DE764020C - Rahmen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rahmen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE764020C
DE764020C DE1937G0094921 DEG0094921D DE764020C DE 764020 C DE764020 C DE 764020C DE 1937G0094921 DE1937G0094921 DE 1937G0094921 DE G0094921 D DEG0094921 D DE G0094921D DE 764020 C DE764020 C DE 764020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
motor vehicles
vehicle
frame according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937G0094921
Other languages
English (en)
Inventor
Bela V Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE764020C publication Critical patent/DE764020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/06Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted of X-shaped or fork-shaped construction, i.e. having members which form an X or fork as the frame is seen in plan view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterentwicklung des Rahmens für Kraftfahrzeuge nach Patent 680868, der aus einem rohrförmigen Längsmiitteltiräger und dein Wagenkasten tragenden Querträgern; besteht. Während die zur Lagerung der Schwingachsen, Federn und Triebwerksteile sowie zur Befestigung dies Wagenkastens dienenden schauifelartigen Verbreiterungen des Trägers nach dem Hauptpatent an einem säulenartigen Mittelteil angesetzt sind, erfolgt gemäß der-Erfindung die Verbreiterung des Längsmittelträgers nach den Enden zu von einer ein-
ziigietn, zwischen den Radachsen liegenden Stelle aus allmählich und bogenförmig'.
Durch die erfindungsgemäJfe Ausgestaltung das Längsmittelträger's werden Vorteile hinr sichtlich der Befestigung des Wagenkastens sowie der Anpassung des Trägers an die Umrißformen des Kastens, insbesondere aber hinsichtlich der Festigkeit des Trägers erzielt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Rahmen mit angedeutetem Wagenkasten in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rahmen,
Fig. 3 und 4 Querschnitte nach den Linien III-III, IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsfarm des Längsmittelträgers in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 7 und S Querschnitte nach den Linien VII-VII, VIII-VIII der Fig. 6;
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform in Draufsicht,
Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 9 und
Fig. 11 eine weitere Ouerschnittsform. Der Längsmittelträger nach den Fig. 1 bis 4 besteht aus zwei Teilen, und zwar einem unteren Teil 1, der die Grundrißform des Trägers bestimmt und einem oberen Teil 2, der den mittleren Teil des Trägers verstärkt. An seinen Enden hat der untere Teil 1 schaufelartige Verbreiterungen 3 und 4. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erfolgt die Verbreiterung des Trägers 1, 2 nach den Enden zu von einer einzigen, zwischen den Radachsen liegenden Stelle aus allmählich und bogenförmig. Dies wird dadurch erzielt, daß die Teile 1, 2 seitlich durch Kreisbogen (Radius R) begrenzt sind, wodurch sich eine schmälste Stelle des Trägers ergibt, die bei dem gezeichneten. Beispiel nicht genau im Mittel des Achsabstandes, sondern etwas näher der Hinterachse liegt (vgl. die Abstände α und V). Wenn nur das vordere Trägerende eine schaufelartige Verbreiterung aufweisen soll, rückt der Mittelpunkt des Kreises, der naturgemäß stets auf der Höhe der schmälsten Stelle das Trägers, liegt, ganz nach hinten.
Der Teil 1 hat ein nach oben offenes, der Teil 2 ein nach unten offenes U-Profil. Die beiden Profile greifen ineinander (vgl. die Fig. 4) und sind in geeigneter Weise mitein-, ander fest verbunden. Gegen das vordere Trägerende sind die den Teil 1 seitlich begrenzenden Kurven schärfer gekrümmt, so daß das Trägerende 3 bis zur Breite des Wagenkastens ausläuft. Es schließt stirnseitig mit einer flachen konvexen Krümmung ab, die der Form des stirnseitigen Kastenrandes angepaßt ist. Eine ähnliche Ausbildung zeigt das hintere Trägerende. An beiden Trägerenden 3, 4 können die Stoßstangen 5, 6 unmittelbar befestigt werden. Der Kasten findet andererseits ein sehr geeignetes Auflager auf den schaufelartigen Verbreiterungen des Trägers. I Der Steg des Teiles 2 ist an seinen Enden j zwecks Gewichtsersparnis bogenförmig aus- i genommen. Die Dttrchwölbung des Steges des Teiles 1, der den Wagen zusammen mit dem '. Kastenboden unten glatt abschließt, verhindert j die Bildung von Luft- und Staubwirbeln. Die im Mittelteil kastenförmige Ausbildung des Trägers sichert ausreichende Festigkeit des Trägers bei verhältnismäßig geringem Gewicht.
Die gegen die Enden von einer Stelle aus stetig verbreiterte Form des Längsmittelträgers ergibt gegenüber der Bauart nach dem Hauptpatent eine gute Materialverteilung bei der Herstellung und eine erhöhte Festigkeit bei Zusammenstößen, die vor allem Knickbeanspruchungen infolge einer außerhalb der Mitte der schaufelartigen Verbreiterungen angreifenden Stoßkraft hervorrufen. Durch Verlegung der schmälsten Stelle des Trägers näher zur Hinterachse wird eine solchen Beanspruchungen Rechnung tragende stärkere Ausbildung der vorderen schaufelförmigen Verbreiterung von selbst und im Einklang mit dem Stromlinienaufbau des Wagenkastens erzielt.
Der Längsmittelträger gemäß den Fig. 5 bis 8 besteht aus zwei Teilen 7 und 8 von gleicher Grundrißform. Der Trägerteil 7 besteht aus einem schwach nach unten durchgewölbten Profil mit aufgebogenen, seitlichen Rändern, die mit Flanschen versehen sind (vgl. Fig. 6 bis 8). Der Trägerteil S ist ähnlich als ein nach oben gewölbtes Profil ausgebildet, das an den Verbreiterungen ausgenommen, ist, so daß sich gabelförmige Enden ergeben.
Aufgebördelte Ränder der Ausnehmungen versteifen den Träger. Die eine ebene Stoßfuge ergebenden Flansche der beiden Teile 7 und 8 sind in geeigneter Weise miteinander zu. einem flachen, kastenartigen Gebilde verbunden. Die Flansche bilden ein sicheres Auflager für den Kastenboden, der gegebenenfalls zwischen diesen hindurchgeführt werden kann (vgl. Fig. 11).
Bei dem Träger nach Fig. 9 ist nur ein profilierter Teil 9 mit U-fÖrmigem, nach unten offenem Querschnitt vorgesehen, der vorn gabelartig ausgebildet ist. Die Ränder des Teiles 9 weisen Flansche auf, mit denen eine Platte 10 verbunden ist, deren L'mriß demjenigen des Teiles 9 ähnlich ist. Der Kastenboden wird, auf den etwas vorspringenden Rand der Platte 10 aufgesetzt, er kann jedoch auch unmittelbair von der Platte gebildet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Rahmen für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem rohrförmigen Längsmittelträger, der im Bereich der Räder nur durch seinen nach den Fahrzeugenden zu sich allmählich verbreiternden flachen Bodenteil gebildet wird, nach Patent ■ 680868, dadurch gekennzeichnet, daß die \rerbreiterung des Längsmittelträgers nach den Enden zu von einer einzigen,
    zwischen den Rad'achsen liegenden. Stelle aus allmählich und bogenförmig erfolgt.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schmälste Stelle des Längsmitteltragere näher der Hinterachse des Fahrzeugs liegt.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenboden quer durch den Träger hindurchgeht und zwischen den "Flanschen der Trägerteile verläuft.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenisitandls vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Britische Patentschriften Nr. 437 633,
    442239, 349 090;
    französische Patentschriften Nr. 594 370, 731741,671635,790032;
    deutsche Patentschriften Nr. 418 247,
    465903, ^10984;
    schweizerische Patentschriften! Nr. 86 666, 173949;
    »Motor-Kritik«, Heft 19, Oktober 1933, S. 477.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5510 10.52
DE1937G0094921 1936-05-28 1937-02-28 Rahmen fuer Kraftfahrzeuge Expired DE764020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33534D DE680868C (de) 1936-05-28 1936-05-28 Rahmen fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764020C true DE764020C (de) 1952-11-04

Family

ID=7588191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33534D Expired DE680868C (de) 1936-05-28 1936-05-28 Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1937G0094921 Expired DE764020C (de) 1936-05-28 1937-02-28 Rahmen fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33534D Expired DE680868C (de) 1936-05-28 1936-05-28 Rahmen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE680868C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973418C (de) * 1950-07-21 1960-02-11 Goetzewerke Drehstabfederung, insbesondere fuer Kraftwagenachsen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86666A (fr) * 1918-12-26 1920-09-16 Automobiles & Cycles Peugeot Sa Châssis pour voiturette légère.
DE418247C (de) * 1924-04-09 1925-08-29 Frederick W Ellyson Dipl Ing Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
FR594370A (fr) * 1925-02-04 1925-09-11 Châssis pour véhicules automobiles à quatre roues
DE465903C (de) * 1926-03-19 1928-09-28 Jenoe Fejes Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
FR671635A (fr) * 1929-03-18 1929-12-16 Automobiles Chenard Et Walcker Perfectionnements apportés aux cadres de voitures automobiles
DE510984C (de) * 1929-12-11 1930-10-24 Hansa Lloydwerke A G Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
GB349090A (en) * 1930-02-10 1931-05-11 Donald Gordon Mackenzie Improvements in or relating to motor cars or like vehicles
FR731741A (fr) * 1931-11-24 1932-09-06 F Porsche G M B H Dr H C Disposition de moteurs en étoile dans des véhicules automobiles, en particulier dans des véhicules automobiles avec essieux oscillants et châssis tubulaires
CH173949A (de) * 1934-01-25 1934-12-15 Tatra Werke Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftwagen, mit Mittelträger.
GB437633A (en) * 1934-03-05 1935-11-01 Porsche Gmbh Improvements in and relating to motor vehicle chassis
GB442239A (en) * 1934-10-05 1936-02-05 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to vehicles

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86666A (fr) * 1918-12-26 1920-09-16 Automobiles & Cycles Peugeot Sa Châssis pour voiturette légère.
DE418247C (de) * 1924-04-09 1925-08-29 Frederick W Ellyson Dipl Ing Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
FR594370A (fr) * 1925-02-04 1925-09-11 Châssis pour véhicules automobiles à quatre roues
DE465903C (de) * 1926-03-19 1928-09-28 Jenoe Fejes Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
FR671635A (fr) * 1929-03-18 1929-12-16 Automobiles Chenard Et Walcker Perfectionnements apportés aux cadres de voitures automobiles
DE510984C (de) * 1929-12-11 1930-10-24 Hansa Lloydwerke A G Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
GB349090A (en) * 1930-02-10 1931-05-11 Donald Gordon Mackenzie Improvements in or relating to motor cars or like vehicles
FR731741A (fr) * 1931-11-24 1932-09-06 F Porsche G M B H Dr H C Disposition de moteurs en étoile dans des véhicules automobiles, en particulier dans des véhicules automobiles avec essieux oscillants et châssis tubulaires
CH173949A (de) * 1934-01-25 1934-12-15 Tatra Werke Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftwagen, mit Mittelträger.
GB437633A (en) * 1934-03-05 1935-11-01 Porsche Gmbh Improvements in and relating to motor vehicle chassis
FR790032A (de) * 1934-03-05 1935-11-12
GB442239A (en) * 1934-10-05 1936-02-05 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE680868C (de) 1939-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905650C1 (de)
DE2931467C2 (de) Karosserieseitenwand für Kraftwagen
DE4035729C2 (de) Dachträger für Fahrzeuge
DE1188452B (de) Personenkraftwagen mit einem den Fahrzeuginnenraum einschliessenden Wagenkasten
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
DE3719974A1 (de) Dachgepaecktraegersystem
DE2826155C3 (de) Verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE2901409A1 (de) Stirnwand fuer einen eisenbahnwagen
EP0096846A2 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus
DE764020C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE767494C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2542779A1 (de) Wagenschuerze
DE1630315B2 (de) Sicherheitstragwerk fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE521321C (de) Abfederung mit Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008031835A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Faltverdeck
DE2730425A1 (de) Selbsttragender aufbau fuer ein nutzfahrzeug
DE3503966A1 (de) Fahrzeug-fluegeltuer
DE102020203845A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schweller
DE2444018A1 (de) Tuer fuer die fahrgastzelle eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE2421233A1 (de) Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge
DE1106616B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, mit geschlossenem Aufsatz und einem annaehernd ebenen Dach
DE976824C (de) Bodenaufbau fuer einen Fahrzeugwagenkasten fuer vereinigte Fahrzeugwagenkasten- und Fahrgestellkonstruktionen
DE747764C (de) Durch ein Bodenblech gebildeter Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge