DE764644C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE764644C DE764644C DENDAT764644D DE764644DA DE764644C DE 764644 C DE764644 C DE 764644C DE NDAT764644 D DENDAT764644 D DE NDAT764644D DE 764644D A DE764644D A DE 764644DA DE 764644 C DE764644 C DE 764644C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- olefins
- butane
- separated
- gases
- propane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 43
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 26
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 18
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 17
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 15
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 230000004992 fission Effects 0.000 claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 20
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 12
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- -1 methane hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical class [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- JVGPVVUTUMQJKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethyl thiocyanate Chemical compound CCCCOCCOCCSC#N JVGPVVUTUMQJKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 description 1
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000016247 Mentha requienii Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 235000006682 bigleaf mint Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 235000006679 mint Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
P.A. 853056 *26.1Q38
Otto tatfros, Mu Mftmn, trmt Nrgl·, Nwnteb WtDwIi, lanlnrt »»111, Paid Hufliger, Mti llgim, Constant^ Ju»M, f riwricti JIIhM. Hut mint. Cut L. luitamclilign. Mlllwta ·. Mm. Mtartui IWw,
WIIMlK Ott·, Mb fetart, HnrnuK VWIxI. Hun Wal«Nr. Ed1IUd Wrti.r-Ämlrta«, CuI Wmte
Ludwigshafen a/Rh.,den 25. Oktober 1958/J.-Be.
Gasförmige lethanhomologe kann man bekanntlich dadurch
in flüssige, als Treibstoffe verwendbare Kohlenwasserstoffe überführen, dass man sie zunächst spaltet und / oder dehydriert
und die erhaltenen {rase der Polymerisation unterwirft.
Diese Arbeitsweise gibt aber mit den gewöhnlich zur Verfugung stehenden technischen Ausgangsgaaen, die neben Propan und gegebenenfalls
Äthan beträchtliche Mengen höherer Methanhomologen, insbesondere Butan, enthalten, nur geringe Ausbeuten.
Unterwirft man solche Gase den für die Spaltung und / oder Dehydrierung
des Butans geeigneten Arbeitsbedingungen, so werden nur geringe Mengen des vorhandenen Äthans und Propans umgesetzt,
während, wenn man durch schärfere Bedingungen auch diese zur Umsetzung zu bringen suchte das Butan weitgehend
unter Bildung von Kohlenstoff und Methan zersetzt wird.
Um eine höhere Ausbeute an den gewünschten flüssigen
Kohlenwasserstoffen zu erreichen, wurde schon vorgeschlagen, die einzelnen,in den Ausgangsgasen enthaltenen Llethanhomologen von
einander zu trennen, hierauf jedes für sich zu spalten und / oder zu dehydrieren und die erhaltenen Spaltgase getrennt oder
gemeinsam zu polymerisieren« Diese Arbeitsweise erfordert aber "bei den gewöhnlich zu verarbeitenden Ausgangsgasen etwa drei,
wenn nicht mehr Spalt- bezw«, Dehydrieranlagen.
Es wurde nun gefunden, dass man Gasgemische, die neben Propan und gegebenenfalls Äthan auch Butan und gegebenenfalls
noch höhere Methanhomologe enthalten, in sehr vorteilhafter Weise in flüssige, als Treibstoffe verwendbare Kohlenwasserstoffe überführen
kann, wenn man das Butan und die etwa vorhandenen höheren Methanhomologen vom Äthan und Propan trennt, die letzteren gemeinsam
oder jedes für sich spaltet und / oder dehydriert, aus den Spaltgasen die Olefine abtrennt und diese gemeinsam mit dem
Butan und gegebenenfalls höheren Methanhomologen bei hohen Temperaturen und Drucken polymerisiert,, Dieses Verfahren hat gegegenüber
der vorher beschriebenen Arbeitsweise nicht nur den Vorteil, das3 die Zahl der Spalt- bezw0 Dehydrierbehandlungen vermindert wird, sondern auch dass ein Teil der Methanhomologen
überhaupt nicht gespalten und / oder dehydriert zu werden braucht und damit auch die Zersetzung wertvoller Kohlenwasserstoffe mit
mehr als drei Kohlenstoffatomen unter Bildung von Methan und die Verdünnung dea zu polymerisierenden Gasgemisches mit den
an der Polymerisation nicht teilnehmenden Spaltprodukten Wasserstoff und Methan wesentlich vermindert werden»
Sind in ,den Ausgangsgasen Äthan und ,Propan in nicht
sehr voneinander verschiedenen Volumenanteilen vorhanden, z„B . im
Verhältnis 2:3 bis 3:2, so behandelt man sie zweckmässig getrennt, während man, wenn das eine dieser Gase in nur geringen Mengen
neben dem anderen vorhanden ist, die Gase vorteilhaft gemeinsam
behandelt.
Die Abtrennung der zu spaltenden bezwo zu dehydrierenden
Fraktionen erfolgt zweckmässig durch Destillation oder Fraktionierung
bei erhöhtem Druck«
Die Spaltung und / oder Dehydrierung kann in Gegenwart von Katalysatoren oder rein thermisch durchgeführt werden, wobei
man bei beliebigen Drucken und mit oder ohne Zusatz von Fremdgasen arbeiten kann» Besonders vorteilhaft ist die thermische
Spaltung in die Kohlenstoffabscheidung nicht begünstigenden Reaktionsgefässen, Z0B0 in Rohren aus siliciumhaltigen Stoffen
oder aus hochprozentigen Chromstählen, wie FF,Q-Stahl, wie sie
in den deutschen Patentschriften 593 257, 596 720, 590 875 und in
der britischen Patentschrift 469 101 angeführt sind; bei dieser
Arbeitsweise wird im Vergleich zur Dehydrierung das bei der nachfolgenden thermischen Polymerisation sehr günstig wirkende
Äthylen in grösserer Ausbeute erhalten.
Die Abtrennung der gebildeten Olefine aus dem Spaltgas kann dann, gegebenenfalls nach Öydrierung der Kohlenwasserstoffe
mit dreifacher Kohlenstoffbindung, mittels ammoniakalischer Cuprosalzlöaung
erfolgen« Man kann jedoch auch andere an sich bekannte Verfahren, z.B. Druckdestillation nach Linde oder Ölwäsche,
anwenden.
Die angereicherten Olefine werden gemeinsam mit dem aus
dem Ausgangsgas abgetrennten Butan und gegebenenfalls höheren Methanhomologen bei hohen Temperaturen, zweakmässig bei 500 bis
550° und unter hohem Druck, vorzugsweise bei 100 bis 160 at, polymerisiert, wobei infolge der hohen Olefinkonzentration das Butan
_ 4· —
•und die höheren Homologen ohne vorherige Spaltung unmittelbar
in flüssige, als Treibstoffe verwendbare Kohlenwasserstoffe übergeführt
werden.
Die Polymerisation wird zweckmässig in G-efässen durchgeführt,
die mit Silicium oder Chromstählen ausgekleidet oder aus diesen Stoffen hergestellt sind (siehe Z0B0 die deutschen Patentschriften
590 875 und 593 257 voaä ..·.....,·... (Anmeldung
I» 53 584 IVc/12 o))„ Katalysatoren sind bei dieser Umsetzung
nicht erforderlich» Die Abtrennung der erhaltenen flüssigen, als
Treibstoffe verwendbaren Reaktionsprodukte erfolgt vorteilhaft in der gleichen Trennungsanlage, in der die Zerlegung der Ausgangsgase
in ihre Bestandteile stattfindet=
Das beschriebene Verfahren gestattet, unter Vermeidung der Butanspaltung und der bei dieser auftretenden Bildung unerwünschter
Nebenprodukte, insbesondere Methan, beliebig zusammengesetzteGemisohe gasförmiger Methanhomologen in hohen Ausbeuten
in flüssige, als Treibstoffe verwendbare Kohlenwasserstoffe überzuführen
O
Man kann das beschriebene Verfahren auch vorteilhaft für die Umsetzung von Ausgangsgasen anwenden, die neben den Methanhomologen
wesentliche Mengen Olefine enthalten, wenn man diese Ausgangsgase zusammen mit den aus der Spalt- bezwo Dehydrierbehandlung
kommenden Gasen der Polymerisationsstufe zuleitet, die Methanhomologe enthaltenden Reetgase der Polymerisation dann in der
beschriebenen Weise trennt, das Ä'than und Propan spaltet und / oder dehydriert und die aus den Spaltprodukten abgetrennten Olefine
zusammen mit dem Butan und gegebenenfalls höheren Homologen
und nach Zusatz frischer Ausgangsgase polymerisiert» Zweckmässlg
werden auch in diesem Falle die nicht-olefinischen Anteile
der Spaltgase der Trennungsanlage für die Methanhomologen zugeführt»
Diese Ausführungsform des Verfahrens kommt insbesondere für Ausgangsgase in Betracht,, die mehr als 10 $ Olefine enthalten.
Die beü4ege«den; Zeichnungen zeigen für die Durchführung
des Verfahrens geeignete Anordnungen» Abb 0 ι stellt eine
Anordnung für das Arbeiten mit olefinfreien oder -armen Ausgangsgasen
und Abb. 2 eine solche für das Arbeiten mit olefinhaltigen
Ausgangsgasen dar.
Das durch Leitung 1 der Abb. 1 zugeführte Gasgemisch wird in der Trennungsanlage 2 Zerlegt, nachdem ea mit dem über
die Leitung 13 von der Polymerisationsanlage 12 kommenden Reaktionsgemisch und dem über die Leitung 11 zugeführten, Methankohlenwasserstoffe
und Wasserstoff enthaltenden Restgas der Ölefinanreicherungsanlage
9 vermischt wurde» Durch Leitung 3 entweichen Methan und Wasserstoff, durch Leitung 4 die Cp-Fraktion
und durch Leitung 5 die 0,-Praktion» Die beiden letztgenannten
Fraktionen können auch gemeinsam aus der Trennungsanlage abgezogen
werden; sie werden in der Spaltanlage 7 entweder in einer einzigen oder in zwei Spaltzonen gespalten bezw» dehydriert. Die
Spaltgase unterwirft man dann gemeinsam einer Hydrierung zur Entfernung der Kohlenwasserstoffe mit 3=facher Kohlenstoffbindung
und zerlegt sie anschliessend in Anlage 9 in Olefine s die zu«·
sammen mit der aus Trennungsanlage 2 über Leitung 6 kommenden Fraktion
der höheren Kohlenwasserstoffe (C.-Kohlenwasserstoffe und
höhere) durch Rohr 10 in die Polymerisationsanlage 12 geführt werden, und in Paraff!!!kohlenwasserstoffe und Wasserstoffe» die
über Leitung 11 und 13 wieder in die Trennungsanlage 2 gelangen.
Die Polymerisationsprodukte werden über Leitung 13 ebenfalls zur Trennungsanlage 2 zurückgeleitet„ Die gebildeten flüssigen Kohlenwasserstoffe
fHessen durch Rohr 14.
Bei der in Abbo 2 dargestellten Anordnung werden die
olefinhaltigen Ausgangsgase nach Zumisohung von aus de Anlage
zurückgeführten gasförmigen Olefinen und Methanhomologen mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen im Molekül in den Polymerisationaofen
32 geleitet, in welchem die Olefine und ein Teil der Methankohlenwasserstoffe
in flüssige Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Das den Reaktionsraum durch Leitung 33 verlassende Gemisch
wird nach Zugabe der über Leitung 31 von der Olefinabtrennungsanlage
29 kommenden^ Methankohlenwasaerstoffe und Wasserstoff enthaltenden Gasen der Trennungsanlage 22 zugeführto Durch Leitung
34 werden die erhaltenen flüssigen Kohlenwasserstoffe abgezogen? durch Leitung 23 entweichen Wasserstoff und Methanp wain
rend man Äthan und Propan durck Leitung 24 und 25 entfernt, um
sie in der Spaltanlage 27 getrennt oder gemeinsam zu spalten« Das Spaltgas gelangt über Leitung 28 in die Olefinabtrennungsanlage
29» nachdem es zuvor von Acetylenkohlenwasserstoffen befreit,
wurde,, Die über Leitung 31 entweichendent Methankohlenwasserstoffe
und Wasserstoff enthaltenden Gase werden in die Trennungsanlage 22 zurückgeführt,, während die angereicherten Olefine über
Leitung 30 nach Zumischen der aus der Trennungsanlage 22 über Lei-
tung 26 abgezogenen Methanhomologen wieder in den Polymerisationsofen
32 geleitet werden=
Von einem Kohlenwasserstoffgemische das etwa 47 Gew*?S
Propan und 53 Gew»# Butan enthält, werden stündlich 3,0 kg in
einer Destillationsanlage bei einem Druck von 10 at in ihre Bestandteile zerlegt. Die Propanfraktion wird in einem Chromstahlrohr
(Chromgehalt etwa 30 $>) von 20 mm I0 Wo und 5 m Länge
bei etwa 850° gespalten« Man erhält ein Spaltgas mit etwa 35 i>
01efinenfaus dem nach Entfernen des beim Spalten gebildeten
Acetylene (z<,B. nach der deutschen Patentschrift 612 205) die
Olefine mit ammoniakalischer Cuprocarbonatlösung abgetrennt
werden. Das neben geringen Mengen nicht umgesetzten Propans vorwiegend Methan und Wasserstoff enthaltende Restgas wird zur
Destillationsanlage zurückgeführt9 während das etwa 90 VoI„$
Olefine enthaltende Olefingemisch mit der Butanfraktion aus der Destillationsanlage bei etwa 550° und unter einem Druck von
150 at in einem Hochdruckrohr (16 mm lew» und 5 m Länge) aus
Chrom-Wolfram-Stahl in flüssige Kohlenwasserstoffe Übergeführt
wird. Die Reaktionsprodukte werden ebenfalls in die Destillationsanlage zurückgeführt, aus der stündlich etwa 2 kg flüssige,
zu etwa 85 Gew,# zwischen 50 und 200° siedende Produkte abgezogen
werden»
Etwa 1525 Liter eines Gasgemisohes von etwa folgender
Zusammensetzung
Aethylen | 2,0 | VoI |
Propylen | 21,1 | M |
höhere Olefine | 30,6 | η |
Aethan | 4,3 | »ι |
Propan | 23,2 | It |
höhere Methanhomologe 18,8 "
werden nach Zumischen von etwa der doppelten Menge eines aus Olefinen und höheren Methanhomologen bestehenden zurückgeführten
Grases in einem aus Chrom-Wolfram-Stahl hergestellten Hochdruckrohr (16 mm 1.Wi und 5 m Länge) unter einem Druck von
at auf etwa 550° erhitzt. Die Reaktionsprodukte werden verflüssigt und durch Destillation zerlegt» Als Restgas entweichen
stündlich etwa 750 Liter einee hauptsächlich aus Methan und Wasserstoff bestehenden Gasgemisches. Eine vornehmlich Äthan
und Propan enthaltende Fraktion (stündlich 900 bis 1000 Liter) wird in einem hochlegierten Chromstahlrohr (20 mm 1»W·, 5 m
Länge, Chromgehalt etwa 30 $) bei etwa 870° gespalten« Aus
dem Spaltgas, das etwa 32 VoI»# Olefine enthält, trennt man nach
Hydrierung des darin enthaltenen Acetylens die Olefine mit ammoniakalischer Cuprocarbonatlösung ab, um sie nach Zugabe
der aus der Destillationsanlage entspannten gasförmigen höheren Methanhomologen wieder zur Polymerisationszone zu leiten.
Aus der Destillationsanlage werden stündlich 2,8 kg flüssige Produkte abgeschieden; über §5Gew.$ von ihnen sieden zwischen
40 und 200°.
Claims (4)
- Patentansprüche;Verfahren zur Herstellung flüssiger Treibstoffe aus Gasgemischen, die wesentliche Mengen Propan und Butan enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Propan vom Butantrennt und hierauf spaltet und / oder dehydriert, und die aus den Spaltgasen abgetrennten Olefine gemeinsam mit dem Butan bei hohen Temperaturen und Drucken polymerisiert«.
- 2) Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet , dass man bei Anwesenheit von Äthan neben dem Propan diese Kohlenwasserstoffe entweder getrennt oder gemeinsam spaltet und / oder dehydriert und bei getrennter Behandlung die Spaltprodukte vor der Abscheidung der Olefine vereinigt„
- 3) Verfahren naoh Ansprüchen 1 und 2S dadurch gekennzeichnet j dass man bei Anwesenheit von höheren Methanhomologen als Butan in dem Gas diese zusammen mit dem Butan der Polymerisation mit den aus den Spaltgasen abgetrennten Olefinen unterwirft«,
- 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet} dass man bei Anwesenheit wesentlicher Mengen Olefine in dem Ausgangsgas dieses zusammen mit den aus den Spaltprodukten abgetrennten Olefinen der Polymerisation unterwirft, aus den Polymerisationsprodukten die flüssigen Anteile abscheidet und die Gase in der in den Ansprüchen 1 bis 3 gekennzeichneten Weise weiterbehandeltoI0G0 FARBENINDUSTRIE' AKT IENGESELLSGHAFT
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE764644C true DE764644C (de) |
Family
ID=577431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT764644D Active DE764644C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE764644C (de) |
-
0
- DE DENDAT764644D patent/DE764644C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3293171B1 (de) | Verfahren zur flexiblen herstellung von aldehyden | |
DE68903239T2 (de) | Verfahren zur selektiven hydrierung eines normal gasfoermigen einsatzes, der ethylen, acetylen und benzin enthaelt. | |
EP0063813B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Isopropyl-tert.-butylether und tert.-Butylalkohol | |
DE10000889C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von C¶2¶- und C¶3¶-Olefinen aus Kohlenwasserstoffen | |
DE2836645A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von c tief 4 -olefin-fraktionen der dampfcrackung in isooctan und butan | |
DE2724365B2 (de) | Verfahren zum Trennen eines C4 -Kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive Destillation | |
EP0940381B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten | |
EP1558552A2 (de) | Verfahren zur herstellung von oligomeren abgeleitet von butenen | |
EP0063814B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus sec.-Butyl-tert.-butylether und tert.-Butylalkohol | |
DE3426349A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von 1-buten fuer polymerisationszwecke | |
EP3680224A1 (de) | Verfahren zur entfernung mehrfach ungesättigter kohlenwasserstoffe aus c4-kohlenwasserstoffströmen in anwesenheit von mercaptanen, disulfiden und c5-kohlenwasserstoffen | |
DE2112650A1 (de) | Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen | |
DE3704069A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von superkraftstoff und duesentreibstoff aus butanen und/oder c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-fraktionen, die aus einer katalytischen crackung oder reformierung stammen | |
DE1418382A1 (de) | Chemisches Verfahren | |
DE764644C (de) | ||
DE2620854B2 (de) | Verfahren zur Trennung eines Reaktionsproduktgemisches, das Wasserstoff, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe enthält | |
EP0005788B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,3 aus einem C4-Kohlenwasserstoffgemisch | |
EP3428144A1 (de) | Prozess und anlage zur herstellung von propylen durch kombination von propandehydrierung und dampfspaltverfahren mit propan-rückführung in das dampfspaltverfahren | |
DE2212845A1 (de) | Isomerisierungs-Fraktionierungs-Verfahren | |
DE69313123T2 (de) | Zweidruck fraktionnierte destillation zur ablagerungs- reduzierung | |
DE1468831B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylen und butadien aus erdoelkohlenwasserstoffen | |
DE60003775T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Isobutan mittels leichten Olefinen | |
DE1468566C3 (de) | Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten | |
DE3708332A1 (de) | Verfahren zur thermischen umwandlung von ethylen | |
DE715086C (de) | Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine durch thermische Behandlung eines Gemisches von Kohlenwasserstoffoelen und gasfoermigen Olefinen |