DE7638090U1 - Hebelspannringverschluss - Google Patents

Hebelspannringverschluss

Info

Publication number
DE7638090U1
DE7638090U1 DE19767638090 DE7638090U DE7638090U1 DE 7638090 U1 DE7638090 U1 DE 7638090U1 DE 19767638090 DE19767638090 DE 19767638090 DE 7638090 U DE7638090 U DE 7638090U DE 7638090 U1 DE7638090 U1 DE 7638090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cheeks
extension piece
longitudinal slots
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767638090
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEMM FA THEODOR
Original Assignee
SCHEMM FA THEODOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEMM FA THEODOR filed Critical SCHEMM FA THEODOR
Priority to DE19767638090 priority Critical patent/DE7638090U1/de
Publication of DE7638090U1 publication Critical patent/DE7638090U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
    • B65D45/345Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung G 76 38 090.0
Anmelderin: . Firma Theodor Schemm
Papiermühle
5952 Attendorn
Hebelspannringverschluß Beschreibung
Die Neuerung geht aus von einem Hebelspannringverschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Hebelspannringverschluß nach der Neuerung ist in Verbindung mit profilierten Spannringen, mit Spannbändern 5 oder Spanndrähten geeignet, die zum Verschließen der Deckel von Fässern und ähnlichen Gebinden bestimmt sind.
Aufgabe der Neuerung ist eine solche Ausbildung eines Hebelspannringverschlusses der genannten Art, daß eine sichere Verrastung des Spannhebels und damit ein gefahrloses Einsetzen eines Sicherungssplints gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Längsschlitze der Hebelwangen übergreifen die Längsschlitze in den Wangen des Ansatzstücks, so daß die Längsschlitze auch für die Verrastung des Spannhebels ausgenutzt werden können. Damit eine sichere Verrastung mit einem Sicherungssplint möglich ist, ist die Ausdrückung an je einem Stirnende eines Längsschlitzes der Wangen des Ansatzstückes vorgesehen. Diese Ausdrückungen erlauben gleichzeitig eine Verrastung des Spannhebels gegenüber dem Ansatzstück, so daß dadurch eine noch bessere Funktion des Spannringverschlusses gewährleistet ist.
Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprücher angegeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, '"> in denen darstellen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Hebelspannringverschlusses in geöffnetem Zustand,
Fig. 2 eine entsprechende Gesamtansicht des Hebelspannringverschlusses in halbgeschlossenem Zustand, wobei der geschlossene Zustand in
strichpunktierten Linien eingezeichnet ist, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in
Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
Der Hebelspannringverschluß nach der Neuerung umfaßt ein Ansatzstück 1 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt an dessen einander gegenüberstehenden Wangen 2 einerseits Gelenkaugen 3 für einen Spannhebel 4 und andererseits Vorsprünge 5' für Längsschlitze 5 zur Aufnahme eines Sicherungssplints 6 angeformt sind. In Verlängerung des den Gelenkaugen 3 zugelegenen Stirnendes jedes Längsschlitzes 5 ist eine Ausdrückung 7 mit halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen. Das Ansatzstück ist mit einem Ende 8 eines drahtförmigen Spannrings in herkömmlicher Weise verbunden, was im einzelnen nicht erläutert ist. Die Ausdrückung 7 ist etwa um die Wanddicke der Wange 2 herausgezogen.
Der Spannhebel 4 hat ebenfalls U-förmigen Querschnitt und besitzt zwei einander gegenüberliegende Hebelwangen 9, die durch eine Gelenkachse 10 in den Gelenkaugen 3 gehalten sind. Außerdem sind Längsschlitze 11 in solcher Ausrichtung vorhanden, daß in geschlossenem Zustand des Spannhebels (strichpunktierte Darstellung nach Fig. 2) das von der Gelenkachse 10 abgelegene Stirnende der Längsschlitze 11 innerhalb des lichten Querschnittes der Längsschlitze 5 kurz vor deren Stirnende liegt und daß das der Gelenkachse 10 zugelegene Stirnende der Längsschlitze 11 um ein erheb-
liches Maß über die Längsschlitze 5 hinausragt. Die Längsschlitze 11 stehen damit auch über die Endkante der Vorsprünge 5f über, so daß die Enden der Längsschlitze frei über die Oberkante der Wangen 2 vorstehen.
Ein im wesentlichen U-förmiges Laschenstück 12 ist an dem anderen Ende 13 des drahtförmigen Spannrings befestigt und besitzt Gelenkaugen 14 zur Aufnahme einer Gelenkachse 15, an der zwei Laschen 16 angelenkt sind. Die Laschen 16 sind an ihren freien Enden durch eine Gelenkachse 17 verbunden, die in den Längsschlitzen 11 geführt ist.
Fig. 1 zeigt den HebelspannringverSchluß in geöffnetem Zustand. Bei der Schließbewegung des Spannhebels kommen die Längsschlitze 11 in Überdeckung mit den Längsschlitzen 5, so daß die Ausdrückungen 7 in die Längsschlitze 11 einrasten. Damit ist der Spannhebel in der Schließstellung rastend festgehalten. Dieses bedeutet eine zusätzliche Sicherung des Spannhebels.
Ein Sicherungssplint 6 kann gefahrlos durch die Längsschlitze 5 und 11 gesteckt werden. Der Sicherungssplint 6 besitzt eine Kopfplatte 18 sowie widerhakenartige Nasen 19 und 20. Die Nasen 19 haben von der Kopfplatte 18 einen Abstand entsprechend der Wanddicke des Spannhebels. Diese Nasen 19 sollen normalerweise in die Enden des Schlitzes einer Hebeiwange einrasten. Nach der Neuerung rasten die Nasen einerseits in das von der Gelenkachse 10 abgelegene Stirnende des Längsschlitzes 11 und andererseits in die gegenüberliegende Ausdrückung 7 ein. Damit ist der Sicherungsspliht sicher gehalten.
Durch die Ausdrückungen 7 wird eine sichere Verrastung des Spannhebels erzielt. Außerdem ist der Sicherungssplint 6 sicher an einem Stirnende eines Längsschlitzes 11 und an einer Ausdrückung 7 gehalten. Damit bringt die Neuerung eine überraschende Verbesserung der Funktion eines Spannhebels, ohne daß zusätzliche Bauteile mit einem Mehraufwand an Werkstoff benötigt werden.

Claims (2)

Lüdenscheid, 1. September 1980 Dr. Werner Haßler a 76 170 PATE NTANWALT Asenberg 62, Pottfadi 1704 5880 LODENSCHEID Gebrauchsmusteranmeldung G 76 38 090.0 Anmelderin:· Firma Theodor Schemm Papiermühle 5952 Attendorn Hebelspannringverschluß Schutzansprüche
1. Hebelspannringverschluß mit einem einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, zur Befestigung an einem Spannringende bestimmten Ansatzstück, dessen Wangen Längsschlitze für einen Sicherungssplint aufweisen und an dem ein Spannhebel mit U-förmigem Querschnitt schwenkbar gelagert ist, und mit einem weiteren zur Befestigung an dem anderen Spannringende bestimmten Laschenstück, an dem Laschen schwenkbar gelagert sind, die ihrerseits an ihren freien Enden durch eine in Längsschlitzen der Hebelwangen geführte Gelenkachse verbunden sind, wobei die Hebelwangen die Wangen des Ansatzstückes übergreifen und auf die Längsschlitze der Wangen des Ansatzstückes ausgerichtete Längsschlitze aufweisen und wobei der Sicherungssplint durch die aufeinander ausgerichteten Längsschlitze der Wangen des Ansatzstückes und der Hebelwangen hindurchsteckbar ist und mit widerhakenartigen Nasen auf die Dicke der Hebelwangen abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz in jeder Wange des Ansatzstückes an seinem der Gelenkachse zwischen Ansatzstück und Hebelwange benachbarten Ende eine bei gespanntem Verschluß in den Längsschlitz der Hebelwange hineinragende
nockenartige Ausformung (7) aufweist.
2. Hebelspannringverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenartige Ausformung (7) einen halbkreisförmigen Querschnitt von etwa der Breite des Längsschlitzes (11) der Hebelwangen (9) aufweist.
DE19767638090 1976-12-04 1976-12-04 Hebelspannringverschluss Expired DE7638090U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767638090 DE7638090U1 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Hebelspannringverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767638090 DE7638090U1 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Hebelspannringverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7638090U1 true DE7638090U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6671908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767638090 Expired DE7638090U1 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Hebelspannringverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7638090U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE1460034A1 (de) Verschlussvorrichtung zur loesbaren Verbindung zweier Teile
DE2754697A1 (de) Verbesserungen zu einer klemmschelle
DE4210586C2 (de) Stangenverriegelung für Türen, insgbesondere für Schaltschranktüren
DE2655111C3 (de)
DE7638090U1 (de) Hebelspannringverschluss
DE3431728A1 (de) Gefaessstauer mit gurt und gurtschnalle
DE9321649U1 (de) Deckelanordnung für einen Kanister
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE1011822B (de) Luft- und wasserdichter Reissverschluss
DE3342997C2 (de)
DE2742309C2 (de) Klemme für Vorhänge
DE19537183C2 (de) Einzelbriefkasten oder Briefkasten einer Briefkastenanlage und Haltevorrichtung für einen Briefkasten
DE3416798A1 (de) Profilleistenverschluss aus kunststoff
DE3108983A1 (de) Rolladensicherung
DE818018C (de) Aufschraub-Gurtwickler fuer Rollaeden
DE2119970C3 (de) Plombe
DE2436341C2 (de) Spannring mit Verschluß aus Kunststoff für Gebinde
DE3625772A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
DE3339652A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
DE8506553U1 (de) Lammellenjalousie
DE202011105179U1 (de) Verpackung mit schwenkbaren Flügelabschnitten
DE3246773A1 (de) Schluesselbetaetigbares schloss zur sicherung insbesondere der grifflasche eines reissverschlusses
CH350266A (de) Luft- und wasserdichter Reissverschluss mit Dichtungslaschen