DE7636820U - Eckverbindungselement - Google Patents
EckverbindungselementInfo
- Publication number
- DE7636820U DE7636820U DE19767636820 DE7636820U DE7636820U DE 7636820 U DE7636820 U DE 7636820U DE 19767636820 DE19767636820 DE 19767636820 DE 7636820 U DE7636820 U DE 7636820U DE 7636820 U DE7636820 U DE 7636820U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- corner
- spring
- connection
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
Il f t
t t *
- ί 1 »
G 76 36 820.2 '2.' Fabruar 1977
Franz Friedl, Salzburg (Österreich)
Eckverbindungselement ~" ~y
Die Neuerung bezieht sich auf ein Eckverbindungselement für zwei im rechten Winkel aneinander stoßende Bauteile, insbesondere
für Türfutter und Kleinmöbel, bestehend aus einem
etwa L-förmigen Winkelprofil mit zwei Schenkeln, deren Enden nach innen abgebogen sind. Die zu verbindenden Bauteile sind
dabei in ihren der Verbindungsstelle zugekehrten Endbereichen an ihren Außenseiter, mit mindestens je eine parallel zur Verbindungsstelle
verlaufenden Nut versehen, in welche die nach innen abgebogenen Enden der Schenkel des die Verbindungsstelle
von außen klammerartig umgreifenden Verbindungselements eingreifen.
7636820 28.04.77
Bisher wurden Eckverbindungen für Türfutter oder Kleinmöbel
zumeist mittels Schrauben, Dübel oder durch Zinken hergestellt. Weiters wurden für die Herstellung derartiger Eckverbindungen,
insbesondere im Möbelbau, auch relativ komplizierte, an der Innenseite der Eckverbindung anzubringende
oder in die zu verbindenden Platten teilweise oder zur Gänze eingearbeitete Beschläge vorgeschlagen.
Der Nachteil dieser Eckverbindungen liegt nun darin, daß die Herstellung der dazu nötigen Mittel, wie z.B. Beschläge,
einen erheblichen Aufwand erfordert, desgleichen der Montage, die zumeist das Anbringen mehrerer Bohrungen in den zu verbindenden
Teilen, sowie die befestigung der Beschläge mittels Schrauben erfordert. Aber auch Verbindungen mittels Dübel
oder Schrauben erfordern einen beachtlichen Aufwand, da sie keine Korrekturmöglichkeit bezüglich der Lage der zu verbindenden
Bauteile zulassen und deshalb die nötigen Bohrungen sehr präzise an den Bauteilen angebracht werden müssen, was
meist nur durch die Verwendung von Bohrlehren zu erreichen ist. Die Herstellung einer gezinkten Eckverbindung erfordert
einen extrem hohen Aufwand, weshalb eine derartige Verbindung im modernen Möbelbau nicht mehr verwendet wird, schon bedingt
dadurch, daß der Werkstoff Holz als Korpus in massiver Ausführung nur mehr in ganz besonderen Einzelfällen Verwendung
findet, statt dessen aber die Spanplatte (furniert oder kunststoffbeschichtet) sich im Möbelbau durchgesetzt hat.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zwei Möbelteile mittels einer die beiden zu verbindenden Teile an der Verbindungsstelle
außen umfassenden und in parallel zur Verbindungsstelle verlaufenden an der Außenseite der Möbelteile angeordneten
Nuten eingreifenden Schiene zu verbinden.
7638820 28.0477
Ziel der Neuerung ist es, ein Eckverbindungselement vorzuschlagen,
das zu seiner Herstellung einen geringen Aufwand erfordert, leicht wieder lösbar ist, und trotzdem eine festere
und präzisere Verbindung der Teile bewirkt als starre Schienen.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Verbindungselement
elastisch federnd ausgebildet ist und seine Schenkel im entspannten Zustand einen Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise
80°, einschließen.
Durch die federnde Ausbildung der Verbindungselemente wird eine wesentlich festere und präzisere Verbindung der Teile
erreicht als mit starren Schienen, da in diesem Fall die Teile fest gegeneinander gepreßt werden, überdies haben bei federnden
Verbindungselementen die durch Quellen oder Schrumpfen bedingten Maßänderungen der Teile keinen Einfluß auf die
Festigkeit der Verbindung, wogegen bei starren Verbindungselementen diese Maßänderungen zu unerwünscht hohen Beanspruchungen
des Materials oder zu einem Lockern der Verbindung führt.
Die Nuten können in einfachster Weise mittels einer Kreissäge oder eines Fräsers hergestellt werden, wobei zur Erzielung
der nötigen Genauigkeit einfache Anschläge, die bei derartigen Maschinen zumeist ohnehin vorhanden sind, genügen, so daß sich
die Anfertigung von teuren Lehren und Schablonen, die für die bisherigen Eckverbindungsn nötig sind, erübrigt. Auch die Herstellung
der L-förmigen Feder, die aus Metall oder Kunststoff
hergestellt werden kann, ist einfach. Wird Kunststoff zur Herstellung verwendet, so kann vorteilhafterweise ein Stranggießverfahren
angewendet werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den übrigen Schutz: ansprüchen.
7636820 28.04.77
Zar Erzielung einer hohen Stabilität der Verbindung ist es
z.B. vorteilhaft, zwischen den nach innen abgebogenen Enden der Schenkel und den Schenkeln einen kleineren Winkel als
90°, am besten ca. 80°, vorzusehen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Feder im montierten Zustand eine genügend
große Kraft auf die beiden miteinander verbundenen Bauteile ausübt.
Das neuerungsgemäße Eckverbindungselement kann besonders vorteilhaft bei Türfutter verwendet werden, bei denen der
Querteil auf den lotrechten Teilen aufliegt. In diesem Fall
ist es möglich, den Querteil mit mehreren parallel laufenden Nuten zu versehen, deren Abstände zueinander den Differenzen
der lichten Stockweiten einer Baureihe von Türfuttern entspricht. Für jede Baureihe braucht dann nur mehr eine Art
von Querteilen, und zwar jeweils das längste der Reihe, auf Lager gelegt werden, die dann entsprechend den Erfordernissen
an der Baustelle abgeschnitten werden können, wobei die Nuten ?io anriRUniP voT-wpnrJp-h werden können. Bei derartigen Türfuttern
ist es auch günstig, die oberen Enden der Steher nach außen zu abfallend abzuschrägen, so daß die obere Begrenzung "
der Steher mit deren dem Rahmeninneren zugekehrten Flächen einen Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise 85°, einschließt.
Dadurch wird eine Spaltenbildung zwischen Steher und Ouerteil an der Innenseite des Türfutters,die sich bei Ungenauigkeiten
beim Einmauern ergeben könnte, zuverlässig vermieden.
Die Neuerung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 ein neuerungsgemäßes, als Feder ausgebildetes
Eckverbindungselement in Seitenansicht, Fig. 2 ein neuerungsgemäßes Eckverbindungselement bei einem Türfutter
und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Möbelstückes mit einem anden Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Eckverbindungselements
.
7636820 28.04.77
Die Feder 1 weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, wobei die beiden Schenkel 2 und 3 im entspannten Zustand
einen Winkel von weniger als 90°, nämlich 80°, einschließen. Die Enden 4 und 5 der Schenkel 2 und 3 sind nach innen abgebogen
und schließen mit den Schenkeln 2 und 3 ebenfalls einen Winkel von weniger als 90°, nämlich 80°, ein.
Der zu verbindende Steher 6 und das zugehörige Querteil 7 eines Türfutters 15 weisen in ihren Endbereichen parallel zur
Verbindungsstelle verlaufende Nuten 8 auf. In die der Verbindungsstelle nächstliegenden Nuten 8 der zu verbindenden Teile
6 und 7 greifen die Enden 4 und 5 der Schenkel 2 und 3 der Feder 1 ein.
ι Im montierten Zustand der Feder 1 beträgt der Winkel zwischen
j o
ihren Schenkeln 2 und 3 praktisch 90 . Dadurch übt die Feder
; 1 auf die zu verbindenden Teile 6 und 7 eine Kraft aus und
preßt diese Teile aneinander.
\ Bei der Montage der Feder 1 kann diese quer zur Verbindungs
stelle aufgesteckt und durch einen Hammerschlag gleichzeitig gespreizt und in die zweite Nut eingebracht werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Türfutter ist das obere Ende des Stehers 6 schräg nach außen abfallend beschnitten, wobei
der Winkel zwischen der dem Rahmeninneren zugekehrten Fläche und der oberen Stirnfläche vorteilhafterweise 85° beträgt.
Damit wird erreicht, daß die beim Einmauern des Türfutters kaum vermeidbaren Ungenauigkeiten nicht zur Ausbildung eines
Spaltes zwischen Steher 6 und Ouerteil 7 an der Innenseite des Türfutters führen.
7636820 28.0477
Der Querteil 7 ist in seinem Endbereich mit mehreren parallel
laufenden Nuten 8 versehen, deren Abstand zueinander der Differenz der lichten Stockweiten einer Baureihe von Türfutter
entspricht, wobei der Abstand der Innenseite des abgebogenen Endes 5 des Schenkels 3 der Feder 1 von der
Innenseite des Schenkels 2 ebenfalls dieser Differenz der lichten Stockweiten entspricht.
Durch diese Maßnahme wird eine vereinfachte Lagerhaltung ermöglicht,
da nur mehr die längsten Querteile 7 einer Baureihe auf Lager gelegt werden müssen. Diese können dann an der Baustelle
auf das erforderliche Maß gekürzt werden, wobei die Nuten 8 als Anrißlinien verwendet werden können.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Eckverbindungselements
zeigt Fig. 3. Bei diesem sind die Häupter 9, die Deckplatten 10 und die Bodenplatte 11 an ihren Außenseiten
mit durchgehenden Nuten 14 versehen, die in den Endbereichen der Platten angeordnet sind und parallel zu den Verbindungsstellen
verlaufen. In diese Nuten 14 greifen die abgebogenen
Enden 5 und 4 der Schenkel der federnden Schienen 1a ein, deren Querschnitt im entspannten Zustand jenem der in Fig. 1
dargestellten Feder 1 entspricht. Durch die von den federnden Schienen 1a auf die zu verbindenden Teile 9, 10 und 11 augeübte
Kraft wird eine hohe Pressung an den Verbindungsstellen und dadurch eine stabile Verbindung erzielt.
Das neuerungsgemäße Eckverbindungselement weist jjti Möbelbau
gegenüber den bisher bekannten Verbindungen auch den Vorteil
auf, daß damit gleichzeitig ein guter Kantenschutz verbunden ist. Überdies kann auf das Belegen der seitlichen Stirnflächen
der Boden- und Deckenplatten 10 bzw. 11 mit Furnier- oder
Kunststoffstreifen verzichtet werden.
7636820 28.04.77
Claims (4)
1. Eckverbindungselement für zwei im rechten Winkel aneinander
stoßende Bauteile, insbesondere für Türfutter und Kleinmöbel,
bestehend aus einem etwa L-förmigen Winkelprofil mit zwei Schenkeln, deren Enden nach innen abgebogen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1; 1a) elastisch federnd ausgebildet ist und seine Schenkel
(2, 3) im entspannten Zustand einen Winkel von weniger als 90 , vorzugsweise 80°, einschließen.
2. Eckverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Feder (1) ausgebildet
ist.
3. Eckverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als elastische Schiene (1a)
ausgebildet ist.
4. Eckverbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet , daß die nach innen abgebogenen Enden (4, 5) der Schenkel (2, 3) der Feder (1) mit den Schenkeln
(2, 3) einen weniger als 90°, vorzugsweise 80°, betragenden Winkel einschließen.
7636820 28.04.77
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT889675 | 1975-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7636820U true DE7636820U (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525791A1 (de) | Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen | |
DE2545478A1 (de) | Getaefelte tuer | |
DE2613675C3 (de) | Winklige, vorzugsweise rechtwinklige Verbindung von Span-, Tischleroder Sperrholzplatten | |
AT394252B (de) | Gehrungsverbindung | |
DE2949891C2 (de) | ||
DE3345954A1 (de) | Fruehbeet | |
DE7636820U (de) | Eckverbindungselement | |
DE1945239A1 (de) | Wandelement | |
AT347629B (de) | Gestell aus metall-formrohren | |
DE10347882B3 (de) | Bettgestell | |
DE8716243U1 (de) | Bausatz für ein Bett | |
EP0109968B1 (de) | Holzregal | |
DE3712524A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE1954022B2 (de) | Tuerzarge | |
DE8322014U1 (de) | Bausatz fuer decken- oder wandvertaefelungen | |
DE19708844A1 (de) | Modulares Bausystem für Gehäuse | |
DE7518492U (de) | Bausatz für Möbel | |
DE20215530U1 (de) | Möbelbauelement | |
DE7340650U (de) | Hohlpfosten zur herstellung einer eckverbindung | |
DE2712925A1 (de) | Holzverbindung, insbesondere fuer moebel | |
DE6904826U (de) | Baukasten | |
DE2422996A1 (de) | Montagehaeuser/fertighaeuser. wandfeld zur aufnahme eines horizontalen bauelementes | |
DE8115082U1 (de) | "Bausatz zur Herstellung von zerlegbaren Möbelstücken" | |
DE7228122U (de) | Bett | |
DE9407432U1 (de) | Regal |