DE2741008A1 - Lageregelungssystem fuer ein raumfahrzeug - Google Patents
Lageregelungssystem fuer ein raumfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2741008A1 DE2741008A1 DE19772741008 DE2741008A DE2741008A1 DE 2741008 A1 DE2741008 A1 DE 2741008A1 DE 19772741008 DE19772741008 DE 19772741008 DE 2741008 A DE2741008 A DE 2741008A DE 2741008 A1 DE2741008 A1 DE 2741008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- control system
- axes
- torque
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000009063 long-term regulation Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/244—Spacecraft control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/28—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/28—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
- B64G1/283—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using reaction wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/28—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
- B64G1/285—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using momentum wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART 9 7 Δ 1 Q Q 8
A 42 521 b Anmelder: Fa. MATRA S.A.
u _ iß3 4, rue de Presbourg
12.September 1977 75116 Par*s/ Frankreich
Beschreibung
Lageregelungssystem für ein Raumfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Lageregelungssystem für ein vollstabilisiertes,
auf einer Umlaufbahn umlaufendes Raumfahrzeug mit senkrecht aufeinanderstehenden Roll-, Stampf- und Gierachsen
mit einem von dem Raumfahrzeug getragenen Messfühler zur Bestimmung der Winkelabweichungen um mindestens zwei der
drei orthogonalen Achsen.
Ein wichtiges jedoch nicht ausschliessliches Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Regelung der Lage eines Satelliten in
einer stationären Erdumlaufbahn, beispielsweise eines Telekommunikationssatelliten,
der in grosser Höhe in einer Umlaufbahn um die Erde umläuft, die gegenüber der Erdäquatorebene
um einen Winkel oC geneigt ist, dessen Wert maximal einige Grad
beträgt. Die Lage eines solchen Satelliten muss derart eingestellt werden, dass die vom Satelliten getragenen Elemente,
beispielsweise Antennen, immer auf ein bestimmtes Gebiet zur Erde gerichtet sind.
Es sind verschiedene Lagekontrollsysteme für Satelliten bekannt. Bei einem solchen System ist ein grosses Drehmomentrad vorgesehen,
dessen Geschwindigkeit durch eine elektrische Korrekturschaltung gesteuert wird. Dadurch können auf äussere Störungen
zurückzuführende Abweichungen um die Stampfachse korrigiert
— 6 —
809812/0761
A 42 521 b 27 A 1 008
U - 163 *"
12.September 1977 - 6 -
werden. Wenn sich das Rad um eine feste Achse dreht, dann beeinflusst
es jedoch auch die Lage bezüglich der Roll- und der Gierachse. Wenn der Orientierungswinkel des Satelliten um die
Rollachse auf dem richtigen Wert gehalten wird, dann ändert sich der Orientierungswinkel um die Gierachse zyklisch um einen
Betrag, der etwa der Neigung oC der Umlaufbahn gegenüber dem
Erdäquator entspricht. Wenn das Rad kardanisch aufgehängt ist, dann ist zur Steuerung der Drehachsenlage eine komplizierte
Elektronik nötig. Bei anderen bekannten Lageregelungssystemen sind drei Reaktionsräder vorgesehen, die der Roll-, Stampf-
bzw. Gierachse zugeordnet sind und die jeweils mit Messfühlern zusammenarbeiten. Ein solches System ist ausserordentlich
schwer.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lageregelungssystem
zu schaffen, das relativ einfach aufgebaut ist, kein grosses Gewicht hat und eine ausreichende Lageregelung um alle
Achsen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Lageregelungssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das
Regelungssystem ein Stellorgan mit zwei um nicht parallele, relativ zum Raumfahrzeug feste Drehachsen drehbaren Rädern
sowie elektronische Steuerelemente aufweist, welche mit den Eingangssignale liefernden Messfühlern und mit dem Antrieb der
Räder verbunden sind und die Drehgeschwindigkeit der Räder steuern, wodurch die Orientierung des Raumfahrzeuges bezüglich
zwei der orthogonalen Achsen korrigierbar ist, und dass das Stellorgan im Betrieb immer ein eine Kreiselstabilität erzeugendes
Drehmoment aufweist, wodurch eine Kurzzeitstabilisierung
-T-
809812/0761
U - 163
12.September 1977 - 7 -
um die dritte der orthogonalen Achsen erreichbar ist.
Der Ausdruck "Rad" kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung zwei Bedeutungen haben.
Entweder ist damit ein sogenanntes Reaktionsrad gemeint, welches eine Lagekontrolle durch Austausch von Drehmoment mit dem
Satellitenkörper ermöglicht. Ein solches Reaktionsrad hat eine über einen breiten Bereich variable Drehgeschwindigkeit,
welche umkehrbar ist.
Oder ist damit ein Drehmoment- oder Momentenrad gemeint, welches sich im Betrieb immer mit einer so grossen Drehgeschwindigkeit
dreht, dass sich eine Kreiselstabilität oder ein Widerstand gegen eine Ablenkung senkrecht zur Drehachse
ergibt. In der Regel muss ein solches Momentenrad ein Drehmoment von mindestens 25 Nms aufweisen. Die Geschwindigkeit
eines solchen Momentenrades ist in der Regel nur in relativ engen Grenzen von etwa +10% der Nominalgeschwindigkeit
variierbar.
Da das Stellorgan eine gewisse Kreiselstabilität aufweisen soll, muss zumindest eines der Räder als Momentenrad ausgebildet
sein.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die für über der Erde stillstehende Satelliten besonders geeignet ist,
sind beide Räder als Momentenräder ausgebildet und haben Trägheitsmomente derselben Grössenordnung. Die Drehachsen der Räder
809812/0761
12.September 1977 - 8 -
schliessen typischerweise einen Winkel zwischen 10 und 80 ein.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel haben die Räder Drehmomente
verschiedener Grössenordnung; ihre Drehachsen schliessen einen Winkel zwischen 9o° und 130° ein.
In allen Fällen sind die beiden Räder derart angeordnet, dass das Drehmoment des Stellorgans eine Komponente aufweist, die
entgegen der positiven Richtung der Stampfachse verläuft. Gemäss einer weiteren bei Raumfahrzeugen mit über der Erde
stationärer Position zu erfüllenden Bedingung ist der Winkel zwischen den Drehachsen der beiden Räder grosser als der
doppelte Maximalwinkel oC zwischen der Ebene der Umlaufbahn
und der Äquatorialebene (etwa 8 ). Wenn zwei identische Räder verwendet werden, dann kann der Winkel zwischen den Drehachsen
zwischen 10° und 40° liegen.
Um eine erhöhte Zuverlässigkeit zu erreichen, kann das System redundant ausgebildet sein. Dies lässt sich dadurch erreichen,
dass man zwei getrennte Stellorgane mit zugeordneter Schaltung vorsieht, von denen eines in Betrieb genommen wird, falls das
andere ausfällt. Oft kann es jedoch ausreichen, nur die Schaltung zweifach auszuführen, wenn die Räder magnetisch gelagert
sind.
Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Achsen der Räder in einer parallel
zur Stampf-Gier-Ebene oder parallel zur Stampf-Roll-Ebenc verlaufenden
Ebene oder in einer anderen Ebene befinden, die parallel zu einer Ebene liegt, in welcher
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 9 -
die Stampfachse verläuft und welche senkrecht auf der RoIl-Gier-Ebene
steht.
Vorteilhaft ist es, wenn Messfühler derart angeordnet sind, dass sie Winkelabweichungen um die Roll- und die Stampfachse
bestimmen können, und wenn die Achsen der Räder beide in einer parallel zur Stampf- und Gierachse verlaufenden Ebene liegen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass jedes Rad einen Drehzahlgeber
aktiviert, denen elektronische Elemente zur Berechnung der Geschwindigkeit der Räder in einem breiten Bereich zugeordnet
sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch geschlossene elektronische Regelkreise
zur Aufnahme der Drehzahlgebersignale und zur Regelung der Geschwindigkeit der Räder auf einen vorbestimmten Wert, der
von der die Eingangssignale von den Messfühlern aufnehmenden elektrischen Schaltung geliefert wird.
Ein Sinuswellengenerator zur Erzeugung einer Sinuswelle mit der Frequenz des Bahnumlaufes kann vorgesehen sein, der einen
Sollwert des Drehmomentenvektors relativ zu den orthogonalen Achsen erzeugt. Das Ausgangssignal des Sinuswellengenerators
kann mit der gemessenen Winkellage des Momentenvektors relativ
zu den orthogonalen Achsen durch eine elektronische Schaltung verglichen werden, die die äussere Drehmomente erzeugenden
Elemente steuert, und die Differenz kann nahe Null oder nahe einem im wesentlichen konstanten Sollwert gehalten werden.
- 10 -
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 10 -
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der
näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines auf einer leicht gegenüber dem Erdäquator geneigten Erdumlaufbahn
umlaufenden Raumfahrzeuges;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Anordnung der das Stellorgan bildenden Inertialräder relativ zu
den Roll-, Stampf- und Gierachsen des Fahrzeuges gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der elektronischen Steuerschaltung;
Fig. 3a eine Ansicht ähnlich Fig. 3 einer abgewandelten Steuerschaltung;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Drehmomentkomponenten des in Fig. 2 dargestellten Stellorgans
und
Fig. 4a
und 4b Darstellungen ähnlich Fig. 4 für andere Stellorgane.
- 11 -
809812/0761
12.September 1977 - 11 -
In Fig. 1 ist ein Satellit 10 dargestellt, von dem angenommen
wird, dass er sich in einer kreisförmigen stationären Erdumlaufbahn mit einem Radius von 42500 km befindet. Die Erdumlaufbahn
ist um einen Winkel pe in der Grössanordnung von höchstens einigen Winkelgraden gegenüber der Erdäquatorialebene geneigt. Dem Satelliten 10 ist ein Koordinatensystem
zugeordnet, dessen drei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen
die Rollachse x, die Stampfachse y und die Gierachse ζ des Satelliten bilden. Wenn die Lage des Satelliten korrekt ist,
dann liegt die Rollachse χ unter idealen Bedingungen parallel zur Erdäquatorialobene in West-Ostrichtung. Die Gierachse ζ
zeigt dann auf das Erdzentrum, und die Stampfachse y steht senkrecht auf der Roll- und auf der Gierachse und damit auch
senkrecht auf der Ebene der Umlaufbahn. Da die Umlaufbahn geneigt ist, ändert sich die geographische Breite der Satellitenposition
periodisch mit einer Periode von 24 Stunden. Daher muss die Winkellage des Satelliten um die Rollachse entsprechend
der Bewegung des Satelliten längs seiner Umlaufbahn justiert werden. Auch äussere Störmomente wirken auf den Satelliten.
Als Beispiel seien genannt der Sonnenstrahlungsdruck, dessen Einwirkungen auf einen geostationären, d.h. gegenüber der Erde
stationären Satelliten, zu einer Beeinflussung führt,oder
aerodynamische Störungen bsi Satelliten mit niedriger Umlaufbahn. Weiterhin beeinflussen die Korrektionsdüsen im Betrieb
die Winkellage des Satelliten. Diese Einflüsse müssen kompensiert werden. Ausserdem muss der Satellit am Anfang einmal
ausgerichtet werden, wenn er in die richtige Position der Umlaufbahn
gebracht worden ist.
Der Satellit 10 weist ein Stellorgan auf, welches oben definiert wurde und dessen Drehmomentvektor in der Stampf-Gier-Ebene
- 12 -
809812/0761
A 42 521 b
12.September 1977 - 12 -
(y-z-Ebene) liegt. Zur Regelung der Winkellage macht man von den Beziehungen zwischen den Betriebsdaten des Satelliten
Gebrauch. Folgende Beziehungen gelten dabei:
ωοΗ1 - Mdx
■ (
ψ - Ht
I und I sind die Trägheitsmomente des Satelliten um die
Roll- bzw. die Gierachse, diese Achsen sind satellitenfest;
H. ist die Komponente des Drehmoments des Stellorgans (das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Momentenräder
aufweist) längs der Stampfachse y,
H, ist die Komponente des Drehmoments des Stellorgans längs der Gierachse ζ;
H, ist die zeitliche Ableitung von H,;
(jj ist die Winkelgeschwindigkeit des Satelliten ( in rad/sec) ;
Φ und ψ sind die Roll- und Gier-Winkel (Euler'sehe Winkel);
M, und M, sind die Roll- und Gier-Störmomente verschiedenen
dx dz
Ursprungs, einschliesslich der der intermittierend arbeitenden Korrekturdüsen.
Für die Regelung der Winkellage benötigt man eine Messung zur Feststellung von Winkelabweichungen und eine Korrektur.
- 13 -
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 13 -
Zwei Detektoren 11,12, die auch zu einem einzigen Detektor
kombiniert sein können, messen Abweichungen um die Roll- und die Stampfachse. Man kann optische Detektoren (Horizontdetektoren)
oder Detektoren vorwenden, die Radiofrequenzsignale von einer Quelle auf der Erde empfangen. Es wird angenommen,
dass die Detektoren 11 und 12 Analogsignale liefern, jedoch können ebenfalls Digitalsignale abgebende Detektoren verwendet
werden.
Die Messung zur Steuerung des Gierwinkels wird mit Hilfe von Signalimpulsen durchgeführt, die mit den Rädern 15,16 verbundene
Drehzahlgeber 13,14 erzeugen. Diese Impulse werden mit Frequenzen f* , f? abgegeben, die der Drehgeschwindigkeit der
Räder 15 bzw. 16 proportional sind. Die Räder sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen identisch aufgebaut.
Die Drehachsen beider Räder 15 und 16 liegen in einer Ebene,
die zu der y-z-Ebene des Satelliten 10 parallel verläuft, also zu der Ebene, welche die Gierachse ζ und die Stampfachse y
aufnimmt. Die Drehachsen der Räder 15,16 schliessen einen Winkel ein, der grosser ist als der maximale Neigungswinkel oC
der Satellitenumlaufbahn.
Das Stellorgan umfasst zwei von unabhängigen Motoren 17,18 angetriebene Räder, deren Drehgeschwindigkeit zumindest in
einem vorbestimmten Bereich um einen Nominalwert variiert werden kann. Der Nominalwert ist normalerweise für beide
Räder 15 und 16 gleich, zumindest wenn die Räder identisch
aufgebaut sind. Durch die Variation der Drehgeschwindigkeit
- 14 -
809812/0761
A 42 521 b 27 A 1
u - 163
12.September 1977 - 14 -
der Räder kann folgendes erreicht werden:
Der Absolutwert und die Richtung des Drehmomentes H des die zwei Räder umfassenden Stellorgans können
unabhängig von der Richtung des Drehmomentes geändert werden, so dass auf den Satelliten einwirkende Störmomente,
deren Vektor in der von den Drehachsen der beiden Räder aufgespannten Ebene liegen, aufgenommen
werden können; dadurch lässt sich der Satellit um die Richtung des Drehmomentes H des Stellorgans
steuern;
die Richtung des Drehmomentes H kann getrennt in einem begrenzten Winkelbereich der durch die Drehachsen der
Räder aufgespannten Ebene variiert werden, so dass als Ergebnis des Drehmomentaustausches zwischen den Rädern
die Winkelstellung des Satelliten um die Rollachse geändert werden kann.
. Die kurzzeitige Winkelstabilisierung um die senkrecht auf
dem Drehimpuls H und die senkrecht auf der Rollachse χ stehende Achse wird ohne den Einsatz eines aktiven Steuersystems
allein durch die Kreiselstabilität des Stellorgans erreicht, d.h. passiv. Eine Langzeitregelung um diese Achse
muss aktiv durchgeführt sein und wird erreicht durch die Anwendung äusserer Drehmomente auf den Satelliten, wie dies im
folgenden beschrieben wird.
Die den Detektoren 11,12 und den Rädern 15,16 zugeordnete
elektronische Steuerschaltung kann in der in Fig. 3 angegebenen
- 15 -
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 15 -
Form aufgebaut sein. Die Steuerschaltung für die Roll- und Stampfsteuerung umfasst ausgehend von den beiden Detektoren
11 und 12 einen in der Zeichnung nicht dargestellten Verstärker und eine Kontrollschaltung 19,20. Die Kontrollschaltung 20
bestimmt die Komponente H. des Stellorgandrehmomentes längs der Stampfachse y des Satelliten, die nötig ist, um die richtige
Orientierung um diese Achse zu erreichen. Die Kontrollschaltung 20 umfasst üblicherweise ein Tiefpassfilter, dessen Abschneidefrequenz
entsprechend dem Hintergrundrauschen (insbesondere dem Detektorrauschen) gewählt wird, sowie eine Proportional-,
Integral- oder Zweifachintegral-Korrekturschaltung, deren Ausgangssignal entweder der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitsänderung
entspricht. Die Korrekturschaltung könnte auch
des Signal erzeugen; ein einem Drehmoment entsprechen/ in diesem Falle wäre die
Korrekturschaltung als Proportional-, Integral- und Differential-Schaltung
auszuführen. Das Ausgangssignal der Korrekturschaltung 20 wird den Eingängen eines Analogrechners 21 zugeführt,
der die Sollwerte der Drehgeschwindigkeiten der Räder 15 und 16 bestimmt.
Die Rollbewegungskontrollschaltung 19 bestimmt die Komponente
H, des Stellorgandrehmomentes, die längs der Gierachse ζ benötigt
wird. Ebenso wie die Kontrollschaltung 20 umfasst die Kontrollschaltung 19 üblicherweise ein Tiefpassfilter und eine
Korrekturschaltung zur Erzeugung von Proportional-, Ableitungs-(zur Dämpfung) und Integrationssignalen (Korrektur). Um
statische Abweichungen um die Rollachse zu vermindern, kann ferner noch ein Zweifachintegralsignal erzeugt werden. Die Ausgangssignale
der Kontrollschaltung 19 werden einem zweiten Eingang des Analogrechners 21 zugeführt.
- 16 -
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 16 -
Dieser Analogrechner 21 bestimmt die Sollwerte der Drehgeschwindigkeit,
welche die Räder 15 und 16 aufweisen müssen, wenn ihre Drehmomente H- und H2 gerade das Gesamtdrehmoment H ergeben
sollen, dessen Komponenten H. und H, längs der y- bzw. der z-Achse sind. Diese Rechnung ergibt sich durch einfache
Komponentenzerlegung der Drehmomente bezüglich der Stampfachse Y,
wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Die Winkel oL ^
und oL· 2 sind die Winkel zwischen den Drehachsen der Räder 15
und 16 und der Stampfachse y. Der Analogrechner 21 steuert über die Ausgänge 22 und 23 die Versorgung der die Räder 15 und
antreibenden Motoren 17 bzw. 18.
Aufgrund der Werte von H1 und H- kann es notwendig sein, die
Sollgeschwindigkeit so hoch oder so niedrig anzusetzen, dass dies praktisch unmöglich wird. Für diesen Fall aktiviert eine
Bereichsgrenzen-Detektorschaltung (nicht dargestellt) eine Gasdüse 32, deren Achse in der y-z-Ebene liegt und durch Ausstoss
von Masse einen Drehimpuls geeigneter Richtung auf den Satelliten überträgt. Dadurch lässt sich eine Verringerung des
Drehmoments in Richtung der Stampfachse erreichen.
Wenn die Eingangssignale digital sind, dann kann die Giersteuerungsschaltung
so ausgebildet sein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die dort dargestellte Schaltung versorgt eine
der beiden in entgegengesetzter Richtung wirkenden Düsen des Antriebes 26 (Fig. 2) oder zwei einzelne, getrennte Antriebe
mit Signalen, welche den oder die Antriebe der gewünschten Richtung betätigen, wenn es notwendig wird, den Winkel des
Momentenvektors H des Stellorganes in der v'-z-Ebene auf einen Sollwert einzustellen, der der geographischen Breite des
- 17 -
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 17 -
Satelliten entspricht. Die Achse des Antriebes 26 oder der
Achsen symmetrisch angeordneter Antriebe, welche ein Drehmoment erzeugen, ohne gleichzeitig eine laterale Antriebskraft auf den Satelliten auszuüben, schneidet die Stampfachse y.
Achsen symmetrisch angeordneter Antriebe, welche ein Drehmoment erzeugen, ohne gleichzeitig eine laterale Antriebskraft auf den Satelliten auszuüben, schneidet die Stampfachse y.
Die Eingangsschaltung 24 des Giersteuersystems bestimmt zunächst den Winkel P des Drehimpulses H in der y-z-Ebene, wobei beispielsweise
die y-Achse als Ursprungsachse genommen wird. Diese Schaltung 24 kann aus einem Zähler bestehen, der die von den
entsprechenden Drehzahlgebern 13 und 14 gelieferten Signale empfängt. Diese Signale haben Frequenzen f.. und f _ , die der
Drehgeschwindigkeit der Räder 15 bzw. 16 proportional sind. Wenn die Schaltung 24 genügend oft ein Meßsignal abgibt (bei-
im Abstand
spielsweise /einer oder mehrerer Minuten), dann bleiben die Ausrichtfehler in annehmbarer Grosse. Zu diesem Zweck wird die Giersteuerungsschaltung jedesmal von neuem aktiviert, wenn ein periodisches Signal an einen Auslöseeingang 25 gelegt wird. Beim Erhalt dos Auslösesignals liefert die Schaltung 24 ein Ausgangssignal |5 für den Winkel von H gemäss folgender Beziehung
spielsweise /einer oder mehrerer Minuten), dann bleiben die Ausrichtfehler in annehmbarer Grosse. Zu diesem Zweck wird die Giersteuerungsschaltung jedesmal von neuem aktiviert, wenn ein periodisches Signal an einen Auslöseeingang 25 gelegt wird. Beim Erhalt dos Auslösesignals liefert die Schaltung 24 ein Ausgangssignal |5 für den Winkel von H gemäss folgender Beziehung
af - bf
IL
IL
wobei a,b, a1 und b1 Konstanten sind, deren Werte von der
Geometrie des Stellorgans abhängen, während f.. und f_ die
Signalfrequenzen darstellen, die den Drehmomenten der Räder 15 und 16 proportional sind.
Geometrie des Stellorgans abhängen, während f.. und f_ die
Signalfrequenzen darstellen, die den Drehmomenten der Räder 15 und 16 proportional sind.
- 18 -
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 18 -
Die Schaltung 24 kann extrem einfach aufgebaut sein. Sie kann aus Registern und zwei Auf-Ab-Zählern bestehen. Ein Zähler
speichert Signale der Frequenz a'f..+b'f2, sobald er ein Auslösesignal
empfängt. Wenn der Inhalt dieses Zählers eine vorbestimmte Zahl N erreicht, dann sperrt er die Aufnahme des
Signals der Frequenzen af-.-bf2 durch den anderen Zähler, Der
Inhalt des letzteren ist dann proportional zu@. Die auf diese
Weise durchgeführte Berechnung führt ausserdem zu einer Filterung,
da hochfrequente Störungen ausgeschaltet werden.
Der tatsächliche Wert von β und der Sollwert $ werden in
einer Vergleichsschaltung 27 verglichen, welche das Ausgangssignal der Schaltung 24 und ein Digitalsignal $Q erhält,
welch letzteres nach jedem Auslösesignal durch einen Sollwertgenerator 28 geliefert wird. Der Wert des Sollwertes ändert
sich periodisch mit der Periode der Umlaufbewegung des Satelliten um die Erde (24 Stunden im Fall eines erdfesten Satelliten).
Der Unterschied zwischen β und ß stellt die Abweichung des
Drehmoments um die Rollachse χ relativ zu einer Bezugsrichtung dar, in welcher die Satellitenantennen ideal ausgerichtet sind.
Eine Schwellwertschaltung 29 vergleicht die Abweichung mit einem vorgegebenen Wert. Der vorgegebene Wert liegt üblicherweise
zwischen 0,05 und 0,2 . Sobald dieser Wert überschritten wird, übermittelt die Schwellwertschaltung 29 ein Korrektursignal
an eine logische Schaltung 30, welche die entsprechenden Düsen des Antriebes 26 aktiviert und ein Kompensationssignal
erzeugt. Die Schaltung 30 betätigt den Antrieb 26 während einer vorbestimmten Zeit. Kurz bevor der Antrieb 26 aktiviert wird,
übermittelt die Schaltung 30 der Rollkontrollschaltung ein
- 19 -
809812/0761
U — 1 Dj
12.September 1977 - 19 -
Warnsignal, welches die durch den Antrieb 26 zu erwartende Störung übermittelt. Dieses Signal wird der Schaltung 19 über
einen zusätzlichen Eingang zugeführt und minimalisiert eine Nutationsschwingung, wenn der Antrieb den Impuls auf den
Satelliten überträgt. Eine solche Nutationsschwingung tritt infolge der Zeitkonstanten auf, mit welcher eine Geschwindigkeitsänderung
der Räder verbunden ist. Ferner können Resonanzfrequenzen des Rollsteuersystems zu einer solchen Nutationsschwingung
führen.
Die Vergleichsschaltung 27 kann zusätzlich ein Signal von einem Generator 31 erhalten, welcher so justiert ist, dass er eine
Nullabweichung oder Vorspannung der Räder zulässt, deren Wert in Versuchen ermittelt wird, die vor oder nach dem Einbringen
des Raumfahrzeuges in die Umlaufbahn durchgeführt werden.
Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten, abgewandelten Ausführungsform werden die Änderungen im Nenner der Formel
(2) vernachlässigt. Diese Näherung führt zu einer Vereinfachung der elektronischen Schaltung.
Es ist auch möglich, ρ nicht aus den gemessenen Drehgeschwindigkeiten
der Räder zu bestimmen, sondern aus den diese Geschwindigkeiten steuernden Signalen (d.h. aus den die Nominalgeschwindigkeit
der Räder bestimmenden Signalen). Bei dieser Näherung kann man die Schaltung der Fig. 3 durch die vereinfachte
Schaltung der Fig. 3a ersetzen, in welcher entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen tragen. Bei der Schaltung
der Fig. 3a liefern die Schaltungen 19 und 20 die Sollwerte für H, bzw. H.. Es wird hier angenommen, dass P durch die
- 20 -
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 20 -
folgende Gleichung richtig wiedergegeben wird;
H1 (set) (3) J0^n β = I
Ht (set)
tanf* wird durch einen Teiler 33 geliefert, da γ immer klein
ist, so dass man im allgemeinen davon ausgehen kann, dass die Beziehung tanfi ungefähr gleich β gilt. Im übrigen ist die
Arbeitsweise der Schaltung ähnlich der der Fig. 3.
Wenn die Struktur so ist, dass H. (Nominalwert) sich nicht sehr stark ändert, dann gilt P^ η (Nominalwert).
Wenn diese Annahme erfüllt ist, dann Kenn die Schaltung noch
weiter vereinfacht werden.
In den meisten Fällen sind Sollv/ertgeneratoren 28 vorgesehen;sie
können jedoch verschiedene Funktionen haben:
Wenn der Winkel cA· gross ist, dann benötigt man einen Korrekturterm,
um die Effekte der unterschiedlichen geographischen Breite zu kompensieren, das entsprechende Signal hat dann die
Form einer Sinuswelle;
wenn aussere Störmomente mit einer Periode von 24 Stunden
auf den Satelliten einwirken (beispielsweise durch die Wirkung der Sonne), dann muss der Nominalwert ebenfalls abgeändert
werden. Diese Abwandlung wird durch ein zusätzliches sinusförmiges Signal simuliert, welches häufig eine Phasenverschiebung
gegenüber dem ersten sinusförmigen Signal aufweist.
- 21 -
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 21 -
Um den Verbrauch an Treibstoff niedrig zu halten, kann der Antrieb 26 (aber nicht der Antrieb 32) vorteilhafterweise
durch Magnetspulen ersetzt werden. Wenn der Winkel d. gross ist
oder wenn der Satellit bezüglich der Rollachse genau ausgerichtet werden soll (beispielsweise bei einem einer Erdstation
zugeordneten Kommunikationssatelliten, der mit einem geringen Erhebungswinkel und unter einer hohen geographischen Breite
arbeitet), dann liefert der Generator eine Sinuswelle an den Analogrechner 21. Dieses Signal wird zur Rollsteuerung verwendet
und führt dazu, dass die Gierachse in eine Richtung gesteuert wird, die nicht durch das Erdzentrum geht, sondern
die Effekte der Breitenvariation genau kompensiert.
In dem in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Stellorgan aus zwei Momentenrädern, deren Drehmomente
relativ zur Stampfachse y symmetrisch angeordnet sind.
In dem in Fig. 4a schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Stellorgan aus einem Momentenrad, dessen Drehachse
in der y-;z-Ebene liegt und einen Winkel von einigen Grad mit der negativen y-Achse einschliesst sowie einem Reaktionsrad
(oder eine.Ti Momentenrad mit einem wesentlich unterhalb dem des
ersten Rades liegenden Drehmoment). Die Achse des Reaktionsrades liegt längs der Gierachse z. In Fig. 4a sind die Drehmomente
H1 und H_ der beiden Räder und die Komponenten H. und
H. längs der Stampf- bzw. der Gierachse beispielhaft dargestellt. Das Drehmoment des Reaktionsrades wird in Abhängigkeit
vom Winkel cj zwischen H1 und der y-Achse gewählt.
- 22 -
809812/0761
u - 163
12.September 1977 - 22 -
Wenn die relativen Drehmomente der beiden Räder und der Winkel (*>in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4a geeignet gewählt werden,
dann wird es möglich, eine Lagekontrolle zu erreichen, bei welcher man das Reaktionsrad nur in einer Richtung umlaufend
.mit
betreibt, so dass die/der Drehrichtungsumkehr verbundenen Probleme sowie die Probleme der Messung geringer Drehgeschwindigkeiten entfallen. Diese Probleme stellen sich insbesondere dann, wenn konventionelle Lager verwendet werden. Wenn andererseits magnetische Lager verwendet werden, dann kann die in Fig. 4b dargestellte Ausführungsform vorteilhaft sein.
betreibt, so dass die/der Drehrichtungsumkehr verbundenen Probleme sowie die Probleme der Messung geringer Drehgeschwindigkeiten entfallen. Diese Probleme stellen sich insbesondere dann, wenn konventionelle Lager verwendet werden. Wenn andererseits magnetische Lager verwendet werden, dann kann die in Fig. 4b dargestellte Ausführungsform vorteilhaft sein.
Bei dieser Ausführungsform ist die Drehachse des ersten Rades mit dem Drehmoment H1 in Richtung der negativen y-Achse gerichtet,
während das zweite Rad ein reines Reaktionsrad ist, das in beiden Richtungen umlaufen kann. Entsprechend kann dessen
Drehmoment H_ je nach Drehrichtung längs der positiven oder längs der negativen ζ-Achse liegen.
809812/0761
ο ι
e ι t e
Claims (1)
- OR. ING. OIPL -ING. M. SC. PIPL-fH»)·. Di). DIPL-PMVS.HÖGER - STELLRECHT - GRiF3S3ACH - HAECKERPATENTANWÄLTE IN STUTTGART 0*7/ 1 fl Π QA-) ςιι κ Anmelder: Fa. MATRA S.A.ΛA 4, rue de Presbourg^September 1977 —■ 75116 Paris' FrankreichPatentansprüche :.1 Lageregclungssystum für ein vollstabilisiertes, auf einer Umlaufbahn umlaufendes Raumfahrzeug mit senkrecht aufeinanderstehenden Roll-, Stampf- und Gierachsen mit einem von dem Raumfahrzeug getragenen Messfühler zur Bestimmung der Winkelabweichung um mindestens zwei der drei orthogonalen Achsen, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ein Stellorgan mit zwei um nicht parallele, relativ zum Raumfahrzeug feste Drehachsen drehbaren Rädern (15,16) sowie elektronische Steuerelemente aufweist, welche mit den Eingangssignale liefernden Messfühlern (11,12) und mit dem Antrieb (17,18) der Räder (15,16) verbunden sind und die Drehgeschwindigkeit der Räder (15,16) steuern, wodurch die Orientierung des Raumfahrzeugs bezüglich zwei der orthogonalen Achsen korrigierbar ist, und dass das Stellorgan im Betrieb immer ein eine Kreiselstabilität erzeugendes Drehmoment (H) aufweist, wodurch eine Kurzzeitstabilisierung um die dritte der orthogonalen Achsen erreichbar ist.2. Lageregclungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsen der Räder (15,16) in einer parallel zur Stampf-Gier-Ebene (y-z-Ebene) oder parallel zur Stampf-Roll-Ebene (x-y-Ebene) verlaufenden Ebenedie parallel zu einer Ebene liegt, oder in einer anderen Ebene befinden,/in welcher die Stampfachse (y-Achse) verläuft und welche senkrecht auf der Roll-Gier-Ebene (x-2-Ebene) steht.809812/0761A 42 521 b12.September 1977 - 2 -3. Lageregelungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfühler (11,12) derart angeordnet sind, dass sie Winkelabweichungen um die Roll- und die Stampfachse (χ- bzw. y-Achse) bestimmen können, und dass die Achsen der Räder (15,16) beide in einer parallel zur Stampf- und Gierachse (y- bzw. z-Achse) verlaufenden Ebene liegen.4. Lageregelungssystem nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Räder (15,16) gleich aufgebaut sind und dass der Winkel ( γ4') zwischen den Achsen der Räder (15,16) zwischen 10° und 80° liegt.5. Lageregelungssystem nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (15,16) Drehmomente (H-, H_) verschiedener Grössenordnung haben und der Winkel zwischen ihren Drehachsen zwischen 90° und 130° liegt.6. Lageregelungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Drehmoment zumindest relativ zur dritten Achse erzeugendes Element (26) vorgesehen ist, welches durch Massenausstoss oder durch Wechselwirkung mit dem das Raumfahrzeug umgebenden Medium arbeitet.7. Lageregelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rad (15,16) ein Drehzahlgeber (13 bzw. 14) zugeordnet ist und dass die elektrischen Steuerelemente den Drehzahlgebern zugeordnete Recheneinheiten (24) umfassen, die die Stellung809812/0761u - 16312.September 1977 - 3 -des Drehmoments (H) des Stellorgans relativ zu den Fahrzeugachsen bestimmen.8. Lageregelungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlgeber (13,14) Signale mit der Geschwindigkeit der Räder (15,16) proportionalen Frequenzen (f., bzw. f„) abgeben und dass die Recheneinheiten (24) die Stellung des Drehmoments (H) des Stellorgans relativ zu den orthogonalen Achsen dadurch bestimmen, dass sie die Anzahl der Signale der Frequenz (af..-bf2) zählen, die in einer Zeitspanne auftreten, in welcher eine vorbestimmte Anzahl von Signalen der Frequenz (a'f^+b'f») gezählt werden kann.9. Lageregelungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Schaltung vorgesehen ist, der der Winkellage des Drehmoments des Stellorgans relativ zu den orthogonalen Achsen entsprechende Signale zuführbar sind, und dass diese Schaltung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die äussere Drehmomente liefern kann, wodurch die Winkellage des Drehmomentvektors veränderbar ist.10. Lageregelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rad (15,16) einen Drehzahlgeber (13 bzw. 14) aktiviert, dem elektronische Elemente zur Berechnung der Geschwindigkeit der Räder in einem breiten Bereich zugeordnet sind.809812/076112.September 1977 - 4 -11. Lageregelungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch geschlossene elektronische Regelkreise zur Aufnahme der Drehzahlgebersignale und zur Regelung der Geschwindigkeit der Räder (15,16) auf einen vorbestimmten Wert, der von der die Eingangssignale von den Messfühlern (11,12) aufnehmenden elektrischen Schaltung geliefert wird.12. Lageregelungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die vorbestimmten Werte der Geschwindigkeit zur Steuerung der äussere Drehmomente erzeugenden Elemente dienen, insbesondere der Elemente, die Drehmomente erzeugen, aufgrund welcher die Drehmomente der Räder auf einen geringeren Wert einstellbar sind.13. Lageregelungssystem nach einem der Ansprüche 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sinuswellengenerator zur Erzeugung einer Sinuswelle mit der Frequenz des Bahnumlaufs vorgesehen ist, der einen Sollwert des Drehmomentenvektors relativ zu den orthogonalen Achsen erzeugt.14. Lageregelungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Sinuswellengenerators mit der gemessenen Winkellage des Momentenvektors (H) relativ zu den orthogonalen Achsen (y- bzw. z-Achse) durch die elektronische Schaltung verglichen wird, welche die äussere Drehmomente erzeugenden Elemente (26) steuert, und dass die Differenz nahe Null oder nahe einem im wesentlichen konstanten Sollwert gehalten wird.809812/0761
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7628047A FR2365153A1 (fr) | 1976-09-17 | 1976-09-17 | Dispositif de commande d'attitude de vehicule sur orbite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741008A1 true DE2741008A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2741008C2 DE2741008C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=9177803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741008A Expired DE2741008C2 (de) | 1976-09-17 | 1977-09-12 | Lageregelungssystem für ein Raumfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2741008C2 (de) |
FR (1) | FR2365153A1 (de) |
GB (1) | GB1549544A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2434421A2 (fr) * | 1978-08-22 | 1980-03-21 | Matra | Dispositif de commande d'attitude de vehicule circulant sur une orbite |
FR2605427A1 (fr) * | 1986-10-16 | 1988-04-22 | Centre Nat Etd Spatiales | Pointage d'une antenne de sonde spatiale vers la terre |
DE3644439A1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-07-14 | Pietzsch Ibp Gmbh | Vorrichtung zum richtungspositionieren eines satelliten im weltraum |
US4916622A (en) * | 1988-06-16 | 1990-04-10 | General Electric Company | Attitude control system |
US9561873B2 (en) | 2014-02-20 | 2017-02-07 | Honeywell International Inc. | Gimbal over rate prevention system and method |
CN110641739B (zh) * | 2019-11-09 | 2024-07-09 | 深圳市临近空间科技开发有限公司 | 一种多维度旋转轴连接装置 |
CN110888444B (zh) * | 2019-12-04 | 2021-03-09 | 腾讯科技(深圳)有限公司 | 自平衡行驶装置及其控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116035A (en) * | 1959-10-01 | 1963-12-31 | Bell Telephone Labor Inc | Attitude control of earth satellites |
-
1976
- 1976-09-17 FR FR7628047A patent/FR2365153A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-09-12 DE DE2741008A patent/DE2741008C2/de not_active Expired
- 1977-09-14 GB GB38369/77A patent/GB1549544A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116035A (en) * | 1959-10-01 | 1963-12-31 | Bell Telephone Labor Inc | Attitude control of earth satellites |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
AIAA Guidance Control and Flight Mechanics Conference, 16-18, Aug.1971 * |
AIAA-Paper Nr.71-951, S.1-11, Proc.of the Symposium on Attitude * |
Hofstra-University, Hampstead, New York * |
Stabilization and Control of Dual-Spin Spacecraft,1-2 Aug.1967, Nov.1967, S.185-196 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2365153A1 (fr) | 1978-04-14 |
DE2741008C2 (de) | 1982-04-29 |
GB1549544A (en) | 1979-08-08 |
FR2365153B1 (de) | 1980-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644777C2 (de) | Verfahren und System zur Lagesteuerung eines Satelliten | |
DE69300535T2 (de) | Lageregelung und Momentenausgleich für Raumfahrzeuge mittels kardanisch befestigten und kontinuierlich gedrosselten Triebwerken. | |
DE69131405T2 (de) | Methode zur Steuerung der Lage eines durch Eigenrotation stabilisierten Satelliten in einer geneigten Umlaufbahn | |
DE69735967T2 (de) | Verfahren und System zur Verringerung von mechanischen Energiespeicher-Schwungrädern | |
EP0601051B1 (de) | Messanordnung für die anwendung bei der lageregelung eines dreiachsenstabilisierten satelliten sowie zugehöriges auswerteverfahren, regelungssystem und -verfahren | |
DE3606636C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Erdmagnetfeldkomponenten bezueglich eines satellitenfesten Koordinatensystems | |
DE68926149T2 (de) | Stabilisierung eines drallstabilisierten Raumfahrzeuges mit beliebiger Form | |
DE69926854T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Lageregelung eines Satelliten | |
EP0601032B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur lageregelung eines um eine körperfeste achse in rotation zu versetzenden raumfahrzeuges | |
DE69011388T2 (de) | Verfahren zur Positionierung eines geostationären Telekommunikationssatelliten. | |
DE69512129T2 (de) | System zur Bestimmung der Lage eines Raumfahrzeuges mittels eines Sonnensensors, eines Erdsensors und einer Weltraum-Erd-Verbindung | |
DE69206204T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und unidirektionalen Roll- und Gierlagesteuerung eines Satelliten. | |
DE2504824A1 (de) | Kreisel-bezugsplattform | |
DE60109521T2 (de) | Vorrichtung zur lageregelung eines raumfahrzeuges | |
DE3436839C2 (de) | Lenkprozessor | |
DE3201997C2 (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Nutation eines Raumflugkörpers und System zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2348997C2 (de) | Einrichtung zur Nutationsdämpfung eines drallstabilisierten Raumflugkörpers | |
DE1963533C3 (de) | System zum Steuern der Lage einer künstlichen Erdsatellitenkapsel | |
DE2611289A1 (de) | Kreiselaufrichtsystem zweiter ordnung | |
DE4129628A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lageregelung eines dreiachsenstabilisierten, drallbehafteten raumfahrzeuges | |
DE2741008A1 (de) | Lageregelungssystem fuer ein raumfahrzeug | |
DE3927920A1 (de) | Verfahren zur eliminierung von kreiselfehlern | |
DE1481623C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsstabilisierung eines langsam rotierenden Flugkörpers, insbesondere Satelliten | |
EP0335116A2 (de) | Verfahren zur Ausrichtung einer zweiachsigen Plattform | |
DE1948767A1 (de) | Richtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |