DE3339652A1 - Verschlussband aus kunststoff - Google Patents

Verschlussband aus kunststoff

Info

Publication number
DE3339652A1
DE3339652A1 DE19833339652 DE3339652A DE3339652A1 DE 3339652 A1 DE3339652 A1 DE 3339652A1 DE 19833339652 DE19833339652 DE 19833339652 DE 3339652 A DE3339652 A DE 3339652A DE 3339652 A1 DE3339652 A1 DE 3339652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
groove
profile
tear
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339652
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Dr. 8500 Nürnberg Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASF GLEITVERSCHLUSS GmbH
Original Assignee
ASF GLEITVERSCHLUSS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASF GLEITVERSCHLUSS GmbH filed Critical ASF GLEITVERSCHLUSS GmbH
Priority to DE19833339652 priority Critical patent/DE3339652A1/de
Publication of DE3339652A1 publication Critical patent/DE3339652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/16Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2541Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterised by the slide fastener, e.g. adapted to interlock with a sheet between the interlocking members having sections of particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Verschlußband aus Kunststoff
  • Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschlußband aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verschlußbänder sind aus der DE-OS 25 09 833 bekannt.
  • Die bekannten Verschlußbänder sind als Gleitverschlußbänder ausgebildet, die mittels eines Schiebers und ggf. eines daran befestigten Handgriffs verschließ- und lösbar sind. Durch die aus dieser Druckschrift bekannte Isolierung zur Umkleidung von Rohr leitungen waren die aus der DE-PS 1 001 070 bekannten Isolierungen zur Umkleidung von Rohren derart verbessert, daß die Umhüllung einfacher und billiger herstellbar ist und daß die Montage von einem Mann bewerkstelligt werden kann.
  • U.a. zur Vereinfachung der Montage ist die technische Entwicklung dann zu Isolierungen nach der DE-OS 32 07 682 übergegangen.
  • Nach wie vor erfolgt die Verwendung eines mit einem Schieber zu schließenden und zu öffnenden Gleitverschlusses. In sämtlichen Ausführungsbeispielen sind die Rücken der Verschlußbänder mit zwei Profilleisten und zwei Rillennuten ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei im wesentlichen gleicher Haltbarkeit bzw. Festigkeit des Verschlusses unter Einsparung eines Schiebers das Verbinden der Verschlußbänder miteinander, insbesondere bei ihrer Anwendung zum Verbinden von Rohrumkleidungen, zu vereinfachen, obwohl die Verschlußbänder mit ihren freien Enden an der Rohrumkleidung befestigt sind und die zum gegenseitigen Eingriff zu bringenden Profilelemente der Rücken vielfach eine Lage einnehmen, daß der Monteur sie "blind" zum Ineinandergreifen bringen muß. Insbesondere wenn der Druckverschluß, wie meist, mit einer Aufreißfahne versehen ist, sieht der Monteur nicht mehr genau, wohin er drückt bzw. drücken muß.
  • Es kommt daher nicht selten vor, daß nur eine Profilleiste in die nicht zugehörige Profilnut eingedrückt ist. Die Haltbarkeit der Rohrumkleidung ist dann beeinträchtigt, weil diese für Verschlußbänder mit zwei Profilleisten und zwei Rillennuten berechnet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sowie zur Behebung der aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik schlägt die Erfindung die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 vor. Das erfinderisch Neue besteht also darin, daß auch unter erschwerten Montagebedingungen sowie bei der wünschenswerten Ausbildung der Verschlüsse mit einer Aufreißfahne sicher und einfach die Profilleiste in die zugehörige Nut eingedrückt werden kann, weil auf einen Verschluß mit der an sich haltbareren Zwei-Rillen-Nut verzichtet worden ist, ohne daß jedoch mit Rücksicht auf die erfindungsgemäße Kombination der Verschluß seine für den jeweiligen Verwendungszweck erforderliche, aber auch ausreichende Festigkeit verlieren würde.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß insbesondere der Laie Schwierigkeiten hat, die Bedeutung eines über das Verschlußprofil hinausreichenden Verlängerungsstreifens, der sich in der Ebene beispielsweise einer Beutelwand erstreckt, in seiner Funktion als Abreißfahne zu erkennen. Insbesondere bereitet es Schwierigkeiten, die zueinander komplementär ausgebildeten Verschlußelemente von Hand miteinander zum Eingriff zu bringen, wenn beispielsweise ein Beutel mit einer derartigen Aufreißfahne ausgerüstet ist, vor allem, wenn diese an ihren beiden Seitenrändern mit den Beutelwandungen verschweißt ist.
  • Die Lösung dieses Problems ist Gegenstand des Anspruchs 2 sowie seiner bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3. Daß die Aufreißfahne gegenüber dem Verschlußrücken, vorzugsweise seitlich geneigt, abstehend ausgebildet ist, wird dadurch erreicht, daß die Aufreißfahne bei der Herstellung, insbesondere beim Extrudieren, senkrecht angeformt wird. Da die Verschlußbänder in der Regel anschließend aufgerollt werden und erst wiede für die End-Konfektionierung von der Rolle abgespult werden, ist die Aufreißfahne währenddessen derart verformt worden, daß sie die in Anspruch 2 gekennzeichnete Lage einnimmt, wenn das Verschlußband von der Rolle abgespult wird. Der Ein-Rillenverschluß vermittelt also auch den Vorteil, daß Verschlußbänder selbst für solche Anwendungszwecke mit einer Aufreißfahne versehen werden können, die die Öffnung des Verschlusses für einen Laien erleichtert, bei welchem man bisher aus den angeführten Gründen der Erschwerung beim Verbinden der beiden Verschlußbänder auf eine solche verzichtet hat.
  • Die Erfindung ist anhand der nachstehenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung in einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert, welche weiteren Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung erkennen läßt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Verschluß mit Befestigungsstreifen und Aufreißfahne und Fig. 2 eine Rohrumkleidung mit zwei Verschlußbändern nach Fig. 1 Das in Fig. 1 dargestellte Verschlußband aus Kunststoff besteht aus zwei Befestigungsstreifen 1, 2 und je einem Verschlußrücken 3, 4. Der Rücken 3 des Befestigunsstreifens 1 ist mit einer Ein-Rillen-Nut 5 ausgebildet. Der Rücken 4 des Befestigungsstreifens 2 ist mit einem Einfach-Profil-Steg (6) ausgebildet. Nut 5 und Profilsteg 6 sind derart komplementär zueinander ausgebildet, daß sie durch einfachen Druck von Hand miteinander in Eingriff gebracht werden können, daß sie aber auch wieder von Hand dadurch geöffnet werden können, daß man die Aufreißfahne 14 erfaßt und den Rücken 4 mit seinem Steg 6 aus der Nut 5 des Rückens 3 herauszieht. Sowohl die Nut 5 als auch der Steg 6, der im wesentlichen in Form eines breiten Pilzes ausgebildet ist, sind mit ineinandergreifenden, hinterschnittenen Haken 16 bis 19 ausgeformt. Die Flexibilität des verwendeten Kunststoffs gestattet es, daß die Verschlußbänder 12, 13 von Hand mehrfach geöffnet und wieder verschlossen werden können.
  • Die breite Pilzform des Steges 6 erfordert eine entsprechend breite Ausbildung der komplementären Nut 5. Sowohl die Nut 5 als auch der Steg 6 sind im Vergleich zu Ein-Rillen-Profilen des Standes der Technik breiter dimensioniert. Im einzelnen hängt die Dimensionierung vom Verwendunszweck ab und ist derart getroffen, daß die erforderliche Festigkeit in ausreichendem Maße gewährleistet ist.
  • Die Aufreißfahne 14 ist am Rücken 4 angeformt, wobei vor der Wurzel der Aufreißfahne 14 eine Einbuchtung 20 eingeformt ist.
  • Entlang der freien Kante der Aufreißfahne 14 ist ein farbiger Erkennungsstreifen 15 angeordnet.
  • Das Verschlußband gemäß dem Nebenanspruch 2, das mit einer Aufreißfahne 14 ausgebildet ist, hat bei der Insbesondere-Verwendung zum Verbinden der beiden Enden einer Umkleidung für Rohrleitungen noch nachstehenden besonderen Vorteil: Wenn eine Aufreißfahne fehlt, besteht bei ungeschicktem Verhalten, mit welchem gerechnet werden muß, weil Rohrverkleidungen auch von Laien verlegt bzw. ausgewechselt zu werden pflegen, die Gefahr, daß das auf der Umkleidung bzw. Isolierschale aufgeklebte Verschlußband, bei dem Versuch, den Verschluß zu öffnen, teilweise oder gar ganz gelöst bzw. entfernt wird. Denn die Verbindung der Umhüllung bzw. Isolierschale mit der grob strukturierten Isolierlage ist für derartige Manipulationen zu wenig innig bzw.
  • fest. Infolgedessen ist die nicht zu übersehende Abreißfahne gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 2 von besonderem Vorteil.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verschlußband aus Kunststoff, bestehend aus zwei Befestigungsstreifen (1,2) und je einem Verschlußrücken (3,4), in welchen eine Rillen-Profilnut (5) bzw. ein komplementär ausgebildeter Rillen-Profilsteg (6) zum gegenseitigen Ineinandergreifen angeordnet sind, deren Vertiefung bzw. Erhebung sich jeweils senkrec#ht zum Verschluß-Rücken erstrecken, vorzugsweise zum Verbinden der beiden Enden einer Umkleidung (7) für Rohrleitungen, die aus einer Isolierlage (8) aus formbarem Isolierwerkstoff und aus einer nach erfolgter Umkleidung der Rohrleitung die Außenseite bildenden Umhüllung(9) besteht, an deren einander zugekehrten Längskanten (10, 11) die miteinander verschließbaren und wieder voneinander lösbaren Verschlußbänder 12, 13 angeordnet sind, g e - k e n n z e i c h n e t durch die Kombination der teil- weise an sich bekannten Merkmale: a) Die Rücken (3 bzw. 4) der Verschlußstreifen (12,13) sind mit einer Ein-Rillen-Nut (5) bzw. einem Einfach-Profil-Steg (6) ausgebildet; b) zwecks Erreichung der Haltbarkeit eines Verschlußbandes mit Doppel-Rillen-Nut mit Doppel-Profil-Steg sind der Profil-Steg (6) und die Profil-Nut (3) breit dimensioniert; c) der Verschluß ist als Druckverschluß ausgebildet.
  2. 2. Verschlußband aus Kunststoff, bestehend aus zwei Befestigungsstreifen (1,2) und je einem Verschlußrücken (3,4), in welchen eine Rillen-Profil-Nut (5) bzw. ein komplementär ausgebildeter Rillen-Profil-Steg (6) zum gegenseitigen Ineinandergreifen angeordnet sind, deren Vertiefung bzw. Erhebung sich jeweils senkrecht zum Verschluß-Rücken (3,4) erstrecken, mit einer Aufreißfahne (14), insbesondere zum Verbinden der beiden Enden einer Umkleidung (7) für Rohrleitungen, vorzugsweise nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aufreißfahne (14) gegenüber dem Verschlußrücken (4), vorzugsweise seitlich geneigt, abstehend ausgebildet ist.
  3. 3. Verschlußband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der freien Kante der Aufreißfahne (14) ein vorzugsweise farbiger Erkennungsstreifen (15) angeordnet ist.
DE19833339652 1983-11-02 1983-11-02 Verschlussband aus kunststoff Withdrawn DE3339652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339652 DE3339652A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Verschlussband aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339652 DE3339652A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Verschlussband aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339652A1 true DE3339652A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6213292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339652 Withdrawn DE3339652A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Verschlussband aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303273A2 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 ASF Verwaltungs-GmbH Verschlussband aus Kunststoff
DE19956427A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Mischek Klaus Montagehilfe für Rohrisolierungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303273A2 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 ASF Verwaltungs-GmbH Verschlussband aus Kunststoff
EP0303273A3 (en) * 1987-08-13 1990-12-12 Asf Verwaltungs-Gmbh Locking band made of plastics
DE19956427A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Mischek Klaus Montagehilfe für Rohrisolierungen
DE19956427C2 (de) * 1999-11-24 2001-10-04 Mischek Klaus Montagehilfe für Rohrisolierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE2631396B1 (de) In ein bauteil einbettbare ankerschiene mit verankerungselementen
DE3135766C2 (de) Längsgeteilter Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis
DE2231324A1 (de) Spannverschluss zum spannen sowie zur halterung von pack- oder zurrungszwecken dienenden gurtstuecken
DE8409352U1 (de) Schnurbremse zum einbau in eine oeffnung in der kopfschiene einer lamellenjalousie
DE2546958A1 (de) Reissverschluss mit notoeffnung
DE4113725A1 (de) Anordnung fuer eine loesbare verbindung von flexiblen bahnen oder dergleichen an mit nuten versehenen profilen
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE3339652A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE3723766C2 (de)
DE2630712C2 (de)
DE2264596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bespannen von wandflaechen mit elastischen bespannstoffen
DE3625772A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
CH622860A5 (en) Lever-operated clamping ring
DE3439545C2 (de)
DE3416798A1 (de) Profilleistenverschluss aus kunststoff
DE3807173C2 (de)
DE202008001301U1 (de) Fensterabdeckung, insbesondere für Wohnmobile, Wohnwagen o.dgl.
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE1801344B2 (de) Gegenläufiger Klauenriegel
DE2816376A1 (de) System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden
DE4228697A1 (de) Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination