DE764753C - Verfahren zum Zusammenbau von Kondensatoren, die aus mehreren in einem gemeinsamen oelgefuellten Gehaeuse angeordneten Teilkondensatoren bestehen - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbau von Kondensatoren, die aus mehreren in einem gemeinsamen oelgefuellten Gehaeuse angeordneten Teilkondensatoren bestehen

Info

Publication number
DE764753C
DE764753C DES117546D DES0117546D DE764753C DE 764753 C DE764753 C DE 764753C DE S117546 D DES117546 D DE S117546D DE S0117546 D DES0117546 D DE S0117546D DE 764753 C DE764753 C DE 764753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filled
capacitors
vessel
oil
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES117546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES117546D priority Critical patent/DE764753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764753C publication Critical patent/DE764753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Description

  • Verfahren zum Zusammenbau von Kondensatoren, die aus mehreren in einem gemeinsamen ölgefüllten Gehäuse angeordneten Teilkondensatoren bestehen Es ist bekannt, einen Kondensator aus Teilkondensatoren zusammenzusetzen, die in ein gemeinsames Gefäß eingesetzt und in diesem durch eine Isolierflüssigkeit voneinander isoliert gehalten werden. Um zu vermeiden, daß bei der Überführung der Teilkondensatoren in das gemeinsame Kondensatorgefäß diese mit der Außenluft in Berührung kommen, wurde die Überführung unter öl vorgenommen. Hierbei wurden jedoch ölgefüllte Transportgefäße, die die Kondensatoren enthalten, und das ölgefüllte endgültige Gehäuse gemeinsam in einen großen ölgefüllten Tank gesetzt. Danach wurden unter Öl die Kondensatoreinheiten aus dem Transportgefäß in den endgültigen Behälter gesetzt. Ein derartiges Verfahren war sehr umständlich, und es erforderte sehr große Behälter.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile dadurch behoben werden, daß Teilkondensatoren in einseitig offenen ölgefüllten Kästen unmittelbar in das gemeinsame, mit 01 gefüllte bzw. zu füllende endgültige Gehäuse eingebracht werden. In den Fig. i bis 4 ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. I zeigt Teilkondensatoren i, die in einem gemeinsamen Kondensatorgefäß 2 mit dem Deckel 3 liegen. -Nach der Erfindung sind die Teilkondensatoren i in Bechern .I angeordnet. Das ganze Gefäß einschließlich der Becher ist mit einer Isolierflüssigkeit, z. B. Öl, gefüllt. Die Becher stehen hierbei auf einem Geriist 5, das aus Formeisen zusammengesetzt sein kann und das im vorliegenden Fall an dem Deckel 3 aufgehängt ist. Bei der Zusammenstellung des Kondensators werden die Becher, in denen sich die Teilkondensatoren befinden und die mit Isolierflüssigkeit gefüllt sind, in das Gerüst 5 eingeschoben und das Gerüst in das Gehäuse 2 eingesetzt. Darauf wird das Gehäuse mit Isolierflüssigkeit angefüllt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform bietet die Anordnung der Kondensatorverbindungen Schwierigkeiten. Diese können durch die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Atlordnüng vermieden werden. Diese Anordnung zeigt drei in einem gemeinsamen Gehäuse 2 nebeneinander angeordnete Teilkondensatoren i mit Bechern .4. Die Becher sind hier so angeordnet, daß ihre ottenen Seiten parallel zu einer Wand des gemeinsamen Gefäßes liegen. Diese Anordnung wird in folgender Weise hergestellt. Zunächst werden die Becher mit den evakuierten Teilkondensatoren und der in sie geffllten Isolierflüssigkeit von der Seite in das mit der Öffnung nach einer Seite gelegte gemeinsame Kondensatorgefäß eingeschoben. Danach wird der Deckel des gemeinsamen Gefäßes an dem Gefäß befestigt und hierauf durch eine Üffnung 6 weitere Isolierflüssigkeit in das Gefäß eingelassen, bis dieses gefüllt ist. Schließlich wird die Öffnung C geschlossen und das Gefäß aufgerichtet.
  • Eine bedeutend einfachere Lösung derselben Aufgabe besteht darin, daß die Becher mit ihrem Inhalt selbst an dem Deckel des Kondensatorgefäßes aufgehängt werden. Sind mehrere Becher übereinander angeordnet, so kann jeder Becher einzeln an dem Deckel aufgehängt werden. Wesentlich vorteilhafter ist es jedoch, die unteren Becher an den oberen aufzuhängen.
  • Für Hochspannungskondensatoren erhält man eine vorteilhafte Bauart, wenn man den im Becher befindlichen Teilkondensator einpolig mit seinem Becher verbindet und den anderen Pol an den nächsten Becher anschließt. Die Becher «-erden dann voneinander isoliert an dem Deckel aufgehängt. In Fig..I ist zugleich eine solche Anordnung veranschaulicht, wobei mit 7 die zwischen den Bechern angeordneten Isolatoren bezeichnet sind und mit ä die leitenden Verbindungen zwischen je einem Teilkondensator und dem 11ächsten Becher. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die einzelnen Becher für verhältnismäßig niedrige Spannungen ausgeführt werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Zusammenbau von Kondensatoren. die aus mehreren in einem gemeinsamen ölgefüllten Gehäuse angeordneten, vor Einbringen in das Gehäuse evakuierten und ölgetränkten Teilkondensatoren bestehen, bei dem die Teilkondensatoren auch während der Überführung in das gemeinsame Gefäß nicht mit der Luft in Berührung kommen. dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkondensatoren in einseitig offenen ölgefüllten Kästen (Bechern) unmittelbar in das gemeinsame, mit Öl gefüllte bzw. zu füllende endgültige Gehäuse eingebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Teilkondensatoren und Isolationsflüssigkeit gefüllten Becher in das auf die Seite gelegte Kondensatorgefäß eingeschoben werden, hierauf der Deckel am Gefäß befestigt wird, danach das Gefäß mit Isolierflüssigkeit vollgefüllt und nach Abschluß der Einfüllöitnung aufgerichtet wird. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften \ r. 184 978. 474180 , 570 242, 592 769# britische Patentschrift \r. 1;37.I+; USA.-Patentschriften \r. 1 346 69-1, 1794289.
DES117546D 1935-03-15 1935-03-15 Verfahren zum Zusammenbau von Kondensatoren, die aus mehreren in einem gemeinsamen oelgefuellten Gehaeuse angeordneten Teilkondensatoren bestehen Expired DE764753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117546D DE764753C (de) 1935-03-15 1935-03-15 Verfahren zum Zusammenbau von Kondensatoren, die aus mehreren in einem gemeinsamen oelgefuellten Gehaeuse angeordneten Teilkondensatoren bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117546D DE764753C (de) 1935-03-15 1935-03-15 Verfahren zum Zusammenbau von Kondensatoren, die aus mehreren in einem gemeinsamen oelgefuellten Gehaeuse angeordneten Teilkondensatoren bestehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764753C true DE764753C (de) 1953-06-22

Family

ID=7534261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES117546D Expired DE764753C (de) 1935-03-15 1935-03-15 Verfahren zum Zusammenbau von Kondensatoren, die aus mehreren in einem gemeinsamen oelgefuellten Gehaeuse angeordneten Teilkondensatoren bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764753C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109291A (en) * 1976-03-17 1978-08-22 Asea Aktiebolag Impregnated condenser construction for electric power transmission
FR2622345A1 (fr) * 1987-10-23 1989-04-28 Risho Kogyo Kk Condensateur moule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184978C (de) *
US1346694A (en) * 1920-07-13 Ebnest abthttr bayles and harold higham
GB173744A (en) * 1921-12-12 1922-05-11 Emil Pfiffner Improvements in and relating to high tension electric condensers
DE474180C (de) * 1925-04-02 1929-03-27 Hartmann & Braun Akt Ges Einrichtung an Hochspannungsteilern fuer Messzwecke mit mehreren in Serie geschalteten Hochspannungs-Kondensatoren
US1794289A (en) * 1928-10-05 1931-02-24 Haefely Emil Electric condenser
DE570242C (de) * 1926-09-29 1934-02-06 Richard Postlack Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren, bei dem der aktive Koerper unter Anwendung von Druck und Waerme in einer Form mit einem Mantel aus einem beim Erwaermen weich werdenden Isoliermaterial umkleidet wird
DE592769C (de) * 1929-06-22 1934-02-14 Richard Postlack Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184978C (de) *
US1346694A (en) * 1920-07-13 Ebnest abthttr bayles and harold higham
GB173744A (en) * 1921-12-12 1922-05-11 Emil Pfiffner Improvements in and relating to high tension electric condensers
DE474180C (de) * 1925-04-02 1929-03-27 Hartmann & Braun Akt Ges Einrichtung an Hochspannungsteilern fuer Messzwecke mit mehreren in Serie geschalteten Hochspannungs-Kondensatoren
DE570242C (de) * 1926-09-29 1934-02-06 Richard Postlack Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren, bei dem der aktive Koerper unter Anwendung von Druck und Waerme in einer Form mit einem Mantel aus einem beim Erwaermen weich werdenden Isoliermaterial umkleidet wird
US1794289A (en) * 1928-10-05 1931-02-24 Haefely Emil Electric condenser
DE592769C (de) * 1929-06-22 1934-02-14 Richard Postlack Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109291A (en) * 1976-03-17 1978-08-22 Asea Aktiebolag Impregnated condenser construction for electric power transmission
FR2622345A1 (fr) * 1987-10-23 1989-04-28 Risho Kogyo Kk Condensateur moule
US4881149A (en) * 1987-10-23 1989-11-14 Risho Kogyo Co., Ltd. Molded capacitor
BE1002865A3 (fr) * 1987-10-23 1991-07-09 Risho Kogyo Kk Condensateur enrobe.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609464C (de) Kaffee- o. dgl. Filter
DE764753C (de) Verfahren zum Zusammenbau von Kondensatoren, die aus mehreren in einem gemeinsamen oelgefuellten Gehaeuse angeordneten Teilkondensatoren bestehen
DE845713C (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Fluessigkeitsstandes
DE1843829U (de) Vorrichtung zum gebrauch fuer behaelter mit verdampfbarer fluessigkeit, mit einer koaxialen roehrenkondensatorvorrichtung, die zur elektrischen messung des fluessigkeitsstandes in den behaelter eintaucht.
US1798071A (en) Container
DE492112C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schmiermittel von Brennkraftmaschinen innerhalb der Kurbelwelle
DE434336C (de) Kasten fuer Fluessigkeitsbehaelter o. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE435399C (de) Briefkorbstapel, dessen Koerbe durch Lenker miteinander verbunden sind, unter deren Vermittlung sie auseinander- und wieder zusammengeklappt werden koennen
DE353892C (de) Speisentraeger und Kaffeebereiter
DE546764C (de) Anordnung zur oeldichten Fuehrung von biegsamen Leitungen zwischen oelgefuellten Behaeltern
DE1773303A1 (de) Magnetisch gekoppelte Kern- und Spulenanordnung
DE672353C (de) Metallener Vakuumbehaelter zur Aufnahme von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen unter Druck
DE569865C (de) Batteriebehaelter fuer den Betrieb in Raeumen mit explosiblen Stoffen
DE507615C (de) Hochspannungsoelschalter mit Funkenstrecken parallel zu dem ausserhalb des OElbehaelters liegenden Teil seiner Durchfuehrungen
DE602073C (de) Verkaufsbehaelter
DE707993C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Wickelpaketen zusammengesetzten elektrischen Kondensators
DE562913C (de) Hochspannungs-Gleichrichteranlage mit statischen Gleichrichterelementen der Kupferoxydart
DE2427320A1 (de) Anlage zum abscheiden von luft aus fluessigkeiten
DE473170C (de) Naseninhalator
DE733361C (de) Elektrischer Kondensator, dessen in ein Gehaeuse eingebaute, durch Metallbaender gehaltene Kondensatorsaeule zwischen sich gegen den Deckel und Boden auflegende Druckplatten angeordnet ist
DE715834C (de) Betriebsstoffbehaelter in Fahrzeugen, insbesondere in Luftfahrzeugen
DE704673C (de) Anzeigevorrichtung fuer das Absinken des OElspiegels in elektrischen Geraeten
AT133241B (de) Explosionssicherung an Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase.
DE434385C (de) Einsatzgefaess fuer Feuerloescher
AT147236B (de) Behälter in Form eines Kegel- oder Pyramidenstumpfes.