DE1277564B - Vorrichtung zur Messung des von einem Fahrzeug in einer bestimmten Richtung zurueckgelegten Weges - Google Patents
Vorrichtung zur Messung des von einem Fahrzeug in einer bestimmten Richtung zurueckgelegten WegesInfo
- Publication number
- DE1277564B DE1277564B DES71866A DES0071866A DE1277564B DE 1277564 B DE1277564 B DE 1277564B DE S71866 A DES71866 A DE S71866A DE S0071866 A DES0071866 A DE S0071866A DE 1277564 B DE1277564 B DE 1277564B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- oscillator
- pendulum
- motor
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/10—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
- G01C21/12—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
- G01C21/16—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
- G01C21/183—Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1218—Combined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES flffltwL· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIc
Deutsche Kl.: 42 c - 39/10
P 12 77 564.3-52 (S 71866)
29. Dezember 1960
12. September 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung des von einem Fahrzeug in einer bestimmten
Richtung zurückgelegten Weges durch Winkelmessung zwischen einem kardanisch gelagerten,
in dieser Richtung raumstabilen Kreisel und einem in dieser Richtung schwingenden Pendel. Bei
einer solchen Vorrichtung benutzt man die besondere Wirkung eines kardanisch gelagerten Kreisels, welche
sich darin äußert, daß der Kreisel in einer Ebene rotiert, die im Raum stillsteht, und die somit nicht
mit der Umdrehung der Erde rotiert. Bei Bewegung des Fahrzeugs längs der Erdoberfläche wird deshalb
die Normale der Umdrehungsebene des Kreisels, d. h. die Kreiselachse, einen allmählich veränderlichen
Winkel mit der Lotrichtung bilden. Dieser Winkel ist maßgebend für den vom Fahrzeug zurückgelegten
Weg.
In einer bekannten Vorrichtung, in welcher die Lage eines Kreisels mit der Lage eines die Lotrichtung
anzeigenden Organs verglichen wurde, erfolgte ao die Übertragung der Winkelstellung des Kreisels mittels
mechanischer Elemente, zu denen unter anderem Zahnräder gehörten. Dadurch konnte man nur einen
sehr niedrigen Grad an Genauigkeit erhalten, und außerdem eignete sich die Vorrichtung nicht zur
Fernübertragung der Meßergebnisse. Durch die Erfindung sollen diese Nachteile überwunden werden.
Hierbei wird von digitalen Methoden Gebrauch gemacht.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch ein
auf der unabhängigen Kardanachse frei schwingend gelagertes Pendel; durch eine auf derselben Achse
gelagerte Nachlaufscheibe, die bezüglich eines der Achse starr gelagerten, impulsgesteuerten Antriebs
drehbar ist; durch einen zwischen Pendel und Nachlaufscheibe wirksamen Signalgeber, dessen Ausgangssignal
eine Information über eine etwa stattfindende Winkeländerung zwischen dem Pendel und der
Kardanachse enthält; durch einen ersten, den impulsgesteuerten Antrieb speisenden Oszillator, dessen
Frequenz nach Maßgabe des mit einem Integriermotor gebildeten Zeitintegrals der Winkeländerungsinformation
des Signalgebers in dem Sinne veränderbar ist, daß die Winkeländerungsinformation infolge
der mit der Frequenzänderung verbundenen Drehzahländerung des impulsgesteuerten Antriebs wieder
zu Null wird; durch einen zweiten Oszillator konstanter Frequenz, der in die genannte Steuerung so
als Bezugsoszillator eingefügt ist, daß eine der Riehtang
der Winkeländerung entsprechende positive oder negative Frequenzänderung des ersten Oszil-Vorrichtung
zur Messung des von einem
Fahrzeug in einer bestimmten Richtung
zurückgelegten Weges
Fahrzeug in einer bestimmten Richtung
zurückgelegten Weges
Anmelder:
AGA Aktiebolag, Lidingö (Schweden)
Vertreter:
Dr. Fr. E. Trettin, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Krögerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Carl-Erik Granqvist, Lidingö (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 21. Januar 1960 (565)
lators durch Vergleich mit dem zweiten Oszillator vorzeichengerecht identifizierbar ist, und durch eine
an die beiden Oszillatoren angeschlossene Differenzzähleinrichtung, die die Impulsdifferenzen laufend
summiert und als Maß für den zurückgelegten Weg ausgibt.
Die Erfindung wird an einigen Ausführungsbeispielen beschrieben, die in den Zeichnungen veranschaulicht
sind. Es zeigt
F i g. 1 schematisch das Prinzip nach der Erfindung,
F i g. 2 eine arbeitsfähige Vorrichtung nach der Erfindung in einfachster Form,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform.
F i g. 1 veranschaulicht das allgemeine Prinzip der Erfindung. Der Kreisel 15 dreht sich um eine Welle
16 und ist im übrigen in bekannter Weise kardanisch aufgehängt, wie durch die Wellen 17 und 18 angedeutet.
Der kardanische Rahmen 19 kann infolgedessen wenigstens in einem der beiden Bewegungsfreiheitsgrade
als mit der Umdrehungsebene des Kreisels zusammenfallend betrachtet werden, nämlich in
demjenigen Freiheitsgrad, welcher durch eine Drehung um die Welle 17 vertreten wird. Auf dieser
Welle ist eine Scheibe 20 angeordnet, die sich im Verhältnis zur Welle 17 drehen kann. Die Welle 17
trägt auch ein Pendel 21. An der Scheibe 20 ist weiter ein Signalgeber 22 angeordnet. Der kardanische Rahmen
19 trägt einen Synchronmotor 23, dessen Welle 24 mit einem Zahnritzel oder einem anderen Ein-
809 600/124
3 4
griffsmittel auf den Umfang der Scheibe 20 wirkt, Winkelabgriff mit einem sogenannten Ε-Anker auswodurch
sich die Scheibe 20 mit einer Geschwindig- gebildet, welcher mit einem Joch am Pendel 21 zukeit
dreht, die durch die Geschwindigkeit des Syn- sammenwirkt. Die Arbeitsweise eines solchen Winkelchronmotors
23 bestimmt wird. Der Synchronmotor ' abgriffs ist bekannt, so daß sich eine nähere Beschrei-23
wird mit Wechselstrom von einem Oszillator 25 5 bung erübrigt. Die von dem Signalgeber 22 ausgespeist,
und die Frequenz des Oszillators 25 wird gehende Anzeigeleitung 42 führt zu einem Verstärker
schließlich durch einen Wandler 26 bestimmt, wel- 43. Von diesem geht eine Leitung 44 zu einem
eher bei einer Winkeldifferenz zwischen dem Pendel Servomotor 45, welcher ein Zahnradgetriebe 46
21 und dem Signalgeber 22 beeinflußt wird. zwecks Umstellung des Kondensators 41 beeinflußt,
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Wäh- io und eine zweite Leitung 47 zu einem Dämpfungsrend
der Bewegung des Flugzeuges verändert sich motor, der der Bewegung zwischen dem Pendel 21
allmählich die Lage der Kreiselachse im Verhältnis und der Scheibe 20 entgegenwirkt. In seiner einfachzum
Pendel 21. Falls keine Übereinstimmung zwi- sten Form besteht ein solcher Motor aus einem
sehen dem Pendel und dem Signalgeber 22 besteht, Asynchronmotor mit Scheibenanker 48 und zwei
wird über den Wandler 26 angezeigt, daß die Fre- 15 Wicklungen 49 und 50, von denen die Wicklung 49
quenz des Oszillators 25 geändert werden soll. Beim mit derselben Frequenz gespeist wird, mit welcher
Stillstand ist diese Frequenz gleich Null, und die auch der induktive Winkelabgriff 22 gespeist wird,
Änderung kann dann entweder in positiver oder in während die Wicklung 50 mit der verstärkten Schwinnegativer
Richtung stattfinden, aber in beiden Fällen gung derselben Frequenz aus dem Verstärker 43
entsteht eine resultierende Frequenz, die eine Dre- 20 über die Leitung 47 gespeist wird, jedoch in solcher
hung des Synchronmotors 23 veranlaßt. Gemäß Richtung, daß ein Drehmoment erzeugt wird, welches
Fig. 1 wird somit noch keine Rücksicht auf die der Verschiebung zwischen dem Pendel21 und der
erwünschte Bewegungsrichtung des Synchronmotors Scheibe 20 entgegenwirkt. Von den Leitungen 35
genommen, worauf später noch zurückgekommen und 38 sind Leitungen 51 und 52 zu einem Diffewird.
Durch die Drehung des Synchronmotors 23 mit 25 rentialmotor 53 abgezweigt, dessen ausgehende Welle
einer von der Oszillatorfrequenz abhängigen Dreh- ein Zählwerk 54 antreibt.
zahl wird eine Nachstellung der Scheibe20 erreicht, Die Vorrichtung nach Fig. 2 arbeitet in der fol-
so daß immer Übereinstimmung zwischen der Lage genden Weise:
des Pendels 21 und dem Signalgeber 22 vorliegt. Die Während des Fluges verändert sich allmählich die
Frequenz des Oszillators 25 wird darm immer ein 30 Lage der Kreiselachse im Verhältnis zum Pendel,
Maß der Fahrgeschwindigkeit darstellen, das mittels wodurch im Winkelabgriff 22 ein vorzeichengerechtes
eines Gerätes 27 abgelesen werden kann. Die Dre- Signal entsteht. In Abhängigkeit davon, ob die Drehung
der Welle 24 des Synchronmotors 23 bildet ein hung in der einen oder in der anderen Richtung zu-Maß
der gefahrenen Strecke, und diese kann ent- stände kommt, wird sich der Servomotor 45 nach
weder direkt an der Scheibe 20 oder mittels eines 35 Verstärkung des Signals in dem Verstärker 43 in der
besonderen Gerätes (Weganzeiger) 28 abgelesen einen oder der anderen Richtung drehen, gleichzeitig
werden. den Wert der Kapazität des Kondensators 41 um-
Die Vorrichtung der Fig. 1 dient allein zur Er- stellen und dadurch die Frequenz des Oszillators 39
klärung des Prinzips der Wirkungsweise der Vorrich- ändern. Bei voller Übereinstimmung zwischen dem
tung nach der Erfindung. Es wurde nämlich schon 4° Pendel 21 und dem Winkelabgriff 22 und bei Stillerwähnt, daß man die Frequenz des Oszillators 25 stand des Flugzeuges müssen die Oszillatoren 36 und
nicht auf jeder Seite des Nullwertes regeln und somit 39 Spannungen derselben Frequenz abgeben, aber
auch nicht verschiedene Drehrichtungen des Syn- wenn das Flugzeug sich bewegt, wird keine Übereinchronmotors
erreichen kann. Stimmung zwischen dem Pendel und dem Winkel-
F i g. 2 zeigt nunmehr eine arbeitsfähige Vorrich- 45 abgriff vorhanden sein, solange die Frequenz bei
tung nach der Erfindung. Auch hier ist der Rotor des diesem Wert aufrechterhalten bleibt. Deshalb wird
Kreisels 15 um eine Welle 16 drehbar, welche in nach Maßgabe des Signals des Winkelabgriffs durch
einem kardanischen Rahmen 19 gelagert ist. Dieser Verstellung des Kondensators 41 eine Frequenz-Rahmen
trägt einen Synchronmotor 29 und zur Aus- änderung des Oszillators 39 bewirkt. Durch diese
wuchtung ein Gegengewicht 30. Die ausgehende 50 Frequenzänderung entsteht eine Frequenzdifferenz,
Welle des Synchronmotors 29 läuft zu einem Diffe- welche sich in einer Drehung der Welle 33 und inrentialgetriebe
31, dessen andere einkommende Welle folgedessen auch der Scheibe 20 auswirkt,
von einem Synchronmotor 32 gespeist wird. Die aus- Falls die Geschwindigkeit und die Flugrichtung
gehende Welle 33 des Differentialgetriebes 31 treibt des Flugzeuges konstant sind, wird das Pendel 21
mittels des Ritzels 34 die Scheibe 20, welche wie bei 55 sich im Verhältnis zu der Kreiselachse mit einer kon-F
i g. 1 ein Pendel 21 trägt. Der Synchronmotor 29 stanten Winkelgeschwindigkeit drehen, und die entwird
über die Leitung 35 von einem Oszillator 36 sprechende Einstellung der Frequenz des Oszillators
gespeist, welcher mittels eines Kristalls 37 auf genau 39 kommt dann unmittelbar zustande, so daß auch
konstante Frequenz gesteuert wird. Der Synchron- die Scheibe 20 sich in derselben Richtung und mit
motor 32 wird in entsprechender Weise über eine 60 derselben Winkelgeschwindigkeit dreht. Die Fre-Leitung
38 von einem Oszillator 39 gespeist, welcher quenzdifferenz zwischen den Spannungen in den Leidurch
den Kristall 40 gesteuert ist. Der Oszillator ist tungen 51 und 52 bildet deshalb ein Maß der Geaußerdem
mit einem Kondensator 41 versehen, um schwindigkeit, und da diese beiden Spannungen dem
kleine Veränderungen der abgegebenen Frequenz zu Differentialmotor 53 zugeführt werden, wird sich
ermöglichen, einmal in der einen Richtung, einmal 65 dessen Welle mit einer zur Geschwindigkeit des Flugin
der anderen Richtung, abhängig von der Überein- zeuges proportionalen Geschwindigkeit und mit einer
Stimmung zwischen dem Pendel 21 und dem Signal- gesamten Zahl von Umdrehungen drehen, welche der
geber 22. Der Signalgeber 22 ist als induktiver geflogenen Strecke in derjenigen Richtung entspricht,
die längs der Erdoberfläche senkrecht zur äußeren Kardanachse 17 verläuft. Diese Strecke wird mittels
des Zählwerkes 54 gemessen.
Bei Start, Landung und auch während des Fluges können indessen übergroße Beschleunigungsbewegungen
zwischen dem Pendel 21 und der Scheibe 20 zustande kommen, die einen Fehler in der Wegmessung
bewirken. Um diesem Fehler entgegenzuwirken, ist der Dämpfungsmotor 48-49-50 angeordnet,
um die Bewegungen zwischen dem Pendel 21 und der Scheibe 20 zu dämpfen.
Es ist offenbar, daß die Vorrichtung nach Fig. 2 nicht auf die besonders gezeigte Art der Veränderung
der Frequenz des Oszillators 36 durch Änderung eines Kondensators 41 in Parallelschaltung zu
einem Kristall 40 beschränkt ist. Dies ist vielmehr nur als eine schematische Darstellung der verschiedenen
Arten zur Frequenzeinstellung zu betrachten, die in der Praxis vorkommen können. Beispielsweise
kann man eine mechanische Beeinflussung des Kri- ao stalls 40 zur Änderung seiner Eigenschwingungszahl
benutzen, oder man kann eine Impulsübertragung anordnen und bestimmte Impulse eliminieren, dem
erwünschten Frequenzunterschied entsprechend usw.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 2 ist der kardanische Rahmen 19 selbst mit den beiden Synchronmotoren
29 und 32 sowie mit dem Differentialgetriebe 31 belastet worden. Auch wenn das Gewicht
dieser Elemente durch ein Gegengewicht 30 ausgeglichen ist, bedeutet diese Anordnung, daß dem
kardanischen Rahmen 19 eine ziemlich große Masse erteilt worden ist. Dies erfordert die Verwendung
entsprechend großer Lager, wodurch die Genauigkeit der Richtungshaltung des Kreisels vermindert wird.
Dieser Nachteil kann bei der Ausführungsform gemaß F i g. 3 vermieden werden.
Hier ist der eine Teil, beispielsweise der Rotor, eines Synchronmotors 55 auf der in der Unterlage
gelagerten Welle des äußeren kardanischen Rahmens 19 des Kreisels angeordnet, während der andere Teil,
in dem gewählten Beispiel somit der Stator desselben Synchronmotors 55, mit der Welle 56 der Scheibe 20
verbunden ist. Die Scheibe 20 ist z. B. mit Impulszähnen 57 versehen, welche optisch mit dem Pendel
21 zusammenwirken. Hierzu ist eine Fotozelle 58 angeordnet, die durch Lichtimpulse bei einer relativen
Bewegung zwischen der Scheibe 20 und dem Pendel 21 beeinflußt wird. Die Fotozelle 58 ist über
die Leitung 59 mit einem Verstärker 60 verbunden, dessen Ausgangsleitung mit einem Phasendetektor 61
verbunden ist. Der Phasendetektor 61 ist so ausgebildet, daß ein Vergleich zwischen der Phasenlage
von zwei frequenzähnlichen Strömen oder Spannungen stattfindet. Die eine von diesen ist somit die
Impulsfrequenz von der Fotozelle 58, während die andere von einem Oszillator 62 für eine feste Frequenz
stammt, welcher beispielsweise mittels des Kristalls 63 gesteuert sein kann. Die Frequenz der
Spannung vom Oszillator 62 kann in der Regel nicht gleich niedrig wie die Frequenz von der Fotozelle 58
gemacht werden, da diese durch die Impulsfrequenz von der Scheibe 20 während deren Umdrehung bestimmt
wird, und deshalb muß man, damit die beiden Vergleichsfrequenzen vergleichbare Größenordnung
haben, entweder die Frequenz von der Fotozelle 58 aufwärts multiplizieren, oder man muß die Frequenz
ton dem Oszillator 62 abwärts dividieren. Bei der gezeigten Ausführungsform ist in der Leitung 64 von
dem Oszillator 32 ein Frequenzdivisor 65 eingeschaltet.
Die von dem Phasendetektor 61 ausgehende Spannung wird mittels eines Verstärkers 66 verstärkt, von
welchem die Spannung in Reihe der Primärwicklung eines Transformators 67 und der außerhalb gespeisten
Wicklung des Dämpfungsmotors 68 zugeführt wird, der dem in F i g. 2 gezeigten Dämpfungsmotor 48-49-50 entsprechen kann. Die Sekundärwicklung des Transformators 67 ist in Reihe zu einem
Tachometergenerator 69 und einem Verstärker 70 geschaltet, und beide sind an die Steuerwicklung
eines Servomotors 71 geschaltet, welcher über ein Zahnradgetriebe 72 die Einstellung eines Kondensators
73 bewirkt. Dieser ist parallel zu einem Kristall 74 zur Steuerung der Ausgangsfrequenz eines
Oszillators 75 geschaltet. Die Ausgangsseite des Oszillators 75 ist mit einem Frequenzdivisor 76 und
über die Leitung 77 auch mit einem Entfernungsmeßgerät 79 verbunden, dessen anderer Eingang über
die Leitung 78 von dem Oszillator 62 gespeist wird.
Es sei bemerkt, daß zwei Oszillatoren 62 und 75 vorhanden sind und daß die Frequenzen von diesen
verglichen werden sollen. Dies erfolgt unmittelbar in dem Entfernungsmeßgerät 79, jedoch in Zusammenhang
mit der Funktion der Zahnscheibe 20 erst nach Frequenzteilung. Der Grund hierzu ist, daß keine
Schwierigkeit besteht, auf elektrischem Wege auch ziemlich hohe Frequenzen zu vergleichen, während
solche hohen Frequenzen nicht unmittelbar auf mechanischem Wege verglichen werden können, z. B.
solche Frequenzen, die durch Umdrehung einer pulserzeugenden Scheibe erzeugt werden. Aus diesem
Grunde ist auch die Frequenzteilung mittels des Frequenzteilers 76 vorgesehen, dessen Ausgangsstrom
den Synchronmotor 55 speist, welcher die Scheibe 20 in Umdrehung relativ zu dem kardanischen
Rahmen 19 des Kreisels 15 hält.
Zur Erklärung der Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung nach F i g. 3 sei zunächst angenommen,
daß während des Fluges die Scheibe 20 sich mit einer Drehzahl von «Umdrehungen je Minute dreht und
daß sie ρ Impulse pro Umdrehung abgibt. Während einer Zeit von einer Stunde werden dann von der
Fotozelle 58 η ■ ρ · 60 Impulse abgegeben.
Infolge der Fortbewegung des Fahrzeugs längs der Erdoberfläche hat sich das Pendel um einen Winkel
von 0° gedreht, und auf Grund dessen ist die Zahl der abgegebenen Impulse um^- Impulse verändert
worden.
Das durch die Frequenzdivisoren bestimmte Verhältnis sei mit χ bezeichnet. Die letzterwähnte Zahl
von Impulsen wird dann einer Anzahl von ^ · -^- Impulsen
je Hauptkreisdistanzminute entsprechen, berechnet mittels der von den Oszillatoren 62 und 75
abgegebenen Impulse. Es sei angenommen, daß man für eine genügend deutliche Angabe der geflogenen
Strecke 10 Impulse je Hauptkreisdistanzminute haben will. Dann erhält man die Beziehung
η ν
10 =
360 60
Hieraus kann man durch eine einfache Anpassungsrechnung die vorhandenen unbekannten Zahlenwerte bestimmen. Man wählt z. B. die Zahl ρ der
Zähne an der Scheibe 20, wie in Fig. 3 angegeben, gleich 48, wobei die Umsetzungszahl χ bei der Frequenzdivision
gleich 4500 erhalten wird. Weiter kann man beispielsweise die Drehzahl η der Scheibe 20 mit
10 Umdrehungen pro Minute oder
-^- Umdrehung
pro Sekunde wählen, was 8 Impulse pro Sekunde gibt oder nach Frequenzmultiplikation 8 · 4500
= 36 000 Perioden pro Sekunde, was somit die Normalfrequenz des kristallgesteuerten Oszillators 62
sein sollte. Es sei bemerkt, daß, falls man den Unterschied an Weglänge vernachlässigt, welcher dadurch
entsteht, daß das Flugzeug sich in einer gegebenen Höhe über der Erdoberfläche statt auf der Erdoberfläche
bewegt, 10 Impulse pro Distanzminute einen Impuls pro Kabellänge ergeben, was eine Ablesung
in Übereinstimmung mit der Impulszahl sehr einfach macht.
Es ist beschrieben worden, daß die Angaben von einem Gerät nach der Erfindung für eine Bewegung
um eine kardanische Welle erhalten werden, die mit der Welle der Scheibe 20 zusammenfällt. Hieraus
folgt, daß man für eine vollständige Navigierung zwei gleichartige Anlagen haben muß, deren kardanische
Wellen senkrecht zueinander angeordnet sind. Beispielsweise kann die eine in der Nord-Süd-Richtung
und die andere in der Ost-West-Richtung eingestellt sein. Diejenige Anlage, die in der Nord-Süd-Ebene
mißt, mißt infolgedessen nur die Umdrehung um eine Tangente der Erdoberfläche, welche senkrecht
zu der Erdumdrehungswelle ist, oder mit anderen Worten, sie mißt in der Meridianrichtung,
während diejenige Anlage, die in der Ost-West-Ebene mißt, die Bewegung in der Breitenebene angibt. Die
letzterwähnte Anordnung wird dann, unterschiedlich zu der ersterwähnten, auch die Erdumdrehung messen,
weil ihre Welle parallel mit der Erdachse ist. Bei der an sich leicht möglichen Korrektur dieser Erscheinung
ist zu beachten, daß die betreffende Kardanwelle mit der Erdachse nur am Äquator parallel
ist, während sie bei anderen Breiten in einem bestimmten Winkel gegen die Erdachse geneigt ist.
Hierauf muß Rücksicht genommen werden, indem bei der Korrektur mit dem Kosinus der Breite multipliziert
wird, in üblichem Winkelmaß ausgedrückt.
Um die Orientierung der beiden Kreiselvorrichtungen in der Nord-Süd-Ebene bzw. in der Ost-West-Ebene
sicherzustellen, ist es vorteilhaft, die beiden Kreiselvorrichtungen auf einer azimutstabilisierten
Plattform anzuordnen.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Messung des von einem Fahrzeug in einer bestimmten Richtung zurückgelegten
Weges durch Winkelmessung zwischen einem kardanisch gelagerten, in dieser Richtung
raumstabilen Kreisel und einem in dieser Richtung schwingenden Pendel, gekennzeichnet
durch ein auf der unabhängigen Kardanachse
(17) frei schwingend gelagertes Pendel (21); durch eine auf derselben Achse gelagerte Nachlaufscheibe
(20), die mittels eines bezüglich der Achse starr gelagerten, impulsgesteuerten Antriebs (29,
31, 32 bzw. 55) drehbar ist; durch einen zwischen Pendel (21) und Nachlaufscheibe (20) wirksamen
Signalgeber (22 bzw. 57, 58), dessen Ausgangssignal eine Information über eine etwa stattfindende
Winkeländerang zwischen dem Pendel
(21) und der Kardanachse (17) enthält; durch einen ersten, den impulsgesteuerten Antrieb speisenden
Oszillator (39 bzw. 75), dessen Frequenz nach Maßgabe des mit einem Integriermotor (45,
46 bzw. 71, 72) gebildeten Zeitintegrals der Winkeländerungsinformation des Signalgebers in
dem Sinne veränderbar ist, daß die Winkeländerungsinformation infolge der mit der Frequenzänderung
verbundenen Drehzahländerung des impulsgesteuerten Antriebs wieder zu Null wird; durch einen zweiten Oszillator (36 bzw. 62)
konstanter Frequenz, der in die vorgenannte Steuerung so als Bezugsoszillator eingefügt ist,
daß eine der Richtung der Winkeländerang entsprechende positive oder negative Frequenzänderung
des ersten Oszillators durch Vergleich mit dem zweiten Oszillator vorzeichengerecht
identifizierbar ist, und durch eine an die beiden Oszillatoren angeschlossene Differenzzähleinrichtung
(53 bzw. 79), die die Impulsdifferenzen laufend summiert und als Maß für den zurückgelegten
Weg ausgibt (Fi g. 2 bzw. 3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der impulsgesteuerte Antrieb
für die Nachlaufscheibe (20) ein Differentialantrieb ist, bei dem der erste Eingang des Differentials
(31) durch einen vom ersten Oszillator (39) gespeisten Motor (32) und der zweite Eingang
des Differentials durch einen vom zweiten Oszillator (36) gespeisten Motor (29) gedreht
wird, wobei das Differential so ausgelegt ist, daß seine die Nachlaufscheibe drehende Ausgangswelle
bei Frequenzgleichheit beider Oszillatoren stillsteht, und daß der Signalgeber als Winkelstellungsabgriff
(22) ausgebildet ist, dessen Ausgangssignal ausschließlich die Winkeländerungsinformation
enthält, die unmittelbar dem die Frequenzänderung des ersten Oszillators bewirkenden
Integriermotor (45, 46) zugeführt wird (Fig. 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der impulsgesteuerte Antrieb
für die Nachlaufscheibe (20) ein Motor (55) ist, der die Nachlaufscheibe nach Maßgabe der Frequenz
des ersten Oszillators (75) ständig dreht; daß die Nachlaufscheibe als Impulsgeberscheibe
(57) ausgebildet und der Signalgeber ein Impulsdetektor (58) ist, dessen Ausgangssignal eine Impulsfolge
ist, deren Frequenz der Drehzahl des Motors proportional ist und die die Winkeländerungsinformation
als Frequenzhub enthält, und daß die Winkeländerungsinformation aus dem Ausgangssignal des Signalgebers durch Vergleich
mit der vom zweiten Oszillator (62) gelieferten Bezugsfrequenz in einem Phasendetektor (61) gewonnen
wird (Fig. 3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfrequenzen beider
Oszillatoren höher sind als für die Speisung des Motors bzw. für den Vergleich mit dem Ausgangssignal
des Signalgebers benötigt und daß ein erster Frequenzteiler (76) zwischen dem ersten
Oszillator (75) und dem Motor (55) bzw. ein zweiter Frequenzteiler (65) zwischen dem zweiten
Oszillator (62) und dem Phasendetektor (61) angeordnet ist, daß jedoch die Differenzzähleinrichtung
(79) unmittelbar an die Oszillatoren angeschlossen ist (F i g. 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeländerungsinformation
auch einem zwischen Pendel (21) und Nachlaufscheibe (20) wirksamen Drehmomentgeber
zugeführt wird, und zwar in solcher Polung, daß das entstehende Drehmoment als Dämpfungsmoment für etwaige Pendelschwingungen
wirkt (F i g. 2 und 3).
6. Vorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Fahrzeuges, gegenüber dem Standort durch
Messung des zurückgelegten Weges in zwei verschiedenen Richtungen, z. B. in der Nord-Süd-
und der Ost-West-Richtung, gekennzeichnet durch die Anordnung je einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
in den beiden Richtungen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Anordnung der beiden erfindungsgemäßen
Vorrichtungen auf einer azimutstabilisierten Plattform.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1569 173;
Luftfahrttechnik, 5 (1959), S. 198 bis 208.
Luftfahrttechnik, 5 (1959), S. 198 bis 208.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 600/124 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE56560 | 1960-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1277564B true DE1277564B (de) | 1968-09-12 |
Family
ID=20256774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES71866A Pending DE1277564B (de) | 1960-01-21 | 1960-12-29 | Vorrichtung zur Messung des von einem Fahrzeug in einer bestimmten Richtung zurueckgelegten Weges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3293923A (de) |
DE (1) | DE1277564B (de) |
GB (1) | GB962669A (de) |
NL (2) | NL122735C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7135518B2 (en) | 2001-09-27 | 2006-11-14 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Curable compositions, sealing material, and adhesive |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3231984A (en) * | 1961-10-18 | 1966-02-01 | Bosch Arma Corp | Automatic north seeking rate gyro compass |
WO1980001717A1 (en) * | 1979-02-12 | 1980-08-21 | M Deile | Calculation of the geographical position of a moving body by means of the gyroscopic sight of its angular speed with respect to the earth rotation speed |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1569173A (en) * | 1923-11-27 | 1926-01-12 | Reginald C Colley | Continuous automatic latitude and longitude indicator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1988458A (en) * | 1930-12-27 | 1935-01-22 | Minorsky Nicolai | Electrical controlling system |
US2193707A (en) * | 1936-11-25 | 1940-03-12 | Askania Werke Ag | Acceleration responsive device |
US2469786A (en) * | 1944-05-19 | 1949-05-10 | Interval Instr Inc | Electric motor control device |
US2752792A (en) * | 1951-03-22 | 1956-07-03 | Research Corp | Gyroscopic apparatus |
US2954700A (en) * | 1958-12-16 | 1960-10-04 | Itt | Rotation sensing device |
US2968957A (en) * | 1959-11-20 | 1961-01-24 | Ryan Aeronautical Co | Centripetal acceleration compensation computer for stable platform |
-
0
- NL NL259939D patent/NL259939A/xx unknown
- NL NL122735D patent/NL122735C/xx active
-
1960
- 1960-12-29 DE DES71866A patent/DE1277564B/de active Pending
- 1960-12-30 GB GB44748/60A patent/GB962669A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-01-16 US US82964A patent/US3293923A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1569173A (en) * | 1923-11-27 | 1926-01-12 | Reginald C Colley | Continuous automatic latitude and longitude indicator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7135518B2 (en) | 2001-09-27 | 2006-11-14 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Curable compositions, sealing material, and adhesive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3293923A (en) | 1966-12-27 |
GB962669A (en) | 1964-07-01 |
NL259939A (de) | |
NL122735C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE661822C (de) | Einrichtung zum Messen von Wegstrecken | |
DE2705221C2 (de) | Anordnung zum Steuern einer Neigungsvorrichtung, mit der der Wagenkasten eines Fahrzeuges im Verhältnis zum Laufwerk in Neigungsrichtung einstellbar ist | |
DE1948767A1 (de) | Richtsystem | |
US2427158A (en) | Vertical-seeking gyro | |
DE1277564B (de) | Vorrichtung zur Messung des von einem Fahrzeug in einer bestimmten Richtung zurueckgelegten Weges | |
DE1277563B (de) | Kompasskreisel zur Bestimmung der Nordrichtung | |
DE2062616C2 (de) | Kreiselmagnetkompaß | |
DE1928760B2 (de) | Kreiselkompaß | |
CH625338A5 (de) | ||
DE3028649C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung | |
DE1448596A1 (de) | Traegheitsnavigationssystem | |
DE910598C (de) | Kreiselhorizontanlage | |
DE2923988C2 (de) | Navigationseinrichtung für Oberflächenfahrzeuge | |
DE1773246A1 (de) | Anordnung zum Ausrichten einer Kreiselplattform | |
DE646425C (de) | Kreiselpendel zur Ermittlung des Lotes oder des Horizontes auf bewegter Plattform, insbesondere Fahrzeugen | |
DE2157438B2 (de) | Kreiselgesteuerte Stabilisierungseinrichtung | |
DE598840C (de) | Kreiselpendel zur Ermittlung der Schwerkraftsrichtung oder des Horizontes auf Fahrzeugen oder aehnlich bewegten Koerpern | |
DE532721C (de) | Beschleunigungsmesser | |
DE929326C (de) | Kreiselkompass | |
DE912528C (de) | Fluglageanzeigevorrichtung in einem Hubschrauber | |
DE1798049C3 (de) | Meridiankreisel | |
DE2609083C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung | |
DE732886C (de) | Einrichtung zur Ausschaltung von Stoerungseinfluessen auf eine durch Kreisel stabilisierte Plattform | |
DE2223625B2 (de) | Kreiselanordnung | |
DE2051693A1 (de) | Kreiselgerät mit Anzeigevorrichtung |