DE7639481U1 - Auflagen zur schienenbefestigung auf betonunterkonstruktionen - Google Patents

Auflagen zur schienenbefestigung auf betonunterkonstruktionen

Info

Publication number
DE7639481U1
DE7639481U1 DE7639481U DE7639481U DE7639481U1 DE 7639481 U1 DE7639481 U1 DE 7639481U1 DE 7639481 U DE7639481 U DE 7639481U DE 7639481 U DE7639481 U DE 7639481U DE 7639481 U1 DE7639481 U1 DE 7639481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
steel plate
concrete
rail fastening
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7639481U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Gantry Railing Continental Nivelles (belgien)
Original Assignee
Sa Gantry Railing Continental Nivelles (belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Gantry Railing Continental Nivelles (belgien) filed Critical Sa Gantry Railing Continental Nivelles (belgien)
Priority to DE7639481U priority Critical patent/DE7639481U1/de
Publication of DE7639481U1 publication Critical patent/DE7639481U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

GANTRY RAILING CONTINENTAL S.A.
"Auflagen zur Schienenbefestigung auf Betonunterkonstruktionen"
Die Erfindung betrifft die Schienenbefestigung von Kranbahnen, Kränen und anderen gleisgebundenen Förderzeugen auf einer Betonunterkonstruktion und beinhaltet zu diesem Zweck eine Auflage bestehend aus:
. einer Stahlplatte, die im Beton verankert wird . einer Unterlage aus elastischem Werkstoff, die
zwischen Stahlplatte und Schienenfuß angebracht wird . Klemmen zur einwandfreien Befestigung der Schiene^
Dieses Befestigungssystem ist bekannt und allgemein gebräuchlich, aber es schien von Vorteil, das System der Erfindung entsprechend zu verbessern, und zwar auf dem Gebiet der Verbindung zwischen Schiene und Auflage einerseits und zwischen Auflage und Betonfundament andererseits.
Eine Befestigungsauflage wie oben beschrieben und der Erfindung entsprechend verbessert weist folgende Eigenarten auf:
1 . Unter lage;
. Verjüngung der Unterlagenhöhe von der Mittelachse zu den beiden seitlichen Enden in Längsrichtung der Schiene
. einvulkanisierte Stahllamelle . profilierte Oberfläche·
2. Klemmen
. werden auf die Stahlplatte geschraubt, yeschweißt oder geschmiedet
. bestehen aus zwei aufeinander liegenden Teilen . ermöglichen die seitliche Einstellung der Schiene
. der obere Teil drückt auf den Schienenfuß mittels einer aufvulkanisierten Stütze aus elastischem Werkstoff.
7639481 31.0177
Um die Erfindung besser verständlich zu machen, wird diese anhand der beigefügten Skizzen dargelegt, die nur als Beispiel dienen und folgendes beinhalten:
. Darstellung 1 : Oberansicht einer Auflage gemäß Erfindung . Darstellungen 2 - 4 : Schnittbilder entsprechend 2-2,
3-3 und 4-4 der Darstellung 1.
Eine Schienenbefestigungsauflage auf Betonunterkonstruktion gemäßErfindung und wie auf den Skizzen dargestellt kann wie folgt spezifiziert werden:
. Sie enthält eine rechteckige Stahlplatte 1, deren Breite von der Nennbreite des vorgesehenen Schienenfußes sowie der Einstellung und deren Länge von den Ausmaßen der Klemmen abhängen. Diese Platte hat in jeder Ecke ein Loch 2 für die Anbringung der Verankerungsschrauben 3, und diese Löcher sind quer zur Schiene paarweise mittels einer Arretierungsscheibe aus Stahl 4 verbunden, deren Zweck in der Folge noch dargelegt wird. Zur Montage der Stahlplatte werden vier Löcher bzw. Aussparungen 5 in die Betonunterkonstruktion eingebracht. Diese Aussparungen sowie der Raum zwischen Platte und Oberfläche der Betonunterkonstruktion werden mit einem schwindfreien Vergußmörtel 6 gefüllt, damit eine einwandfreie Auflage der Stahlplatte gewährleistet wird. Die Verankerungsschrauben werden in die Aussparungen 5 eingegossen. Die Platte 1 mit den Arretierungsscheiben 4 werden mittels Muttern 7 festgezogen.
. Auf der Mitte der Stahlplatte und über deren gesamte Länge wird eine Unterlage oder Sohle 8 aus Neopren angebracht, deren Enden vorne und hinten in etwa mit den Arretierungsscheiben 4 abschließen, damit die Blockierung dieser Unterlage gewährleistet ist. Die Neoprenunterlage weist in der ganzen Länge eine Verjüngung von der Mittelachse zu den Seitenenden auf,
7639481 31.0177
d.h. sie hat eine ballige Form (siehe Abb. 3), und darüberhinaus eine quer profilierte Oberfläche. Diese Unterlage garantiert eine einwandfreie Lastenverteilung. Die ballige Ausführung verhindert die Kantenpressung, und die profilierte Oberfläche verhindert die Relativbewegung zwischen Schiene und Unterlage und somit die Abnutzung dieser Unterlage. Bedingt durch diese Gestaltuncf'ergeben die Pressungen auf die Unterlage eine zweifache Neigung der Kennlinie Pressung/Eindrückung, d.h. zu Beginn eine relativ große Eindrückung durch schwache Pressung und später eine reduzierte Eindrückung durch erhöhte Pressung. Die Unterlage 8 enthält noch eine einvulkanisierte Stahllamelle 9, die ein Herauskrirhen der Unterlage verhindert.
Die Schiene R wird auf der Auflage mittels zwei Klemmen 10 befestigt. Diese Klemmen bestehen aus zwei aufeinanderliegenden Teilen 10' und 10" und werden mittels einer durchgehenden Schraube 11 auf der Stahlplatte 1 befestigt. Der untere Teil 10' enthält ein Schräglangloch 12 für die seitliche Einstellung der Schiene während oder nach der Montage. Die beiden Teile 10' und 10" stoßen mit Längskeilflachen 13' und 13" gegeneinander, wodurch die Selbstblockierung gewährleistet wird. Der obere Teil 10" drückt auf den Schienenfuß. Die Auflagefläche ist eine aufvulkanisierte Neoprenstütze 14, wodurch die elastische Lagerung der Klemme auf dem Schienenfuß gewährleistet wird. Diese aufvulkanisierte Neoprenstütze bewirkt die Aufnahme der Toleranzen im Schienenfuß und verhindert die Wechselbeanspruchung in der Betonverankerung; Wechselbeanspruchung, welche eine Lockerung der Auflage von der Betonunterkonstruktion zur Folge haben könnte. Die Neoprenstütze mit der
7639481 31.03.77
elastischen Unterlage wirkt sich außerdem sehr vorteilhaft auf die Senkung des Geräuschpegels aus.
Eine Schienenbefestigungsauflage, hergestellt gemäß Erfindung, wurde in den obigen Ausführungen beschrieben und in den beiliegenden Skizzen dargestellt, wobei natürlich noch die eine oder andere konstruktive Veränderung möglich sein wird, ohne dabei den Bereich dieser Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise anstelle der Klemmbefestigung mittels Verschraubung die Klemmbefestigung mittels Aufschweissen oder Aufschmieden d"P unteren Klemmteils auf die genannte Stahlplatte erfolgen. In diesem Fall wird eine Einstellung durch den oberen Klemmteil ermöglicht.
7639481 31.0177

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Auflage zur Schienenbefestigung auf Betonunterkonstruktionen, bestehend aus einer Stahlplatte, einer Unterlage aus elastischem Werkstoff und zwei Befestigungsklemmen, dadurch gekenn zeichnet, daß die Unterlage (8) ballig ausgeführt ist, d.h. sich von der Mittelachse zu den seitlichen Enden in Längsrichtung der Schiene (R) verjüngt, mit einer einvulkanisierten Stahllamelle (9) versehen ist und eine profilierte Oberfläche aufweist, sowie dadurch, daß die Befestiungsklemme (1o) auf die Stahlplatte geschraubt, geschweißt oder direkt geschmiedet^ werden und jeweils aus zwei aufeinanderliegenden Teilen (10',10") bestehen, die seitlich zur Schiene eingestellt werden können, wobei der obere Teil (10") mittels einer aufvulkanisierten Stütze (14) aus elastischem Werkstoff auf den Schienenfuß drückt.
    2. Schienenbefestigungsauflage gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (101, 10") der Klemmen so konstruiert sind, daß sie mit einer Längskeilflache (13*, 13") aufeinanderstoßen und somit die Selbstblockierung gewährleistet wird.
    3. Schienenbefestigungsauflage gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (3) zur Verankerung der Stahlplatte (1) in die Betonunterkonstruktion auf dieser Stahlplatte mittels einer quer zur Schiene jeweils zwischen zwei Schraublöchern verlaufenden Arretierungsscheibe (4) aus Stahl befestigt sind, welche die Unterlage oder Sohle (8) aus elastischem Werkstoff in einer unverrückbaren Lage hält.
    7639481 31.03.77
    Λ. Schienenbefestigungsauflage gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplatte (1) mittels einer Zwischenlage (6) aus schwindfreiem Vergußmörtel in der Betonunterkonstruktion verankert ist.
    5. Schienenbefestigungsauflage gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kombination von elastischer Unterlage und elastischen Klemmen die Schwellenbeanspruchung der Betonverankerungen verhindert wird.
    7639481 31.93.77
DE7639481U 1976-12-17 1976-12-17 Auflagen zur schienenbefestigung auf betonunterkonstruktionen Expired DE7639481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7639481U DE7639481U1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Auflagen zur schienenbefestigung auf betonunterkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7639481U DE7639481U1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Auflagen zur schienenbefestigung auf betonunterkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7639481U1 true DE7639481U1 (de) 1977-03-31

Family

ID=6672278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7639481U Expired DE7639481U1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Auflagen zur schienenbefestigung auf betonunterkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7639481U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019097093A1 (es) 2017-11-15 2019-05-23 Pandrol Iberica S.A.U. Sistema de fijación y alineación del patín de un carril

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019097093A1 (es) 2017-11-15 2019-05-23 Pandrol Iberica S.A.U. Sistema de fijación y alineación del patín de un carril

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318589B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
DE3526940C2 (de)
EP0223897B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Laufschienen
DE4237595C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
EP0433224B1 (de) Zusammengesetztes Tragelement
DE1759684A1 (de) Verankerung fuer Fahrschienen von Gleisfahrzeugen
DE202013103235U1 (de) Schienenbefestigungspunkt und Unterlegplatte für einen solchen Schienenbefestigungspunkt
EP0821104B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
EP0377765B1 (de) Für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwelle aus Beton
DE2540267C3 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
EP0064290A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
EP0206972B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Laufschiene einer Hängebahn
DE2155651C3 (de) Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl
EP0639672B1 (de) Brückenbalken mit einer Befestigung an Träger einer Stahl-Eisenbahnbrücke
DE7639481U1 (de) Auflagen zur schienenbefestigung auf betonunterkonstruktionen
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE19813258C1 (de) Stählerne Eisenbahnbrücke mit Trägern und darauf angeordneten Brückenbalken
DE3107990C2 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
EP0640718B1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte
DE4239383C2 (de) Bahnkörper
DE19811417A1 (de) Befestigungsanordnung an Ankerschienen
DE4405679A1 (de) Gleisbefestigung auf einer festen Tragschicht
DE1272326B (de) Befestigung der Fahrschienen fuer Dachwagen von Arbeitsbuehnen auf Gebaeuden
DE608232C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen mittels einer Hakenhuelse