DE767890C - Spannungsgesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher - Google Patents

Spannungsgesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher

Info

Publication number
DE767890C
DE767890C DEW99603D DEW0099603D DE767890C DE 767890 C DE767890 C DE 767890C DE W99603 D DEW99603 D DE W99603D DE W0099603 D DEW0099603 D DE W0099603D DE 767890 C DE767890 C DE 767890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
primary
multiplier
secondary electron
multiplier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99603D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr-Ing Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEW99603D priority Critical patent/DE767890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767890C publication Critical patent/DE767890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/30Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Spannungsgesteuerter Sekundärelektronenvervielfacher Es sind Sekundärelektronenvervielfacher be- kannt, durch die ein sehr schwacher Elektronenstrom (Größenordnung io-12 Amp.) fast beliebig hoch verstärkt werden kann. Die Verstärkung ist dabei nur begrenzt durch die Belastbarkeit der Ausgangsprallelektroden und durch den Schrotpegel des Eingangs. Bisher war es mit derartigen Anordnungen auf wirtschaftliche Weise möglich, freie Elektronenströme zu verstärken, nicht jedoch kleine Spannungen. Es ist bereits darauf hingewiesen worden, daß sich bemerkenswerte Schwierigkeiten ergeben, wenn man eine normale Glühkathode und ein Steuergitter mit einem Vervielfacher verbindet und bessere Ergebnisse als in einer gewöhnlichen Verstärkerröhre erhalten will. In diesem Zusammenhang wurde erwähnt, daß eine bessere Durchsteuerung des Anodenstroms erzielt werden könne, wenn man absichtlich auf einen großen Teil des Kathodenstroms verzichtet und den mittleren Strom durch den Vervielfacher wieder auf höhere Werte bringt. Es wurde jedoch nicht angegeben, worin diese Schwierigkeiten bestehen und in welcher Weise und aus welchem Grunde auf einen großen Teil des Kathodenstrorns verzichtet werden soll.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß es mit den bekannten elektrostatischen Steueranordnungen, wie sie z. B. bei normalen Verstärkerröhren gebräuchlich sind, nicht möglich ist, einen Elektronenstrora mit sehr kleinen Steuerspannungen vollständig durchzumodulieren. Gibt man eine sehr kleine Signalspannung von beispielsweise i mV auf ein im Raumladegebiet arbeitendes Gitter am Eingang eines Sekundärelektronenverstärkers, so erhält man im Ausgang --nvar außerordentlich hohe Gleichströme, die aber nur einen verschwindend geringen Modulationsanteil tragen, so daß bei kleinen Ausgangswiderständen, wie sie zur Übertragung breiter Frequenzbänder notwendig sind, praktisch überhaupt keine Verstärkung erzielt wird.
  • Im folgenden wird ein Weg gezeigt, um auch sehr kleine Spannungen, wie sie z. B. von speichernden Fernsehsenderöhren geliefert -,verden, mit Sekundärelektronenvervielfachern verstärken zu können. Die besonderen Vorteile einer solchen Verstärkung liegen bekanntlich in der Frequenzunabhängigkeit und dem geringen Störpegel derartiger Röhren. Erfindungsgemäß arbeitet bei einem spannungsgesteuerten Sekundärelektronenvervielfacher mit einem zwischen der Primärelektronenquelle und der ersten Prallelektrode liegenden Steuergitter die Steuervorrichtung im Anlaufstromgebiet. Man erhält nämlich im Anlaufstromgebiet eine wesentlich höhere Modulationsfähigkeit des Stroms als im Raumladegebiet und kann daher den Anlaufstrom noch mit sehr kleinen Steuerspannungen vollständig durchmodulieren. Die geringe Stärke des Anlaufstroms von der Größenordnung etwa io-' Amp. spielt hier im Gegensatz zu normalen Verstärkerröhren keine Rolle, weil der Vervielfacher die Möglichkeit gibt, diese kleinen Ströme verzerrungs- und störungsfrei zu verstärken.
  • Der Vorteil der Anlaufstromsteuerung in Verbindung mit einem - Sekundärelektronenverstärker sei noch an den beiden Steuergleichungen für das Raumlade- und das Anlaufstromgebiet aufgezeigt. Für die Modulationsfähigkeit Ilf eines Stroms kann man den Ausdruck angeben, wobei die Steuersteilheit und I die Stromstärke im Arbeitspunkt bedeuten. Für den Raumladestrom gilt die bekannte Formel I = const - Man erhält daher für die Modulationsfähigkeit im Raumladegebiet die Größe IV = Da das Raumladegebiet etwa bei ie + i V in das Anlaufstromgebiet übergeht, erhält man für die Steuerung im Raumladegebiet günstigstenfalls den Wert von M = etwa das bedeutet eineModulationsfähigkeit von i5o0/, je Volt. Die Anlaufstromgleichung lautet bekanntlich wobei u wieder die Steuerspannung und E, die mittlere Austrittsgeschwindigkeit der Elektronen bedeuten. Eine einfache Rechnung ergibt daher für das Anlaufstromgebiet eine 31odulationsfähigkeit von JI = Da die mittlere Austrittsgeschwindigkeit Et bei schwach geheizten Glühkathoden etwa oj Volt beträgt, erhält man demnach für eine Anlaufstromsteuerung eine Modulationsfähigkeit von _II = io, das bedeutet iooo 0,10 Stromänderung je Volt Steuerspannung. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt sich die größere Leistungsfähigkeit einer Gittersteuerung im Anlaufstromgebiet in Verbindung mit einem nachfolgenden Sekundärelektronenverstärker. Es konnten auf diesem Wege bereits Vervielfacher mit einer Steilheit von ioo mA.IV gebaut werden.
  • Aus der Gleichung für dieModulationsfähigkeit im Anlaufstromgebiet M --z- folgt gleichzeitig, daß die31odulationsfähigkeit durch Verkleinerung der mittleren Austrittsgeschwindigkeit der Elektronen noch wesentlich gesteigert werden kann. Es ist das z. B. möglich durch eine monochromatische Ausblendung des Primärelektronenstrahls, so daß in die Steuervorrichtung nur noch Elektronen eines eng begrenzten Geschwindigkeitsbereichs hineingelangen, oder durch schwache Beheizung einer als Elektronenquelle dienenden Glühkathode oder durch Bestrahlung einer Photokathode mit lang-,welligern Licht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Spannungsgesteuerter Sekundärelek# tronenvervielfacher mit eineln zwischen der Primärelektronenquelle und der ersten Prallelektrode liegenden Steuergitter, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung im Anlaufstromgebiet arbeitet.
  2. 2. Vervielfacher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Primärkathode ausgehende Elektronenstrom durch einen Elektronenmonochromator auf einen eng begrenzten Geschwindigkeitsbereich ausgeblendet und sodann der Steuervorrichtung zugeführt wird. 3. Vervielfacher nach Anspruch i:, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Austrittsgeschwindfgkeit der Primärelektronen durch schwache Beheizung einer als Stromquelle dienenden Glühkathode herabgesetzt wird. 4. Vervielfacher nach Anspruch i init einer als Elektronenquelle dienenden Plioto-Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Austrittsgeschwindigkeit der Primärelektronen durch Auslösung der FIcktronen mittels möglichst langwelligen Lichts herabgesetzt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsvurfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden. Deutsclie Patentsclirift Nr. 581 499; UTSA.- Patentschriften Nr. 1 00#3 3()0, 1020863; Zeitschrift für techn. Physik, 193(), FIeft S. i.5o ff. und S. 182; Jüller-Pouillet, Lehrbuch der Phvsik, ii. Aufl., 1932, 4. Bd., 2. Teil, S. 2,33, AGs. i; Müller-Pouillet, Lehrbuch der Phvsik, ii. Aufl., 193-2, 4. Bd., 4. Teil, S. 135, Fig. 88.
DEW99603D 1936-10-03 1936-10-03 Spannungsgesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher Expired DE767890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99603D DE767890C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Spannungsgesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99603D DE767890C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Spannungsgesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767890C true DE767890C (de) 1954-08-09

Family

ID=7615197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99603D Expired DE767890C (de) 1936-10-03 1936-10-03 Spannungsgesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767890C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903569A (en) * 1926-09-15 1933-04-11 Kenneth W Jarvis Electron tube
US1920863A (en) * 1932-10-07 1933-08-01 Jr Matthew S Hopkins Amplification of radiant energy
DE581499C (de) * 1924-08-29 1934-09-29 Apollinar Zeitlin Braunsche Roehre fuer Bildtelegraphie und Fernsehzwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581499C (de) * 1924-08-29 1934-09-29 Apollinar Zeitlin Braunsche Roehre fuer Bildtelegraphie und Fernsehzwecke
US1903569A (en) * 1926-09-15 1933-04-11 Kenneth W Jarvis Electron tube
US1920863A (en) * 1932-10-07 1933-08-01 Jr Matthew S Hopkins Amplification of radiant energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH208065A (de) Vorrichtung mit einer Entladungsröhre.
DE938560C (de) Kippschwingungserzeuger
DE767890C (de) Spannungsgesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher
DE688088C (de) Schaltung zur Erzeugung zweier gegenueber einem Bezugspotential, insbesondere Erde, spiegelbildlich symmetrischen Spannungen von nicht sinusfoermigem Verlauf mittels einer Kippschaltung
DE1801741A1 (de) Funktionsgenerator
DE2424679A1 (de) Breitband-mehrkammer-klystron
DE2015124A1 (de) Impulsweise betriebenes Elektronen-Strahlsystem
AT159535B (de) Einrichtung für das Verstärken von sehr hohen Frequenzen.
DE2056908A1 (de) Schaltung zum Betreiben einer Linear Strahlrohre
DE730774C (de) Schaltung zur Verstaerkung, Gleichrichtung oder Schwingungserzeugung
DE933693C (de) Laufzeitroehre
CH169190A (de) Verstärkereinrichtung.
DE743753C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei der elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahls auftretenden Unschaerfe des Bildpunktes
DE754223C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Kippspannungen mit gittergesteuerter Hochvakuumladeroehre
AT143570B (de) Vakuumentladeröhre.
DE2843733C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine im Impulsbetrieb arbeitende Elektronenbündelröhre
DE905653C (de) Elektronenvervielfacher
DE691988C (de) Anordnung zur Beeinflussung eines elektrischen Stren Dielektrizitaetskonstanten eines Phosphors
DE763043C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit koaxial zur Primaerelektronenquelle angeordneten Prallelektroden
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
DE939889C (de) Zaehlrohr-Verstaerkerschaltung
DE652919C (de) Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem
DE568447C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz
DE741966C (de) Nach dem Prinzip der Elektronenvervielfachung durch Sekundaeremission arbeitender Verstaerker
DE681991C (de) Reihenvervielfacher