DE1288794B - Vorrichtung zur Erzeugung einer extrem konstanten Drehbewegung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer extrem konstanten Drehbewegung

Info

Publication number
DE1288794B
DE1288794B DES72408A DES0072408A DE1288794B DE 1288794 B DE1288794 B DE 1288794B DE S72408 A DES72408 A DE S72408A DE S0072408 A DES0072408 A DE S0072408A DE 1288794 B DE1288794 B DE 1288794B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
support frame
rotor
axis
rotor arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72408A
Other languages
English (en)
Inventor
Granqvist Carl-Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE1288794B publication Critical patent/DE1288794B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/18Stabilised platforms, e.g. by gyroscope
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1221Multiple gyroscopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1229Gyroscope control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1261Gyroscopes with pick off
    • Y10T74/1264Optical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer extrem konstanten Drehbewegung auf einer lagestabilisierten Plattform.
Die Erfindung macht Gebrauch von einem bekannten Kreisel, dessen Rotorträger mittels einer senkrecht zur Rotorachse verlaufenden inneren Drehachse in einem Tragrahmen gelagert ist, welcher seinerseits mittels einer senkrecht zur inneren Drehachse verlaufenden äußeren Drehachse auf der Plattform gelagert ist, wobei durch ein zwischen dem Tragrahmen und dem Rotorträger um die innere Drehachse wirkendes konstantes Drehmoment eine permanente reguläre Präzession des Kreisels um die äußere Drehachse erzwungen wird. Voraussetzung für das Entstehen der Präzessionsdrehung ist ferner, daß die Rotorachse gegenüber der durch die innere und äußere Drehachse
bestimmten Ebene anfänglich in einen Winkel Θ =f= ±y eingestellt wird.
Ein solcher Kreisel erfährt durch die Erfindung erstmals eine technische Verwendung. Zur Unterscheidung von den anderen bisher technisch verwendeten Grundtypen (Lagekreisel und Wendekreisel) wird hier die Bezeichnung »Präzessionskreisel« vorgeschlagen.
Die Präzessionsdrehung würde leistungslos erfolgen, wenn keine Reibungsverluste auftreten wurden, insbesondere wenn die Lagerung der äußeren Drehachse reibungsfrei wäre. Tatsächlich ist aber Lagerreibung vorhanden. Die zur Überwindung dieser Reibung erforderliche Energie würde ohne besondere Vorkehrungen aus dem Kraftspeicher entnommen werden, der zwischen dem Tragrahmen und dem Rotorträger das die Präzessionsdrehung verursachende Drehmoment erzeugt, was aber auch eine Änderung des anfänglichen Winkels Θ und damit auch eine Änderung der vom Winkel Θ abhängenden Präzessionsgeschwindigkeit zur Folge hätte. Ist dieser Kraftspeicher überdies z. B. eine gespannte Feder, deren Spannung sich infolge der ständigen Energieentnahme laufend verringern würde, so würde sich damit auch das die reguläre Präzession verursachende Drehmoment verringern, was eine weitere Änderung der Präzessionsgeschwindigkeit zur Folge hätte.
Diese Störeinflüsse sollen durch die Erfindung behoben werden. Zu diesem Zweck ist ein Kompensationskreis vorgesehen, der einen Winkelabgriff zur Definierung einer Nullstellung des Rotorträgers gegenüber dem Tragrahmen, einen Verstärker zur Verstärkung der vom Winkelabgriff gelieferten Abweichungssignale sowie einen Drehmomentgeber zur Erzeugung eines kompensierenden Gegenmoments an der äußeren Drehachse enthält.
Durch diese Maßnahmen wird die zur Überwindung der Reibung erforderliche Energie von außen zugeführt, so daß die die Präzessionsgeschwindigkeit bestimmenden Verhältnisse unbeeinflußt bleiben. Hierdurch wird eine Konstanz der Drehbewegung bis auf einen Fehler von 10~5 bis 10~6 erzielt.
Ein solches hochkonstantes Drehgeschwindigkeitsnormal ist z. B. in der Navigation als Ersatz für übliche Präzisionsuhren verwendbar. Das erfindungsgemäße Drehgeschwindigkeitsnormal stellt ein unmittelbares Bezugselement für eine Drehbewegung im Raum dar, wie sie z. B. ein sich längs der Erdoberfläche bewegendes Fahrzeug vollführt, wobei diese Drehbewegung auch ein Maß für die zurückgelegte Strecke ist. Durch entsprechende Bemessung der Drehgeschwindigkeit des Normals kann erzielt werden, daß aus der gemessenen Drehbewegung die gleichzeitig erfolgte Drehung der Erde eliminiert wird, so daß das verbleibende Drehmaß ein direktes Maß für die zurückgelegte Strecke ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Ausgangspunkt der Erfindung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
F i g. 3 und 4 spezielle Maßnahmen betreffend die Lagerung des Rotorträgers,
F i g. 5 und 6 die Verwendung von zwei Kreiseln in Gegenkopplung,
F i g. 7 eine Einrichtung zur Gewinnung einer der Drehbewegung proportionalen Impulsfolge.
In F i g. 1 wird eine bekannte Kreiselanordnung gezeigt, die der Erfindung zugrunde liegt. Dieser Kreisel enthält einen Rotor 16, welcher sich um die Welle 17 dreht. Die Welle 17 ist in dem Rotorträger 18 gelagert, welcher sich um die innere Achse 19 drehen kann, die in dem Tragrahmen 20 gelagert ist, welcher dazu gebracht wird, sich um die äußere Achse 22 mit einer niedrigen Geschwindigkeit von beispielsweise einer Umdrehung je Minute zu drehen.
Es wird angenommen, daß die Welle 17 anfänglich in einen Winkel Θ im Verhältnis zu dem Tragrahmen eingestellt wird. Das Drehmoment, welches durch eine Feder 23 ausgeübt wird, verursacht auf Grund der Kreiselwirkung eine Präzessionsdrehung des Kreisels um die Welle 22. Dabei ist indessen Reibung in den Lagern 21 und außerdem Luftreibung zwischen dem gesamten Kreisel einerseits und der umgebenden Luft andererseits wirksam. Diese Reibungskomponenten bilden ein um die äußere Achse 22 wirkendes Störmoment, welches seinerseits eine Präzessionsbewegung um die innere Achse 19 verursacht, falls es nicht kompensiert wird.
In den folgenden Gleichungen, die zur Erklärung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach F i g. 1 dienen, werden die hiernach angegebenen Bezeichnungen benutzt:
Mp
da
Θ =
Ip =
Präzessionsmoment des Kreisels, Drehgeschwindigkeit der Kardanachse 22,
Rotordrehgeschwindigkeit des Kreisels,
Neigungswinkel zwischen der Rotorwelle und einer gegen die Achsen 19 und 22 senkrechten Richtung,
Trägheitsmoment des Kreiselrotors, Verlängerung der Feder 23.
Die Formel für das Präzessionsmoment wird dann: doc
· (W0 · Ip ■ cos Θ.
(1)
Gleichzeitig wird ein Moment von der jetzt gespannten Feder 23 erhalten, welches das Präzessionsmoment ausgleicht, weshalb man erhält:
da
Ip · cos Θ = k · R · sin Θ. (2)
Aus der Gleichung (2) erhält man
da k-R
CJ0 · Ip
•tg<9.
(3)
Aus der Gleichung (3) geht hervor, daß, falls die verschiedenen rein mechanischen Faktoren konstant sind, darunter auch die Umdrehungsgeschwindigkeit ω0 des Kreiselrotors, eine Änderung der Drehgeschwindigkeit -,- der Welle 22 eine Änderung des Winkels Θ
dt
bedeutet nach der Gleichung
(4)
in welcher C eine Konstante bedeutet.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 wirkt in der Weise, daß durch das Drehmoment, welches durch die Feder 23 ausgeübt wird, eine Präzessionsdrehung um die äußere Achse 22 zur Wirkung gebracht wird. Diese Umdrehung findet indessen mit einer Drehzahl statt, die nicht vollkommen konstant ist. Die Drehzahlveränderung hängt in erster Linie vom Leistungsverbrauch in den Lagern 21 der Welle 22 ab.
Die Erfindung stützt sich auf den Gedanken, ein kontrolliertes Moment zu erzeugen, welches der äußeren Drehachse zugeführt wird, um dasjenige Präzessionsmoment zu kompensieren, welches durch Reibung und ähnliche Erscheinungen erzeugt wird, wobei dieses Drehmoment derart geregelt werden soll, daß jede Tendenz zu einer Bewegung des Rotorträgers 18 um seine Achse 19 verhindert wird.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform ist zwischen dem Rotorträger 18 und dem Tragrahmen 20 ein Winkelabgriff 25 angeordnet, dessen Ausgangsklemmen mit einem Verstärker 26 verbunden sind. Dieser ist einem Drehmomentgeber 27 vorgeschaltet, welcher mit der Welle 22 gekoppelt ist und an die Welle 22 ein Drehmoment abgibt, wodurch die Drehgeschwindigkeit der äußeren Drehachse konstant wird. Man kann jetzt leicht mit Kenntnis von gewöhnlichen Abmessungen eines Kreisels der hier in Frage kommenden Art ausrechnen, welche Genauigkeit erhalten wird. Ist beispielsweise ein magnetischer Winkelabgriff zum Messen der Drehbewegung der Welle 19 mit einem Durchmesser von 10 mm vorgesehen, so erhält man bei sonst üblicher Ausführung eine Genauigkeit von 1:10-6 bis 1:10-". Selbstverständlich muß die Spannung des magnetischen Winkelabgriffs 25 durch einen elektronischen Verstärker verstärkt werden, um die erforderliche Leistung zu bewirken.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Konstruktion bildet die Feder 23 die Bezeichnung für eine beliebige Federkraft. Diese braucht nicht als Schraubfeder ausgeführt zu sein, sie kann jede beliebige Form haben. Besonders geeignet ist eine Torsionsfeder, da man dadurch eine Konstruktion ermöglicht, in welcher das eine Ende der Torsionsfeder im Rotorträger 18 und das andere Ende im Tragrahmen 20 befestigt ist, wodurch man Lagerreibung in der Tragwelle 19 ausschalten kann.
Eine Vorrichtung, bei welcher die Feder als Torsionsfeder ausgeführt ist, ist in F i g. 3 gezeigt. Der Kreiselrotor 16, welcher um seine Welle 17 rotiert, ist hier in einem geschlossenen Zylinder 30 gelagert, welcher den Rotorträger bildet. Dieser Zylinder 30 ist durch die torsionsfedernden Wellen 31 in dem Inneren eines zweiten geschlossenen Gehäuses 32 aufgehängt, welches den Tragrahmen bildet. Der Raum zwischen den beiden geschlossenen Teilen 30 und 32 ist mit einer Flüssigkeit 33 von derartigem spezifischem Gewicht gefüllt, daß der Zylinder 30 samt seinem Inhalt schwebend gehalten wird. Hierdurch vermeidet man ein Abhängen der Wellen 31, welche, um die richtigen Torsionsfederungseigenschaften zu haben, ziemlich weich gemacht werden müssen. Dieselbe Wirkung, die bei der gezeigten Vorrichtung durch Federkraft erhalten wurde, kann auch durch andere Arten von Kräften erzielt werden. Dafür kommt in erster Linie Zentrifugalkraft auf Grund von exzentrischer Aufhängung in Frage. Zur Erklärung wird auf F i g. 4 hingewiesen. Die Bezugsziffern 16 bis 22 haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1. Es wird weiter angenommen, daß der Rotor des Kreisels bezüglich der Drehung um die Drehachse 22 dynamisch unausgeglichen ist, so daß er zu einem dynamisch ausgeglichenen Rotor zusammen mit zwei Massenkörpern 34 und 35 mit der Masse M und auf dem radialen Abstand R von dem Achsenzentrum der Achse 19 reduziert werden kann. Unter Aufrechterhalten der Formelbezeichnungen in den Formeln (1) bis (4) erhält man den folgenden Ausdruck für die Drehgeschwindigkeit der Welle 22:
/•2 m 2 ist.
di M sin6>
worin
m = Masse des Kreiselrotors,
τ Trägheitsradius des Kreiselrotors
Es ist bemerkenswert, wie symmetrisch Gleichung (5) wird. Dies ist von großer Bedeutung, denn falls der Werkstoff des Kreiselrotors homogen ist, wird offenbar das Verhältnis zwischen R2 und r2 von Temperaturveränderungen unabhängig. Die Vorrichtung hat indessen eine begrenzte Verwendbarkeit, da sie nur für ziemlich große Kreisel anwendbar ist, in der Regel aber nicht für kleine Kreisel, weil die die Zentrifugalkraft bewirkende Masse bei solchen Kreiseln eine zu dominierende Größenordnung einnimmt. Löst man nämlich die Gleichung (6) mit Bezug auf die die Zentrifugalkraft erzeugende Masse M, so erhält man unter der Voraussetzung, daß sin© gleich 1 gesetzt werden kann, den Ausdruck
COn
αχ
2m.
Für einen solchen Kreisel kann beispielsweise ~- gleich 1 Umdrehung pro Sekunde sein, und ω0
kann 200 Umdrehungen in der Sekunde sein und das Gewicht des Kreiselrotors 0,1 kg mit einem Trägheitsradius von 3 cm. Der Radius der Zentrifugalmasse kann in der Größenordnung von 5 cm angenommen werden. Falls diese Werte in die Gleichung (6) eingesetzt werden, erhält man ein Gewicht der Zentrifugalmasse von etwa 15 kg, was eine unzweckmäßige Abmessung bedeutet.
Man kann indessen eine Kombination zwischen Federkraft nach dem erstgenannten Vorschlag und Zentrifugalkraft nach dem letzteren Vorschlag benutzen.
Die Stabilität der Vorrichtung kann dadurch verbessert werden, daß zwei Kreisel in der in Fig. 5 und 6 gezeigten Weise angeordnet werden. Die beiden Kreisel sind in Fig. 5 mit 71 und 72 bezeichnet. Die Kreiselrotoren drehen sich indessen in unter sich verschiedenen Richtungen. Sie sind je mit einem Rotorträger 73, 74 versehen. Diese sind auf getrennten inneren Drehachsen in einem gemeinsamen Tragrahmen 75 gelagert, welcher um die Welle 76 in den Lagern 77 rotiert.
Es ist offenbar, daß das infolge der Präzessionsdrehung entstehende Kreiselmoment die Rotorträger 73 und 74 in entgegengesetzte Richtungen zu drehen bestrebt ist, abhängig von den entgegengesetzten Drehrichtungen der Rotoren. Deshalb kann eine Feder 78, der Feder 23 entsprechend, zwischen den beiden Rotorträgern 73 und 74 angeordnet sein. Weiter ist der zum Kompensationskreis gehörige Winkelabgriff 79 so angeordnet, daß er die gegenseitige Bewegung der beiden Rotorträger mißt.
Eine andere Anordnung ist in F i g. 6 gezeigt, worin eine gemeinsame Torsionswelle 80 die beiden Rotorträger 73 und 74 trägt. Sie ist in zwei Lagern 81 in dem Tragrahmen 75 gelagert, und dieser ist von einer Welle getragen entsprechend der Welle 76, welche in Fig. 6 nicht sichtbar ist, da sie senkrecht zur Papierebene läuft. Der Winkelabgriff ist hier, wie vorher, mit 79 bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Drehgeschwindigkeitsnormal ist erst praktisch brauchbar, wenn auch ein der Drehgeschwindigkeit proportionaler Meßwert bereitgestellt wird. Gemäß F i g. 7 wird ein solcher Meßwert in Form einer Impulsfolge geliefert, deren Frequenz der Drehgeschwindigkeit proportional ist.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 7 ist unter Benutzung der früher benutzten Bezeichnungen der Rotor des Kreisels mit 16 bezeichnet. Der Rotor 16 dreht sich um eine Welle 17, die in dem Rotorträger 18 gelagert ist. Seine Drehwelle 19 ist in dem Tragrahmen 20 gelagert, der durch die in den Lagern 21 gelagerte Welle 22 getragen wird. Ein Winkelabgriff 25 ist, wie im Zusammenhang mit F i g. 2 erwähnt, vorgesehen. Die Spannung des Winkelabgriffs wird über die Leitung 35 einem Verstärker 36 zugeführt, dessen Ausgangsspannung über die Leitung 37 dem Drehmomentgeber 38 zugeführt wird, welcher die Kompensierung der die Welle 22 bei ihrer Umdrehung beeinflussenden Kräfte besorgt.
Der Rotor des Kreisels kann vorzugsweise aus dem Rotor eines Synchronmotors gebildet sein, welcher mittels der Spannung von einem Oszillator 39 angetrieben wird, dessen Ausgangsspannung zu einem Verstärker 40 über die Leitung 41 und von dem Verstärker 40 durch die Leitung 42 zum Synchronmotor übertragen wird. Für diesen Zweck sind in der Zeichnung nicht dargestellte Schleifringe vorgesehen. Der Oszillator 39 kann mittels eines Kristalls 43 gesteuert sein.
Der Rotor des Kreisels rotiert mit einer in hohem Maße konstanten Drehgeschwindigkeit. Auch die Drehgeschwindigkeit der Welle 22 wird dadurch in entsprechendem Maße konstant. Mit der Welle 22 ist ein Impulsgeber verbunden. Obgleich ein mechanischelektrischer Impulsgeber benutzt werden könnte, führt dieser zu Reibungskräften, die unerwünscht sind, und deshalb ist ein optischer und somit reibungsfreier Impulsgeber vorgesehen. Dieser besteht aus einer auf der Welle 22 angeordneten Scheibe 48, wobei der halbe Umkreis der Scheibe 48 geschwärzt ist, wie bei 45 angegeben. Die Scheibe 48 rotiert im Strahlengang eines Impulsabgriffs, der aus einer Lichtquelle 46 und einer Fotozelle 47 besteht. Dadurch erhält man während der Umdrehung der Scheibe 48, die mit der Welle 22 rotiert, eine Spannung in Form von rechtwinkligen Impulsen, die synchron mit der Umdrehung der Scheibe 48 sind. Die Spannung von der Fotozelle 47 wird über die Leitung 49 zu einem Verstärker 50 geführt, an den ein Frequenzanzeiger oder ein Zähler angeschlossen werden kann.
In Weiterbildung der bisher beschriebenen Ausführungsform gemäß F i g. 7 wird der Impulsabgriff auf einem konzentrisch zum Impulsgeber 48 drehbaren Träger 44 angeordnet, welcher durch einen Servomotor 58 drehbar ist. Dem Servomotor wird über die Leitung 55, den Verstärker 56 und die Leitung 57 ein Signal zugeführt, welches von einem Phasendetektor 52 geliefert wird. Dem Phasendetektor wird einerseits über die Leitung 51 die Ausgangsspannung des Fotozellenverstärkers 50, andererseits über die Leitung 54 die Ausgangsspannung eines Frequenzwandlers 53 zugeführt, welch letzterer über die Leitung 41 an den Oszillator 39 angeschlossen ist und in dem die Oszillatorfrequenz in eine mit der Frequenz des Impulsgebers vergleichbare Frequenz umgewandelt wird.
Wenn der Servomotor 58 den Träger 44 in Drehung versetzt, ändert sich entsprechend die Fotozellenfrequenz. Ein Gleichgewichtszustand tritt ein, wenn eine solche Drehgeschwindigkeit des Trägers 44 erreicht worden ist, daß die Fotozellenfrequenz annähernd mit der vom Frequenzwandler 53 gelieferten Frequenz übereinstimmt. Dieser Gleichgewichtszustand kann also durch die Wahl des Frequenzänderungsgrades im Frequenzwandler 53 beeinflußt werden. Diese Einrichtung wirkt somit als Frequenzwandler für die der Drehgeschwindigkeit der Welle 22 entsprechende Grundfrequenz.
Durch die zuletzt beschriebene Einrichtung macht man sich übrigens auch von eventuell auftretenden Frequenzänderungen des Oszillators 39 unabhängig. Falls die Oszillatorfrequenz sich ändert, ändert sich zwar im selben Ausmaß die Drehgeschwindigkeit des Kreiselrotors und damit die Präzessionsgeschwindigkeit, d. h. die Drehgeschwindigkeit der Welle 22 und des Impulsgebers 48; aber im gleichen Ausmaß ändert sich auch die Drehgeschwindigkeit des Trägers 44 des Impulsabgriffs.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung einer extrem konstanten Drehbewegung auf einer lagestabilisierten Plattform, bestehend aus einem Kreisel, dessen Rotorträger mittels einer senkrecht zur Rotorachse verlaufenden inneren Drehachse in einem Tragrahmen gelagert ist, welcher seinerseits mittels einer senkrecht zur inneren Drehachse verlaufenden äußeren Drehachse auf der Plattform gelagert ist, wobei durch ein zwischen dem Tragrahmen und dem Rotorträger um die innere Drehachse wirkendes konstantes Drehmoment eine permanente reguläre Präzession des Kreisels um die äußere Drehachse erzwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation von Reibungsverlusten, die eine stetig fortschreitende Änderung der Winkelstellung
zwischen Rotorträger (18) und Tragrahmen (20) und eine dadurch verursachte Änderung der Präzessionsgeschwindigkeit bewirken könnten, ein Kompensationskreis vorgesehen ist, der einen Winkelabgriff (25) zur Definierung einer Nullstellung des Rotorträgers (18) gegenüber dem Tragrahmen (20), einen Verstärker (26) zur Verstärkung der vom Winkelabgriff gelieferten Abweichungssignale sowie einen Drehmomentgeber (27) zur Erzeugung eines kompensierenden Gegenmoments an der äußeren Drehachse (22) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des die reguläre Präzession bewirkenden Drehmoments zwischen dem Rotorträger (18) und dem Tragrahmen (20) in an sich bekannter Weise eine Feder (23) angeordnet ist (F i g. 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des die reguläre Präzession bewirkenden Drehmoments die den ao Rotorträger (30) und den Tragrahmen (32) verbindende innere Drehachse (31) in an sich bekannter Weise als Torsionsstab ausgebildet ist (F i g. 3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des die reguläre Präzession bewirkenden Drehmoments der Rotorträger (18) im Tragrahmen (20) seitlich gegenüber der äußeren Drehachse (22) versetzt gelagert ist (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des die reguläre Präzession bewirkenden Drehmoments eine Feder und eine seitlich versetzte Lagerung des Rotorträgers in Kombination vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kreisel (71, 72) mit je einem Rotorträger (73, 74) in einem gemeinsamen Tragrahmen (75) angeordnet sind, wobei die Rotoren der beiden Kreisel einander entgegengesetzte Drehrichtungen haben (Fig. 5 und 6).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 bei Verwendung einer Feder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorträger (73, 74) mittels getrennter innerer Drehachsen im Tragrahmen (75) gelagert sind und daß die Feder (78) zwischen den beiden Rotorträgern angeordnet ist (F i g. 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 bei Verwendung einer Torsionsstablagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorträger (73, 74) mittels einer gemeinsamen als Torsionsstab ausgebildeten inneren Drehachse (80) im Tragrahmen (75) gelagert sind (F i g. 6).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Gewinnung einer Impulsfolge, deren Frequenz proportional der Drehbewegung um die äußere Drehachse (22) ist, auf der äußeren Drehachse ein Impulsgeber (48) angeordnet ist, dem ein plattformfester Impulsabgriff (46, 47) gegenübersteht (Fig. 7).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor des Kreiselrotors (16) ein Synchronmotor ist und daß die Speisespannung von einem hochkonstanten Oszillator (39) geliefert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsabgriff (47, 46) auf einem konzentrisch zum Impulsgeber (48) drehbaren Träger (44) angeordnet ist, der von einem Servomotor (58) nach Maßgabe eines Signals gedreht wird, welches in einem Phasendetektor (52) durch Vergleich zwischen den einerseits vom Impulsabgriff (46, 47), andererseits vom Oszillator (39) über einen Frequenzwandler (53) gelieferten Impulsfolgen gewonnen wird (F i g. 7).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909506/1279
DES72408A 1960-02-08 1961-02-07 Vorrichtung zur Erzeugung einer extrem konstanten Drehbewegung Pending DE1288794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE122260 1960-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288794B true DE1288794B (de) 1969-02-06

Family

ID=20257804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72408A Pending DE1288794B (de) 1960-02-08 1961-02-07 Vorrichtung zur Erzeugung einer extrem konstanten Drehbewegung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3304788A (de)
DE (1) DE1288794B (de)
GB (1) GB972762A (de)
NL (2) NL260968A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287974A (de) * 1962-01-22
GB1173564A (en) * 1966-06-17 1969-12-10 Elliott Brothers London Ltd Improvements in Gyroscopic Systems.
US4818922A (en) * 1986-10-22 1989-04-04 Allied-Signal Inc. Optical commutation for permanent magnet motors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380335A (en) * 1921-05-31 paxton
US2817974A (en) * 1954-12-13 1957-12-31 Boeing Co Rate gyros

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380335A (en) * 1921-05-31 paxton
US2817974A (en) * 1954-12-13 1957-12-31 Boeing Co Rate gyros

Also Published As

Publication number Publication date
GB972762A (en) 1964-10-14
US3304788A (en) 1967-02-21
NL260968A (de)
NL123845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982002766A1 (en) Gyroscopic compass
DE1548436B2 (de) Traegheitsnavigations-system
DE1294040B (de) Einrichtung zur Kursbestimmung
DE1548517C3 (de) Kreiselstabilisierte, mit Freiheit um mindestens eine Drehachse gelagerte Plattform
DE1288794B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer extrem konstanten Drehbewegung
DE2725197C2 (de) Kreiselvorrichtung
DE2704320B2 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Torsionswinkels eines Rotationsviskosimeters
DE1925706A1 (de) Lageanzeigegeraet mit kardanischer Innenaufhaengung
DE2818105A1 (de) Gyroskop
DE2741008A1 (de) Lageregelungssystem fuer ein raumfahrzeug
DE2157438C3 (de) Kreiselgesteuerte Stabilisierungseinrichtung
DE1448628B1 (de) Kreiselkompass
DE2627852C3 (de) Kreiselgerät, dessen Kreiselläufer durch eine auf ihn selbst wirkende magnetische Einrichtung einem Führmoment unterworfen ist
DE1277564B (de) Vorrichtung zur Messung des von einem Fahrzeug in einer bestimmten Richtung zurueckgelegten Weges
DE1281156B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer extrem konstanten Drehbewegung auf einer lagestabilisierten Plattform
DE2426289A1 (de) Kreiselkompass
DE2058144A1 (de) Kreisel-Kraftmesszelle
DE598840C (de) Kreiselpendel zur Ermittlung der Schwerkraftsrichtung oder des Horizontes auf Fahrzeugen oder aehnlich bewegten Koerpern
DE1473956A1 (de) Gyroskop
DE1227249B (de) Kreiselkompass
DE1282982B (de) Kreiselvorrichtung zur Umwandlung eines Drehmoments in eine Wellenrotation
DE1498042C (de) Kreiselanordnung für Fahrzeuge
DE1498103C3 (de) Meßinstrument mit Schwimmsensor
DE1623479C (de) Kreiselkompaß. Ausscheidung aus: 1448628
DE1026999B (de) Beschleunigungsempfindliche Vorrichtung