DE1468831B2 - Verfahren zur herstellung von aethylen und butadien aus erdoelkohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aethylen und butadien aus erdoelkohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1468831B2 DE1468831B2 DE19651468831 DE1468831A DE1468831B2 DE 1468831 B2 DE1468831 B2 DE 1468831B2 DE 19651468831 DE19651468831 DE 19651468831 DE 1468831 A DE1468831 A DE 1468831A DE 1468831 B2 DE1468831 B2 DE 1468831B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stream
- butene
- ethylene
- ata
- butadiene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 74
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 42
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 41
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 claims description 32
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 30
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 26
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 229940093470 ethylene Drugs 0.000 description 36
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 17
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 16
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 16
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 15
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 14
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 10
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 8
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- IAQRGUVFOMOMEM-ARJAWSKDSA-N cis-but-2-ene Chemical compound C\C=C/C IAQRGUVFOMOMEM-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 4
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 4
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical compound C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical class [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- XXLDWSKFRBJLMX-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;carbon monoxide Chemical compound O=[C].O=C=O XXLDWSKFRBJLMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQNHWXHRAUXLFU-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;tungsten Chemical group [W].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] FQNHWXHRAUXLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 description 1
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical group CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C11/00—Aliphatic unsaturated hydrocarbons
- C07C11/12—Alkadienes
- C07C11/16—Alkadienes with four carbon atoms
- C07C11/167—1, 3-Butadiene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
35
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Äthylen und Butadien aus Erdölkohlenwasserstoffen
mittels Spaltungs- und Disproportionierungsreaktionen. Unter Disproportionierung soll die Umwandlung
eines Kohlenwasserstoffs in ähnliche Kohlenwasserstoffe mit einer höheren und niedrigeren
Zahl von Kohlenstoffatomen pro Molekül verstanden werden. Solch ein Verfahren ist für viele Zwecke
nützlich. Beispielsweise kann ein reichlich vorhandener Kohlenwasserstoff in einen weniger reichlich vorhandenen
und deswegen wertvolleren Kohlenwasserstoff umgewandelt werden. Besteht der Reaktionsteilnehmer
aus 1- oder 2-Olefinen, wird eine Mischung von neuen Produkten erhalten, die vor allem Olefine mit sowohl
größerer als auch kleinerer Zahl von Kohlenstoffatomen enthält als das Beschickungsolefin, die jedoch
auch einige andere disproportionierte Produkte, beispielsweise gesättigte Kohlenwasserstoffe und anderes
umgewandeltes und nicht umgewandeltes Material, umfassen.
Die Disproportionierung kann unter Verwendung eines Katalysators, der Molybdänoxid und Aluminiumoxid
und vorzugsweise auch ein Kobaltoxid enthält, oder anderer Disproportionierungskatalysatoren
durchgeführt werden, um ein disproportioniertes Produkt herzustellen, das eine sehr geringe Menge
gesättigter Kohlenwasserstoffe und eine relativ geringe Menge verzweigtkettiger Olefine enthält.
Butadien wird gewöhnlich durch Dehydrierung von Butan in einem oder zwei Schritten hergestellt.
Die Herstellung durch ein solches Verfahren bringt ein sehr schwieriges Abtrennungsproblem mit sich,
da ein Strom, der Butan, 1-Buten, 2-Buten und Butadien enthält, gebildet wird. Ein solches Disproportionierungs-
und Dehydrierungsverfahren ist bereits in Patent 1 293 743 vorgeschlagen worden.
Propylen ist oft als Ergebnis der Spaltverfahren in überschüssigen Mengen verfügbar. Wenn auch etwas
von dem Propylen beispielsweise für die Alkylierung, etwas für die Polymerisation zu Polypropylenharzen
oder für Propylentetrameres für die Verwendung bei der Herstellung von Detergentien verwendet werden
kann, bleibt oft noch eine Menge von Propylen, für die es schwierig ist, eine Verwendung zu finden. Andere
Olefine, wie beispielsweise einerseits Äthylen und andererseits Buten, sind dagegen gesucht, Äthylen beispielsweise
für die Herstellung von Äthylen-Polymerisaten und Buten für die oben beschriebene Herstellung
von Butadien. Sowohl Äthylen als auch Buten können durch Disproportionierung von Propylen hergestellt
werden.
Wenn Äthylen an einer gewünschten Stelle nicht verfügbar ist, ist es wegen des hohen Druckes und/oder
der Kühlung, die nötig ist, um es in vernünftig großen Mengen zu verladen, schwierig zu transportieren.
Durch die Durchführung der vorliegenden Erfindung kann Äthylen an solchen Stellen durch Umwandlung
von Propylen durch Disproportionierung geschaffen werden. Das Propylen und die C4-Kohlenwasserstoffe,
die in die Dehydrierungseinheit eingespeist werden, ergeben sich beide aus der Naphthacrackung.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Äthylen und Butadien aus Erdölkohlenwasserstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen innerhalb des Naphthasiedebereiches siedenden Kohlenwasserstoff
thermisch spaltet, den Abfluß dieser ersten Spaltzone in einer ersten Abtrennzone in einen
Leichtbenzinstrom, einen C2-Strom, einen C3-Strom
und einen C4-Strom trennt, Butadien und Isobuten von dem C4-Strom abtrennt und den Rest des C4-Stromes
in eine Butenumwandlungszone einführt, um Buten zu Butadien zu dehydrieren und den Abfluß der
Dehydrierungszone mit dem Abfluß der ersten Spaltzone vor dessen Trennung vereinigt, daß man den C3-Strom
einer Disproportionierungszone zuführt und Propylen zu Äthylen und Buten umwandelt, daß man
den Abfluß aus dieser Disproportionierungszone in einen Äthylenstrom, Propylenstrom und Butenstrom
trennt, das Buten aus diesem Butenstrom zu Butadien dehydriert, den Propylenstrom in die C3-Disproportionierungszone
rückführt, den Äthylenstrom mit dem C2-Strom der ersten Spaltzone vereinigt und den
C2-Strom in einen Äthanstrom und einen Äthylenstrom als Endprodukt trennt.
Die Disproportionierung der Olefine kann nach Verfahren erfolgen, wie sie z. B. in Patent 1 293 743
vorgeschlagen wurden. Es kann ein Katalysator verwendet werden, der Molybdänoxid und Aluminiumoxid
und vorzugsweise auch ein Kobaltoxid, Wolframoxid auf Aluminiumoxid, Molybdänoxid oder Wolframoxid
auf Siliciumdioxyd oder Siliciumdioxyd/ Aluminiumoxyd, Wolframcarbonyl oder Molybdäncarbonyl
auf Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd oder andere Variationen
dieser Katalysatoren, Wolframsulfid oder Molybdänoxid aus Aluminiumoxyd enthält, oder es
können andere Disproportionierungskatalysatoren verwendet werden.
Ein in der vorliegenden Erfindung verwendeter Katalysator
enthält ein durch ein Molybdänoxid und vorzugsweise durch ein Kobaltoxid in der Aktivität gesteigertes
Aluminiumoxid. Geeignete Träger umfassen 100% Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd,
worin der Siliciumdioxydgehalt bis zu etwa 25% des Gesamtträgers ausmacht, Magnesia/Aluminiumoxyd,
worin die Magnesiamenge bis zu etwa 20% des Gesamtträgers ausmacht und Titandioxid/Aluminiumoxyd,
worin die Titandioxidmenge bis zu etwa 85% des Gesamtträgers ausmacht.
Die Molybdänoxid- oder Wolframoxidmenge liegt im Bereich von 0,5 bis 30 Gewichtsprozent der gesamten
Katalysatormasse, vorzugsweise zwischen 1 bis 15%. Kobaltoxid kann in dem durch Molybdän
in der Aktivität gesteigerten Katalysator im Bereich von 0 bis 20 Gewichtsprozent des Gesamtkatalysators,
vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5% vorliegen. Ausgezeichnete Ergebnisse mit hoher Umwandlung werden
mit Molybdänoxid im Bereich von 4 bis 13 Gewichtsprozent des Gesamtkatalysators erhalten.
Der zusammengesetzte Katalysator kann nach irgendeinem üblichen Verfahren, wie Trockenmischen,
Mischfällung oder Imprägnierung, hergestellt werden. Beispielsweise wird Aluminiumoxyd mit einem Durchmesser
von 0,15 bis 1,65 mm mit einer Oberfläche von 178 m2/g und einem Porendurchmesser von 107 Ä
mit einer wäßrigen Lösung einer Molybdän-Verbindung, wie Ammoniummolybdat, die nach Kalzinierung
in das Oxid überführbar ist, imprägniert. Ein im Handel erhältlicher Katalysator, der Mo03/Co0/Al203
im Verhältnis 12,8/3,8/83,4 (Gewichtsverhältnisse) enthält, mit einer Oberfläche von 208 m2/g und einem
Porendurchmesser von 96 Ä ist ebenfalls befriedigend. Es kann eine geeignete Hitze-Aktivierungsbehandlung
durchgeführt werden, wo ein aktiver Olefm-Disproportionierungskatalysator
notwendig oder erwünscht ist.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann chargenweise oder kontinuierlich unter Verwendung
eines fest eingebauten Katalysatorbettes oder eines mit einem Abstreifer versehenen Reaktors oder anderer
Verfahren mit beweglichem Katalysator durchgeführt werden. Die bevorzugten Reaktionsbedingungen, wie
Temperatur, Druck, Fließgeschwindigkeiten u. dgl., variieren etwas in Abhängigkeit von der spezifischen
Katalysator-Zusammensetzung, dem besonderen Beschickungsolenn, den erwünschten Produkten u. dgl.
Die Temperatur, Druck und Berührungszeiten werden für den einzelnen Katalysator ausgewählt, um mit dem
verwendeten Beschickungsmaterial die erwünschte Disproportionierungs-Umwandlung zu erzielen.
Die Disproportionierungs-Reaktion kann entweder in Gegenwart oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels
durchgeführt werden. Es können Verdünnungsmittel wie paraffinische und cycloparaffinische Kohlenwasserstoffe
verwendet werden. Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise Propan, Cyclohexan,
Methylcyclohexan, n-Pentan, η-Hexan, Isooctan, Dodekan u. dgl. oder ihre Mischungen, wobei vor allem
die Paraffine und Cycloparaffine mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül umfaßt werden.
Im Dehydrierungsschritt sind Katalysator, Bedingungen u. dgl. zur Herstellung von Diolefinen aus
Olefin-Beschickungsstoffen bekannt und müssen an dieser Stelle nicht genauer erläutert werden. Ein geeignetes
Dehydrierungsverfahren ist beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 866 790 beschrieben.
In der Zeichnung veranschaulicht F i g. 1 ein vereinigtes
System zur Naphthacrackung, Propylen-Disproportionierung und Buten-Dehydrierung zur Herstellung
von Äthylen und Butadien zusammen mit Nebenprodukten.
F i g. 2 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des Disproportionierungs- und Abtrennsystems.
F i g. 3 veranschaulicht eine Kombination von Naphthacrackung, Propylen-Disproportionierung und
ίο Butencrackung zur Herstellung von Äthylen, Butadien
und Nebenprodukten.
F i g. 4 veranschaulicht ein vereinigtes System zur Naphthacrackung, Propylen-Disproportionierung und
Buten-Dehydrierung unter Verwendung eines vereinfachten Abtrennsystems.
In F i g. 1 wird ein Naphthastrom durch Leitung 12 in den Naphthacracker 11 geleitet und der Abstrom
durch Leitung 14 zum Wärme-Rückgewinner und Kühler 13 geführt. In dem Wärme-Rückgewinnungs-
und Kühlabschnitt 13 wird der Abstrom aus dem Naphthacrackungsofen in Abhitzkesseln abgekühlt,
und ein Zweistufen-Kühlturm sorgt für nachfolgende Kühlung, indem die Dämpfe aufwärts durch den
Turm geführt werden, wobei dessen unterer Abschnitt ein ölkühler und dessen oberer Abschnitt ein Mehrfach-Wasserkühler
ist. Zur weiteren Wärmeerhaltung wird in dem Crackofen-Kamingassystem in Abhitzkesseln
Dampferzeugt. In dem Kühlturm kondensiert ein Brennöl, das als Nebenstrom von dem zirkulierenden
Kühlöl entfernt wird.
Der Abstrom aus dem Kühlturm wird komprimiert und als ein Dampfstrom und zwei Kondensatströme
in den Debutanisierer 15 eingespeist. Dies wird durchgeführt durch Leiten des Abstroms aus dem Wärme-Rückgewinnungs-
und Kühlabschnitt 13 durch den Kompressor 16 in die Uberfließkammer 17, wobei
das Kondensat dem Debutanisierer 15 durch Leitung 19 zugeführt wird, während der oben abgehende Strom
in Kompressor 21 komprimiert und der Uberfließkammer 22 zugeleitet wird, von der das Kondensat
dem Debutanisierer 15 durch Leitung 23 und der Dampf dem Debutanisierer 15 durch Leitung 24 zugeführt
werden. Vom Debutanisierer 15 wird durch Leitung 26 als Bodenprodukt ein debutanisierter Gasolinstrom
entfernt.
Der oben abgehende Strom wird in Kompressor 27 weiter komprimiert und durch eine Amin-Behandlungseinheit
zur Entfernung von CO2 und H2S geleitet.
Der Abstrom aus der Amin-Behandlungseinheit 28 wird durch eine alkalische Wasch- und Trockeneinheit
29 geleitet, wo der Abstrom aus der Amin-Behandlungseinheit zur Entfernung der letzten Spuren der
sauren Gase alkalisch gewaschen und dann zur Verhinderung von alkalischen Mitschleppungen mit Wasser
gewaschen wird. Der Abstrom aus der alkalischen Wasch- und Trockeneinheit 29 wird in den Depropanisierer
30 eingespeist. Butan und die schwereren Bodenprodukte werden von dem Depropanisierer 30
durch Leitung 31 der Butadiengewinnungs- und -reinigungseinheit zugeführt, wobei die erste Stufe ein
Furfural-Absorber ist. Butadien wird in Absorber 32 absorbiert und das angereicherte Furfural in den Furfural-Abstreifer
33 geleitet, wobei das Furfural zum Furfural-Absorber 32 durch Leitung 34 zurückgeleitet
wird und der butadienreiche Strom durch Leitung 35 in die Butadien-Kolonne 36 gelangt. Durch Leitung
37 wird am Köpf ein Butadienstrom hoher Reinheit abgenommen, und das Bodenprodukt, das Butene
enthält, wird durch Leitung 38 in Leitung 39 geleitet, die den Buten-Entöler 40 beschickt.
Der am Kopf des Furfural-Absorbers abgehende Strom wird in zwei Ströme getrennt, wobei der eine
Strom durch Leitung 41 in eine kalte, saure Isobutylen-Entfernungseinheit
42 gelangt, während der andere Strom durch Leitung 41 und Leitung 43 in die Buten-Extraktionskolonne 44 geleitet wird, die
die Butanansammlung in dem System durch Entfernung der Butane von diesem Nebenstrom regelt. Der
debutanisierte Strom aus der Extraktionskolonne 44 wird durch Leitung 45 geleitet und mit dem Strom,
der in die Isobutylen-Entfernungseinheit 42 eingespeist worden war, wiedervereinigt. Der entölte, oben
aus dem Buten-Entöler 40 abgehende Strom wird in den Buten -Dehydrierungs- Reaktor 46 geleitet und
der Abstrom durch Leitung 47 in dem Abtrennsystem für den Abstrom aus dem Naphthacracker 12 zugeleitet.
Der Abstrom aus dem Dehydrierungs-Reaktor wird vorzugsweise in einem Abhitzkessel abgeschreckt und
in einem öl- und Wasserkamin-Abkühlturm ähnlich dem für den Abstrom des Naphtha-Crackungsofen
verwendeten Wärmegewinnungs-Abkühlsystem abgekühlt.
Das Propan und die leichtere Fraktion aus dem Depropanisierer 30 wird in Kompressor 51 komprimiert
und in den ersten Acetylen-Entfernungsreaktor 52 geleitet. Diese Einheit arbeitet unter Bedingungen
hoher Selektivität und niedriger Umwandlung (s. Tabelle I unter Nr. 52), um die Masse der C2- und C3-Acetylene,
Propadien und Butadien ohne bedeutende Verluste an Äthylen oder Propylen zu entfernen. Dieser
Strom wird vorzugsweise zur Entfernung von aus Sauerstoffverbindungen in dem Beschickungsstrom
für den Acetylen-Entfernungsreaktor gebildetem Wasser getrocknet und dann in die Kühlvorrichtung 53
eingespeist. Die Kühlvorrichtung 53 ist eine Reihe von unter Rückführung gekühlten Wärmeaustauschern
und einem Zentrifugal-Entspanner mit den entsprechenden Phasentrennungstanks, Pumpen
u. dgl. Als Nebenprodukte werden ein wasserstoffreiches und ein methanreiches Gas entfernt, der Rest
des Stromes wird verflüssigt und in den Demethanisierer 54 geschickt. Der beim Demethanisierer oben
abgehende Strom wird vorzugsweise in die Kühlvorrichtung zur Wärmegewinnung zurückgeführt und
bildet dann ein Brenngas-Nebenprodukt. Das Sumpfprodukt des Demethanisierers, vor allem Äthan,
Äthylen, Propan und Propylen, werden durch Leitung 56 in den Deäthanisierer 57 eingespeist. Der aus dem
Deäthanisierer oben abgehende Strom wird durch Leitung 58 in einen zweiten Acetylen-Entfernungsreaktor
59 eingespeist, der mit hoher Umwandlung und niedriger Selektivität (s. Tabelle I unter Nr. 59) arbeitet,
um den Acetylengehalt auf einen niedrigen Wert zu bringen. Der Abstrom aus dem zweiten Acetylen-Entfernungsreaktor
wird in die Äthylen-Fraktionier-Vorrichtung 61 eingespeist und in einen oben abgehenden
Äthylenstrom und einen Äthanstrom als Bodenprodukt getrennt. Der Äthanstrom wird durch Leitung 62
entfernt, während der Äthylenstrom durch Leitung 63 zum Methan-Abstreifer 64 geleitet wird, wobei Äthylen
hoher Reinheit durch Leitung 66 entfernt wird. Wo genügend Bedarf nach Äthylen besteht, kann das hergestellte
Äthan zur Bildung weiterer Mengen Äthylen gecrackt werden. Der aus dem Methan-Abstreifer 64
oben abgehende Strom enthält genügend Äthylen, um eine Wiederabtrennung zu rechtfertigen, dieser Strom
wird zu der Ansaugöffnung von Kompressor 51 durch Leitung 67, wie gezeigt, zurückgeführt.
Das Bodenprodukt des Deäthanisierers 57 wird durch Leitung 71 einer Acetylen-Entfernungseinheit 72
zugeleitet. Diese Einheit arbeitet mit hoher Umwandlung und niedriger Selektivität (s. Tabelle I unter
Nr. 72), um die Methylacetylen- und Propadien-Konzentration ausreichend zu erniedrigen, um eine Schädigung
des Disproportionierungs-Katalysators zu verhindern. Der Abstrom der Acetylen-Entfernungseinheit
72 wird in den Disproportionierungs-Reaktor 73 eingespeist. Der Abstrom aus Reaktor 73 wird durch
Leitung 74 dem Propylenspalter 76 zugeleitet. Der oben abgehende Strom, der Äthylen und leichtere Produkte
enthält, wird zum Deäthanisierer 57 durch Leitung 77 zurückgeführt. Ein Nebenstrom, vor allem
Propylen und Propan, wird durch Leitung 78 in die Einlaßöffnung von Reaktor 73 zurückgeführt. Das
Bodenprodukt, Propan und schwerere Stoffe, wird durch Leitung 82 dem Depropanisierer 81 eingespeist,
und das Bodenprodukt aus Depropanisierer 81 wird durch Leitung 83 in die Einlaßöffnung des Buten-Entölers
40 eingespeist.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 2 wird der Abstrom von dem Disproportionierungs-Reaktor 101
durch Leitung 102 in eine Kolonne 103 für fraktionierte Destillation geleitet. Der von Kolonne 103 oben
abgehende Strom, der im wesentlichen alles Äthylen, das der Kolonne 103 durch Leitung 102 zugeführt
worden ist, und kleinere Mengen Propylen und Propan enthält, wird durch Leitung 104 zum Deäthanisierer
106 zurückgeleitet. Der vom Deäthanisierer 106 oben abgehende Strom wird durch Leitung 108 zur Äthylen-Fraktionieranlage
107 geführt. Der Nebenstrom von Kolonne 103, der durch Leitung 109 entfernt wird,
enthält eine sehr große Menge des Propans und Propylens, das durch Leitung 102 eingespeist worden ist,
zusammen mit einer kleineren Menge Äthylen. Der Hauptteil dieses Stromes wird zum Disproportionierungs-Reaktor
101 durch Leitung 111 zurückgeführt, verbunden mit dem Bodenprodukt aus dem Deäthanisierer
106, das durch Leitung 112 zugeführt wird, während eine kleinere Menge des Nebenstromes durch
Leitung 113 ausströmen gelassen wird, um eine Propan-Ansammlung
zu verhindern. Das Bodenprodukt aus Kolonne 103, das im wesentlichen alle Butene,
die durch Leitung 102 eingespeist worden sind, zusammen mit Spuren anderer Materialien enthält, wird
durch Leitung 114 zu einer Buten-Dehydrierungseinheit geleitet. Durch die Verwendung des in F i g. 2
veranschaulichten Systems werden die notwendigen Trennungen zur Rückgewinnung von Äthylen, Rezyklisierung
von Propylen und Propan, das Einspeisen der Butane in die Buten-Dehydrierung und die Verhinderung
der Propan-Ansammlung alle mit einer einzigen Kolonne durchgeführt. Die erwähnte Buten-Dehydrierung
kann entweder eine spezielle Dehydrierungseinheit, wie oben in Verbindung mit F i g. 1
beschrieben, oder eine Buten-Dehydrierungseinheit, wie unten bei F i g. 3 beschrieben, sein.
Wo eine maximale Produktion von Butadien wichtig ist, wird ein besonderer Butadien-Dehydrierungsschritt
bevorzugt. Jedoch können sehr beträchtliche Mengen Butadien, die einen Großteil des Butadiens
umfassen, das erhalten werden kann, durch Verwendung von Buten-Crackungsschritten, wie in F i g. 3
veranschaulicht, mit einer sehr viel kleineren Investi-
tion bei den Verfahrenskosten hergestellt werden. In dem System dieser Figur wird der Naphthacrackabstrom
aus Reaktor 116 durch Leitung 117 zur Abtrenneinheit
118 geleitet. Von der Abtrenneinheit 118 wird ein schwererer Strom, wie ein depropanisierter
Crackbenzin-Strom und Brennöl, wie schematisch durch Leitung 119 veranschaulicht, entfernt. Ein C4-Kohlenwasserstoffstrom
wird durch Leitung 121 in die Butadien-Gewinnungseinheit 122, die der Butadien-Gewinnungseinheit
122, die der Butadien-Gewinnungseinheit ähnlich ist, wie bei F i g. 1 veranschaulicht
und beschrieben, geleitet. 1-Buten wird jedoch vorzugsweise getrennt vom 2-Buten entfernt, wobei
das 1-Buten der Isobutylen-Entfernungseinheit 124 und der .1-Buten-Dehydrierungseinheit 123 zugeleitet
und das 2-Buten durch Leitung 126 der 2-Buten-Dehydrierungseinheit 127 zugeführt wird.
Der C3-Kohlenwasserstoffstrom wird der Disproportionierungseinheit
128 zugeleitet, und der Abstrom, der in der Hauptsache 2-Buten enthält, wird nach der
Abtrennung in Einheit 129 durch Leitung 131 in die 2-Buten-Dehydrierungseinheit 127 geleitet. Der Abstrom
der Dehydrierungseinheiten 123 und 127 wird in die Abtrenneinheit 118 geführt.
Es ist ebenso möglich, 1- und 2-Butene in dem gleichen Reaktor zu dehydrieren.
In einem Durchführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß F i g. 1 enthält der in den Crackreaktor
11 eingespeiste Strom ein aus einem Kuweit-Rohöl hergestelltes Naphtha mit einem weiten Siedebereich
von 40,5 bis 178° C, einer Dichte von 64,3° API. das 72 Volumprozent Paraffin (44% N-Paraffin),
18 Volumprozent Naphtha, 10 Volumprozent Aromaten und im wesentlichen keine Olefine enthält. Die
Arbeitsbedingungen der verschiedenen Einheiten des Systems sind in Tabelle I angegeben, Tabelle II gibt
eine Materialbilanz, wobei die Stromnummern den Nummern in F i g. 1 entsprechen.
Tabelle I
Arbeitsbedingungen
Arbeitsbedingungen
11. Naphtha-Crackofen
Dampf/HC-Verhältnis: 0,7
Auslaßdruck: 1,76 ata
Auslaßtemperatur: 788 bis 8160C
Dampf/HC-Verhältnis: 0,7
Auslaßdruck: 1,76 ata
Auslaßtemperatur: 788 bis 8160C
40
In einem Beispiel gemäß F i g. 2 sind für alle Einheiten, die in F i g. 2 nicht gezeigt sind, die Bedingungen
die gleichen wie die Bedingungen von Fig. 1, einschließlich Naphthacrackung, Buten-Dehydrierung
u. dgl. Die Bedingungen in den verschiedenen Einheiten des in F i g. 2 veranschaulichten Teiles sind
in Tabelle III angegeben, eine Materialbilanz der verschiedenen Ströme gibt Tabelle IV.
Für ein Beispiel gemäß F i g. 3 sind die Bedingungen in den verschiedenen Einheiten in Tabelle V und die
Materialbilanz in Tabelle VI angegeben. Beschickungsstrom ist das Naphtha von Beispiel I. In Tabelle V
nicht angegebene Bedingungen und in Tabelle VI nicht aufgeführte Materialbilanzwerte sind die gleichen
wie die entsprechenden Werte in dem System von Beispiel I.
60
65
13. Wärmewiedergewinnung und Kühlung Erzeugter Dampf® 22,1 ata
Kühlturmeinlaß: 1,41 ata, 260°C Kühlturmauslaß: 1,27 ata, 40,5°C
16. Erste Kompressorstufe Einlaß: 1,25 ata, 38°C Auslaß: 3,37 ata, 101,50C
2790 PS, 778 1 pro Minute (l.p.M.)
17. Erster überlauf
2,95 ata, 15,6° C
2,95 ata, 15,6° C
21. Zweite Kompressorstufe Einlaß: 2,95 ata, 15,6°C
Auslaß: 8,3 ata, 92°C 2390 PS, 226000 l.p.M.
22. Zweiter überlauf
7,73 ata, 15,6° C
7,73 ata, 15,6° C
15. Debutanisierer
Rückflußbehälter: 7,03 ata, 16,7° C Aufkocherdampf: 7,73 ata, 156° C
Rückflußbehälter: 7,03 ata, 16,7° C Aufkocherdampf: 7,73 ata, 156° C
27. Dritte Kompressorstufe Einlaß: 7,03 ata, 16,7°C
Auslaß: 17,9 ata, 55°C 2190 PS, 98 500 l.p.M.
28. Amin-Behandler
Absorberturm: 17,6 ata, ein: 71°C, aus: 57°C
95% COj-Entfernung
29. Alkalisches Waschen und Trocknen Alkaliturm: 17,2 ata, 57°C
Wasserwaschturm: 17,6 ata, 57°C Trocknereinlaß: 16,2 ata, 15,6° C
Trocknerauslaß: 14,8 ata, 15,6°C
30. Depropanisierer
Rückflußbehälter: 14,1 ata, -17,8°C Aufkocherdampf: 14,8 ata, 94° C
Rückflußbehälter: 14,1 ata, -17,8°C Aufkocherdampf: 14,8 ata, 94° C
32. Furfural-Absorber
Rückflußbehälter: 7,03 ata, 59°C Aufkocherdampf: 8,44 ata, 1500C
Rückflußbehälter: 7,03 ata, 59°C Aufkocherdampf: 8,44 ata, 1500C
33. Furfural-Abstreifer Rückflußbehälter: 4,57 ata, 43°C
Aufkocherdampf: 5,62 ata, 165° C
36. Butadien-Kolonne
Rückflußbehälter: 5,27 ata, 40,5% Aufkocherdampf: 6,33 ata, 72° C
Rückflußbehälter: 5,27 ata, 40,5% Aufkocherdampf: 6,33 ata, 72° C
40. Buten-Entöler
Oben abgehender Dampf: 5,98 ata, 58° C
Aufkocherdampf: 6,33 ata, 860C 42. Isobutylen-Entfernung
Standard-Extraktion mit kalter Schwefelsäure
44. Butan-Extraktionskolonne Turmspitze: 7,73 ata, 38°C
Turmboden: 10,5 ata, 66°C Extraktionsmittel: Furfural
46. Buten-Dehydrierungsreaktor Dehydrierungskatalysator (s. zum Beispiel USA.-
Patentschrift 2 866 790) Reaktionsdruck: 1,24 ata Einlaßtemperatur: 7050C
Auslaßtemperatur: 662°C Dampf/HC-Verhältnis: 12
51. Vierte Kompressorstufe Einlaß: 13,9 ata, 15,6°C
Auslaß: 36,9 ata, HO0C 1780 PS. 36 600 l.p.M,
309 511/514
52. Erste Acetylen-Entfernungseinheit Hochselektiver Hydrierungskatalysator aus aktiviertem
Nickel-Kobalt auf einem Aluminiumoxydträger mit niedriger Oberflächenzone
Reaktor-Bedingungen: 36,6 ata, 177°C
53. Kühlvorrichtung
13 gekühlte Einheiten und Zwischentauscher-Einheiten in Reihe
98,5 PS Zentrifugal-Ausdehner Einlaß: 34,1 ata, 12,80C
Auslässe: 33,7 ata, -12,2°C 33,0 ata, -64,4° C 32,8 ata, -1010C
Wasserstoff-Abtrenner: 32,0 ata, -1290C
54. Demethanisierer Rückflußbehälter: 29,9 ata, -97,40C
Aufkocherdampf: 30,6 ata, 11,1°C
57. Deäthanisierer Rückflußbehälter: 28,1 ata, -10°C
Aufkocherdampf: 28,8 ata, 64° C
20
59. Zweite Acetylen-Entfernungseinheit Palladium auf Aluminiumoxyd-Katalysator
H2/C2H2-Verhältnis: 2,0
Reaktorbedingungen: 27,8 ata, 177°C
61. Äthylen-Fraktionier-Vorrichtung Rückflußbehälter: 20,4 ata, -31,7°C
Aufkocherdampf: 21,1 ata, -16,1°C
64. Methan-Abstreifer Rückflußbehälter: 21,1 ata, -33,90C
Aufkocherdampf: 21,8 ata, -27,2° C
72. C3-Acetylen-Entfernungseinheit Palladium auf Aluminiumoxyd-Katalysator
H2/C3H4-Verhältnis: 2,0
Reaktor-Bedingungen: 34,1 ata, 177°C
73. Propylen-Disproportionierungseinheit Reaktor-Bedingungen: 32,3 ata, 454°C
76. Propylen-Spalter Rückflußbehälter: 29,5 ata, 45,4°C
Aufkocherdampf: 30,2 ata, 115,4° C
81. Propan-Abstreifer Rückflußbehälter: 18,6 ata, 50,50C
Aufkocherdampf: 19,3 ata, 1190C
Materialbilanz — kg/Std. Stromnummer
Komponente
Wasserstoff
Kohlenstoffmonoxid ..
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid
Methan
Acetylene
Äthylen
Äthan
Propylen
Propan
Isobutan
Isobuten
1-Buten
Butadien
η-Butan
trans-Buten( —2)
cis-Buten(-2)
C5-400 Gasolin
Erhitzungsöl
Gesamt-Kohlen Wasserstoffe
Furfural
Wasser
12
47 876
47 876
14
287,5 0
47,9 5455
112 8600 2780 7000
623
110
907
611 1245
273
805
434 15 800 2825
47 959
19
0,907 0
14,1 13,6 15,0 82,8 41,3 335,5 54,4 42,6 145,5 648 648 130.5 1087 782
14 0
18
23
0,45 0
10
10,9 8,16
62,5
32,2 238
39
26,8
84,8 401 555
80,5 591 432,5 1370 0
3950
24
535
81,7 1265 5895 120 8510 2805 6940 1040
283,7
839 3572 4410
593 4399 3109
254 0
44
26
0 0 0 0
2,7
2,7 133,1 15
15
71.8 . Π.3 349,6 1070 4620 5610 806 6080 4180 158
0
23
290 600
18 560
18 560
44.5
2,7 11.3 5560
1816 3766 ' 157.8
11320
37
2.7 11.3 5350
14.1
5350
38 | 39 | 41 | 43 |
44.5 | 44,5 | ||
1,4 | 71,7 | 23,6 | |
20,4 | 11,3 | 3,6 | |
2,3 | 349,6 | 116 | |
1,4 | 1070 | 352 | |
136,4 | 4590 | 1521 | |
176.2 | 176,2 | 56,3 | 18,6 |
— | — | 805 | 266,8 |
1807 | 4710 | 2249 | 1448 |
3766 | 5400 | 418,8 | 138 |
157.8 | 263,4 | ||
5960 | 10820 | 11650 | 3844 |
Tabelle II (Fortsetzung)
Komponente
45
47 56 58 62 63 66 67 71 74 77
78
83
Wasserstoff
Kohlenstoffmonoxid
Kohlenstoffdioxid ..
Kohlenstoffdioxid ..
Methan
Acetylene
Äthylen
Äthan
Propylen
Propan
Isobutan
23 5,9
252,8 81,6 1237
435 30,8 96,3
101
533
513
242,4
12,2 6,8
11
2870
9760
3610 2,3
12,2 2,3
11030 2865 51,8 5
51,5 2870 SU 5
14,1
11015 0,9
10 0,9 12,7
145
145
4,5 108
6,4 9740 3605
2,3
1,4
2974
8.2
12 930 17460
2.3
0,9
2510 6,4
2294 2482
465
1,4
10360 14050
247,4 1106
2,3
1,4 20,4
2,3
11
Fortsetzung
Komponente
45
47
56
58
63
66
67
71
74
78
82
Isobuten
1-Buten
Butadien
η-Butan
trans-Buten( —2)
cis-Buten(—2)
C5-4OO Gasolin Heizöl
Gesamt-Kohlen Wasserstoffe
345 1493 18,6 13,2 3372 104
3405
160 4019 4377
534 5270 3890 2,7
21804
1,8
6,4 0,45
27430
13
10960
820
1,8
6,4
0,45
6,4
0,45
157,8
510
U
142
142
294,2
1666
105,8
1666
105,8
38 430
7300
0,45
7,7 4,1
24910
1,8 141,8
2938 1662 105,8
6190
Tabelle III Arbeitsbedingungen
101. Propylen-Disproportionierungs-Einheit Reaktorbedingungen: 32,3 ata, 454°C
103. Produkttrennung Rückflußbehälter: 29,5 ata, 47,8° C
Aufkocherdampf: 30,2 ata, 150,6° C
106. Deäthanisierer
Rückflußbehälter: 28,1 ata, -10°C Aufkocherdampf: 28,8 ata, 64,2° C
Rückflußbehälter: 28,1 ata, -10°C Aufkocherdampf: 28,8 ata, 64,2° C
107. Äthylen-Fraktionier-Einrichtung Rückflußbehälter: 20,4 ata, -30,65°C
Aufkocherdampf: 21,1 ata, -16,1°C
Komponente
102
104
109
111
112
113
114
Wasserstoff
Kohlenstoffmonoxid
Kohlenstoffdioxid
Methan
Acetylene ,
Äthylen
Äthan
Propylen
Propan
Isobutan
Isobuten
1-Buten
Butadien
η-Butan
trans-Buten (-2) cis-Buten (-2) ..
Q-400 Gasolin Heizöl
Gesamt-Kohlenwasserstoffe .
0,9
2
8,6
12 17 2,3 1,8 133,2
2 1461
98 36
0,9
2195 5,9
2118 2
10
440,4
2,7
2,7
230
120
120
6,8
34,5
411
2,3
550
090
550
090
6,4
32,2
4,5
138,6
6,4
9 160
3 432
2,3
1,4
5,9
0,45
2,3
1,4
5,9
0,45
29,9
696 1024
0,45
2,3
6710
13 560
24030
740
1756
2589 1463
98
4297
123. 1-Buten-Crackofen Dampf/HC-Verhältnis: 1,0
Auslaßdruck: 1,76 ata Auslaßtemperatur: 732 bis 788°C Umwandlung pro Durchlauf: 62%
Tabelle V
Arbeitsbedingungen
Arbeitsbedingungen
127. 2-Buten-Crackofen
Dampf/HC- Verhältnis: 1,0
Dampf/HC- Verhältnis: 1,0
Auslaßdruck: 1,76 ata
Auslaßtemperatur: 704 bis 760°C Umwandlung pro Durchlauf: 50%
Auslaßtemperatur: 704 bis 760°C Umwandlung pro Durchlauf: 50%
Tabelle VI (kg/Std.)
Komponente
117
119 121
126
131
Wasserstoff
Kohlenstoffmonoxid
Kohlenstoffdioxid
Methan
Acetylen
Äthylen
Äthan
Propylen
Propan
Isobutan
Isobuten
1-Buten
Butadien
η-Butan
trans-Buten(-2)
cis-Buten(-2)
C5-400 Gasolin
Erhitzungsöl
Gesamt-Kohlenwasserstoffe
433,8 876 172 6910
313,8 10 960 3 456 10 980 782,4 134,8 1284 2010 5 340
. 345,4 10 840 8 310 20 810
83 500
1,8
254 20
20 24,9
104,6
7,7
7,7
134,4
1283
2010
7930
1283
2010
7930
345
10 840
8 020
207,8
28 210
24,5
5,9 | 5,9 |
13,6 | 13,6 |
0,9 | 0,9 |
1,8 | 1,8 |
195 | 195 |
325,8 | |
7 360 | 4133 |
9 554 | 2343 |
364,2 | 156 |
17 840
6840
In der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist die Arbeitsweise
der des in F i g. 1 veranschaulichten Systems etwas ähnlich, jedoch wird ein viel einfacheres
Abtrennsystem verwendet. Ein Naphthastrom wird durch Leitung 132 in den Naphthacracker 131 geleitet,
und der Abstrom wird durch Leitung 134 zur Wärmerückgewinnung und Kühlung 133 geleitet. DerWärmerückgewinnungs-
und Kühlungsteil 133 kann dem entsprechenden Teil 13 von F i g. 1 ähnlich sein.
Der Abstrom aus dem Kühlturm wird in den Kompressoren 136 und 137 komprimiert und in die Uberfließkammer
138 geleitet, wobei das Kondensat aus der Uberfließkammer 138 zur Uberfließkammer 139
geleitet wird. Der von der Uberfließkammer 138 oben abgehende Strom wird durch die alkalische Wasch-
und Trockeneinheit 141 und den Kompressor 142 in die Uberfließkammer 143 geleitet. Der von der Uberfließkammer
143 oben abgehende Strom wird durch eine Wärmeaustauschvorrichtung 144 in eine Überfließkammer
146 geleitet. Das Kondensat aus der Kammer 146 wird in den Demethanisierer 147 geführt.
Das Bodenprodukt vom Demethanisierer 147 wird in eine Acetylen-Entfernungseinheit 148 und anschließend
zurÄthylen-Fraktioniervorrichtung 149 geführt, von der ein Äthylenproduktstrom oben und
Äthan am Boden entfernt wird. Das Kondensat aus der Uberfließkammer 143 wird durch eine C3-Acetylen-Entfernungseinheit
151 in den Produktspalter 152 geleitet. Der oben abgehende Strom aus Uberfließkammer
139 wird ebenso durch die Acetylen-Entfernungseinheit 151 in die Trennvorrichtung 152 geführt.
Der von der Trennvorrichtung 152 oben abgehende Strom wird in den Strom geleitet, der das
Bodenprodukt vom Demethanisierer 147 enthält, und durch die Acetylen-Entfernungseinheit 148 in dieÄthylen-Fraktioniervorrichtung
149 geführt. Ein Nebenstrom wird von der Trennvorrichtung 152 abgenommen
und zur Propylen-Disproportionierungs-Einheit 153 geführt, wobei mit dem Produkt aus Einheit 153
zur Trennvorrichtung 152 zurückgekehrt wird.
Das Bodenprodukt aus der Trennvorrichtung 152 wird in den Furfural-Absorber 156 geleitet. Das angereicherte
Furfural, das Butadien enthält, wird in den Furfural-Abstreifer 157 geleitet und der Butadien enthaltende
Strom, der aus dem Furfural abgestreift worden ist, wird in die Butadienkolonne 155 geführt. Das
Butadien wird oben aus Kolonne 155 entfernt, während das Bodenprodukt zum Furfural-Absorber 156
zurückgeführt wird. Das Raffinat aus Absorber 156 wird in eine Isobutylen-Entfernungs-Einheit 158 geleitet,
wobei Isobutylen entfernt wird, und der Reststrom wird zum Buten-Entöler 159 geführt. Ein Nachstrom
aus Leitung 161, die das Raffinat aus dem Absorber 156 zur Isobutylen-Entfernungs-Einheit 158
transportiert, wird durch den Butan-Extraktor 162 geleitet. Die Butane werden als Raffinat vom Extraktor
162 entfernt, während die Butene gewonnen und zur Leitung 161 zurückgeführt werden. Der vom Buten-Entöler
159 oben abgehende Strom wird in die Buten-Dehydrierungseinheit 166 geleitet, und ein Produktstrom
wird zum Kompressor 136 zurückgeführt.
Viele Teile einer vollständigen technischen Anlage wurden bei der Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung im Interesse von Klarheit und Kürze weggelassen. In vielen Fällen
können besondere Variationen verwendet werden. Beispielsweise kann in dem Disproportionierungs-Reaktor
jeder geeignete Disproportionierungs-Katalysator und in dem Buten-Dehydrierungsreaktor kann jedes
geeignete Buten-Dehydrierungsprodukt verwendet werden. In ähnlicher Weise können Abtrennschritte,
wie Fraktionierung, Lösungsmittel-Extraktion u. dgl.
verwendet werden, wo sie geeignet sind, und durch den Fachmann ausgetauscht werden. Die vorliegende Erfindung
liegt in der Kombination und ist deshalb nicht auf eine besondere Art der Crackung, des Disproportionierungs-
oder Dehydrierungsreaktors, der Reinigung oder der Abtrennschritte begrenzt. Viele Ausrüstungsdetails,
die bei einer technischen Anlage notwenig sind, wurden weggelassen, so beispielsweise
Pumpen, Ventile, Regelausstattung u. dgl.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 511/514
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylen und Butadien aus Erdölkohlenwasserstoffen, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen innerhalb des Naphthasiedebereiches siedenden
Kohlenwasserstoff thermisch spaltet, den Abfluß dieser ersten Spaltzone in einer ersten Abtrennzone
in einen Leichtbenzinstrom, einen C2-Strom, einen C3-Strom und einen C4-Strom trennt, Butadien
und Isobuten von dem C4-Strom abtrennt und den Rest des C4-Stromes in eine Butenumwandlungszone
einführt, um Buten zu Butadien zu dehydrieren und den Abfluß der Dehydrierungszone mit
dem Abfluß der ersten Spaltzone vor dessen Trennung vereinigt, daß man den C3-Strom einer Disproportionierungszone
zuführt und Propylen zu Äthylen und Buten umwandelt, daß man den Abfluß aus dieser Disproportionierungszone in einen
Äthylenstrom, Propylenstrom und Butenstrom trennt, das Buten aus diesem Butenstrom zu Butadien
dehydriert, den Propylenstrom in die C3-DiS-proportionierungszone
rückführt, den Äthylenstrom mit dem C2-Strom der ersten Spaltzone vereinigt
und den C2-Strom in einen Äthanstrom und einen Äthylenstrom als Endprodukt trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der C4-Strom in getrennte 1-Buten-
und 2-Butenströme geteilt wird, die in getrennten Dehydrierungszonen innerhalb der Butenumwandlungszone
geleitet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US394581A US3345285A (en) | 1964-09-04 | 1964-09-04 | Ethylene, butadiene production |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468831A1 DE1468831A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1468831B2 true DE1468831B2 (de) | 1973-03-15 |
DE1468831C3 DE1468831C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=23559559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1468831A Expired DE1468831C3 (de) | 1964-09-04 | 1965-09-03 | Verfahren zur Herstellung von Äthylen und Butadien aus Erdolkohlenwasser stoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3345285A (de) |
BE (1) | BE669163A (de) |
DE (1) | DE1468831C3 (de) |
FR (1) | FR1456769A (de) |
GB (1) | GB1050558A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485890A (en) * | 1967-04-03 | 1969-12-23 | Phillips Petroleum Co | Conversion of propylene into ethylene |
US4067921A (en) * | 1976-12-06 | 1978-01-10 | The Dow Chemical Company | Primary adjunct, continuous diene process |
US4458096A (en) * | 1983-05-26 | 1984-07-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the production of ethylene and propylene |
US4676885A (en) * | 1986-05-28 | 1987-06-30 | Shell Oil Company | Selective process for the upgrading of distillate transportation fuel |
JP5910341B2 (ja) * | 2012-06-19 | 2016-04-27 | 東ソー株式会社 | 1,3−ブタジエンの製造方法 |
CA2890134C (en) * | 2012-10-30 | 2017-05-16 | Kevin John Schwint | Butadiene extraction process featuring liquid ring compressor |
WO2019042449A1 (zh) * | 2017-09-04 | 2019-03-07 | 中国石油化工股份有限公司 | 乙烯的制造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172834A (en) * | 1965-03-09 | Process for manufacturing gasoline by blending the hydrocracked gasoline with the dehydrogenated and alkyl- ated products obtained from the hy- drocracking stage | ||
US2416023A (en) * | 1944-09-18 | 1947-02-18 | Phillips Petroleum Co | Catalytic conversion of hydrocarbon oil |
US2777801A (en) * | 1951-12-03 | 1957-01-15 | Exxon Research Engineering Co | Combination crude distillation and oil refining process |
US3113164A (en) * | 1955-06-20 | 1963-12-03 | Phillips Petroleum Co | Dehydrogenation process and recovery of the resulting dehydrogenated products |
US3261879A (en) * | 1963-09-27 | 1966-07-19 | Phillips Petroleum Co | Olefin disproportionation |
-
0
- GB GB1050558D patent/GB1050558A/en active Active
-
1964
- 1964-09-04 US US394581A patent/US3345285A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-09-02 FR FR30175A patent/FR1456769A/fr not_active Expired
- 1965-09-03 BE BE669163D patent/BE669163A/xx unknown
- 1965-09-03 DE DE1468831A patent/DE1468831C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE669163A (de) | 1966-03-03 |
DE1468831C3 (de) | 1973-10-11 |
GB1050558A (de) | |
US3345285A (en) | 1967-10-03 |
FR1456769A (fr) | 1966-07-08 |
DE1468831A1 (de) | 1969-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219365T2 (de) | Absorptionsverfahren zur gewinnung von äthylen und wasserstoff | |
EP3293171B1 (de) | Verfahren zur flexiblen herstellung von aldehyden | |
DE69105998T2 (de) | Folge zur abtrennung von propylen aus crackgasen. | |
EP0945415B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
KR100972263B1 (ko) | C₄ 분획의 연속적 분별 방법 | |
DE68925724T2 (de) | Nichtkryogene niederdruckverarbeitung zur wiedergewinnung von äthylen | |
DE69714276T2 (de) | Verfahren zur selektiven hydierung im gegenstrom von acetylenen und 1,2-butadien in kohlenwasserstoffstroemen | |
DE69428911T2 (de) | Selektive hydrierung von hoch ungesättigten verbindungen in kohlenwasserstoffströmen | |
EP3218334B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien durch dehydrierung von n-butenen unter bereitstellung eines butane und 2-butene enthaltenden stoffstromes | |
WO2004039757A2 (de) | Verfahren zur herstellung von oligomeren abgeleitet von butenen | |
DE2724365A1 (de) | Verfahren zum trennen eines c tief 4 -kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive destillation | |
DE1468831C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylen und Butadien aus Erdolkohlenwasser stoffen | |
DE1545339C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines für die Verwendung als RuBausgangsmaterial geeigneten Produkts mit hohem Aromatengehalt | |
PL206533B1 (pl) | Ciągły sposób rozdzielania mieszaniny węglowodorów otrzymanej przez destylację ekstrakcyjną frakcji C₄ | |
EP0216991B1 (de) | Verfahren zur Trennung von paraffinischen und olefinischen C4-Kohlenwasserstoffen | |
DE102009027770B4 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Butadiin | |
EP0009630B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus einem C4-Kohlenwasserstoff-Gemisch | |
EP0005788B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,3 aus einem C4-Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE1618792A1 (de) | Verfahren zur Reinigung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe | |
EP0149145B1 (de) | Verfahren zur Trennung eines C4-Kohlenwasserstoffgemisches durch Extraktivdestillation | |
DE102006033415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl-tert.-butylethern mit optimierter Temperaturführung in den Reaktoren | |
EP3165515B1 (de) | Verfahren und anlage zur olefinsynthese aus oxygenaten mit erhöhter propylenausbeute | |
US2377579A (en) | Process for dehydrogenation of hydrocarbons | |
WO2018166961A1 (de) | Vereinfachtes verfahren zur gewinnung von rein-1,3-butadien | |
DE1293743C2 (de) | Verfahren zur Disproportionierung eines olefinischen Kohlenwasserstoffes und zur Herstellung eines diolefinischen Produktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |