DE69300535T2 - Lageregelung und Momentenausgleich für Raumfahrzeuge mittels kardanisch befestigten und kontinuierlich gedrosselten Triebwerken. - Google Patents
Lageregelung und Momentenausgleich für Raumfahrzeuge mittels kardanisch befestigten und kontinuierlich gedrosselten Triebwerken.Info
- Publication number
- DE69300535T2 DE69300535T2 DE69300535T DE69300535T DE69300535T2 DE 69300535 T2 DE69300535 T2 DE 69300535T2 DE 69300535 T DE69300535 T DE 69300535T DE 69300535 T DE69300535 T DE 69300535T DE 69300535 T2 DE69300535 T2 DE 69300535T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacecraft
- momentum
- gimbal
- control
- thruster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 26
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/26—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/26—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets
- B64G1/262—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets having adjustable angles, e.g. gimbaled thrusters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Positionssteuerung von Raumfahrzeugen, und insbesondere ein System und ein Verfahren zum gleichzeitigen kardanischen Aufhängen und Drosseln von Raumfahrzeugtriebwerken, um eine gewünschte Raumfahrzeugausrichtung aufrechtzuerhalten, und ein angesammeltes Nick- und Giermoment abzugeben, während Stationsaufrechterhaltungsmanöver in Nord/Süd-Richtung durchgeführt werden.
- Sobald sich ein geostationäres Raumf ahrzeug auf seiner Station befindet, verbrauchen Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltungsmanöver den Hauptanteil des gesamten Treibstoffs des Raumfahrzeugs. Für geostationäre Kommunikationsraumfahrzeuge ist das Steuern der Ausrichtung des Raumfahrzeugs essentiell, um die Kommunikations-Hardware auf einen vorbestimmten Ort auf der Erde auszurichten, und ebenso eine periodische Abgabe oder "Entsorgung" von Impuls, der in dem Stabilisierungsschwungradsystem des Raumfahrzeugs gespeichert ist. Daher können ein erhöhter Wirkungsgrad der Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltung, der Ausrichtungskorrektur, und der Impulsentsorgung die Einsatzlebensdauer signifikant verlängern.
- Im Umlauf befindliche Raumfahrzeuge können verschiedene Mechanismen für die Stationsaufrechterhaltung, die Ausrichtungssteuerung und die Impulsentsorgung verwenden. Mit zwei Chemikalien arbeitende Triebwerke, die typischerweise dazu verwendet werden, ein Raumfahrzeug von einer Übergangsbahn in eine stationäre Umlaufbahn zu befördern, könnten auch für die Stationsaufrechterhaltung verwendet werden, jedoch erzeugen derartige Triebwerke relativ energiereiche Stördrehmomente infolge einer Fehlausrichtung des Triebwerks, Schwerpunktverschiebungen, und Beeinträchtigungen der Flammensäule. Sie sind daher für eine sehr exakte Ausrichtung während der Stationsaufrechterhaltung schlecht geeignet, und sind praktisch nicht verwendbar bei Feineinstellungen der Ausrichtung und einer Feinentsorgung des Impulses. Auch Betriebssicherheitsgesichtspunkte machen es erforderlich, daß derartige Triebwerke für die Hauptsteuerung der Umlaufbahn des Raumfahrzeugs und des Ausrichtungsfehlers während der Lebensdauer des Raumfahrzeugs reserviert werden.
- Ein Raumfahrzeug könnte magnetische Triebwerke für die Ausrichtungssteuerung und die Impulsentsorgung verwenden, jedoch helfen derartige Vorrichtungen nicht bei der Stationsaufrechterhaltung, da sie ein Drehmoment ohne eine Querkraft erzeugen. Magnetische Triebwerke ändern die Ausrichtung des Raumfahrzeugs unter Verwendung der Kraft des Dipolmoments einer Stromspule in bezug auf das Magnetfeld der Erde. Unglücklicherweise sind magnetische Triebwerke schwer, bringen wenig Leistung, und können nicht zur Steuerung der Nickausrichtung des Raumfahrzeugs verwendet werden, infolge der Ausrichtung des Dipolmomentabschnitts zum Magnetfeld der Erde.
- Ein drittes mögliches Verfahren stellt der Ionenantrieb dar. Bei einem Ionenantriebs-Triebwerk ionisiert ein elektromagnetisches Feld einen Treibstoff wie beispielsweise Xenongas, und ein elektrostatisches Feld beschleunigt den Treibstoff vom Triebwerksgehäuse weg. Obwohl es einen anfänglichen Strafzuschlag für die Hardware des Ionenantriebssystems gibt, ist der spezifische Impuls von Ionentriebwerken signifikant höher als jener von chemischen Treibstoffen, was es ermöglicht, einen Ionenantrieb für die Stationsaufrechterhaltung bei langen Einsätzen zu verwenden. Zusätzlich können Ionenantriebe dazu verwendet werden, die Ausrichtung eines Raumfahrzeugs und den Impuls in sämtlichen drei Achsen zu steuern. Aus diesen Gründen sind Ionentriebwerke für die Nord/Süd-Stationsaufrechtserhaltung bei Raumfahrzeugen mit langen Einsatzlebensdauern geeignet und für diese wünschenswert.
- Wie bei chemischen Triebwerken können Ionentriebwerkszündungen Stördrehmomente beim Raumfahrzeug erzeugen, was zu einer unerwünschten Bewegung der Ausrichtung führt. Der Sonnendruck übt eine zusätzliche, unerwünschte Störung auf das Raumfahrzeug aus. Stabilisieriungsschwungradsysteme werden üblicherweise dazu eingesetzt derartigen Stördrehmomenten entgegenzuwirken. Derartige Systeme weisen typischerweise ein oder mehrere Stabilisierungsschwungräder und Regelschleifen auf, um Änderungen der Ausrichtung des Raumfahrzeugs zu erfassen. Sensoren auf dem Raumfahrzeug können das Gieren, die Inklination und das Rollen feststellen. Die Regelschleifen bestimmen die gewünschte Drehzahl der Schwungräder zur Aufnahme und Abgabe des gespeicherten Nickimpulses und Gierimpulses auf der Grundlage der festgestellten Ausrichtung. Üblicherweise werden das Giermoment und das Nickmoment direkt von den Stabilisierungsschwungrädern aufgenommen, wogegen das Rollmoment als eine Änderung des Gierkörperwinkels aufgenommen wird, der sich aus der gegenseitigen Kopplung der Dynamik von impulsbeeinflußten Raumfahrzeugen ergibt. In den Stabilisierungsschwungrädern gespeicherter Impuls muß periodisch abgegeben oder entsorgt werden, um die Stabilisierungsschwungräder innerhalb eines begrenzten Betriebsdrehzahlbereichs zu halten. Die Entsorgung wird typischerweise durch Anlegen eines externen Drehmoments an das Raumfahrzeug mittels Antriebstriebwerken oder magnetische Drehmomenterzeugung erzielt, um den gespeicherten Impuls zu verringern.
- Magnetische Drehmomenterzeugungsvorrichtungen können gespeichertem Impuls bezüglich einer Achse nicht entgegenwirken und sind in bezug auf die beiden anderen Achsen langsam, wie voranstehend bereits geschildert wurde. Chemische Triebwerke sind schlecht dazu geeignet, eine hochgenaue Raumfahrzeugausrichtung während der Stationsaufrechterhaltung aufrechtzuerhalten, da die Stördrehmomente, die sie erzeugen, typischerweise die Fähigkeit von Radsystemen übersteigen, eine ordnungsgemäße Ausrichtung aufrechtzuerhalten. Zündungen chemischer Triebwerke sind typischerweise darüber hinaus zu stark und schwierig zu steuern, als daß sie für die Radentsorgung verwendet werden könnten, während gleichzeitig eine hochgenaue Ausrichtung gesteuert wird.
- Das U.S.-Patent Nr. 3 937 423 von Johansen beschreibt ein System zum Steuern der Ausrichtung eines Fahrzeugs entlang drei Achsen mit einem Stabilisierungsschwungrad mit einem Freiheitsgrad, und durch pulsierendes Betreiben mehrerer Düsen zur Ermöglichung einer Korrektur des Ausrichtungsfehlers und zum Dämpfen der Nutation des Fahrzeugs, während das Raumfahrzeug sich auf einer Umlaufbahn befindet. Das System von Johansen wirkt nicht Stördrehmomenten entgegen, und entsorgt auch kein Stabilisierungsschwungradsystem während eines Stationsaufrechterhaltungsantriebs.
- Das U.S.-Patent Nr. 4 521 855 von Lehner et al. beschreibt eine Vorgehensweise zum Messen und Korrigieren des Gierfehlers und des Gier- und Rollmoments auf der Grundlage einer kontinuierlichen Umlaufbahn bei einem umlaufenden Satelliten, und versucht Drehmomenterzeugungsvorrichtungen zur Abgabe eines gesteuerten Impulses zu verwenden. Lehner beschreibt darüber hinaus Stand der Technik, der für das Verständnis von Regelschleifen- und Impulsverteilungsuntersystemen nützlich ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, geht jedoch nicht das Problem einer gleichzeitigen Ausrichtungssteuerung und Impulsentsorgung während Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltungsmanövern an.
- Das U.S.-Patent Nr. 4 767 084 von Chan et al. beschreibt eine Vorrichtung zur Entsorgung von Schwungradstabilisierungsrädern durch Zünden von Triebwerken von einer Seite des Raumfahrzeugs aus, und dann abwechselndes Zünden zwischen den Seiten, während gleichzeitig eine automatische Ost/West- Stationsaufrechterhaltung durchgeführt wird. Chan ist dazu hilfreich, Stand der Technik anzugeben, der sich auf die Ausrichtungssteuerung eines Raumfahrzeugs bezieht. Typischerweise erfordert die Ost/West-Stationsaufrechterhaltung erheblich kleinere Kräfte als die Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltung, und die Lehre von Chan et al. ist nicht auf ein System zum gleichzeitigen Entsorgen von Schwungradstabilisierungsrädern gerichtet, während die relativ großen Querkräfte erzeugt werden, die für die Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltung erforderlich sind. Darüber hinaus ist die Lehre von Chan et al. nicht darauf gerichtet, die entsprechenden Ausrichtungsbeibehaltungs- oder Nutationsprobleme anzugehen.
- Das U.S.-Patent Nr. 4 825 646 von Garg et al. beschreibt eine Raumfahrzeugausrichtungs-Steuervorrichtung, die zumindest drei Paare von Triebwerken erfordert. Das System von Garg et al. betrifft nicht die Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltung, die Verringerung der Nutation, oder eine Schwungradstabilisierungsentsorgung.
- Das U.S.-Patent Nr. 4 848 706 von Challoner et al. beschreibt ein axial nicht kardanisch aufgehängtes Ionentriebwerk, welches auf dem in Drehung versetzten Abschnitt eines Raumfahrzeugs angebracht und ständig für eine ganzzahlige Anzahl an Umdrehungsperioden gezündet wird, um eine Nord/Süd-Geschwindigkeits- und -Ausrichtungssteuerung zur Verfügung zu stellen. Bei der Lehre von Challoner et al. wird nicht das Problem der Schwungradstabilisierungsentsorgung angegangen.
- Die Veröffentlichung "Einsatz des elektrischen Antriebs für Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltung auf dem EUROSTAR-Raumfahrzeug" von T. G. Duhamel, vorgestellt bei der AIAA/ASME/SAE/ASEE 25. Joint Propulsion Conference., Veröffentlichung AIAA 89-2274, beschreibt den Einsatz eines Ionenantriebs für die Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltung auf dem EUROSTAR-Raumfahrzeug. Die Ionentriebwerke werden durch den Schwerpunkt des Raumfahrzeugs unter Verwendung eines biaxialen Triebwerksausrichtungsmechanismus ausgerichtet. Die biaxialen Triebwerke stellen Drehmomente sowohl auf der Rollachse als auch auf der Gierachse zur Verfügung, um Stördrehmomente zu minimalisieren, die durch eine Fehlausrichtung der Ausstoßrichtung der Triebwerke in bezug auf den Schwerpunkt hervorgerufen werden. Ein Nick-Stabilisierungsschwungrad sorgt für eine Steuerung um die Nickachse herum. Die biaxialen kardanischen Aufhängungen bei der Lehre von Duhamel werden anscheinend nicht für eine Dreiachsen-Ausrichtungssteuerung verwendet, sondern nur dazu, die Triebwerksausstoßrichtung zum Schwerpunkt auszurichten. Duhamel beschreibt nicht die kardanische Aufhängung auf einer Achse und die Einstellung der Ausgangsleistung eines Triebwerks in bezug auf ein anderes, um Drehmomente in bezug auf alle drei Achsen zu erzeugen. Die Veröffentlichung von Duhamel beschreibt ebenfalls nicht die Entsorgung der Stabilisierungsschwungräder mittels Erzeugung von Drehmomenten. Duhamel schlägt ein relativ wenig wirksames Ionentriebwerk vor, welches um annähernd 450 gegenüber der Nord/Süd- Richtung gekippt ist. Weiterhin sind die biaxialen kardanischen Aufhängungen, die bei Duhamel erforderlich sind, vergleichsweise komplizierter, schwerer und weniger verläßlich als einachsige kardanische Aufhängungen.
- Ein weiteres System, welches von Toshiba als Teil eines ETS- Vl-Satellitenprogramm-Prospekts bei einer Konferenz beschrieben wurde, an welcher exklusiv Angestellte von Toshiba, Space Systems/Loral, Inc., und Intelsat teilnahmen, verwendet vier Reaktionsräder und eine Impulsentlastung durch chemische Triebwerke für die Ausrichtungsstabilisierung während des Ionenantriebs für die Ost/West-Stationsaufrechterhaltung. Diese Veröffentlichung schlägt nicht die Verwendung kardanisch aufgehängter oder gedrosselter Ionentriebwerke vor, und lehrt auch nicht die gleichzeitige Entsorgung ohne chemische Triebwerke oder eine Ausrichtungssteuerung während Positioniermanövern. Darüber hinaus ist die Zündungsdauer für Ost/West- Stationsaufrechterhaltung in bezug auf diese Druckschrift signifikant kürzer als jene, die für eine Nord/Süd-Positionierung erforderlich ist.
- Ein Ausrichtungssteuersystem, welches mehrere einachsig kardanisch aufgehängte Gastriebwerke verwendet, ist in der US- A-4 786 019 beschrieben. Diese Veröffentlichung befaßt sich nicht mit einer Drosselung der Triebwerke; es werden nur einfache Klappenventile für eine Ein/Aus-Steuerung betrachtet.
- Im Idealfall sollte ein Raumfahrzeugsteuersystem den Brennstoffwirkungsgrad während der Einsatzlebensdauer maximieren, ohne Beeinträchtigungen der Sicherheit. Ein einfaches System zur Aufrechterhaltung der Ausrichtung des Raumfahrzeugs und zur Impulsentsorgung ohne unabhängige Triebwerkszündungen würde dieses Ziel erreichen.
- Der Wirkungsgrad und die Verläßlichkeit können im Vergleich zu existierenden Systemen dadurch erhöht werden, daß gleichzeitig die dynamische Ausrichtung stabilisiert und das Schwungradstabilisierungssystem (122) des Raumfahrzeugs (201) entsorgt wird, während Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltungsmanöver durchgeführt werden.
- Diese Ergebnisse werden durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren erzielt, und ebenso durch das im Patentanspruch 6 angegebene System.
- Einachsige kardanische Aufhängungen (116) werden vorzugsweise verwendet, um die Masse zu verringern und die Verläßlichkeit zu erhöhen.
- Fig. 1a ist ein Blockschaltbild eines Steuer- oder Regelsystems (806) gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 1b ist ein detaillierteres Blockschaltbild der konventionellen chemischen und magnetischen Steuerung (804) von Fig. 1a. Fig. 1c ist ein detaillierteres Blockschaltbild der auf Ionenantrieb beruhenden Impulsentsorgungs- und Giersteuerung 802 von Fig. 1a. Fig. 1d stellt zwei Stabilisierungsschwungräder (120, 121) des konventionellen Stabilisierungsschwungraduntersystems (122) von Fig. 1b dar.
- Fig. 2a ist eine Ansicht des südlichen Feldes (202) eines Raumfahrzeugs (201) gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 2b ist eine Seitenansicht senkrecht zur Ebene der Triebwerke (221-224) desselben Raumfahrzeugs (201). Fig. 2(c) ist eine isometrische Ansicht des südlichen Feldes (202) mit einer Ansicht in Explosionsdarstellung der Kardanaufhängungs/Drosselanordnung (116, 118).
- Fig. 3 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild, welches eine Rollmomentregelsystemschleife (301-312) eines Raumfahrzeugs (201) gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 4 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild, welches eine Nickmomentregelsystemschleife (401-410) eines Raumfahrzeugs (201) gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 5 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild, welches deine Giermomentregelsystemschleife (501-510) eines Raumfahrzeugs (201) gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 6 ist ein Flußdiagramm der Steuerung eines Raumfahrzeugs (201) gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
- In den Fig. 1a bis 1d und 2 wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein in drei Achsen stabilisiertes, impulsbeeinflußtes Raumfahrzeug 201 durch Stördrehmomente 306, 406, 506 in drei Dimensionen und durch Steuerdrehmomente 305, 405, 505 ebenfalls in drei Dimensionen beeinflußt. Die sich ergebenden Gesamtdrehmomente 307, 407, 507 vereinigen sich zu 308, 408, 508 in bezug auf die Dynamik des Raumfahrzeugs, und ändern die Inklination, die Gierung und das Rollen des Raumfahrzeugs 201. Ein Raumfahrzeugsteuersystem 806, welches aus einer auf Ionenantriebsbasis beruhenden Impulsentsorgungs- und Giersteuerung 802 und aus einer konventionellen chemischen und magnetischen Steuerung 804 besteht, reagiert auf die Dynamik 308, 408, 508 des Raumfahrzeugs, um das Raumfahrzeug 201 zu steuern, wie nachstehend noch erläutert wird.
- Unter Bezug hauptsächlich auf Fig. 1b ist die konventionelle chemische und magnetische Steuerung 804 des Raumfahrzeugs 201 gezeigt. Die Steuerung 804 besteht aus zwei Hauptbestandteilen, einer Schwungradsteuerung 810 und einer Impulsentsorgungssteuerung 812. Die Schwungradsteuerung 810 verwendet einen Erdsensor 101 für die Erfassung des Nick- bzw. Rollwinkels 102 bzw. 103. Diese Winkel werden durch Nick- und Roll/Gier-Schwungradsteuerungen 164, 165 in Impulssignale 166, 167 umgewandelt, die durch ein Impulsverteilungsuntersystem 163 auf ein Stabilisierungsschwungraduntersystem 122 übertragen werden. Das Stabilisierungsschwungraduntersystem 122 weist einen konventionellen Aufbau auf, und besteht aus einer Schwungradelektronik 162 für zwei primäre Nick- und Gierimpulsräder 120, 121, einem Reserveimpulsrad 161, und einem Impulsmeßuntersystem 111. Fig. 1d zeigt die primären Stabilisierungsschwungräder 120, 121. Das Stabilisierungsschwung radsystem 122 mißt die Drehzahlen der Stabilisierungsschwungräder 120, 121, und das Impulsmeßuntersystem 111 verwendet diese Information zur Erzeugung von Signalen Hy 112 und Hz 113, entsprechend dem gespeicherten Raumfahrzeug-Nickimpuls bzw. -Gierimpuls. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Inklination von dem Rollen und der Gierung entkoppelt, aber wenn das Raumfahrzeug 201 zu rollen beginnt, so ändert sich auch der Raumfahrzeug-Gierwinkel 107 entsprechend wohlbekannter Kreiselkopplungseffekte zwischen dem Rollen und dem Gieren bei einem Raumfahrzeug auf der Grundlage des Nickimpulses. Durch Speichern oder Freigeben von Impuls, der in den Rädern 120, 121 gespeichert ist, werden durch die Schwungrad- Steuerung 810 Steuerdrehmomente 405, 505 erzeugt.
- Wie weiterhin aus Fig. 1b hervorgeht, wird das Raumfahrzeug 201 darüber hinaus durch die Impulsentsorgungssteuerung 812 gesteuert, auf der Grundlage des Rollens 102 des Raumfahrzeugs und des gespeicherten Impulses 112, 113. Gemäß einer Zielrichtung im Betrieb der Impulsentsorgungssteuerung 812 werden Rollwinkelsignale 102 und Impulssignale 113 an eine Solar-Drehmoment- und -Gierschätzvorrichtung 826 angelegt, welche die Steuerung 824 für die magnetische Drehmomenterzeugung dazu veranlaßt, Roll- und Gier-Magnetspulen 820, 822 mit Strom zu versorgen, für die Erzeugung von Drehmomenten 305, 505. Bei einer zweiten Zielrichtung in bezug auf den Betrieb der Impulsentsorgungssteuerung 812 werden Signale 112, 113 für den gespeicherten Raumfahrzeugimpuls an eine Schwungradentlastungslogik 812 angelegt, welche chemische Triebwerke 816, 818 für die Inklination und das Gieren zur Erzeugung von Drehmomenten 405, 505 veranlaßt, den gespeicherten Raumfahrzeugimpuls innerhalb eines gewünschten Bereichs zu halten.
- In Fig. 1c ist die auf Ionenantriebsbasis arbeitende Impulsentsorgungs- und Giersteuerung 802 gezeigt. Signale für das Gieren 107 und den gespeicherten Impuls 112, 113 werden an ein Prozessoruntersystem 114 angelegt. Der Gierwinkel 107 wird unter Verwendung eines Kreisels 104 oder eines Sonnensensors 105 festgestellt. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden sowohl ein sogenannter DIRA-Kreisel 104 (DIRA = Digital Integrating Rate Assembly: digitale Integrationsratenanordnung) als auch ein CASS 105 (CASS = Coarse Analog Sun Sensor: grober analoger Sonnensensor) verwendet, und ein Schalter 106 wählt aus, welches dieser Systeme zur Erzeugung eines Gierkörper-Winkelerfassungssignals 107 verwendet wird. Das Prozessoruntersystem 114 mischt bei 302 das Giersignal 107 mit einem Bezugswert 301 und multipliziert das Ergebnis 303 mit einer Konstanten 304, um ein Steuerdrehmoment 305 zu erhalten. Entsprechend mischt das Prozessoruntersystem 114 bei 402 das Nickimpulssignal 112 mit einem Bezugswert 401 und multipliziert das Ergebnis 403 mit einer Konstanten 404, um ein Steuerdrehmoment 405 zu erhalten, und mischt auch bei 502 das Nickimpulssignal 113 mit einem Bezugswert 511 und multipliziert das Ergebnis 503 mit einer Konstanten 504 zur Erzielung eines Steuerdrehmoments 505. Das Kardanaufhängungs- und Drosselgeometrie-Kompensationsuntersystem 151 verwendet die Steuerdrehmomentwerte 305, 405 und 505 zur Erzeugung von Triebwertskardanaufhängungs-Winkelsteuersignalen 11 5 und von Triebwertsdrosselsignalen 117. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Prozessoruntersystem 114 durch eine mit einem gespeicherten Programm mikroprozessorgesteuerte Schaltung gebildet, jedoch kann gemäß der vorliegenden Erfindung jede Schaltung verwendet werden, welche Triebwerkskardanaufhängungsund Drosselsteuersignale 115, 117 verwendet. Die Triebwerkskardanaufhängungs-Winkelsteuersignale 115 werden an die einachsige Kardanaufhängung 116 der Raumfahrzeugtriebwerke 221- 224 angelegt. Wie auch aus den Fig. 2a bis 2d hervorgeht, sind bei der bevorzugten Ausführungsform vier Triebwerke 221- 224 auf dem Raumfahrzeug 201 angebracht, wobei zwei Triebwerke 221, 224 im wesentlichen auf der südlichen Fläche 202 des Raumfahrzeugs 201 vorgesehen sind, und zwei Triebwerke 222, 223 im wesentlichen auf der nördlichen Fläche 205 des Raumfahrzeugs 201 angeordnet sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Triebwerke 221-224 jeweils in einem nominellen Kippwinkel von 22,8º gegenüber der Inklinationsachse (oder Y-Achse) vom Raumfahrzeug 201 entfernt angeordnet, und liegen in einer Ebene mit dem nominellen Schwerpunkt des Raumfahrzeugs 201, so daß dann, wenn die Kardanaufhängungen 116 und die Drosseln 118 sich in ihren neutralen Positionen befinden, das Zünden der Triebwerkspaare, beispielsweise 221 und 224, kein Drehmoment um eine der Achse des Raumfahrzeugs 201 erzeugt. Die einachsigen Kardanaufhängungen 216 sind konventionell aufgebaut und stellen etwa 5º Bewegungsweg in abgestuften Inkrementen zur Verfügung, wobei sich jedes Kardangelenk um eine Achsen verschwenkt, welche dieses Kardangelenk mit dem Kardangelenk des anderen Triebwerks verbindet, welches auf derselben Fläche des Raumfahrzeugs angebracht ist. Beispielsweise verschwenken sich die Kardangelenke 116 für die Triebwerke 221 und 224 um die X'- Achse 250. Die Ionentriebwerksdrosseln 118 sind ebenfalls konventionell aufgebaut und stellen elektronisch eine Drosselung von etwa 10 % (eine Verringerung der Triebwerksleistung) in abgestuften Inkrementen zur Verfügung. Flexible Treibstoff-, Energieversorgungs- und Signalsteuerleitungen 860 sind an die Triebwerke 221-224 angeschlossen, um die Energieversorgung und die Steuerung zur Verfügung zu stellen. Im typischen Betrieb der Triebwerke wird nur das auf der Südseite angebrachte Paar von Triebwerken 221 , 224 oder das auf der Nordseite angebrachte Paar von Triebwerken 222, 223 zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt gezündet. Die Kardangelenke für ein Paar von Triebwerken werden zusammen oder einzeln betrieben, wogegen die Drosseln für ein Paar von Triebwerken typischerweise getrennt betrieben werden, so daß Drehmomente in bezug auf das Raumfahrzeug um irgendeine Kombination von Achsen herum erzeugt werden. Jede erforderliche Transformation von Kardangelenkkoordinaten zu Raumfahrzeugkoordinaten wird auf konventionelle Weise in der Kardangelenk/Drosselgeometrie-Kompensationsvorrichtung 151 durchgeführt.
- Zwar können andere Antriebsarten bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, jedoch werden Ionenantriebstriebwerke bei der bevorzugten Ausführungsform eingesetzt, da sie einen relativ hohen Wirkungsgrad aufweisen. Darüber hinaus passen Ionenantriebstriebwerke, die Schubausgangsleistungen aufweisen, die in dem Bereich liegen, der für eine Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltung erforderlich ist, gut zu konventionellen Schwungradstabilisierungssystemen, so daß die Kombination eines konventionellen Schwungradstabilisierungssystems 122 mit den Kardangelenken 116 und den Drosseln 118 zu einem gut gedämpften Steuer- oder Regelsystem führt. Bei der bevorzugten Ausführungsform erzeugt das konventionelle Schwungradstabilisierungssystem stärkere Drehmomente um die Roll- und Nickachsen als jene, die von den kardanisch aufgehängten und gedrosselten Triebwerken 221-224 erzeugt werden. Hierdurch kann das konventionelle Schwungradstabilisierungssystem den Einfluß irgendeiner Störung um diese Achsen auffangen, was es den Kardangelenken 116 und Drosseln 118 erlaubt, ihre gewünschten Einstellungen zu erreichen.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Regelschleifen für die nominellen Werte für das Rollen, das Giermoment und die Ausrichtung sogenannte LQG-Steuerungen (LQG = Linear Quadratic Gaussian: linear-quadratische Gauss-Steuerungen) mit hoher Verstärkung, beispielsweise 301- 312, wie nachstehend noch erläutert wird. Der Gierkörperwinkel wird in einen Rollimpuls auf konventionelle Weise unter Verwendung eines Skalierfaktors umgewandelt, der durch die Nickimpulsvorbelastung des Raumfahrzeugs 201 festgelegt ist. Das Prozessoruntersystem 114 stellt das geeignete Drehmoment fest, welches an das Raumfahrzeug 201 für eine Ausrichtungssteuerung und eine Impulsentsorgung während einer Nord/ Süd-Stationsaufrechterhaltung angelegt werden soll, durch Anlegen der Signale für die Gierung 107 und den gespeicherten Impuls 112, 113 entsprechend diesen Steuersystemen, deren grundlegende Rückkopplungsdynamik in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist.
- Nunmehr wird insbesondere auf Fig. 3 Bezug genommen, in welcher ein Hochpegel-Blockschaltbild des Steuersystems 301- 312 für die Gierachse des Raumfahrzeugs 201 gezeigt ist. Das System 301-312 arbeitet so, daß bei 302 ein gewünschter Gierbezugswert 301, der typischerweise gleich 0 ist, mit einem gemessenen Gierwinkelwert-Rückkopplungsparameter 311 gemischt wird. Der sich ergebende Fehlerwert 303 wird mit einer vorbestimmten, konstanten Verstärkung 304 multipliziert. Der Wert der vorbestimmten, konstanten Verstärkung 304 kann auf konventionelle Weise bestimmt werden, um eine gewünschte Dämpfungszeitkonstante zu erzielen, beispielsweise unter Zuhilfenahme der bekannten Terasaki- oder LQG-Verfahren. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das LQG-Verfahren verwendet, und der Wert der Verstärkung 304 beträgt 0,003. Wie Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt ist, können Computersimulationen dazu verwendet werden, die korrekte Auswahl für die Verstärkung 304 zu überprüfen. Das sich ergebende Steuerdrehmomentsignal 305 wird bei 312 mit einem Signal kombiniert, welches irgendwelchen äußeren Stördrehmomenten 306 entspricht, damit man den gewünschten Drehmomentwert 307 für die Gierachse erhält. Dieser Wert wird dann durch die natürliche Dynamik 308 des Raumfahrzeugs in Betracht gezogen, um einen abgeleiteten Rollimpulswert 309 zu erhalten, der wiederum mit einer vorbestimmten Konstanten 310 multipliziert wird, um den Gierachsenausrichtungs-Rückkopplungsparameter 311 zu erhalten. Die Multiplikation 310 approximiert die tatsächliche Beziehung Hx = 116 sindψ, wobei 116 ein Faktor ist, der den nominellen Pegel für das Nickmoment in einem durch ein Nickmoment beeinflußten Raumfahrzeug darstellt. hx ist das Rollmoment des Raumfahrzeugs 201, und ψ ist der Gierwinkel des Raumfahrzeugs 201. Diese Approximation ist für kleine Werte von ψ ausreichend exakt.
- In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild auf hohem Pegel des Steuersystems 401-410 für die Nickachse des Raumfahrzeugs 201 gezeigt. Das System 401-410 arbeitet so, daß es bei 402 einen gewünschten Nickbezugswert 401 mit einem Nickwert-Rückkopplungsparameter 409 mischt. Der sich ergebende Fehlerwert 403 wird mit einer vorbestimmten, konstanten Verstärkung 404 multipliziert. Der Wert der vorbestimmten, konstanten Verstärkung 404 kann auf der Grundlage des Terasaki- oder LQG-Verfahrens festgelegt werden, wie voranstehend erläutert wurde. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das LQG-Verfahren verwendet, und der Verstärkungswert 404 beträgt 0,01. Wie Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist, können Computersimulationen zur Überprüfung des korrekten Wertes für die Verstärkung 404 verwendet werden. Das sich ergebende Steuerdrehmomentsignal 405 wird bei 410 mit einem Signal gemischt, welches irgendwelchen externen Stördrehmomenten 406 entspricht, damit man den erforderlichen Drehmomentwert 407 für die Nickachse erhält. Der Drehmomentwert 407 wird dann durch die natürliche Dynamik 408 des Raumfahrzeugs integriert, um den Nickwert-Rückkopplungsparameter 409 zu erhalten.
- In Fig. 5 ist ein Blockschaltbild auf hohem Pegel des Steuersystems 501-510 für die Giermomentachse des Raumfahrzeugs 201 gezeigt. Das System 501-510 arbeitet so, daß es bei 502 einen gewünschten Giermomentbezugswert 501, der typischerweise als 0 definiert ist, mit einem Giermomentwert-Rückkopplungsparameter 509 mischt. Der sich ergebende Fehlerwert 503 wird durch eine vorbestimmte, konstante Verstärkung 504 multipliziert. Der Wert der vorbestimmten, konstanten Verstarkung 504 kann nach dem Terasaki- oder LQG-Verfahren bestimmt werden, wie voranstehend erläutert wurde. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das LQG-Verfahren verwendet, und der Wert für die Verstärkung 504 beträgt 0,003. Wie Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt ist, können Computersimulationen dazu verwendet werden, die korrekte Auswahl für die Verstärkung 504 zu überprüfen. Das sich ergebende Steuerdrehmomentsignal 505 wird bei 510 mit einem Signal gemischt, welches irgendeinem externen Stördrehmoment 506 entspricht, damit man so den gewünschten Drehmomentwert 507 für die Gierachse erhält. Dieser Wert wird dann durch die natürliche Dynamik 508 des Raumfahrzeugs integriert, um den Gierwert-Rückkopplungsparameter 509 zu erhalten.
- Wie nunmehr wiederum aus den Fig. 1a bis 1d hervorgeht, berechnet das Programmuntersystem 114, auf der Grundlage der berechneten, gewünschten Drehmomente um jede Achse des Raumfahrzeugs 201 herum, den Schubwinkel 115 und den Drosselbetrag 117. Das von einem Paar von Triebwerken, beispielsweise 221 und 224, entwickelte Drehmoment, die wie voranstehend geschildert ausgebildet sind, kann durch Verfahren festgestellt werden, die Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt sind. Wenn bei der bevorzugten Ausführungsform ein Schwerpunktort angenommen wird, der durch die Koordinaten (0, 0, 1474) mm festgelegt ist, und die Koordinaten des Triebwerks (-1476, 767, 2437) mm betragen, die Koordinaten des Triebwerks 224 (1476, 767, 511) mm betragen; und der Kippwinkel 22,8 º, so besteht folgende Beziehung zwischen dem Drehmoment und den Drosseln der kardanischen Aufhängung, wie sie in den folgenden Gleichungen angegeben ist:
- Tx = [-4.80(δφ&sub1; + δφ&sub4;) + 3.37(δf&sub1; - x δf&sub4;)] x 10&supmin;&sup4; Nm Gleichung 1
- Ty = [-13.18(δφ&sub1; + δφ&sub4;)] x 10&supmin;&sup4; Nm Gleichung 2
- Tz = [3.12(δφ&sub1; + δφ&sub4;) + 5.17(δf&sub1; - x δf&sub4;)] x 10&supmin;&sup4; Nm Gleichung 3
- Hierbei ist δφ die gewünschte Änderung des Kardanwinkels, δf die gewünschte Änderung der Drosselung, (δφ&sub1; + δφ&sub4;) die Kardansumme, (δφ&sub1; - δφ&sub4;) die Kardandifferenz, und (δf&sub1; - δf&sub4;) die Drosseldifferenz. Die Werte für die Kardan- und Drosselsteuersignale 115, 117 können daher durch die Kardan/Drossel-Geometriekompensationsvorrichtung 151 in dem Prozessoruntersystem 114 berechnet werden, sobald das Prozessoruntersystem 114 die geeigneten Drehmomente Tx, Ty und Tz bestimmt hat, die an das Raumfahrzeug 201 angelegt werden sollen. Die Kardan- und Drosselsteuersignale 115, 117 werden dann unter Einsatz konventioneller Verfahren an mechanische Steuerungen geschickt, um jedes Triebwerk, beispielsweise 221, auf einen gewünschten Winkel einzustellen, sowie an elektrische Steuerungen zur Einstellung der Drosselung 118 jedes Triebwerks, wodurch die gewünschten, auf das Raumfahrzeug 201 einwirkenden Drehmomente erzeugt werden. Der Vorgang der Messung der Position, Ausrichtung und des gespeicherten Impulses des Raumfahrzeugs 201; die Berechnung der an das Raumfahrzeug 201 anzulegenden Drehmomente zur Erzeugung der gewünschten Änderungen; und die Einstellung der Kardanaufhängung 116 und der Drosseln 118 der Triebwerke zur Bereitstellung der gewünschten Dynamik des Raumfahrzeugs 201 wird während des gesamten Zeitraums von Stationsaufrechterhaltungsmanövern fortgesetzt.
- Gleichzeitig mit der voranstehend geschilderten Triebwerkssteuerung arbeitet das Raumfahrzeug-Schwungradstabilisierungssteuersystem 810 weiter, und erzeugt ebenfalls Drehmomente zum Stabilisieren der Ausrichtung des Raumfahrzeugs. Das Schwungradsteuersystem 810 erzeugt größere Drehmomente als die kardanisch aufgehängten und gedrosselten Triebwerke 221- 224, und wird für die Grobsteuerung der Ausrichtung und des Impulses verwendet, wogegen die kardanisch aufgehängten und gedrosselten Triebwerke 221-224 eine feinere Steuerung zur Verfügung stellen. Sollte ein Stabilisierungsschwungrad, beispielsweise 120, in Sättigung geraten, so erfaßt das Triebwerksteuersystem 802 eine derartige Sättigung und stellt die Kardanaufhängungen 116 und die Drosseln 118 so ein, daß sie allmählich die Schwungräder 120, 121 auf ihre Bezugsdrehzahlen zurückführen, wobei das Steuerdrehmoment von den Triebwerken 121-124 gleich der Änderungsrate des Impulses des Schwungrades ist, beispielsweise 120. Daher hängt die Entsorgungsrate von der Größe des Moments ab, welches von den Triebwerken 221-224 erzeugt wird.
- In Fig. 6 ist ein Flußdiagramm der Steuerung für das Raumfahrzeug 201 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Nord/Süd-Position des Raumfahrzeugs 201 wird auf konventionelle Weise durch die Bodenkontrolle 119 festgestellt. Falls die Bodenkontrolle ermittelt, daß eine Korrektur bezüglich der Nord/Süd-Positionierung erforderlich ist, so teilt die Bodenkontrolle dem geeigneten Paar von Triebwerken mit, beispielsweise 221, 224, daß sie zünden sollen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Zünden der Triebwerke 221-224 für die Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltung nicht an Bord des Raumfahrzeugs 201 gesteuert.
- Der erste Schritt des Flußdiagramms in Fig. 6 besteht darin, bei 24 die momentane Ausrichtung des Raumfahrzeugs 201 festzustellen, wie voranstehend im Zusammenhang mit Fig. 1 diskutiert wurde. Die Schwungradsteuerung 802 reagiert auf Änderungen der Roll- und Nickausrichtung. Dann erfolgt bei 26 eine Überprüfung, ob die Bodensteuerung 119 das Zünden eines Paares von Ionentriebwerken, beispielsweise 221-224 für ein Positionsmanöver befohlen hat. Falls nicht, so halten konventionelle Ausrichtungssteuersysteme 804, die keine Ionenantriebe aufweisen, den Impuls 28 des Raumfahrzeugs aufrecht. Wenn keines der Triebwerke 221-224 gezündet ist, so erzeugen jedoch andere Störungen der voranstehend geschilderten Art Körperdrehmomente, wodurch Körperausrichtungsfehler hervorgerufen werden. Fehler bezüglich der Roll- und Nickausrichtung werden schnell durch den konventionellen Erdsensor 101 des Raumfahrzeugs 201 erfaßt und durch die Speicherung des zusätzlichen Impulses in der Stabilisierungsschwungradsteuerung 810 des Raumfahrzeugs 201 ausgeglichen. Gierfehler wirken sich als Rollfehler aus, die abgeschätzt und langsam durch magnetische Drehmomenterzeugung in der Impulsentsorgungssteuerung 812 verringert werden. Das Giermoment wird ebenfalls durch magnetische Drehmomenterzeugung langsam verringert. Das Nickmoment wird auf konventionelle Weise schnell verringert, durch kurze Zündungen der chemischen Triebwerke 816.
- Wenn die Überprüfung 26 ergibt, daß die Ionentriebwerke, beispielsweise 221-224, arbeiten, so wird durch eine Anzahl darauffolgender Schritte eine Steuerung der Ausrichtung und des Impulses des Raumfahrzeugs 201 vorgenommen. Vor der Erläuterung dieser Schritte ist es jedoch instruktiv, sich das Ergebnis eines Antriebs des Raumfahrzeugs 201 ohne diese nachfolgenden Steuerschritte zu überlegen. Ohne eine Drosselung und Kardanaufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich dann, wenn ein Paar der Triebwerke 221-224 für die Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltung gezündet wurde, erheblich grössere Körperdrehmomente als dann, wenn die Triebwerke nicht in Betrieb sind, infolge einer Fehlausrichtung des Schubs in bezug auf den Schwerpunkt. Wie im Betrieb ohne Schub versucht die Schwungradsteuerung 810, Roll- und Nickfehler auszugleichen, jedoch kann es passieren, daß die Räder 120, 121 nicht schnell genug neuen Impuls speichern können, um dies zu erreichen, oder daß sie an die Grenzen ihrer Betriebsdrehzahlen gelangen. Der Gierfehler bleibt unkorrigiert, da die Korrektur mit magnetischer Drehmomenterzeugung viel zu langsam dazu ist, einen Gierfehler zu korrigieren oder Impuls freizusetzen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Effekte dadurch vermieden, daß den Körperdrehmomenten dadurch entgegengewirkt wird, daß während des Zündens die Triebwerke 221-224 gedrosseit und kardanisch aufgehängt werden. Im einzelnen wird, wie aus Fig. 6 hervorgeht, der Zustand des Impulses des Raumfahrzeugs 201 in bezug auf einen Bezugswert bei 29 gemessen, bei erfolgt ein Vergleich der gemessenen und gewünschten Werte für den Impuls und die Ausrichtung, und bei 32 erfolgt eine Überprüfung, ob der gemessene Impuls des Raumfahrzeugs 201 gleich dem Bezugswert ist. Falls ja, geht der Betriebsablauf zum Schritt 36 über. Falls nicht, so werden bei 34 die Drehmomente berechnet, die zum Rückführen des Impulszustandes des Raumfahrzeugs 201 auf den gewünschten Bezugswert erforderlich sind, und der Betriebsablauf geht zum Schritt 36 über. Im Schritt 36 erfolgt eine weitere Überprüfung, um festzustellen, ob die ermittelte Gierausrichtung des Raumfahrzeugs 201 gleich der gewünschten Gierausrichtung ist. Falls ja, geht die Verarbeitung zum Schritt 40 über. Andernfalls werden bei 38 die Drehmomente berechnet, die zum Manövrieren des Raumfahrzeugs 201 in die gewünschte Gierausrichtung erforderlich sind, und der Betriebsablauf geht zum Schritt 40 über. Im Schritt 40 werden die geometrische Anordnung des Kardangelenks 116 und die Kompensation der Drossel 118 berechnet, die zur Erzeugung der Drehmomente erforderlich sind, die in den Schritten 34 und 38 ermittelt wurden, und die Triebwerke, beispielsweise 221, 224, werden bei 42 entsprechend kardanisch aufgehängt und gedrosselt, bevor der Betriebsablauf wieder beim Schritt 24 beginnt. Durch diesen Iterationsvorgang kehren die Kardangelenke 116 und die Drosseln 118 zu ihren Wartezustandswerten zurück, wenn der tatsächliche Impuls und die tatsächliche Ausrichtung zu den gewünschten Werten passen. Nach einem vollständigen Stationsaufrechterhaltungsmanöver sind die Ausrichtungs- und Impulsfehler gleich Null, so daß kein magnetisches Drehmoment oder die Entsorgungsfreigabe von Impuls erforderlich ist.
- Daher behält ein Raumfahrzeug gleichzeitig eine gewünschte Ausrichtung bei und entsorgt Stabilisierungsschwungräder, während Nord/Süd-Stationsaufrechterhaltungsmanöver durchgeführt werden.
- Die voranstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des Betriebsablaufs der bevorzugten Ausführungsformen und soll nicht den Umfang der Erfindung einschränken. Der Umfang der Erfindung soll nur durch die beigefügten Patentansprüche begrenzt sein.
Claims (10)
1. Verfahren zum gleichzeitigen Bewegen eines Raumfahrzeugs,
welches eine Triebwerkseinrichtung (221-224) aufweist, um
eine gewünschte Ausrichtung während Positioniermanövern
zu erreichen, mit folgenden Schritten:
Messen einer momentanen Ausrichtung (24) des Raumfahrzeugs;
Bestimmen eines ersten Satzes von Kräften, die zur
Erzeugung der gewünschten Ausrichtung und Positionierung für das
Raumfahrzeug erforderlich sind, in Reaktion auf die
gemessene, momentane Ausrichtung (32, 34, 36, 38, 40) des
Raumfahrzeugs;
kardanisches Aufhängen der Triebwerkseinrichtung (221-224);
und
Drosseln der Triebwerkseinrichtung (221-224), wobei die
Schritte der kardanischen Aufhängung und der Drosselung
(44) die Triebwerkseinrichtung dazu veranlassen, den ersten
Satz von Kräften zu erzeugen, die auf das Raumfahrzeug
wirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die
Triebwerkseinrichtung ein Ionenantriebssystem aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Raumfahrzeug
zumindest ein Stabilisierungsschwungrad (120, 121) zum
Zwecke der Stabilisierung des Raumfahrzeugs aufweist, und
das Verfahren weiter die Schritte der Messung des
gespeicherten Impulses in dem Stabilisierungsschwungrad umfaßt,
die Festlegung eines zweiten Satzes von Kräften, die zum
Erzielen eines vorbestimmten Wertes für den gespeicherten
Impuls erforderlich sind, und Einstellen der
Triebwerkseinrichtung zur Erzeugung des zweiten Satzes an Kräften
gleichzeitig mit der Erzeugung des ersten Satzes an
Kräften.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt der
kardanischen Aufhängung die Winkeleinstellung der
Triebwerkseinrichtung in einer vorbestimmten Stufengröße
umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt der
Drosselung die Leistungseinstellung der
Triebwerkseinrichtung in einer vorbestimmten Stufengröße umfaßt.
6. System zur Erzielung einer gewünschten Ausrichtung eines
Raumfahrzeugs während Positionsmanövern, mit:
einer Ausrichtungsmeßeinrichtung;
einer Berechnungseinrichtung (34, 38, 40), welche
Kardanaufhängungs- und Drosselsteuersignale in Reaktion auf die
Ausrichtungs-Meßeinrichtung erzeugt;
einer Kardanaufhängungseinrichtung (116), die auf die
Kardanaufhängungs- und Drosselsteuersignale reagiert;
einer Drosseleinrichtung (118), die auf die
Kardanaufhängungs- und Drosselsteuersignale reagiert; und
einer Triebwerkseinrichtung (221-224), die zur
Winkeleinstellung durch die Kardanaufhängungseinrichtung und zur
Leistungseinstellung durch die Drosseleinrichtung
angeordnet ist, um das Raumfahrzeug in die gewünschte Ausrichtung
zu manövrieren.
7. System nach Anspruch 6, bei welchem die
Triebwerkseinrichtung (221-224) ein Ionenantriebssystem umfaßt.
8. System nach Anspruch 6, bei welchem das Raumfahrzeug ein
Stabilisierungsschwungrad-Stabilisiersystem (120, 121)
aufweist, welches Impuls speichert, wobei das System zur
Erzielung der gewünschten Ausrichtung weiterhin eine
Impulsmeßeinrichtung (111) aufweist, die ein Impulssignal
(112, 113) in Reaktion auf den gespeicherten Impuls
erzeugt wobei die Berechnungseinrichtung von dort das
Impulssignal empfängt, in Reaktion hierauf einen zweiten
Satz an Kräften bestimmt, der zur Erzielung eines
vorbestimmten Wertes des gespeicherten Impulses erforderlich
ist, und die Triebwerkseinrichtung so einstellt, daß sie
den zweiten Satz an Kräften gleichzeitig mit der
Erzeugung des ersten Satzes an Kräften erzeugt.
9. System nach Anspruch 6, bei welchem die
Kardanaufhängungseinrichtung zur Winkeleinstellung in einer vorbestimmten
Stufengröße angeordnet ist.
10. System nach Anspruch 6, bei welchem die
Drosseleinrichtung zur Leistungseinstellung in einer vorbestimmten
Stufengröße angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/875,276 US5349532A (en) | 1992-04-28 | 1992-04-28 | Spacecraft attitude control and momentum unloading using gimballed and throttled thrusters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69300535D1 DE69300535D1 (de) | 1995-11-02 |
DE69300535T2 true DE69300535T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=25365512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69300535T Expired - Fee Related DE69300535T2 (de) | 1992-04-28 | 1993-04-08 | Lageregelung und Momentenausgleich für Raumfahrzeuge mittels kardanisch befestigten und kontinuierlich gedrosselten Triebwerken. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5349532A (de) |
EP (1) | EP0568209B1 (de) |
JP (1) | JPH0624397A (de) |
CA (1) | CA2094215A1 (de) |
DE (1) | DE69300535T2 (de) |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5556058A (en) * | 1994-05-16 | 1996-09-17 | Hughes Electronics | Spacecraft attitude determination using sun sensor, earth sensor, and space-to-ground link |
US5631830A (en) | 1995-02-03 | 1997-05-20 | Loral Vought Systems Corporation | Dual-control scheme for improved missle maneuverability |
US5655735A (en) * | 1995-07-03 | 1997-08-12 | Space Systems Loral, Inc. | Post transition momentum management |
US5752675A (en) * | 1995-07-03 | 1998-05-19 | Space Systems/Loral, Inc. | Thruster control of yaw without yaw measurements |
US5755406A (en) * | 1995-12-22 | 1998-05-26 | Hughes Electronics | Modular, independent subsystem design satellite bus and variable communication payload configurations and missions |
US5765780A (en) * | 1995-12-22 | 1998-06-16 | Hughes Electronics Corporation | Systematic vectored thrust calibration method for satellite momentum control |
US5984236A (en) * | 1995-12-22 | 1999-11-16 | Keitel; Keith F. | Momentum unloading using gimbaled thrusters |
US6102337A (en) * | 1995-12-22 | 2000-08-15 | Hughes Electronics Corporation | Spacecraft attitude control with gimbaled thrusters |
US5810295A (en) * | 1996-07-10 | 1998-09-22 | Hughes Electronics Corporation | Method and apparatus for a satellite station keeping |
US6023291A (en) * | 1996-10-16 | 2000-02-08 | Space Systems/Loral, Inc. | Satellite camera attitude determination and image navigation by means of earth edge and landmark measurement |
US6000661A (en) * | 1996-10-16 | 1999-12-14 | Space Systems/Loral, Inc. | Autonomous spacecraft payload base motion estimation and correction |
US6068217A (en) * | 1996-10-16 | 2000-05-30 | Space Systems/Loral, Inc. | Method to reorient a spacecraft using only initial single axis attitude knowledge |
US5996942A (en) * | 1996-10-16 | 1999-12-07 | Space Systems/Loral, Inc. | Autonomous solar torque management |
WO1998032657A1 (en) | 1997-01-27 | 1998-07-30 | Space Systems/Loral, Inc. | Spacecraft attitude control system using low thrust thrusters |
US5957411A (en) | 1997-01-31 | 1999-09-28 | Space Systems/Loral, Inc. | Method using double thruster firings to deadbeat flexible solar array structural oscillations |
US6015116A (en) * | 1997-12-11 | 2000-01-18 | Hughes Electronics Corporation | Fuel efficient methods for satellite stationkeeping and momentum dumping |
US6036143A (en) * | 1997-12-18 | 2000-03-14 | Trw Inc. | Solar array-mounted stationkeeping and maneuvering thrusters |
US6032904A (en) | 1998-02-23 | 2000-03-07 | Space Systems/Loral, Inc. | Multiple usage thruster mounting configuration |
US6308911B1 (en) | 1998-10-30 | 2001-10-30 | Lockheed Martin Corp. | Method and apparatus for rapidly turning a vehicle in a fluid medium |
US6135394A (en) * | 1998-12-08 | 2000-10-24 | Space Systems/Loral, Inc. | Practical method and apparatus for satellite stationkeeping |
US6296207B1 (en) | 1999-01-27 | 2001-10-02 | Space Systems/Loral, Inc. | Combined stationkeeping and momentum management |
US6356814B1 (en) * | 1999-02-03 | 2002-03-12 | Microcosm, Inc. | Spacecraft magnetic torquer feedback system |
US6373023B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-04-16 | General Dynamics (Ots) Aerospace, Inc. | ARC discharge initiation for a pulsed plasma thruster |
US6293501B1 (en) * | 1999-05-06 | 2001-09-25 | Hughes Electronics Corporation | Spacecraft momentum management system |
US7113851B1 (en) * | 1999-06-09 | 2006-09-26 | Walter Gelon | Practical orbit raising system and method for geosynchronous satellites |
FR2796172B1 (fr) * | 1999-07-08 | 2001-09-21 | Cit Alcatel | Systeme pour le controle d'un satellite en attitude et procede corespondant |
DE60032681T2 (de) * | 1999-08-13 | 2007-10-18 | Hughes Electronics Corp., El Segundo | Umlaufbahnsteuerung eines Raumfahrzeuges bei Rückmeldung der Lage der Umlaufbahn |
DE19950247A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-05-17 | Daimler Chrysler Ag | Regelungsanordnung und Regelungsverfahren für Sstelliten |
US6445981B1 (en) * | 2000-03-02 | 2002-09-03 | Space Systems/Loral, Inc. | Controller and control method for satellite orbit-keeping maneuvers |
EP1136356A3 (de) | 2000-03-20 | 2002-11-20 | Space Systems / Loral, Inc. | Folgesteuerung und Verfahren zum Automatisieren von einer Reihe von Satellitenpositionshaltemanövern |
US6481672B1 (en) * | 2001-01-18 | 2002-11-19 | Lockheed Martin Corporation | Gimbaled thruster control system |
US6732977B1 (en) | 2002-02-11 | 2004-05-11 | Lockheed Martin Corporation | System for on-orbit correction of spacecraft payload pointing errors |
US6695263B1 (en) | 2002-02-12 | 2004-02-24 | Lockheed Martin Corporation | System for geosynchronous spacecraft rapid earth reacquisition |
GB0203950D0 (en) * | 2002-02-20 | 2002-04-03 | Astrium Ltd | Method and system for balancing thrust demands |
US7051980B2 (en) * | 2002-02-26 | 2006-05-30 | Lockheed Martin Corporation | Efficient orbit sparing system for space vehicle constellations |
US6702234B1 (en) | 2002-03-29 | 2004-03-09 | Lockheed Martin Corporation | Fault tolerant attitude control system for zero momentum spacecraft |
US6637701B1 (en) | 2002-04-03 | 2003-10-28 | Lockheed Martin Corporation | Gimbaled ion thruster arrangement for high efficiency stationkeeping |
FR2846081B1 (fr) * | 2002-10-17 | 2005-01-07 | Saint Louis Inst | Pilotage d'un projectile par decharge plasma |
US7059571B2 (en) * | 2003-02-21 | 2006-06-13 | The Boeing Company | Deployable spacecraft mount for electric propulsion |
US6921049B2 (en) * | 2003-11-18 | 2005-07-26 | The Boeing Company | System for counteracting a disturbance in a spacecraft |
US7665695B2 (en) * | 2003-12-03 | 2010-02-23 | The Boeing Company | Unified attitude control for spacecraft transfer orbit operations |
US20050133670A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-23 | Wang H. G. | Unified sensor-based attitude determination and control for spacecraft operations |
US7835826B1 (en) | 2005-12-13 | 2010-11-16 | Lockheed Martin Corporation | Attitude determination system for yaw-steering spacecraft |
NL1032158C2 (nl) * | 2006-07-13 | 2008-01-15 | Dutch Space B V | Satelliet. |
FR2909462B1 (fr) * | 2006-12-05 | 2008-12-26 | Airbus France Sas | Procede et dispositif de controle actif du tangage d'un avion. |
FR2931212B1 (fr) * | 2008-05-19 | 2010-06-04 | Astrium Sas | Propulseur electrique pour vehicule spatial |
FR2937954B1 (fr) | 2008-10-31 | 2011-07-29 | Thales Sa | Procede et systeme de desaturation des roues d'inertie d'un engin spatial |
US8352101B2 (en) * | 2009-12-22 | 2013-01-08 | The Boeing Company | Algorithm for simultaneous attitude maneuver and momentum dumping |
US9108749B2 (en) * | 2010-10-20 | 2015-08-18 | Space Systems/Loral, Llc | Spacecraft momentum management |
US9108748B2 (en) * | 2010-10-20 | 2015-08-18 | Space Systems/Loral, Llc | Satellite orbit raising using electric propulsion |
FR2990930B1 (fr) * | 2012-05-25 | 2014-06-27 | Thales Sa | Systeme de propulsion pour controle d'orbite et controle d'attitude de satellite |
US8763957B1 (en) * | 2012-10-08 | 2014-07-01 | Space Systems/Loral, Llc | Spacecraft transfer orbit techniques |
FR2997386B1 (fr) * | 2012-10-31 | 2015-05-29 | Thales Sa | Dispositif de propulsion optimise pour controle d'orbite et controle d'attitude de satellite |
US8998146B2 (en) * | 2012-11-21 | 2015-04-07 | Space Systems/Loral, Llc | Spacecraft momentum unload and station-keeping techniques |
FR2998875B1 (fr) * | 2012-11-30 | 2015-07-17 | Thales Sa | Procede et systeme de mise a poste d'un satellite |
FR3006671B1 (fr) * | 2013-06-07 | 2015-05-29 | Thales Sa | Systeme de propulsion en quatre modules pour controle d'orbite et controle d'attitude de satellite |
FR3022530B1 (fr) | 2014-06-19 | 2018-03-02 | Airbus Defence And Space Sas | Procede de controle d'orbite d'un satellite en orbite terrestre, satellite et systeme de controle d'orbite d'un tel satellite |
EP3186151B1 (de) | 2014-08-26 | 2020-12-30 | Astroscale Israel Ltd. | Andocksystem und verfahren für satelliten |
US9663251B2 (en) * | 2014-12-22 | 2017-05-30 | Space Systems/Loral, Llc | Thruster support mechanism for satellite propulsion |
US9764858B2 (en) | 2015-01-07 | 2017-09-19 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | Model predictive control of spacecraft |
US10046867B2 (en) | 2015-09-18 | 2018-08-14 | Orbital Atk, Inc. | Maneuvering system for earth orbiting satellites with electric thrusters |
EP3365235A1 (de) * | 2015-10-19 | 2018-08-29 | Aerojet Rocketdyne, Inc. | Antriebssystem mit differentieller drosselung von elektrischen triebwerken |
US9963248B2 (en) | 2016-02-04 | 2018-05-08 | The Boeing Company | Spin stabilization of a spacecraft for an orbit maneuver |
US10180686B2 (en) * | 2016-03-17 | 2019-01-15 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | Concurrent station keeping, attitude control, and momentum management of spacecraft |
US10569909B2 (en) * | 2016-03-30 | 2020-02-25 | The Boeing Company | Systems and methods for satellite orbit and momentum control |
JP6541880B2 (ja) * | 2016-06-28 | 2019-07-10 | 三菱電機株式会社 | 人工衛星および推力バランス調整方法 |
JP6490314B2 (ja) * | 2016-09-29 | 2019-03-27 | 三菱電機株式会社 | ポインティング機構 |
US20190300207A1 (en) * | 2016-09-29 | 2019-10-03 | Mitsubishi Electric Corporation | Artificial satellite and satellite propulsion method |
CN106773679B (zh) * | 2016-12-01 | 2018-10-16 | 北京航空航天大学 | 一种基于角速度观测器的航天器容错控制方法 |
EP3330189B1 (de) * | 2016-12-05 | 2019-06-19 | Airbus Defence and Space GmbH | Positioniermechanismus zur verwendung in einem elektrischen antriebssystem für ein raumfahrzeug |
US10625882B2 (en) | 2017-03-06 | 2020-04-21 | Effective Space Solutions Ltd. | Service satellite for providing in-orbit services using variable thruster control |
US10464694B1 (en) * | 2017-03-23 | 2019-11-05 | Space Systems/Loral, Llc | Asymmetric thruster gimbal configuration |
IL311055A (en) | 2017-07-21 | 2024-04-01 | Northrop Grumman Systems Corp | Standards for servicing spacecraft and trains, related systems and methods |
US10875669B2 (en) | 2017-08-10 | 2020-12-29 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | Model predictive control of spacecraft |
FR3078113B1 (fr) * | 2018-02-16 | 2020-11-13 | Arianegroup Sas | Procede et dispositif de commande d'une baie multi-moteurs, programme d'ordinateur et support d'informations pour la mise en oeuvre du procede de commande |
US11155368B1 (en) | 2018-03-13 | 2021-10-26 | Space Systems/Loral, Llc | Multiple thruster firing on a single articulable module |
US11299285B2 (en) | 2018-12-20 | 2022-04-12 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for providing throttle guidance as a function of flight path acceleration |
CA3126086A1 (en) | 2019-01-15 | 2020-07-23 | James Garret NICHOLSON | Spacecraft servicing devices and related assemblies, systems, and methods |
US20220402633A1 (en) * | 2020-02-26 | 2022-12-22 | Mitsubishi Electric Corporation | Orbital attitude control device, satellite, orbital attitude control method, and recording medium |
US11827386B2 (en) | 2020-05-04 | 2023-11-28 | Northrop Grumman Systems Corporation | Vehicle capture assemblies and related devices, systems, and methods |
CN113306748A (zh) * | 2021-06-21 | 2021-08-27 | 中国科学院微小卫星创新研究院 | 一种用于小型高轨卫星公用平台的推进系统 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR88335E (fr) * | 1958-09-04 | 1967-01-20 | Dispositif pour la mise en rotation du plan de l'orbite d'un mobile en gravitation ainsi que mobiles tels que satellites, pourvus du présent dispositif ou dispositif similaire | |
US3866025A (en) * | 1972-03-17 | 1975-02-11 | Rca Corp | Spacecraft attitude control system |
US3937423A (en) * | 1974-01-25 | 1976-02-10 | Hughes Aircraft Company | Nutation and roll error angle correction means |
US4071211A (en) * | 1976-09-23 | 1978-01-31 | Rca Corporation | Momentum biased active three-axis satellite attitude control system |
US4294420A (en) * | 1978-01-30 | 1981-10-13 | Matra | Attitude control systems for space vehicles |
US4521855A (en) * | 1981-07-27 | 1985-06-04 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Electronic on-orbit roll/yaw satellite control |
US4617634A (en) * | 1983-06-28 | 1986-10-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Artificial satellite attitude control system |
US4786019A (en) * | 1985-05-08 | 1988-11-22 | Morton Thiokol, Inc. | Energy efficient solid propellant attitude control system |
US4837699A (en) * | 1985-07-18 | 1989-06-06 | Hughes Aircraft Company | Method for controlling the spin axis attitude of a spinning spacecraft |
US4991393A (en) * | 1986-05-15 | 1991-02-12 | Trw Inc. | Spacecraft guidance and control system |
US4767084A (en) * | 1986-09-18 | 1988-08-30 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Autonomous stationkeeping for three-axis stabilized spacecraft |
US4825646A (en) * | 1987-04-23 | 1989-05-02 | Hughes Aircraft Company | Spacecraft with modulated thrust electrostatic ion thruster and associated method |
US4955559A (en) * | 1988-01-26 | 1990-09-11 | Trw Inc. | Thrust vector control system for aerospace vehicles |
US4848706A (en) * | 1988-02-29 | 1989-07-18 | Ford Aerospace Corporation | Spacecraft attitude control using coupled thrusters |
US4931942A (en) * | 1988-05-26 | 1990-06-05 | Ford Aerospace Corporation | Transition control system for spacecraft attitude control |
FR2637565B1 (fr) * | 1988-10-06 | 1991-01-11 | Aerospatiale | Systeme de controle actif selon trois axes de l'attitude d'un satellite geostationnaire |
US5098041A (en) * | 1990-06-07 | 1992-03-24 | Hughes Aircraft Company | Attitude control system for momentum-biased spacecraft |
IT1245661B (it) * | 1991-01-23 | 1994-10-06 | Selenia Spazio Spa Ora Alenia | Satellite stabilizzato a tre assi dotato di propulsori elettrici per manovre orbitali e controllo di assetto. |
US5205518A (en) * | 1991-11-25 | 1993-04-27 | General Electric Co. | Gyroless yaw control system for a three axis stabilized, zero-momentum spacecraft |
-
1992
- 1992-04-28 US US07/875,276 patent/US5349532A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-08 DE DE69300535T patent/DE69300535T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-08 EP EP93302764A patent/EP0568209B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-16 CA CA002094215A patent/CA2094215A1/en not_active Abandoned
- 1993-04-28 JP JP5123099A patent/JPH0624397A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0568209B1 (de) | 1995-09-27 |
CA2094215A1 (en) | 1993-10-29 |
EP0568209A1 (de) | 1993-11-03 |
DE69300535D1 (de) | 1995-11-02 |
US5349532A (en) | 1994-09-20 |
JPH0624397A (ja) | 1994-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300535T2 (de) | Lageregelung und Momentenausgleich für Raumfahrzeuge mittels kardanisch befestigten und kontinuierlich gedrosselten Triebwerken. | |
DE69131405T2 (de) | Methode zur Steuerung der Lage eines durch Eigenrotation stabilisierten Satelliten in einer geneigten Umlaufbahn | |
DE69022203T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Neigung eines Satelliten bezüglich der Roll- und der Gierachse. | |
DE69231788T2 (de) | Dreiachs-stabilisierter Satellit mit elektrischen Triebwerken zur Lagesteuerung und Umlaufbahnmanövrierung | |
DE69606759T2 (de) | Momentenentladung mittels kardanisch befestigten Triebwerken | |
DE69512129T2 (de) | System zur Bestimmung der Lage eines Raumfahrzeuges mittels eines Sonnensensors, eines Erdsensors und einer Weltraum-Erd-Verbindung | |
DE69107043T2 (de) | System zur Lagestabilisierung eines dreiachs-stabilisierten Satelliten, insbesondere eines Beobachtungssatelliten. | |
DE69315129T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Momentausgleichung eines Satelliten | |
DE3786437T2 (de) | Selbstständige Lageerhaltung bei einem in Richtung von drei Achsen stabilisierten Raumfahrzeug. | |
DE69926854T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Lageregelung eines Satelliten | |
DE69128214T2 (de) | System zur Lagestabilisierung eines Raumfahrzeuges mit Momentumrückholung | |
EP0601061B1 (de) | Dreiachsenstabilisierter, erdorientierter satellit und zugehöriges sonnen- und erdakquisitionsverfahren | |
DE2644777C2 (de) | Verfahren und System zur Lagesteuerung eines Satelliten | |
DE69630989T2 (de) | Universelles Lagerregelungssystem für Raumfahrzeug | |
DE69206204T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und unidirektionalen Roll- und Gierlagesteuerung eines Satelliten. | |
DE69108215T2 (de) | System zur Lagestabilisierung eines dreiachsenstabilisierten Satelliten auf einer Umlaufbahn mit kleiner Bahnneigung. | |
DE68926149T2 (de) | Stabilisierung eines drallstabilisierten Raumfahrzeuges mit beliebiger Form | |
EP0225683B1 (de) | Methode zur Erhöhung der Spin-Rate bei einem in Richtung von drei Achsen steuerbaren Raumfahrzeug | |
DE69707327T2 (de) | Einachsige Korrektur für Bahnneigung | |
DE69202507T2 (de) | Kompensierter Übergang für eine Raumfahrzeug-Lageregelung. | |
EP0601032B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur lageregelung eines um eine körperfeste achse in rotation zu versetzenden raumfahrzeuges | |
DE69630767T2 (de) | Lageregelung für Raumfahrzeuge mittels kardanisch befestigten Triebwerken | |
DE3918832C2 (de) | Fluglageregelanordnung für einen Raumflugkörper | |
DE2501931B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Lage von Flugkörpern | |
WO1989002622A1 (en) | Device for regulating a set value and/or for stabilizing freely moving objects with stored spin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |