
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015842 Hesperis Nutrition 0.000 description 1
- 235000012633 Iberis amara Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Ag] Chemical compound [Cu].[Ag] NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000595 mu-metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/34—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
- G01C19/38—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1261—Gyroscopes with pick off
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1261—Gyroscopes with pick off
- Y10T74/1279—Electrical and magnetic
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
Description
LEAR SIEGLER, INC., Santa Monica, Staat Kalifornien,
(V.St.A.)
Kreisel
Die vorliegende Erfindung betrifft Vermessungsinstrumente und, spezieller ausgedrückt, ein Instrument zum
automatischen Bestimmen der wahren Nordrichtung, ohne daß dabei ein Überschwingen stattfindet.
Bekanntlich rotiert die Erde um ihre Achse mit einer
Geschwindigkeit von 15° pro Stunde. Ein frei aufgehängter Kreisel, der auf der Erdoberfläche steht und
einen Rotor hat, der mit hohen Drehzahlen um eine
horizontale Kreiselachse rotiert, bewegt sich aufgrund der Präzession derart, daß sich die Kreieelachse
zu der horizontalen Komponente der Drehgeschwindigkeit
Unterlagen .(Art /5 1 Abs. 21:, l Satz Z des Änderungen v. 4. 9.1947)
109820/0252
BAD ORIGINAL
der Erde ausrichtet.. Durch dieses Ausrichten der Kreiselachse
mit: der horizontalen Komponente der Drehgeschwindigkeit
der Erde wird die wahre Nord-Süd-Richtuna festgestellt«
Selbst bei den heutigen außerordentlich weit entwickelten Kreiseln dieser Art wirken starke Drehmomente, die
der Kreiselpräsession besüglich der horizontalen Komponente der Drehbewegung der Erde entgegengerichtet
sind. Diese Momente, die häufig auch als parasitäre Momente bezeichnet werden, sind von unkontrollierbarer
und nicht beeinflußbarer Natur» Derartige parasitäre Momente entstehen durch die vielfältigen Störungen
des Kreiselgerätes, insbesondere durch Schock-, Vibrations- und Magneteinwirkungen von Magnetfeldern, die
innerhalb und außerhalb des Instrumentes liegen können
und schließlich durch Temperaturänderungen innerhalb des Instrumentes. Zusätzlich entstehen derartige Momentedie
einem exakten Ausrichten der Kreiselachse bezüglich der Nord-Süd-Richtung entgegengerichtet sind, auch durctt
die Stromzuführungs leitungen, die den eigentlichen Kreisel mit einer außen liegenden Stromquelle verbinden.
Diese Leitungen sind mechanische Elemente, die sich verdrehen und die Genauigkeit des Instrumentes beeinträchtigen.
Um die Einflüsse der parasitären Momente auszuschalten, sind die verschiedensten Losungen bekannt
geworden.
1098 20/0252
Ein weit durchentwickelter Kreisel mit einem optischen
Anzeigesystem ist beispielsweise in der Zeitschrift "Missiles and Rockets" vom 28. Dezember 1959 beschrieben. Bei diesem Kreisel werden die aufgrund der Torrosion
eines stählernen Tragbandes entstehenden Wirkungen mit Hilfe einer Servo~i?olgesteuerung ausgeschaltet, welche
eine obere Bandkleau&esr synchron zu den Präzessionsbevregungen
des Kreisels verdreht. Bei diesem Kreisel werden Stromzuführung*»! ia der Form dünner Silberbänder
verwendet. Diese Bänder werden jedoch entweder verdrillt
oder in Spiralform verwendet. Es hat sich gezeigt, daß derartig geformte Leiter das Problem der parasitären
Momente vergrößern, und daß dieses Problem nur dadurch
beseitigt v/erden kann, daß man Batterien verwendet, die innerhalb des eigentlichen Kreisels angeordnet sind.
Diese Lösung ist jedoch in den meisten Fällen, insbesondere für Vermessungsinstrumente, nicht zufriedenstellend,
weil sie die EinsatzmÖglichlceiten derartiger
Instrumente wegen der häufig erforderlichen Nachladung
der Batterien beeinträchtige. Hinzu kommt, daß diese
Lösung ein entsprechend häufiges Arretieren und wieder Freigeben des Kreisels verbunden mit einem Auseinanderbau
des Instrumentes erfordert, um die innen angeordneten Batterien zu ersetzen. Derartige interne Batterien
erhöhen außerdem die Hasse und das Gewicht, das an einem
besonders kritischen Aufhängepunkt innerhalb des Vermessungsinstrumentes
aufgehängt werden muß.
109820/Q252
Eine weitere, bislang mit den bekannten Instrumenten j
noch nicht gelöste Schwierigkeit besteht darin, daß j
sich die Kreiselachse nicht schnell in die Nordrichtung ]
einstellt. Die Kreiselachse schwingt vielmehr laufend [
tun die Nordrichtung hin und her und gelangt bei ungedämpften Instrumenten , erst nach vielen Stunden oder
sogar Tagen zur Ruhe, so daß diese Zeit für den Betrieb j
verloren geht«, Um diese lange Verzögerung beim Bestim- i
men der -Hordrichtung zu vermeiden, sind ebenfalls schon >
viele Vorschläge gemacht worden. Eine typische Lösung '
dieses Problems? besteht darin, daß eine verhältnismäßig j
aufwendige optische Abtasteinrichtung verwendet wird, )
die die Schwingungsmaxima der Kreiselachse beiderseits j
des Meridians feststellt. Ein geübter Techniker kann
aus den Extremwerten den Mittelwert mathematisch bestimmen und damit die Meridianrichtung festlegen. Diese
optischen Lösungen sind jedoch kostspielig und schwer,
so daß sie im, allgemeinen für Vermessungszwecke ungeeignet sind. Hinzu kommt, daß die Genauigkeit bei. der
Bestimmung der Meridianrichtung mit Hilfe derartiger
optischer Abtastvorrichtungen zum gewissen Grade von Γ
aus den Extremwerten den Mittelwert mathematisch bestimmen und damit die Meridianrichtung festlegen. Diese
optischen Lösungen sind jedoch kostspielig und schwer,
so daß sie im, allgemeinen für Vermessungszwecke ungeeignet sind. Hinzu kommt, daß die Genauigkeit bei. der
Bestimmung der Meridianrichtung mit Hilfe derartiger
optischer Abtastvorrichtungen zum gewissen Grade von Γ
dem Können der Person abhängt, die die Maximalausschläge j
der Kreiselachse abliest. Auf mechanischem Wege arbei- ι
tende Lösungsvorschläge einschließlich von Flüssigkeit»-
dämpfungen oder magnetische Dämpfungen und manuelle
Dämpfung haben im allgemeinen allenfalls beschränkte
dämpfungen oder magnetische Dämpfungen und manuelle
Dämpfung haben im allgemeinen allenfalls beschränkte
10 9820/0252
BAD ORIGINAL
Wirksamkeit gehabt, weil viele dieser Vorrichtungen der Bewegung der Kreiselachse entgegengerichtet arbeiteten
und demgemäß verhinderten, daß sich der Kreisel exakt in die wahre Nordrichtung einstellte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu—
I gründe, die erkannten Schwierigkeiten und Nachteile
bekannter Kreisel zu beseitigeno Diese Aufgabe soll
durch eine verbesserte Technik bei der Elimination der
ι -
': - Wirkung der parasitären Momente mit einem frei aufge—
I hängten Kreisel gelost werden, der elektronisch auto«
: matisch gedampft wird, so daß sich die Kreiselachse
I ohne der Präzession entgegengerichtete Momente in die ? Wordrichtung einstellen kann.
.. Dazu geht die Erfindung aus von einem pendelnd aufge-
I hängten, sich in Nordrichtung einstellenden Instrument
ι mit einem folgegesteuerten Behälter, in dem ein Kreisel
I untergebracht ist, der einen elektrisch betriebenen
I Rotor hat» welcher um eine horizontale Kreiselachse
) rotiert, mit einer Pendellagerung zum Abstützen des
i ICreiseis innerhalb des Behälters derart, daß die Krei-
! seiachse des Rotors um eine vertikale Achse in Abhän-
\ gigkeit von der aufgrund der Horizontalkomponente der
j Drehgeschwindigkeit der Erde bev;irkten Präzession ver-
\ drehbar ist, und mit einem zwischen dem Kreisel und
/ dem folgegesteuerten Behälter vorgesehenen Aufnehmer
109820/0252
BAD ORfGfNAL1
■-*- Ί b 2 3 4 9
zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das der Richtung und der Größe der Bewegung der Kreiselachse in
bezug auf die vertikale Achse proportional ist.
Bei einem solchen Instrument wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Signalutnsetzer an den Aufnehmer angeschlossen
int, der das von dem Aufnehmer abgegebene Signal in ein Signal umsetzt, das der Geschwindigkeit
der Bewegung der Kreiselachse in bezug auf die vertikale Achse proportional ist; und daß ein Drehkrafterzeuger
an den Ausgang des Signalumsetzers angeschlossen und zwischen Kreinelgeliäuse sowie folgegesteuertem Behälter
gekoppelt ist, um in Abhängigkeit von dem elektrischen Geschwindigkeitssignal ein entgegengerichtetes Moment
urn die vertikale Achse zu erzeugen, das die Geschwindigkeit
der Kreiselächaenbewegung beim Erreichen der
Nord-Süd-Richtung auf den Wert Null reduziert.
Eine vorteilhafte Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Kreisel zeichnet sich dadurch aus, daß der Drehkrafterzeuger
eine erste elektromagnetische Ringspule aufweist, die entweder an dem Kreisel oder dem folgegesteuerten
Behälter befestigt ist und deren Achse senkrecht auf der vertikalen Achse steht, um ein erstes
Magnetfeld mit im wesentlichen horizontalen Feldlinien
zu erzeugen; υηά daß der Drehkraft er zeuger sine zweit«
109820/0252
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
elektromagnetische Ringspule aufweist, deren Achse
mit der Achse der ersten Ringspule in einer Ebene liegt, und die entweder an dem folgegesteuerten Behälter oder
cn dem Kreisel befestigt ist, wobei die zweite Ringspule
so gehaltert: ist, daß beide Ringspulen frei um die vertikale JVchse drehbar sind, und wobei die zweite
Ringspule ein zweiter, im wesentlichen in horizontaler
Richtung liegendes Hagnetfeld er ζ-äugt, dessen Feldlinien
etwa senkrecht su den Feldlinien der ersten Ringspule
verlaufen und der Feldstärke nach proportional zu dem
elektrischen Geschviindigkeitssignal derart variabel sind,
daß sie einer Bewegung der zweiten Ringspule relativ zur ersten entgegengerichtet sind« '
Da auch die Stromsuführungsleitungen für den eigentlichen
Kreisel eine genaue Ausrichtung der Kreiselachse beeinträchtigen, sind diese Leitungen in vorteilhafter
Weise von zwei spiegelbildlich angeordneten halbkreisförmigen Leiterbändern gebildet, die in einer gemeinsamen, die vertikale Achse einschließenden, vertikalen
Ebene liegen und zwischen den eigentlichen Kreisel und
den folgegesteuerten Behälter für die Zuführung elektrischer Energie zum Kreiselstator geschaltet sind«
In vorteilhafter Heise liegen dabei die geometrischen Mittelpunkte beider Halbkreise der Leiterbänder in
horizontaler Richtung in der genannten, vertikalen Ebene auf sich gegenüberliegenden Seiten der vertikalen Achse
1098 20/02 5,2
BAD ORIGINAL"
und haben einen bestimmten Radius, wobei das Verhältnis
des jeweiligen Abstandes der Halbkreis-Mittelpunkte
von der vertikalen Achse ssu dem Radius den Wert Tf/2
hat.
von der vertikalen Achse ssu dem Radius den Wert Tf/2
hat.
Die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Kreisels läßt
sich weiterhin ohna großen Zusatzaufwand durch eine ;
Kompensations«* und Eich vor richtung erhöhen, die die
Auswirkung einer relativen Verdrehung zwischen Kreisel
und folgagesteuertem Behälter eliminiert. Zu diesem
Zweck hat der Kreisel eine federnde, in der vertikalen
Achse liegende Aufhängung, deren eines Ende für eine i
gesteuerte Verdrehung in einer Scheibe, und deren ande- (
res Ende an einem Teil des Kreiselgehäuses befestigt
ist und den Kreisel frei von Momenten aufgrund der :
Wirkung der Aufhängung und der Leiterbänder pendelnd \
abstützt, wenn der Kreiselrotor ruht; dabei wird .ein
von dem Aufnehmer erzeugtes elektrisches Eichsignal j
orr.eugi:, das bes. isr-oIf-äuäerA Kreisel jeusm Hückstell— ·
" ■ i
moment An der Aufhe'ngyng υ-rooortiona! ist« Mit diesem |
Eichsignal wird eine Av&richtvorrichtung gesteuert, j
die auf das Eichsignal anspricht, mechanisch mit der ?
Aufhängung gekuppelt ist und diese entgegen der Rieh- ·
tung des Rückstellmomentes verdreht·
Die Vorteile <5.e-i: srfindungsgenaßen Lösung ergeben sich ϊ
aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungs- ]
109820/0 252, j
BAD ORIGINAL \
beispieles der Erfindung, das In den Zeichnungen dargestellt ist. Es aeigen ,
Flg. 1 einen Längsschnitt durch das erflndungegemäße Kreiselinstrument;
Fig. IA einen Querschnitt entlang der Linie lA-lA in Figur 1;
Fig. 3 zwei Kurvenverläufe zur Darstellung der
Bewegung der Kreiselachse beim Suchen<
der Hordrichtung; '
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Drehkrafterzeuger entlang der Linie 4-4 in
Figur 1; und
Fig. 5 die Aneicht eines der halbkreisförmigen
Leiterbänder nach dessen Verformung in eine Spirale·
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Nord-suchende Instrument 10 ist von einem Gehäuse 11 umschlossen, das
auf einem Dreibein 9 befestigt ist. Die Beine des Dreibeins 9 sind am Gehäuse 11 derart befestigt und* sie sind
derart aufgestellt, daß sich ihre Längsachsen in einem Punkt 8 schneiden, der gleichzeitig der Aufhängepunkt
für einen pendelnd aufgehängten Kreisel 25 (Figur 1) 1st. Jegliche Art von Vibrationen, die das Instrument
10 erschüttern könnten, können jedoch den Aufhängepunkt
8 nicht aus seiner Ausgangsstellung verschieben, wie es mit den gestrichelten Linien 7 in Figur 2 gezeigt
1st. Zn der nachstehend noch genau beschriebenen Weise
bewirkt dl« feste Lage des Aufhängepunktes 8 eine erhöhte
T0982α/0252
BAD ORIGINAL1
Genauigkeit der Einstellung des Instrumentes 10 auf einen Meridian·
Das in Figur 1 nur teilweise dargestellte Gehäuse 11 ist mit einem oberen Lager 12 und einem unteren Lager
ausgerüstet, in denen ein zylindrii.cher Außenbehälter
gelagert ist. Bei diesen Lagern handelt es sich um bekannte Lager mit niedrigem Reibungsbeiwert, die ein
freies Rotieren des Außenbehälters 15 um eine zentrale vertikale Achse 16 gestatten· Zitti Verdrehen des Außenbehälters um seine vertikale Acl>se 16 kann ein in einer
horizontalen Ebene am AuOenbehSlter befestigtes Kegelrad 17 dienen, das in ein entsprechendes, an einem
Motor 20 befestigtes Kegelantriebsrad Ib eingreift.
Selbstverständlich können auch andere geeior>ete Antriebe und Übertragungselemente Verwendung finde?*.
Die gesteuerte Rotation des Außenbehälters 15 um seine vertikale Achse 16 wird nachstehend noch genau beschrie *
ben.
Innerhalb des AußenbehSlters 15 ist der Kreisel 25
pendelnd aufgehängt. Dieser Pendelkreisel 25 hat einen eingeschlossenen Stator 26, der den Kreiselrotor 24
mit sehr hohen Drehsahlen um eine horizontale Drehachse 27 antreibt. Die zum Antrieb des Kreiselrotor·
benötigte elektrisch· Energie wird Über Leitungen 28
zugeführt, die vom Stator 26 über im Deck·! «Ines
109820/0252 .
BAD ORiGiNAL
BAD ORiGiNAL
1823494
zylindrischen Innenbehälter* 30 vorgesehene Durchführungen 32 zu zwei gekrüminten Leiterbändern 29 führen·
Diese gekrümmten Leiterbänder 29 sind federnd vorgespannt und elektrisch en weiteren Durchführungen 31 befestigt, die in der oberen Abdeckung des AuQenbehälters
15 isoliert eingesetzt sind. Das erfindungsgemäße Instrument kann entweder mit Gleichstrom oder mit wechselstrom
betrieben werden. Die Art des Stromes hängt von der Wahl des Stators sowie der noch beschriebenen anderen Bauteile ab, die alle sowohl für Gleichstrom- wie auch für
Wechselstrombetrieb erhältlich sind.
Am Deckel des Innenbehälters 3D sind zwei Aufnehmer 22
befestigt. Jeder Aufnehmer besteht aus einem Hagnet 22a mit doppeltem Spalt, In dem eine runde oder eckige Spule
23 liegt. In ihrer !tage im Luftspalt wird die Spule 23
von einem winkel 23a gehalten, der an der Innenseite
des Außenbehälters 15 befestigt ist. Auf die Aufnehmer 22 sind Spulen gewickelt, die Strom führen, so daß bei
einem Auswandern der Aufnehmerspulen 23 aus der Mitte des Luftspaltes eine EHK in den Aufnehmerspulen 23 entsteht, die als Fehlersignal verwendet wird. Dieses
Fehlersignal gelangt über eine Verbindungsleitung zu
einem Verstärker 45. Es würde an sich natürlich genügen, nur einen einzigen Aufnehmer 22 vorzusehen; in der beschriebenen Ausführungeform der Erfindung werden jedoch
109820/0252
H73494
zwei Aufnehmer verwendet, weil dadurch das Fehler signal t
vergrößert wird und die Aufhängung des Kreisels 25 exakt ,
■ · ■ - ■ f
gleichmäßig belastet ist. \
1 • 1
Trennwand 33 in eine untere Kammer 34 und eine obere
Kammer 35 getrennt. Diese Kammern können als Rotorkammer 35 und Drehkrafterzeuger-Kanuner 34 bezeichnet
werden. Die Kammern können ebenso wie der Behälter 15 1
! 34 ist ein Drehkrafterzeuger 36 angeordnet, von dem /
eine äußere Ringspule 37 mit Hilfe von Klammern 38 ■
■ . ■ \
feststehend an der Trennwand 33 befestigt ist. Inner- \
halb der Öffnung der Ringspule 37 liegt eine ähnliche /
109820/0252
BAD ORIGINAL
der inneren Ringspüle 39 ist geringfügig kleiner als
der Innendurchmesser der äußeren Ringspule 37, so daß
sich die innere Spule frei in der äußeren Spule bewegen
kann. Die innere Ringspule 39 ist mit Hilfe eines Stützarmes 41 fest an der Innenfläche des Außenbehälters 15 \
befestigt. Der StUtzarm 41 ist in Längsrichtung durchbohrt. Diese Bohrung dient zur Aufnahme von elektrischen
Verblndungsleitungen zwischen der Spule 39, dem Verstärker 45 und einem Drehgeschwindigkeits-Generator 46. Diese
Teile und ihre Verbindungen sind nachstehend jedoch noch
1£23494
; im einseinen erläutert. In der Wand des Innenbehälters
30 ist eine geeignete öffnung 42 vorgesehen, durch die
der Stützturm 41 hindurchragt und sich frei um die ver-
. tikale Achse 16 drehen kann, wenn eine Relativbewegung
\ zwischen Innen- und Außengehäuse 30 bzw. 15 stattfindet.
In der Darstellung gemäß Figur 1 hängt der Pendelkreisel
25 frei, weil ein zum Halten des Kreisels vorgesehener Arretierungsdorn 52 nicht in Berührung mit einem ent-
, ' sprechend ausgebildeten Befestigungssitz am oberen Ende
des Innenbehälters 30 steht.
Am Befestigungssitz 51 ist das eine Ende eines Tragbandes 55 befestigt, dessen anderes Ende mit einer
Scheibe 56 verbunden 1st. Der Arretierungsdorn 52 ist mit einer axialen Bohrung versehen, durch die das Trag-
\ band 55 hindurchgeführt ist. Der Arretierungsdorn 52
I hat an seinem oberen Ende einen eingedrehten Ansatz, / über den eine zylindrische Feder geschoben 1st. Das
andere Ende der Feder ist über eine ähnliche Eindrehung
« der Scheibe 56 geschoben. Die Scheibe 56, die Feder 57
! und der Arretierungsdorn 52 werden von einer Zylinder-
I hülse 58 umgeben, die um die vertikale Achse 16 relativ
\ drehbar zum Ansatz 14 des Außenbehälters 15 in Lagern
j gehalten 1st. Die Zylinderhülse 58 hat gemäß Figur IA
1 der Hülse angebracht sind und entsprechend ausgearbeitete
V '
\ BAD ORIGINAL'
i 109820/0252
Längsrippen des Arretierungsdornes 52 verschiebbar aufnehmen. Der Arretierungsdorn 52 kann auf diese Weise
innerhalb der Zylinderhüls· 58 mit Hilfe einer nicht dargestellten bekannten Hebel- oder Hagnetbetätigung
vertikal verschoben werden. Die Zylinderhülse 58 erstreckt sich gemäß Figur 1 durch eine öffnung im Ansatz 14 des äußeren Behälters 15 und trägt an ihrem
freien Ende ein in geeigneter Weise befestigtes Kegelrad 60. Das Kegelrad 60 steht mit einem Kegelantriebsrad 62 in Verbindung, das von einem Motor 63 antreibbar
ist.
Als Verstärker 45 kann jeder geeignete Verstärker mit hochohmigen Eingängen verwendet werden; es sind zwei
Eingänge 65, 66 vorgesehen. Über den Eingang 65 gelangt das Signal des bzw. der Aufnehmer 22 und über den Einggang 66 das Ausgangssignal des Drehgeschwindigkeits-Generators 46 zum Verstärker 45. Der Drehgeschwindigkeits-Generator 46 ist mechanisch mit dem Servo-Motor
20 verbunden. Die von den Aufnehmern kommenden Fehlersignale können außerdem mit Hilfe eines von Hand betätigbaren Eichschalters 68 auf den Motor 63 gegeben
werden.
Xm Betrieb gelangt Strom von einer Stromquelle Ober gekrUmmt« Leiterbänder 29 zum Stator 26. Der Strom
kann entweder ein Gleich- oder ein Wechselstrom sein.
BAD ORIGINAL
10982070252
Sobald der Stator 26 den Kreiselrotor 24 auf dessen
Nenndrehzahl gebracht hat, wird der Kreisel 25 durch -vertikale Aufwärtsbewegung des Arretierungsdornes 52
freigegeben. Im Moment der Freigabe wird der Kreisel - sofern die Kreiselachse 27 nicht exakt in Nord-Südrichtung verläuft - aufgrund der Präzession in die
Richtung bewegt, die notwendig ist, um die Kreiselachse
27 In Nord-Süd-Richtung auszurichten.
Die Pr&session des Kreisels 25 wird am besten aus
Figur 3 deutlich· In dieser Darstellung sind die Nord-Süd und Ost-West Linien gezeigt sowie eine elliptische
Bahn 70, auf der die Kreiselachse 27 verlaufen würde, wenn sie ohne Dämpfung in die Nord-Süd-Richtung schwenkt«
In Falle einer Dämpfung folgt die Kreiselachse 27 der Kurve 75. Es sei zunächst der Verlauf entlang der ungedämpften Kurve 70 betrachtet, und die Kreiselachse 27
steht in Moment der Freigabe in Punkt 71, d. h., daß
die Kreiselachse 27 nicht in Nord-Süd-Richtung verläuft. In diese« Moment wird der pendelnd aufgehängte Kreisel
aufgrund der Erddrehung aus seiner Ruhelage bewegt, und es entsteht das durch den Pfeil 72 angedeutete Drehmoment* das in einer horizontalen Ebene wirkt, die senkrecht zur Achse 16 des Instrumentes verläuft. Die Kreiselachse 27 des Kreisels 25 bewegt sich in Nord-Süd-Richtung und dleße Bewegung erzeugt eine Drehgeschwin—
10982070252
BAD OBIGtNAt
. is ~.
1B23434
digkeit des Kreieel· 25 tin die vertikal.· Achse 16» wodurch der Kreisel wiederum weiter aus «einer Null-Lage
ausgelenkt wird. Die Geschwindigkeit der Bewegung der
■ Achse 27 nimmt so lange zu, bis sie die wahre Nord-Süd-Richtung erreicht· Demgemäß hat die Geschwindigkeit der
Bewegung der Kreieelachse 27 ihr Maximum beim Durchlaufen der Nord-Süd-Richtung, die Geschwindigkeit nimmt
dann wieder ab, während die Achue sich in die Östliche
. Richtung bewegt» Sofern keine automatische Dämpfung
verwendet wird, wird der Kreisel 25 dauernd um die Nord-Süd-Rlchtung oszillieren und diese Schwingungen
verlaufen kontinuierlich entlang der in Figur 3 gezeigten elliptischen Bahn VO. Sofern keine Dampfung
Verwendet wird, setzt die .(reiselachse 27 ihre Schwingungen Über viele Stunden und häufig sogar Ober mehrere
Tage hinweg fort, bevor sie sich in der wahren Nord-SÜd-Richtung ausrichtet»
ι Die Wirkung der automatischen Däiipfungselnrichtung der
Erfindung ist in Figur 3 d\urch d*n pfad 75 angedeutet»
denn die Kreiselachse 27 folgt mit der automatischen Dämpfung nicht dem elliptischen rf ad 70, sondern erreicht die wahre Nord-SÜd-Richtiuvi mit einer Geschwindigkeit von Null und ohne Überschwingen· Der erfindungsgaa&ße Kreisel erreicht wegen tfer besonderen automatischen Dämpfung die Nord-Süd-Ricntung innerhalb
109820/0252
weniger Minuten, während bisher bis zum endgültigen
Ausschwingen Stunden und in einigen Fällen sogar Tage benötigt wurden.
Die automatische Dämpfung arbeitet wie folgt: Sobald
der Kreisel 25 freigegeben wird, beginnt die Präzession der Kreiselachse 27 um die vertikale Achse 16 in der
beschriebenen Weise. Aufgrund dieser Drehbewegung wird das Tragband 55 um einen geringen Winkel verdreht. In
ihrer Ausgangsstellung liegen die Spulen 23 der Aufnehmer in der Mitte der Elektromagneten 22a, so daß in
der Ausgängsstellung kein Fehlersignal von den Aufnehmern 22 abgegeben wird. Aufgrund der Präzession des
Kreisels 25 verschieben sich die Sculen 23 jedoch geringfügig aus ihrer Ausgangsposition in bezug auf die
Elektromagneten 22, so daß in diesen Spulen ein Fahlersignal erzeugt wird. Das Fehlersignal ist proportional
zur Winkeldifferenz zwischen dem Außenbehälter 16 und
de« Innenbehälter 30. Dieses Fehlersignal gelangt sum
Eingang 65 des Verstärkers 45, wird dort verstärkt und
dient anschließend zum Antreiben des Servo-Motors 20, der ein Drehmoment erzeugt, das ausreicht, ua den Außenbehälter 15 wieder gegenüber dem Innenbehälter 30 auszurichten.
Mit diesen Mitteln wird eine Folgesteuerung erreicht,
die den Außenbehälter 15 zwingt, den Bewegungen des
109820/0252 -BAD OFlIGiNAL
Innenbehälters 30 sy folgen. Die Bewegungen des Innenbehälter s 30 werden ihrerseits von der Präzession des
pendelnd aufgehängten Kreisels 25 bewirkt, der sich in Nord-Süd-Richtung einzustellen versucht. Demzufolge
folgt der Außenbehälter 15 der Bewegung der Kreiselachse 27 des Kreisels 25 während der Bewegung um die
vertikale Achse 16. An den Servo-Motor 20 1st der Drehgeschwindigkeit s-Generator 46 angeschlossen, der von
jeder beliebigen bekannten Ausführung sein kann. Dieser Drehgeschwindlgkeits-Generator 46 wird von dem Servo-Motor 20 angetrieben und liefert ein elektrisches Ausgangssignal, das der Drehgeschwindigkeit des Servo-Motor β 20 proportional ist. Dieses Ausgangssignal des
Drehgeechwlndigkeits-Generators 46 wird auf den Drehkrafter zeuger 36 gegeben, der in der Kanmer 34 des
Kreisels befestigt ist·
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Drehkrafterzeugers
36 und der von ihm bewirkten Dämpfung ist der Drehkrafterzeuger in Figur 4 im Schnitt dargestellt. In dieser
Darstellung entspricht der Pfeil 76 mit der Bezeichnung Ό der WinkelVerlagerung des Kreisels 25, wlhrend
die Kreiselachse 27 in die Nord-Süd-Rlchtung schwenkt. Der Drehgeschwindigkeits-Generator 46 liefert erflndungsgenäß ein elektrisches Signal an den Drehkrafterzeuger 36, wodurch ein Drehmoment auf den Innenbe-
109820/0
BAD ORi
halter 30 ausgeübt wird, das der WinkelVerlagerung D-entgegengerichtet ist. Dieses Gegenmoment ist in Figur
durch den Pfeil 7? mit der Bezeichnung T~ angedeutet.
Die Art der Erzeugung des Gegenmomentes T» ist in Figur
erläutert, in der die Ringspulen 37 und 39 im Schnitt und in senkrechten Ebenen zueinander stehend gezeigt
sind. Die Ringspule 37 ist an der Trennwand 33 befestigt und dadurch fest mit dem Innenbehälter 30 verbunden. Das
von der Ringspale 37 erzeugte Magnetfeld ist durch den Pfeil 76 angedeutet. Es sei auch hier darauf hingewiesen, daß dieses Magnetfeld entweder von einem Gleichoder einem Wechselstrom in der Spule 37 erzeugt sein
kann, je nach dem, welche Stromart verwendet wird. Xn
jedem Falle hat das Hagnetfeld 78 der Ringspule 37 in einem beliebigen Zeitpunkt die angegebene Richtung.
Die Ringspule 39 ist über den Stützarm 41 am Außenbehälter 15 befestigt und erzeugt ein Magnetfeld, das zu
demselben Zeitpunkt die durch den Pfeil 79 angedeutete Richtung hat. Die Ringspulen 37 und 39 sind demgemäß
so gewickelt, daß die Nord- und Südpole der Magnetfelder 78 und 79 um 90° verschoben sind. Insofern als
sich gleichnamige Magnetpole abstoßen, versucht eine Bewegung des Kreisels 25 in Richtung des Pfeiles 76
das Magnetfeld 78 nach links zu verdrehen. Zum selben Zeitpunkt gelangt jedoch das Ausgangssignal vom Dreh-
20/025
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
geschwindigkeits»>€@nerator 46 phasenrichtig im Falle
der Verwendung von Wechselstrom bsw. polaritätsrichtig
. im Falle der Verwend\2ng von Gleichstrom auf die Ringspults
39, wodurch die Stärke des quer verlaufenden Magnetfeldes 79 vergrößert wird« Diese Feldstärkever—
größerung wirkt einer Bewegung der Spule 37 entgegen,
und wegen der Wechselbeziehungen zwischen den beiden Ringspulen wird ein Gegendrehmoment Tc entsprechend
dem Pfeil 77 e-rsoutjt. D5.eses Oegenrnoment Tc wirkt kontinuierlich
der l/inkelver lagerung D^ entgegen, während
der Kreisel 25 die wahre Hörd-Süd-Richtung sucht. Die
automatische Dämpfung gemäß der Kurve 75 in Figur 3 stellt sicher, daß sich die Kreiselachse 27 in die
Nord-Süd-Richtung so einstellt, daß sie diese Richtung mit einer Geschwindigkeit von Null und ohne Überschwingen
erreicht« Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß diese Wirkungsweise, obwohl sie nur
für einen bestimmten Zeitpunkt beschrieben wurde, auch für jeden anderen Zeitpunkt gilt, so daß die Dämpfung
kontinuierlich wirkt und die Ausrichtung der Kreiselachse 27 in Nord-SÜd-Richtung innerhalb von Minuten
gestattet.
Bekanntlich und wie bereits oben erwähnt, ist das Präzessionsmoment,
das die Kreiselachse 27 in Nord-Süd-Richtung bringt, außerordentlich gering. Es muß daher
109820/0252
BAD ORIGINAL,
BAD ORIGINAL,
al lee versucht werden,, den Einfluß von Störungen und
anderen unberechenbaren Kräften auszuschalten· Eine besondere Schwierigkeit bei den bekannten Versuchen
zum Lösen dieses Problems ergab sich aus der Verwendung
von Leiterbändern, die zur Stromzuführung von einer außen liegenden Stromquelle zum Stator 26 verwendet
wurden. Derartige Bänder liegen zwischen dem Außen- und Innengehäuse 15, 30. Bei einem erfindungsgemäß
aufgebauten Kreisel v/erden zwei dünne, flache Leiterbänder verwendet, die eine echte Halbkreisform
haben und mit ihren Kreisöffnungen von dem Tragband wegzeigen. Diese gekrümmten Leiterbänder 29 liegen in
einer Längsebene, die mit der vertikalen Achse 16 und dadurch auch mit dem Tragband 55 zusammenfällt. Die
gekrümmten Leiterbänder 29 können aus einem Material hergestellt sein, das aus solchen Materialien ausgewählt
wird, wie z.B. eine Phosphor-Bronze-Legierung oder ähnliche Legierungen, wie z.B. Silber-Kupfer oder
Beryllium-Kupier, um nur einige Beispiele zu nennen.
Wenn diese Materialien in die Form eines flachen, dünnen Bandes gebracht und in der dargestellten Weise
gekrümmt werden, haben sie Federeigenschaften, die die Leiterbänder wieder in ihre anfängliche flache und ausgedehnte Form zurückbringen wollen. Die Leiterbänder
stützen sich daher federnd zwischen den Durchführungen 31 und 32 auf beiden Seiten des Tragbandee 55 ab. Di·
BAD ORIGINAL
109820/02-S2
entsprechenden Federkräfte sind den Elastizitätsmodulen des Materials proportional, und können durch geeignete
Auswahl eine bestimmte Größe erhalten.
Bei einer fluchtenden Anordnung von Innen- und Außenbehälter 30, 15 entsprechend der exakten Nord-Süd-Lage
der Kreiselachse.27 haben die Leiterbänder 29 die Form von Rücken an Rücken liegenden Halbkreisen. Wegen ihrer
Lage auf beiden Seiten des Tragbandes 55 und in derselben Längsebene wie das Tragband befinden sich die
Kräfte auf den Kreisel 25 im Gleichgewicht. Sobald jedoch der Innen- gegen den Außenbehälter um die vertikale
Achse 16 verdreht wird, bewirkt diese Winkelverdrehung eine Verformung der Leiterbänder 29 aus ihrer anfänglichen
Halbkreisform in eine Spiralform. Jedes Leiterband nimmt daher als Ergebnis der Winkelverdrehung Q
gemäß Figur 5 die Form einer Hälfte einer Spiralschleife an· Bildet man das Verhältnis -, worin r
der Krümmungsradius des Leiterbandes und R der Abstand des Kreismittelpunktes vom Tragband 55 ist, und sorgt
man dafür, daß dieses Verhältnis den wert ΤΓ/2 hat,
dann übt jeder Abschnitt der Spiralschleife dieselbe
Kraft aus.wie jeder andere Abschnitt der Spiralschleife·
An jedem Ende des Leiterbandes wirkt daher eine Kraft, die das Leiterband in seine Halbkreisform zurückführen
will. Diese Kraft, die im wesentlichen von dem
BAD ORIGINAL
109820/0252 '
109820/0252 '
Torrojiionsinodul des Leifefrbaadmaterials abhängt 9 kann
so ausgewählt-werden, daß sie gleich und entgegsngerieniet.der
Federkraft ist, die die halbkreisförmigen
Leiterbänäer 29 in ihre anfängliche flache, ausgestreckte
Position -"zurückbringen will α Dies® Kräfte überlag<2rn
einander mit dem Ergebnis, daß das resultierende Moment
den Wert Null hat« Demaufolgen können die Störmomente
der bekannten I>eiterbänder durch die erfindungsgemäße
Ausbildung der Leiterbänder ausgeschaltet werden·
Dia Genauigkeit des erfindungsgemäßen Kreisels bei der
Einstellung in Nord-Süd-Richtung wird gegenüber dem
Stand der Technik stark dadurch erhöht* daß die Folgesteuerung die Auswirkung der von dem verdrehten Tragband 55 herrührende Rückstellkraft beseitigt, und daß
die Leiterbändor w&hrenä der Bewegung des Kreisels
keine Störkräfte bsw. -moaiente-- ausüben. Wie oben schon
erwähnt, gibt gs eine erhebliche Anzahl von Paktoren
bei den bekannten Kreiselgeräten, die kritisch waren und zu Schwierigkeiten bei der Bestimmung der wahren
Nord-Richtung führtenc Zu diesen Schwierigkeiten gehören
Temperaturschwankungen zwischen den verschiedenen Teilen des Instrumentes während es in Betrieb ist, es
gehören ferner Vibrationen dazu, die in dem unmittelbaren
Aufstel!bereich des Instrumentes wirken, und es
gehören Störroagnetfelder dazu, die vom Betrieb der
.1098 20/025
BAD
BAD
@lasi©Xffi@si Teile des Kreisels selbst herrühren und die
außerdem an d@n verschiedenen Aufstellorten des Kreisels
herrschen. Hinzu kommt, daß durch wiederholtes Arretieren
und Lösen d@g Kreisels Kräfte auf die Aufhängung ausgeübt werden, die die Parameter des Tragbandes verändern.
Diese Veränderungen haben bei den bekannten Kreisel» geräten häufig zu Ongenauigkeiten geführt· Alle diese
verschiedenen Nachteile in der Genauigkeit und im Betrieb der bekannten Kreiselgeräte werden durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Gerätes vermieden.
Für die Fälle, in denen Bewegungen in vertikaler Ebene stattfinden, die zu einem pendelnden Schwingen des
Kreisele 25 führen könnten, wird der Abstand zwischen der Außenwand des Innenbehälters 30 und der Innenwand
des Außenbehälters 15 sehr klein gemacht. Dieser kleine Abstand oder Spalt beispielsweise kann in der Größenordnung von 0,9 mm liegen und mit Luft oder einem
schweren Gas gefüllt sein. Ein solcher Luftspalt ist groß genug, um die geringen Drehbewegungen während der
Präzession des Kreisels zu gestatten, er ist jedoch klein genug, um größere vertikale Bewegungen effektiv
au dämpfen.
Häufig bestehen magnetische Differenzen zwischen zwei Teilen des Instrumentes, während der Kreisel 25 die
10982 0/0252
BAD ORIGINAL,
Nord-Richtung sucht. Diese Differenzen der magnetischen
Kopplung werden häufig als magnetische Verschiebungen
von einer Azimutlage des Kreisel zu einer anderen Azimutlage bezeichnet. Nachteile aufgrund derartiger magnetischer Verschiebungen können mit Hilfe der Erfindung
vermieden werden, nach der ein Material hoher Permeabilität, wie z.B. Mu-Metall, als Gehäuse 80 für den
Rotor 26 verwendet wird, das außerdem zum Beschichten der äußeren Oberflächen des Innen- und Außengehäuses
30, 15 verwendet wird. Eine solche magnetische Abschirmung 1st außerdem an der oberen Fläche der Trennwand 33
vorgesehen, wodurch der Stator 26 und der Kreiselrotor 24 von möglichen magnetischen Verschiebungen abgeschirmt ■
werden, die von den Magnetfeldern des Drehkrafterzeugers
36 herrühren können. Da die Folgesteuerung sicherstellt, daß der Innenbehälter 30 mit dem Außenbehälter 15 phasengleich bewegt wird, verhindern die magnetischen Abschirmungen, insbesondere der Behälter 80, das Entstehen
und die Auswirkung von magnetischen Verschiebungen im Instrument, so daß dadurch die Genauigkeit erhöht wird.
Wenn ein Kreiselgerät eingeschaltet wird, durchlaufen die verschiedenen sich bewegenden Teile des Instrumentes
erhebliche Temperaturbereiche. Ohne thermische Kompensation wird die Genauigkeit der Instrumente nur gering
sein, so daß Winkelfehler von mindestens mehreren
109-820/0252,
BAD ORIGINAL'
Sekunden oder sogar Minuten das Ergebnis sind. Bei bekannten Kreiselinstrumenten wurden durch geeignete
Wahl der verwendeten Materialien einige, jedoch nicht alle thermischen Einflüsse, insbesondere die thermischen Einschaltvorgänge, ausgeschaltet. Es hat sich
gezeigt, daß die bedeutendste Fehlerquelle aufgrund der thermischen Einschaltvorgänge in dem Druck zu
suchen ist, der auf die Lagerung des Kreiselrotors wirkt. Unterschiedliche Temperaturen im Rotor selbst
" ändern den Druck auf die Rotorlagerung und versuchen
die Lage der Kreiselachse aus der wahren Nord-Süd-Richtung zu verschieben.
Der Rotor 24 des erfindungsgemäßen Kreisels ist auf einer drehbaren Welle 81 befestigt, die über zwei koaxiale und parallel ausgerichtete Lager 82, vorzugsweise Kugellager, gelagert ist. Die Laufflächen 83 des
Lagers sind auf einer flexiblen Membran 84 befestigt, , die mit Hilfe eines Ringes 85 an ihrem äußeren Umfang
festgelegt ist. Durch diese flexible Befestigung mit Hilfe der Membran 84 können sich die Lager bei thermischen Ausdehnungen des Rotors axial verschieben. Mit
guter Nährung läßt sich sagen, daß dadurch die Lager unter einem konstanten Druck stehen. Mit dieser Lageranordnung ist es möglich, daß die Lager ihre koaxiale
und parallel fluchtende Anordnung beibehalten und
109820/0252
BAD ORIGlNAi.
BAD ORIGlNAi.
deimoch minen konstanten Lag@rdruck auf di© WeIXe 81
ausüben. Dieser konstante Druck aorgt seinerseits dafür,
daß der Rotor 24 des Kreisels seine horizontale Lage mit Bezug auf die vertikale Achse 16 beibehält. Gerade
diese horizontale Lage des Rotors 24 verhindert aber jeden Fehler bei der endgültigen Einschwingung auf die
Nord-Süd-Richtungο Es sei aber darauf hingewiesen, daß
auch andere elastische Unterstützungen für die verwendeten Kugel- oder anderen Lager anstelle der flexiblen
Membranen 84 denkbar sind. So könnten beispielsweise
elastische Büchsen oder andere federbeaufschlagte Mittel verwendet werden, solange die Belastung der
Welle 81 bei thermischen Ausdehnungen innerhalb des Kreisels 25 konstant gehalten wird*
Das erfindungsgemäße Instrument läßt sich arretieren
und wieder freigeben, ohne daß sich die Einstellgenauigkeit des Tragbandes 55 verändert, weil die Arretiervorrichtung 50 der vorliegenden Erf indung sowohl
in der freigegebenen als auch in der arretierten stellung kontinuierlich eine konstante Spannung auf das
Tragband 55 ausübt. Wenn der Arretierungsdorn 52 auf seinen zugeordneten Befestigungssitz 51 bewegt wird,
vermindert diese Bewegung die Spannung der Feder 57. Die Federkraft dieser Feder 57 wird so gewählt, daß
sie eine Kraft auf die Scheibe 56 ausübt, welche die
k- -10 98 20/0 252
BAD ORIGINAL
gleiche Größe hat, wie die vom Kreisel 25 ausgeübte Kraft, wenn er am Tragband 55 in der freigegebenen
Stellung hängt. Die Scheibe 56 dient somit zum Entlasten
aller zusätzlichen spannungen, die auf das Tragband 55 während derjenigen Zeit einwirken könnten, während
der das Instrument freigegeben ist, so daß das Tragband jederzeit unter einer konstanten Spannung
steht.
Trotz alier Vorsichtsmaßnahmen, die beim Arretieren und Freigeben des.Instrumentes getroffen werden , können
Vibrationen beispielsweise während des Transportes des Instrumentes zu einer Verdrehung des Innenbehälters
30 gegenüber dem Außenbehälter 15 führen. Sofern diese
Verdrehung nicht kompensiert wird, führt sie zu einer Verdrehung des Tragbandes 55 und somit zum Erzeugen
zu
einer Rückstellkraft in diesem Band, die/einer Winkelabweichung
von mehreren Sekunden oder Minuten aus der wahren Nord-Richtung führen kann. Das erfindungsgemäße
Instrument stellt derartige Verdrehungen fest und kompensiert sie automatisch· Für diese automatische Feststellung
bzw. Eichung und Kompensation ist es erforderlich, daß der pendelnd aufgehängte Kreisel freigegeben
und von der Stromzuführung abgeschaltet ist. Zu diesem Zweck können übliche, in Figur 1 nicht gezeigte Schalter
verwendet werden, die die Stromzuführung zum Stator 26
1098 20/0252
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
unterbrechen. Ohne Stromzuführung sum Stator 26 bleibt
der Kreiselrotor stehen und der Innenbehälter 30 nimmt seine normale Ruhestellung mit Bezug auf den Außenbehalter
15 ein. Sofern eine Verdrehung zwischen Innen» und Außenbehälter stattgefunden hat, beispielsweise
während eines Transportes oder aus einem anderen Grund, wird ein Fehlersignal vom Aufnehmer 22 in der Spule 23
erzeugt« Dieses Signal gelangt über den Eichschalter 68, der zum Eichen geschlossen ist, zum Motor 63,. der seinerseits
über das Getriebe 62, 60 die. Zylinderhülse 58 geringfügig um die vertikale Achse 16 verdreht. Das
richtige Maß der Verdrehung der Zylinderhülse 58 ist
erreicht, wenn das Fehlersignal wieder den Wert Null annimmt und damit anzeigt, daß die beiden Behälter 30,
15 wieder in ihrer richtigen Stellung stehen. In dieser neuen Stellung, sind das Tragband 55 und die Leiterbänder
29 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt, ohne daß irgendein Drehmoment verbleibt.
Die Zylinderhülse 58 kann in jeder beliebigen und bekannten Weise festgestellt werden, um ihre geeichte
Lage zu halten· Darauf kann der Motor 63 abgeklappt werden, so daß das Kegelantriebsrad 62 außer Eingriff
mit dem Kegelrad 60 kommt. Demgegenüber können aber auch andere Antriebe im Zusammenhang mit dem Motor 63
verwendet werden, und der Motor 63 könnte am Außen-
10 98 2 0/0252
1623434
behälter 15 befestigt sein, so daß auch er von der Folgesteuerung nach dem Eichen bewegt würde. In diesem
Falle wäre es nicht erforderlich, den Rotor 63 während eines Meßvorganges aus seiner Lage herausauklappen.
Auf diese Weise wird jede aufgrund eines Transportes oder in anderer VJei.se im Tragband 55 erzeugte Rückstellkraft
durch die einfache automatische Eichung und Kompensation korrigiert. Diese Korrektion läßt sich natürlich
jederzeit wiederholen, Insbesondere dann, wenn eine neue Nord-SÜd-Bestimmung vorgenommen werden soll, und
wenn das Instrument 10 bewegt wurde.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehend erläuter- '
ten Prinzipien und Merkmale der Erfindung lediglich beschreibender Natur sind und daß für einen Fachmann
viele Abweichungen und Abwandlungen ausführbar sind, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
BAD ORIGiNAt.
109820/0252
109820/0252
Claims (7)
1. Pendelnd aufgehängtes, sich in Nordrichtung einstellendes
Instrument mit einem folgegesteuerten Behälter, in dem ein Kreisel untergebracht ist, der einen'elektrischbetriebenen
Rotor hat, welcher um eine horizontale Kreiselachse rotiert, mit einer Pendellagerung zum Abstützen des Kreisels innerhalb des Behälters derart, daß
die Kreiselachse des Rotors um eine vertikale Achse in Abhängigkeit von der aufgrund der Horizontalkompbnente
der Drehgeschwindigkeit der Erde bewirkten Präzision
verdrehbar ist, und mit einem zwischen dem Kreisel und dem folgegesteuerten Behälter vorgesehenen Aufnehmer zum
Erzeugen eines*elektrischen Signales, das bezüglich der
vertikalen Achse die Winkelabweichung der Kreiselachse
von einer ,Bezugsstellung innerhalb des Behälters repräsentiert,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehkrafterzeüger (36) zwischen Kreiselgehäuse (30) und folgegesteuertem
Behälter (15> gekoppelt ist und in Abhängigkeit von dem elektrischen Signal ein der Winkelabweichung
entgegengerichtetes Moment um die vertikale Achse (16) auf das Kreiselgehäuse direkt überträgt.
2. Kreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Aufnehmer (22) ein Signalumsetzer (45,20,46) angeschlossen
ist, der das von dem Aufnehmer abgegebene elektrische
Signal in ein Signal umsetzt, das der Geschwindigkeit
der Bewegung der Kreiselachse (2 7) bezüglich der vertikalen Achse (16) proportional ist; und daß der Drehkraft-•erzeuger
an den Ausgang des Signalumsetzers angeschlossen
ist.
i L!r!?C-r!agen (Art./S 1 Abs. 2 Mr. 1 Sfitz I des ftir
- 109820/0252
ORIGINAL !MSPECTED
ORIGINAL !MSPECTED
3. Kreisel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichr
net, daß der Drehkrafterzeuger (36) eine erste elektromagnetische
Ringspule(37) aufweist, die entweder an dem Kreisel oder dem folgegesteuerten Behälter (15) befestigt
ist und deren Achse (79) senkrecht auf der vertikalen Achse (16) steht, um ein erstes Magnetfeld mit im wesentlichen
horizontalen Feldlinien zu erzeugen; und daß der Drehkrafterzeuger eine zweite elektromagnetische Ringspule
(39) aufweist, deren Achse (78) mit der Achse (79) der ersten Ringspule (37) in einer Ebene liegt, und die
™ entweder an dem folgegesteuerten Behälter (15) oder an
dem Kreisel befestigt ist, wobei die zweite Ringspule (39) so gehaltert ist, daß beide Ringspulen frei um die
vertikale Achse (16) drehbar sind, und wobei die zweite Ringspule ein zweites im wesentlichen in horinzontaler
Richtung liegendes Magnetfeld erzeugt, dessen Feldlinien etwa senkrecht zu den Feldlinien der ersten Ringspule
verlaufen und der Feldstärke nach proportional zu dem elektrischen Geschwindigkeitssignal derart variabel sind,
daß sie einer Bewegung der zweiten Ringspule relativ zur ersten entgegengerichtet sind.
4. Kreisel, für dessen Antrieb elektrische Energie von einer außerhalb des Kreiselgehäuses liegenden Stromquelle
über gebogene, flexible Leitungen zugeführt wird nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die gebogenen, flexiblen Leitungen von zwei spiegelbildlich angeordneten halbkreisförmigen Leiter—
bändern-(29) gebildet sind, die in einer gemeinsamen, die vertikale Achse (16) einschließenden, vertikalen Ebene
liegen und zwischen den eigentlichen Kreisel und den folgegesteuerten Behälter (15) für die Zuführung elektrischer
Energie zum Kreiselstator geschaltet sind.
10 9 8
_ 33 —
5. Kreisel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Mittelpunkte beider Halbkreise der halbkreisförmigen
Leiterbänder (29) in horizontaler Richtung in der genannten vertikalen Ebene auf sich gegenüberliegenden
Seiten der vertikalen Achse (16) liegen und einen bestimmten Radius (r) haben, und daß das■Verhältnis des
jeweiligen Abstandes (r) der Halbkreis-Mittelpunkte von der vertikalen Achse zum Radius (r) den Wert T/2 hat.
6. Kreisel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste halbkreisförmige Leiterband aus einem vorgespannten
Federmaterial besteht und mit seiner Halbkreisöffnung von der vertikalen Achse (16) wegzeigend angeordnet
ist; daß das zweite halbkreisförmige Leiterband aus einem ähnlich vorgespannten Federmaterial besteht und
mit seiner Halbkreisöffnung von der vertikalen Achse (16) wegzeigend angeordnet ist; und daß die in jedem Leiterband
(29) wirkende, dem Elastizitätsmodul des Leiterbandmaterials proportionale Vorspannkraft eine Größe hat, die
gleich groß und entgegengesetzt der dem Torrosionsmodul des Leiterbandmaterials proportionalen Kraft ist, wenn
eine relative Drehbewegung zwischen Kreisel und folgegesteuertem Behälter (15) die halbkreisförmige Ausgangsform
des Leiterbandes in eine Spiralform ändert.
7. Kreisel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine federnde, in der vertikalen Achse
(16) liegende Aufhängung (55), deren eines Ende für eine gesteuerte Verdrehung in einer Scheibe (56) und deren
anderes Ende an einem Teil (51) des Kreiselgehäuses befestigt ist, und den Kreisel frei von Momenten aufgrund
der Wirkung der Aufhängung (55) und der Leiterbänder pendeln abstützt, wenn der Kreiselrotor (24) ruht; durch
ein von dem Aufnehmer (22) erzeugtes elektrisches Eichsignal,
das bei stehendem Kreisel jedem Rückstellmoment
109820/02S2
BAD ORIGINAL
in der Aufhängung (55) proportional ist; und durch eine
Ausrichtvorrichtung (63, 62, 60), die auf das Eichsignal anspricht, mechanisch mit der Aufhängung (55) gekuppelt
ist und diese entgegen der Richtung des Ruckstellmomentes
verdreht.
BAD
109820/02 5 2
Lee τ s e ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52932566A | 1966-02-23 | 1966-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1623494A1 true DE1623494A1 (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=24109442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671623494 Pending DE1623494A1 (de) | 1966-02-23 | 1967-02-18 | Kreisel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3512264A (de) |
BE (1) | BE694535A (de) |
CH (1) | CH455305A (de) |
DE (1) | DE1623494A1 (de) |
GB (1) | GB1175863A (de) |
SE (1) | SE328421B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3706137A (en) * | 1969-10-27 | 1972-12-19 | Trw Inc | Floated pendulous gyrocompass |
US3997975A (en) * | 1969-12-23 | 1976-12-21 | Lear Siegler, Inc. | Calibration of a meridian seeking instrument |
US3758952A (en) * | 1971-02-22 | 1973-09-18 | Bodenseewerk Geraetetech | Meridian gyroscopic instrument |
US3863355A (en) * | 1972-01-26 | 1975-02-04 | Lear Siegler Inc | Power transfer assembly |
US3863357A (en) * | 1972-06-23 | 1975-02-04 | Lear Siegler Inc | Power driven band clamp for pendulous north seeking gyroscopes |
US4055901A (en) * | 1973-05-31 | 1977-11-01 | Kabushiki Kaisha Tokyo Keiki | Gyrocompass |
US4267737A (en) * | 1978-12-04 | 1981-05-19 | The Bendix Corporation | Dual suspension gyroscopic device having powered gimbal support |
DE3011727C2 (de) * | 1980-03-26 | 1984-10-11 | Anschütz & Co GmbH, 2300 Kiel | Kreiselkompaß |
US4395922A (en) * | 1981-02-04 | 1983-08-02 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Gimballed stabilization system with means for suppression of dither characteristics |
US4503718A (en) * | 1982-04-02 | 1985-03-12 | Sperry Corporation | Azimuth determining gyroscope |
DE3227497A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Pfister Gmbh, 8900 Augsburg | Kreisel-kraftmesszelle |
US5752412A (en) * | 1994-07-26 | 1998-05-19 | Raytheon Anschutz G.M.B.H. | Process for scanning of gyroscopic instrument and a gyroscopic instrument using this process |
US6511334B1 (en) * | 2000-01-11 | 2003-01-28 | Raytheon Company | Birdcage torsion harness assembly for rotating gimbal |
AU2007319376A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-22 | Drs Rsta, Inc. | Bearing assembly for use in a gimbal servo system |
US20090296281A1 (en) * | 2006-11-10 | 2009-12-03 | Drs Sensors & Targeting Systems, Inc. | Bearing Assembly Having a Flex Pivot to Limit Gimbal Bearing Friction for Use in a Gimbal Servo System |
CN108953921B (zh) * | 2018-07-09 | 2020-06-02 | 重庆电子工程职业学院 | 一种地质勘查用图像采集装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA700403A (en) * | 1964-12-22 | D. Burdick Clinton | Gyroscopic apparatus | |
DE264187C (de) * | ||||
US3172213A (en) * | 1965-03-09 | eklund | ||
US2510068A (en) * | 1945-01-31 | 1950-06-06 | Sperry Corp | Gyrocompass |
GB630657A (en) * | 1947-09-18 | 1949-10-18 | Jeffery Walton Barnes | Improvements in or relating to gyroscopes |
GB1008282A (en) * | 1962-08-27 | 1965-10-27 | Wild Heerbrugg Ag | A gyroscopic accessory for use with a theodolite |
US3258976A (en) * | 1962-12-31 | 1966-07-05 | Gen Precision Inc | Azimuth alignment sensor |
-
1966
- 1966-02-23 US US529325A patent/US3512264A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-18 DE DE19671623494 patent/DE1623494A1/de active Pending
- 1967-02-20 SE SE02335/67A patent/SE328421B/xx unknown
- 1967-02-20 GB GB7960/67A patent/GB1175863A/en not_active Expired
- 1967-02-20 CH CH243867A patent/CH455305A/de unknown
- 1967-02-23 BE BE694535D patent/BE694535A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1175863A (en) | 1970-01-01 |
US3512264A (en) | 1970-05-19 |
SE328421B (de) | 1970-09-14 |
BE694535A (de) | 1967-07-31 |
CH455305A (de) | 1968-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1623494A1 (de) | Kreisel | |
DE1773887A1 (de) | Kreisel mit zwei Freiheitsgraden | |
DE600257C (de) | Kreisel mit lotrechter Rotationsachse, insbesondere ein Kreiselhorizont | |
DE1756619A1 (de) | Vorrichtung zur Navigation von Fahrzeugen | |
DE2751040C2 (de) | Kreiselgerät | |
DE2646448A1 (de) | Vermessungs-kreiselkompass | |
EP1898247B2 (de) | Teleskopmontierung | |
DE1963533C3 (de) | System zum Steuern der Lage einer künstlichen Erdsatellitenkapsel | |
DE2810270A1 (de) | Kreiselgeraet | |
DE69018110T2 (de) | Gegenrotationsmechanisches Stabilisierungssystem mit eingefügten Rotoren. | |
DE69206229T2 (de) | Vorrichtung zum Tragen und zur linearen Bewegung eines Objektes. | |
DE2313606A1 (de) | Einrichtung zur kompensation des durch den strahlungsdruck der sonne auf einen raumflugkoerper ausgeuebten drehmoments | |
DE1277563B (de) | Kompasskreisel zur Bestimmung der Nordrichtung | |
DE636236C (de) | Kreiselkompass | |
EP0112874B1 (de) | Magnetlager für einen rotor | |
DE1928760C3 (de) | Kreiselkompaß | |
DE1773707C3 (de) | Doppler-Träghelts-Navigationslage für Luftfahrzeuge | |
DE2741008C2 (de) | Lageregelungssystem für ein Raumfahrzeug | |
DE2239439C3 (de) | Kreiselkompaß | |
DE69009209T2 (de) | Gegenrotationsmechanisches Stabilisierungssystem mit getrennten Rotoren. | |
DE2818105A1 (de) | Gyroskop | |
DE1809466A1 (de) | Vorrichtung zur Regulierung einer Satellitenstellung | |
DE2748694C2 (de) | Stellvorrichtung | |
DE3228027C2 (de) | Verfahren zum Einschwingen der Drallachse eines Schiffskreisels | |
DE3317509A1 (de) | Stellantrieb fuer eine an einem satelliten angeordnete nachfuehrbare antenne, sonnenkollektor o.ae. |