DE767409C - Anordnung zur Erzeugung von Direktimpulsen fuer die Anzeige bei einem der drahtlosenAbstandsbestimmung dienenden Sende-Empfangsgeraet - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Direktimpulsen fuer die Anzeige bei einem der drahtlosenAbstandsbestimmung dienenden Sende-Empfangsgeraet

Info

Publication number
DE767409C
DE767409C DET54616D DET0054616D DE767409C DE 767409 C DE767409 C DE 767409C DE T54616 D DET54616 D DE T54616D DE T0054616 D DET0054616 D DE T0054616D DE 767409 C DE767409 C DE 767409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
pulses
direct
intermediate frequency
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54616D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr-Ing Urtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET54616D priority Critical patent/DE767409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767409C publication Critical patent/DE767409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Anordnung zur Erzeugung von Direktimpulsen für die Anzeige bei einem der drahtlosen Abstandsbestimmung dienenden Sende-Empfangsgerät Die Erfindung besteht in einer Verbesserung eines Sende-Empfangsgerätes für die drahtlose Ab, stands. bestimmung nach der Impulsrückstrahlmethode, bei dem sowohl die direkten als auch die reflektierten Impulse, beispielsweise auf dem Schirm eines Oszillographen, insbesondere eines Braunschen Rohres, zur Anzeige gebracht werden. Es ist bekannt, daß der Abstand eines elektrische. akustische oder sonstige Wellen reflektierenden Gegenstandes mit Hilfe eines aus Sender und Empfänger bestehenden Rückstrahlgerätes dadurch ermittelt werden kann, daß die Impulse zeitabhängig auf dem Schirm eines Braunschen Rohres aufgezeichnet werden. Der Abstand zwischen direktem und reflektiertem lmpuls ist unmittelbar ein Maß für die gesuchte Entfernung. Die Genauigkeit der Abstandsmessung wird bei einem solchen Gerät, selbst wenn Anzeige und Auswertung in anderer Weise erfolgen, selbstverständlich von der Genauigkeit abhängen, mit der sowohl der direkte als auch der reflektierte Impuls angezeigt werden.
  • In der Praxis haben sich gerade bei dlrahtlosen Wellen Schwierigkeiten aus der Tatsache ergeben, daß der reflektierte und der direkt einfallende Impuls am Eingang des Empfängers ein amplitudenverhältnis besitzen. das etwa 1 : 108 beträgt. Um eine Übersteuerung des hochempfindlichen Empfängers durch den direkt einfallenden Impuls zu vermeiden. ist es bekannt. den Empfänger jeweils während der Aussendung der Impulse kurrzzeitig zu sperren. Diese Arbeitsweise hat sich durchaus bewährt, sofern man dafür sorgt daß der Empfänger tatsächlich vollständig gesperrt wird.
  • Um auch bei dieser Arbeitsweise den direkten Impuls auf dem Schirm des braunschen Rohres zur Anzeige zu bringen, könnte man auf den Gedanken lsemmell. den Empfänger nicht 100%ig zu sperren und nur einen geringen Bruchteil der Senderenergie auf den Empfänger einwirken zu lassen. Einem solchen vorschlag stehen jedoch praktisch kaum zu überwindende Schwierigkeiten entgegen, da es nur schwer möglich sein wird, eine Abschwächungsschaltung so aufzubauen, daß der gewünschte Effekt erreicht wird.
  • Um den direkten Impuls trotzdem zur A@zeige zu bringen, wird nach der Erfinding ein anderer Weg eingeschlagen. Es wird davon ausgegangen, daß der in üblicher Weise mit einer Zwischenfrequenz arbeitende Empfänger für die direkten Zeichen gesperrt ist.
  • Nach der Erfindung sollen Mittel vorgesehen sein. um die zur Abstrahlung gelangenden hochfrequenten elektrischen Sendeimpulse gleichzurichten und zur Öffnung eines sonst gesperrten Rohres heranzuziehen; ferner soll ein oszillator von mit der Zwischenfrequenz des Empfängers gleicher Frequenz vorgesehen sein, der auf den Gitterkreis jenes Rohres arbeitet und über dises Rohr die gewünschten Impulse an den Zwischenfrequenzteil des Empfängers abgiht. In der Zwischenfrequenzstufe treten dann sowohl die direkten als auch die reflektierten Impulse. und zwar mit vergleichbarer Amplitude auf und durchlaufen den übrigen Empfangskanal gemeinsam. Es ergibt sich somit der weitere Vorteil, daß die in den auf die Zwischenfrequenzstufe folgenden Empfängerkreisen vorhandenen vielfach amplitudenabhängigen Laufzeiten auf die direkten und auf die reflektierten Impulse in gleichem Maße einwirken, so daß diese Laufzeiten keine Fehlanzeigen hervorrufen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsvorschlages soll an Hand der Zeichnung betrachtet werden. In Abb. 1 ist zunächst die bekannte Schaltungsanordnung dargestellt.
  • Von einem eine sinusförmige Schwingung der Impulsrequenz erzeugenden Generator 1 werden in einem Impulgerät 2 Impulse abgeleitet. die zur periodischen Eintastung eines Hochfrequenzgenerators 3 erforderlich sind.
  • Der Hochfrequenzgenerator 3 arheitet auf das Richtantennensystem 5, das die Impulse nach dem reflektierenden Gegenstand 6 ausstrahlt.
  • Die reflektierten Impulse werden von dem gleichen Richtantennensystem 5 aufgenommen und dem Empfänger 7 zugeführt. Dieser Empfänger ist während der Aussendung der Impulse gesperrt, was in Abb, 1 durch die Leitung 10. die von dem Impulsgerät 2 nach dem Empfänger 7 führt. angedeutet ist. Die in Ausgang des Empfängers 7 auftretenden Impulse werden der Anode eines Braunschen Rohres 8 zugeführt. dessen Elektronenstrahl eine kriesförmige Ruheablenkung erfährt. diese kreisförmige Ablenkung wird von dem Generator I aus gesteuert. dessen Spannung den beiden senkrecht aufeinanderstehenden Ablenkplattenpaaren des Braunschen Rohres mit einer gegenseitigen Phasen verschiebung von 90° zugeführt wird. Die Phasenverschiebung von 90° wird in dem Phasenschieber 9 vorgenommen. In Abb. I ist die Ruhekreisspur des Kathodenstrahls mit 11 bezeichnet.
  • Dieser Ruhekreisspur sind die einfallenden reflektierten Impulse überlagert.
  • In Abb.2 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsvorschlages angegeben. Die gleichen Bezsugszeichen stellen die gleichen Anordnungen dar, wie sie bereits an Hand der bekannten Anordnung nach Abb. 1 beschrieben wurden. Die auf direktem Wege vom Sender 3 kommenden Impulse werden in zwei parallel geschalteten Diodenstrecken I7 gleichgerichtet. An dem Widerstand IS entsteht damit eine positive Spannung, die die von der Spannungsquelle 16 herrührende negative vorspannung des Gitters des Rohres 15 komp[ensiert. Dieses Rohr 15 wird somit während seiner Öffnung periodiseh für die auf sein Gitter über den Zwischenkreis 20 gekoppelten Schwingungen des Oszillators 19 durchlässig.
  • Dieser Oszillator 19 besitzt die gleiche Frequenz, die nach Überlagerung der im Empfänger 7 aufgenommenen reflektierten Impulse durch den örtlichen Oszillator 12 entsteht.
  • Auf den Eingangskreis des Zwischenfrequenzverstärkers 13 wirken somit die vom Oszillator 19 erzeugten Schwingungen. die über die im Anodenkreis des Rohres 15 liegende Spule auf den Zwischenfrquenzverstärker gekoppelt werden und die im Ausgang der Mischstufe des Empfängers 7 auftretenden Impulse ein. Nach entsprechender Verstärkung wird die Zwischenfrequenz im Teil 14 gleichgerichtet und gelangt dann in gleicher Weise wie gemäß Abb. 1 auf die Anode oder den Wehneltzvlinder des Braunschen Rohres 8.
  • Es wäre noch zu erwähnen, daß die reflektierten Impulse, die ja auch auf die Diodenstrecke 17 einwirken, infolge ihrer geringen Energie nicht in der lage sind. die negative Vorspannung des Rohres 15 zu überwinden, so daß durch diese reflektierten Impulse keine Übertragung der vom Oszillator 19 erzeugten Schwingungen ausgelöst wird.
  • Das in Abb. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel kann im Rahmen des Erfindungsgedankens natürlich namentlich im Hinblick auf die Erzeugung der Gleichspannungsstöße aus den ein, fallenden direkten Impulsen Abwandlungen erfahren. So genügt es gegebenenfalls, an Stelle der beiden dargestellten Diodenstrecken eine einzige Diodenstrecke zu verwenden. Weiterhin ist es nicht erforderhoch, als Anzeigeorgan ein Braunsches. Rohr zu verwenden. Auch dann, wenn man nach einem bereits zur Durchführung gebrachten bekannten Vorschlag den Zwischenfrequenzempfänger ständig sperrt und jeweils nur bei Einfall eines reflektierten Impuses öffnet, wobei die Zeiverzögerung des den Empfänger öffnenden Impulses ein Maß für den gesuchten Abstand ist, ist man daran interessiert, durch einen Null impuls den Anfang der Meßzeit angezeigt zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung zur Erzeugung von der Anzeige dienenden, in ihrer Amplitude den Reflexionsimpulsen entsprechenden Direktimpulsen bei einem Sende-Empfangsgerät für drahtlose Abstandsbestimmungen nach der Impuls rückstrahlmethode, bei dem der mit Zwischen frequenz arbeitende Empfänger für die Direktzeichen gesperrt ist, gekennzeichnet durch Mittel, um die zur Abstrahlung gelangenden hochfrquenten Sedeimpulse gleichzurichten und zur Öffnung eines sonst gesperrten Rohres heranzuziehen sowie durch einen Oszillator von mit der Zwischenfrequenz des Empfängers gleicher Frequenz ; der auf den Gitterkreis jenes Rohres arbeitet und über dasselbe die gewünschten Impulse an den Zwischenfrequenzteil des Empfängers abgibt.
    Zur Abgrenzung des, Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Hochfrequenztechnik und Elektroakustik, Bd, 46, 1935, S. 142 und 143; Elie, Gutton, Hugon u. Ponte in @»Bulletin de la Société française des Elecfticiens«, Bd. g, I939, S.345 bis 353.
DET54616D 1940-12-03 1940-12-03 Anordnung zur Erzeugung von Direktimpulsen fuer die Anzeige bei einem der drahtlosenAbstandsbestimmung dienenden Sende-Empfangsgeraet Expired DE767409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54616D DE767409C (de) 1940-12-03 1940-12-03 Anordnung zur Erzeugung von Direktimpulsen fuer die Anzeige bei einem der drahtlosenAbstandsbestimmung dienenden Sende-Empfangsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54616D DE767409C (de) 1940-12-03 1940-12-03 Anordnung zur Erzeugung von Direktimpulsen fuer die Anzeige bei einem der drahtlosenAbstandsbestimmung dienenden Sende-Empfangsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767409C true DE767409C (de) 1952-08-07

Family

ID=7564415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54616D Expired DE767409C (de) 1940-12-03 1940-12-03 Anordnung zur Erzeugung von Direktimpulsen fuer die Anzeige bei einem der drahtlosenAbstandsbestimmung dienenden Sende-Empfangsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767409C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256902B (de) Auf dem Prinzip einer Messung der Laufzeit kohaerenter elektromagnetischer Schwingungen beruhende Vorrichtung zur Messung des Abstandes zweier voneinander entfernter Punkte
DE1033281B (de) Verfahren zur Festzeichenunterdrueckung in einem Impulsrueckstrahlgeraet mit Sichtanzeige
DE767409C (de) Anordnung zur Erzeugung von Direktimpulsen fuer die Anzeige bei einem der drahtlosenAbstandsbestimmung dienenden Sende-Empfangsgeraet
DE2204028A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Wellen energie mit bestimmter Richtcharakteristik
DE755781C (de) Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake
DE909950C (de) Anordnung zur Sicherung von Wegstrecken und Luftraeumen
DE767993C (de) Anzeigeeinrichtung fuer die Abstands- und allenfalls Richtungsbestimmung von Gegenstaenden nach der Impulsrueckstrahlmethode
DE767629C (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage eines elektromagnetische Wellen reflektierenden Gegenstandes im Raum
DE628334C (de) Verfahren zum Leiten von Luft- und Wasserfahrzeugen
DE958209C (de) Verfahren zur Anzeige des Peilwinkels bei umlaufendem Peil-Goniometer
DE911273C (de) Verfahren zur drahtlosen Abstandsbestimmung
DE977785C (de) Peiler fuer impulsfoermige Signale
DE2030954C3 (de) Ultraschall-Prüfgerät zur zerstörungsfreien Untersuchung von Werkstücken
DE976373C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Impulsstoerungen in Hochfrequenzempfaengern
DE886161C (de) UEbertragungsverfahren fuer sehr kurze elektrische Wellen
AT163588B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Leitstrahles für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE711478C (de) Peilempfaenger zur Minimumpeilung
DE918272C (de) Zur Feststellung von Objekten im Raum dienendes Verfahren, bei dem die von bestimmten Objekten reflektierten Impulse besonders gekennzeichnet werden
DE890823C (de) Verfahren zur Vergroesserung der Bandbreite eines Breitbandverstaerkers zur Verstaerkung von empfangenen Impulsen
DE768073C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung mittels Hochfrequenzwellen nach der Echomethode
DE887617C (de) Vorrichtung zur Echolotung
DE977790C (de) Rueckstrahlortungsverfahren mit Phasenpeilung
DE971751C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernungsmessung und Richtungsbestimmung mittels reflektierter Wellen
DE717987C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Flugzeughoehen mittels Schallwellen
DE962978C (de) Verstaerkerschaltung mit nichtlinearer Verstaerkungscharakteristik fuer Impulsempfangsanlagen, insbesondere fuer Ultraschall-untersuchungen von Gegenstaenden