DE7640048U1 - Ventilschieberplatte - Google Patents

Ventilschieberplatte

Info

Publication number
DE7640048U1
DE7640048U1 DE19767640048 DE7640048U DE7640048U1 DE 7640048 U1 DE7640048 U1 DE 7640048U1 DE 19767640048 DE19767640048 DE 19767640048 DE 7640048 U DE7640048 U DE 7640048U DE 7640048 U1 DE7640048 U1 DE 7640048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide plate
valve
plate according
valve slide
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767640048
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19767640048 priority Critical patent/DE7640048U1/de
Publication of DE7640048U1 publication Critical patent/DE7640048U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Vent i!schieberpi atte
Die Erfindung betrifft eine Ventilschieberplatte mit einem oder mehreren an der Oberfläche eingelassenen Überströmkanälen zum Regulieren der Durchflußmenge / und/oder des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeiten.
Derartige Ventilschieberplatten werden in Sanitärarmaturen als Ventilelemente eingesetzt. Hierbei wird in der Regel eine Grundplatte, enthaltend eine oder mehrere Zuflußöffnungen für das Kalt- und/oder Warmwasser sowie einer Abflußöffnung, im Gehäuse mit den Zu- und Abfluß-Ie it linien gedichtet verbunden und unbeweglich fixiert. Zur Regulierung der Ausflußmenge und/oder des Mischungsverhältnisses ist eine an die Grundplatte angepreßte Ventilschieberplatte mit einem in der Oberfläche eingelassenen Überströmkanal vorgesehen. Mit Hilfe eines Stellgliedes ist die Ventilschieberplatte verschiebbar, so daß, je nach Stellung der Platte, die Zuflu3«ffnungen
verbunden werden können.
Bei diesen Ausbildungen hat sich nun gezeigt, daß sie beim Betrieb in Saniätrarmaturen häufig starke Geräv.schentwicklungen zeigen, was sehr unerwünscht ist.
Um diesen Mißstand abzuhelfen ist es bekannt geworden (DT-OS 2 356 211), in dem Überströmkanal einen elastischen, mit Luft gefüllten Körper sowie Siebplatten zu befestigen.
Diese Ausbildung ist äußerst aufwendig und verursacht zusätzliche Kosten. Darüber hinaus ist der elastische, mit Luft gefüllte Körper den im Wasser mitgeführten festen Partikeln ausgesetzt, so daß über einen längeren Gebrauchszeitraum mit Funktionsstörungen und Beschädigungen gerechnet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbe- ψ,
schriebenen Nachteile zu vermeiden und eine äußerst preisgünstig herzustellende geräuscharme Ventilschieberplatte zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß %
an in der Venti?schieberplatte befindlichen Begrenzungs- | wänden der überströmkanal in relativ dichter Folge Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß bei der Formgebung der Ventilschieberplatte aus z.B. einem oxidkeramischen Werkstoff ,die zur Geräuschminderung .: erforderlichen Vatiefungen und Erhebungen im überströmkanal beim Preßvorgang unmittelbar mit eingeprägt werden können. Eine gesonderte Anfertigung von Sieben und eines cälstIschen, mit Luft gefüllten Hohlkörpers, sowie deren v
«i'jiiva(;c xii uer »ciil iisuucuci piiti, ic dünnen cni.ittj.icii.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Schieberplattenventil im Γ
Schnitt; $'■,
Figur 2 eine Draufsicht einer Ventil- ■■ schieberplatte nach Fig. 1;
Figur 3 eine andere Ausbildung eines : Schieberplattenventils im
Schnitt; ίί
Figur 4 einen Seitenschnitt der Aus- Abbildung nach Fig. 3; |
Figur 5 eine Draufsicht einer Ventil- |
schieberplatte nach Fig. 3; 1
Figur 6 ein weiteres Schieberplattenventil im Schnitt;
Figur 7 eine Draufsicht einer Ventilschieberplatte gemäß Fig. 6.
In den Figuren 1 uinl 2 ist schematisch eine fest im Gehäuse verankerte Grundplatte 1 mit den Zuflußöffnungen 2, 3 für Warm- und Kaltwasser, sowie der Abflußöffnung für das Mischwasser dargestellt. An der Grundplatte liegt eine Ventilschieberplatte 5 aa. In der Ventilschieberplatte ist an einer an der Grundplatte 1 anliegenden Oberfläche ein überströmkanal 6 eingelassen, der Je nach Stellung der Ventilschieberplatte zur Grundplatte mehr oder weniger die Zuflußöffnungen mit der Ausflußöffnung verbindet. Zur Geräuschverringerung ist die Bodenfläche 7 des Überströmkanals 6 quer zur Fließrichtung wellenförmig ausgebildet.
in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellte Aüsführungs—
ucia^ici CUiS(Ji iciii ucui vui ucatiii icucucu nuaiuiuuu^Buci-Epiel. Zur Geräuschverringerung sind jedoch an der Boden fläche 7 pyramidenförmige Erhebungen 8 vorgesehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Figuren 6 und 7, entspricht ebenfalls den vorbeschriebenen Darstellungen. Zur Geräuschdämpfung sind jedoch in der Bodenflache 7 eng aneinanderliegende Sackbohrungen 9 angeordnet .
Ebenso können natürlich auch auf der Bodenfläche 7 eng beieinander angeordnete in den Überströmkanal hineinragende Zäpfchen von zylindrischer oder kegeliger Form vorgesehen werden (in der Zeichnung nicht dargestellt).
-A-
Schließlich kann durch Ausbildung von in Flleferichtung verlaufenden Längsrippen auf der Bodenfläche 7 (in der Zeichnung nicht dargestellt) eine Reduzierung der Geräuschentwicklung erzielt werden.

Claims (10)

ANSPRÜCHE
1. Ventilschieberplatte mit einem oder mehreren an
der Oberfläche eingelassenen Uberströmkanälen
zum Regulieren der Durchflußmenge unu/oder des
Mischungsverhältnisses von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß an in der Ventilschieberplatte (5) befindlichen Begrenzungswänden der überstromkanäle (6) in relativ dichter Folge Erhebungen und/ oder Vertiefungen ausgebildet sind.
2. Vent!!schieberplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/oder Vertiefungen regelmäßig und mit gleichen Abständen zueinander ausgebildet sind.
3. Ventilscyieberplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/oder Vertiefungen unregelmäßig und mit verschiedenen Abständen zueinander geformt sind.
4. Ventilschieberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/
oder Vertiefungen in dem Überströmkanal an seiner Bodenfläche (7) angeordnet sind.
5. Ventilschieberplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (7) quer zur
Fließrichtung wellenförmig ausgebildet ist.
6. Ventilschieberplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichiB t, daß die Bodenfläche (7) mit pyramidenförmigen Erhebungen (8) versehen ist.
7. Ventilschieberplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (7) mit eng aneinander liegenden Sackbohrungen (9) versehen ist.
8. Ventilschieberplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche mit eng beieinander angeordneten, in den Überströmkanal ragenden Zäpfchen von zylindrischer oder keg.liger Form versehen ist.
9. Ventilschieberplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche mit relativ eng zueinander angeordneten, in den Überströmkanal ragenden;in Fließrichtung verlaufenden Längsrippen versehen ist.
10. Ventilschieberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/ oder Vertiefungen im Überströmkanal bei der Formgebung der Ventilschieberplatte direkt in den Werkstoff, vorzugsweise Oxidkeramik, mit eingeformt sind.
DE19767640048 1976-12-22 1976-12-22 Ventilschieberplatte Expired DE7640048U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767640048 DE7640048U1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Ventilschieberplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767640048 DE7640048U1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Ventilschieberplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7640048U1 true DE7640048U1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6672429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767640048 Expired DE7640048U1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Ventilschieberplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7640048U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658024A1 (de) Ventilschieberplatte
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE1967118B2 (de) Mischventil
DE2626386C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2856255A1 (de) Steuerkoerper fuer sanitaere einhebel- mischbatterien
DE3516246C2 (de)
DE2148646B2 (de) Flüssigkeits-Falleitung zwischen Böden in Stoffaustauschkolonnen
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
DE19901854A1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE2757672A1 (de) Schieberplatte fuer ventile
DE3013201A1 (de) Absperrventil
DE1204478B (de) Hahn mit Abdichtung durch Profilring
DE2845581C2 (de) Steuerscheibenventil
DE2040382B2 (de) Vorrichtung zur regulierung der luftzufuhr von raeumen
DE2356211C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2753264C2 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE7640048U1 (de) Ventilschieberplatte
DE1450671B2 (de) Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck
DE2756689A1 (de) Verschluss fuer ausdehnungsgefaesse
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE1015289B (de) Auslaufventil
DE3318888A1 (de) Geraeuscharmes ventil fuer sanitaerarmaturen
DE1500312A1 (de) Ausflussvorrichtung zum Erzeugen gleichmaessiger Stroemung
DE4433908A1 (de) Paßungskonstruktion von Trennplatten an eine Behälter-Grundkonstruktion
DE941877C (de) Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser