DE7635516U1 - Luftfilter - Google Patents

Luftfilter

Info

Publication number
DE7635516U1
DE7635516U1 DE7635516U DE7635516U DE7635516U1 DE 7635516 U1 DE7635516 U1 DE 7635516U1 DE 7635516 U DE7635516 U DE 7635516U DE 7635516 U DE7635516 U DE 7635516U DE 7635516 U1 DE7635516 U1 DE 7635516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
compartment
air
housing
tubular part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7635516U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dba Bendix Lockheed Air Equipment Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Original Assignee
Dba Bendix Lockheed Air Equipment Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dba Bendix Lockheed Air Equipment Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich) filed Critical Dba Bendix Lockheed Air Equipment Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Publication of DE7635516U1 publication Critical patent/DE7635516U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/07Temperature-responsive control, e.g. using thermostatically-controlled valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Luftfilter
Die Erfindung betrifft ein Luftfilter, insbesondere für ein Motorfahrzeug, mit einem Gehäuse, das einerseits ein Filterabteil mit einem im wesentlichen zylindrischen Filterelement und andererseits ein Resonatorabteil bildet, welches dem Filterabteil benachbart ist, wobei das Filterelement das Filterabteil in eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer aufteilt und die Auslaßkammer mit einer Ausstoßöffnung für die gefilterte Luft kommuniziert.
Herkömmliche Luftfilter umfassen üblicherweise ein Filterelement, j !welches beispielsv/eise aus gefaltenem Papier besteht. Es ist in einem Gehäuse so untergebracht, daß es das letztere in eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer trennt. Die Einlaßkammer empfängt äie ungefilterte Luft von einer Lufteinlaßöffnung. Die Auslaßkammer Lst mit einer Auslaßleitung verbunden, welche die gefilterte Luft I
zum Vergaser des Motors ausstößt. Diese Filter können außerdem ein { Resonatorabteil bzw. eine Resonatorkammer im Gehäuse besitzen, I welches dem Filterabteil, das von der Einlaß- und Auslaßkammer ge-
7R3.R.R1R 9Λ Π9 7-7
bildet wird, benachbart ist. Das Resonatorabteil und das Filterabteil sind durch eine Trennwand getrennt und kommunizieren über eine Öffnung in der Trennwand. Das Resonatorabteil soll Lärm und Schwingungen im Filter während dessen Betrieb verringern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Luftfilter neuartiger Bauweise vorzuschlagen mit einer einfachen Einrichtung, welche das Resonatorabteil vom Filterabteil trennt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eingangs genannte Filter ein im wesentlichen rohrförndges Element umfaßt, welches einen Versorgungskanal für die ungefilterte Luft bildet
in und durch das Resonatorabteil hindurchragt und die Einlaßkammer des Filterabteils führt, wobei der Versorgungskanal für die ungefilterte Luft mit dem Resonatorabi.eil kommuniziert und eine erste Dichtung an einem Ende des Filterelements befestigt ist und eine Trennwand bildet, welche de.s Filterabteil vom Resonatorabteil trennt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Dichtung auf das Filterelement aufgegossen.
Vorzugsweise umfaßt das Gehäuse einen abnehmbaren, einen Deckel bil denden Teil und einen festen Teil. Der feste Teil bildet im wesentlichen die Umhüllung, welche das Resonatorabteil bildet. Der abnehmbare, den Deckel bildende Teil macht die ganze oder einen Teil, der Umhüllung auj, welche das Filterabteil bildet. Der abnehmbare, den Deckel bildende Teil umfaßt einen ringförmigen Rücksprung, der jeine Dichtung aufnimmt. Diese ist auf das andere Ende des Filter-
!elements aufgegossen. Aufgrund, dieser Anordnung kann das Filter-
!element rasch ersetzt werden, indem einfach das abnehmbare, den !Deckel bildende Teil abgeschraubt, das fehlerhafte Filterelement !aus dem ringförmigen Rücksprung herausgezogen und ein neues Filterelement eingesetzt und danach der den Deckel bildende Teil wieder befestigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen
>Fig. 1 einen Schnitt durch ein Luftfilter ger.iäß der Erfin-
; dung entlang der Linie 1-1 in Fig, 2;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. 1;
;Fig. 3 einen Schnitt in größerem Maßstab durch ein Detail
des in Fig. 1 gezeigten Luftfilters gemäß Linie 3-3 : in Fig. 1;
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Detail von der Seite, von ; links nach rechts gesehen.
Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt das Luftfilter 10 ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 12 mit einer Längsachse AA'. Das Gehäuse 12 ist in ein Filterabteil i4 geteilt, welches ein Filterelement 16 enthält, und in ein Resonatorabteil 18, welches dem Filterabteil benachbart ist und mit dem letzteren in der nachfolgend beschriebenen Weise kommuniziert. Das Filterelement teilt das Filterabteil· in eine Einlaßkammer 20 und eine Auslaßkammer 22. Das Filter-,
I element ist im wesentlichen zylindrisch und aus gefaltetem Papier hergestellt. Es kann in gleicher t/eise auch aus Kunststoffschaum oder mit textilem Material ausgekleidetem Drahtnetz bestehen. Die Einlaßkammer wird vom Volumen des Zyiinders begrenzt, das vom FiI-!
7635516 24.02.77
M · ♦
tit
™ 4 —
terelement 16 gebildet wird. Sie 1st am einen Ende durch eine Endwand des Gehäuses 12 verschlossen. Die Auslaßkammer wird durch die äußere Trägerröhre 17 für das Filterelement 16 und durch die Innen' fläche des zylindrischen Gehäuses 12 begrenzt.
ie Einlaßkammer 20 kommuniziert mit einem Versorgungskanal für unefilterte Luft, welcher ein erstes rohrförmiges Teil 24, vorzugsweise ein zylindrisches Teil, umfaßt. Das rohrförmige Teil 24 1st coaxial zum Gehäuse 12 und ragt axial durch das Resonatorabteil 18. Es erstreckt sich geringfügig in die Einlaßkammer 20 des benach-Darten Filterabteils 14.
Die Auslaßkammer 22 kommuniziert mit einem Austoßkanal 26, der einstückig mit dem Gehäuse hergestellt ist, über eine geeignet angebrachte seitliche öffnung. Das Filterabteil 14 und das Resonatoribteil 18 sind durch eine Trennwand getrennt, die aus einer Ringichtung 28 besteht. Diese ist an demjenigen Ende des Filterelements 6 befestigt, das dem Resonatorabteil 18 näher ist. Die Dichtung 28! st auf das Filterelement 16 aufgegossen. Alternativ hierzu kann ί mit Klebstoff oder in irgendeiner anderen, gleichwertigen Weise befestigt sein.
Die Dichtung 28 ist sowohl auf der Innenfläche des Gehäuses 12 als (auch auf der Außenfläche eines zweiten rohrförmigen Teils 30 ab-
gestützt.. Das letztere ist koaxial mit dem ersten rohrförmigen Teil
|28. Das zweite rohrförmige Teil ist vorzugsweise zylindrisch, wie
! I
J3ies bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform dargestellt ist Die Abteile 14,18 werden durch die Dichtung 28 strömungsmitteldicht getrennt. Das Abteil 18 und die Einlaßkammer 20 bleiben jedoch über
7635516 24.02.77
einen Kanal 32 verbunden, der durch den Ringraum zwischen den beiden rohrförmigen Teilen 24,30 gebildet wird. Es ist zu beachten, daß das rohrförmige Teil 30 kürzer als das rohrförmige Teil 24 ist Außerdem wird das rohrförmige Teil 30 bezüglich dem Teil 24 in nachfolgend beschriebener Weise festgehalten.
Das linke Ende des Filterelements (Fig. 1) umfaßt ebenfalls eine ringförmige Dichtung 3 4 auf dem Filterelement und ist in einen ringförmigen Rücksprung 36 in der Endwand des Gehäuses eingeführt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, wird der innere Umfang der ringförmigen Dichtung 34 normalerweise auf einer konisch geformten Fläche 38 des ringförmigen Rücksprungs 36 abgestützt. Die Dichtung 3 4 wird jedoch gegen das Gehäuse 12 durch drei radiale Vorsprünge 40 verklemmt, die Haltefinger im konischen Gebiet bilden. Die Anzahl der zylindrischen Vorsprünge kann von drei abweichen, ohne daß dadurch vom erfinderischen Gedanken abgewichen würde.
Wenn das Filterelement im Gehäuse des Luftfilters eingebracht ist, wird die Dichtung 28 in einer einstückigen Ringnut im Gehäuse 12 untergebracht; die Dichtung 3 4 wird im ringförmigen Rücksprung 36, wie soeben beschrieben, festgehalten.
Das Gehäuse 12 besitzt einen feststehenden Abschnitt 50, der auf dem Zylinderblock des Motors angebracht ist. Außerdem woist das Gehäuse einen abnehmbaren, einen Deckel bildenden Teil 52 auf, der an einem Ende geschlossen ist. Der feste Teil 50 des Gehäuses bildet im wesentlichen die Umhüllung, welche das Resonatorabteil 18 bildet. Der abnehmbare Deckel 52 macht im wesentlichen die Umhüllung
cius, welche das Filterabteil 14 bildet.
Während des Einbaus wird das Filterelement 16 am Deckel 52 befestigt, indem die Dichtung 3 4 in den ringförmigen Rücksprung 3 6 im abgeschlcssenen Ende des Deckels eingeführt wird. Die Einheit aus Dekkel und Filterelement wird dann in den feststehenden Teil 50 des 'Gehäuses eingeführt. Hierzu ist das offene Ende des feststehenden
Gehäuseteils 50 mit einer ringförmigen Schulter 54 versehen. Auf 'diese Weise kann der Deckel gleitend eingeführt werden, bis der äußere Umfangsabschnitt der Dichtung 28 gegen die Schulter 54 ge- |
I preßt wird. Auf diese Weise wird eine wirksame Abdichtung zwischen' j der Innenseite des Gehäuses und der Umgebungsatmosphäre erzielt. ,
j Eine Fixiereinrichtung, die insgesamt mit 64 bezeichnet ist, v.:r-
'bindet den festen Gehäuseteil 50 starr mit dem Deckel 52, nachdem
!der letztere einqeführt worden ist. Die Fixiereinrichtung wird her !nach ausführlicher beschrieben.
Das erste rohrförmige Element 24 in Fig. 1 ist einstückig mit dem festen Gehäuseteil 50 und öffnet sich zur Außenseite des Gehäuses an einer Öffnung in dessen rechter Endwand 56. Eine Versorgungsleitung 58 für ungefilterte, kalte Luft ibt in geeigneter Weise an der Endwand 56 befestigt. Dies geschieht so, daß diese Leitung mit dem Kanal kommuniziert, der innerhalb des ersten rohrförmigen j Elements 24 ausgebildet ist. Außerdem besitzt die Leitung 58 eine seitliche Öffnung, welche ein Rohr aufnimmt. Dieses kann mit einer Warmluftquelle kommunizieren. Im Ergebnis wird eine Mischung aus warmer und kalter Luft der Einlaßkammer 20 über den Kanal zugeführt, der innerhalb des ersten rohrförmigen Teils 24 ausgebildet
7635516 2 k 02.77
ist. Eine Ventilklappe 60, die an einem Zapfen 62 angelenkt ist, ist innerhalb der Leitung 58 vorgesehen. Die Prozentsätze an warmer und kalter Luft, die in die Einlaßkammer 20 hineingelangen, werden durch die Winkelstellung der Klappe 60 bestimmt. Ein Thermostat 66 steuert die Stellung der Klappe 60 und ist im Filterabteil 14 untergebracht. Er bewegt die Klappe 60 über eine Steuerstange 68 entsprechend den Temperaturveränderungen der Luft, die dem Filterabteil zugeführt wird. Diese thermostatisierte Steuereinrichtung umfaßt einen Kugelthermostat vom Wachs-Typ, der hienc.ch ausführlicher beschrieben wird.
Es sei angemerkt, daß diese Filterart zuläßt, daß das Filterelement nach dem Gebrauch leicht ersetzt werden kann. Dies geschieht einfach, indem der Deckel entfernt und die Filterpatrone ausgetauscht wird. Außerdem kann das Resonatorabteil gleichzeitig mit diesem Vorgang gesäubert werden.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt gemäß Linie 3-3 in Fig. 1 durr.h die oben erwähnte Fixiereinrichtung.
Der elastische Streifen 70 besteht aus einem Band, das zu einem im wesentlichen U-förmigen Teil gebogen ist, mit einem Querstück 7 2 und zwei im wesentlichen parallelen Armen, die symmetrisch be-
zogen auf das Querstück angeordnet sind. Beide Arme des U-förmigeri Teils sind an einem Ende abgebogen, so daß jeder Arm sich aus drei Teilen zusammensetzt: einem ersten Abschnitt, der benachbart zu ι dem Querstück 7 2 und senkrecht zu diesem ist; einem zweiten Ab- i schnitt, der benachbart und senkrecht zum ersten Abschnitt ist und vom U-förmigen Körper nach außen ragt; und einem dritten Ab- I
π no r r λ r> _ . ._
ΙΌΟΌΌ ID IkUJl
- 8 !schnitt, benachbart und senkrecht dem zweiten Abschnitt, der so ge-
bogen ist, daß er und die beiden anderen Abschnitte zusammen eine
I
1 Stufe bilden. In der Nähe des Endes von jedem Arm des U-förmigen j j i
[Teils ist der dritte Abschnitt in einen mittleren Finger 7 4 und j zwei seitliche Finger 76 aufgespalten. Der mittlere Finger 74 ist
jeweils zu einem Haken gebogen und greift in einen entsprechenden Schlitz 78 im ersten rohrförmigen Teil ein und bleibt normalerweij
j se in Eingriff in diesem Schlitz. Jeder seitliche Finger 76 ist,
1 !
beispielsweise durch Schweißen, am zweiten rohrförmigen Teil 30 j
ι i
befestigt. Demzufolge verbindet der elastische Streifen 70, dessenj
mittlere und seitliche Finger mit dem ersten bzw. mit dem zweiten rohrförmigen Teil zusammenwirken, die rohrförmigen Teile 24 und 3Ow Außerdem ist festzuhalten, daß der zweite Abschnitt von jedem Arm des elastischen Streifens 70 in einer entsprechenden Kerbe 79 am Ende des ersten rohrförmigen Teils 24 untergebracht ist. Dies verhindert, daß sich der elastische Streifen 70 gegenüber dem rohrförmigen Teil 24 verdrehen kann.
j Eine Stange 80 ist entlang der Längsachse AA1 angeordnet und ver- j läuft senkrecht durch das Querstück 72. Rechts endet die Stange in einem Kopf 81, der an der Innenfläche des QuerStücks 7 2 des U-förmigen Teils anliegt. Das linke Ende 82 der Stange ist mit einem Gewinde versehen. Beim Aufbringen des Deckels wird das Gewindeende 82 der Stange 80 durch eine öffnung im Deckel geführt, wonach eine Mutter 84 auf das Gewinde aufgeschraubt wird. Der Deckel und der feststehende Gehäuseteil werden auf diese Weise durch die Stange 80, den Stangenkopf 81 und den elastischen Streifen 70 verbunden, dessen Finger 74 in die Schlitze 78 des ersten rohrförmigen Teils eingehakt sind. Das zweite rohrförmige Teil 30
IU lk.ULff
- 9 wird dabei radial durch die Berührung mit der Dichtung 28 gehalten
!Die thermostatisehe Steuereinrichtung 66 ist folgendermaßen in dem
iU-förmigen Teil untergebracht. Der Kugelthermostat besitzt einen
Körper 90, in dem eine Schubstange 92 axial beweglich ist. Die Schubstange 92 greift in eine Stichbohrung im Stangenkopf 81 ein.
iDer Körper 90 ist an einem ersten Tassenteil 94 befestigt; er j gleitet in einer feststehenden Hülse 96, die über ein Abstands-
[stück 98 am U-förmigen Teil befestigt ist. Eine Spiralfeder 100,
j die koaxial zum Körper 90 des Thermostaten ist, liegt gegen das iTassenteil 94 und gegen eine Ringschulter in der feststehenden
j Hülse 96 an. Die Feder 100 ist die Rückholfeder für den Thermo- !stat.
!Eine zweite Tasse 102, die koaxial mit dem Körper 90 ist, besitzt I ein offenes Ende, welches an der feststehenden Hülse 96 und dem
Abstandsstück 98 angebracht ist. Das andere Ende des Tassenteils j
!102 ist geschlossen und enthält eine öffnung 104, in der sich eine j Hülse 106 axial bewegen kann. Die Hülse 106 wird durch eine zweite Spiralfeder 108 gegen den Thermostatkörper 90 gedrückt. Die j Feder 108 wird von einer Schulter am zweiten Tassenteil 102 gehalten. Ein axialer Kanal 110 in der Hülse 106 nimmt das Ende der Stange 68 auf. Die Sta.nge wird im Kanal 110 durch eine Verriege- | Ilungseinrichtung herkömmlicher Bauart, die nicht im Detail be- j !schrieben wird, in Längsrichtung festgehalten. Der Einbau und die <
Wirkungsweise des soeben beschriebenen Luftfilters werden nun aus-j führlicher beschrieben. ι
LH.UL Il
- ίο - -
Das Filterelement 16 mit den entsprechenden, auf die beiden Enden aufgegossenen Ringdichtungen 28,34, wird in den ringförmigen Rücksprung 36 im Deckel eingesetzt. Der elastische. Streifen, welcher die thermostatische Kontrolleinrichtung trägt, wird dann eingefügt, indem die Haken 7 4 in die entsprechenden Schlitze 78 im ersten rohrförmigen Teil 24 eingeführt werden. Auf diese Weise ist nun das zweite rohrförmige Element koaxial zum ersten rohrförmigen Element 24. Die Stange 68 wird in den Kanal 110 eingeführt und durch die Verriegelungseinrichtung an ihrer Stelle festgehalten. Der mit dem Filterelement versehene Deckel wird danach in Stellung gebracht; die Ringdichtung wird so eingeführt, daß ihr Außenumfang gegen die Schulter 54 anliegt und ihr Innenumfang das zweite rohrförmige Teil 30 berührt. Die Stange 80 wird in die Öffnung im Ende des Deckels eingeführt und die Anordnung wird durch Aufschrauben der Mutter 84 auf das Gewindeende 82 der Stange fixiert.
Die zylindrischen Gehäuseabschnitte, welche den Deckel bzw. das feststehende Teil bilden, besitzen geringfügig unterschiedliche Durchmesser an ihren offenen Enden. Auf diese Weise passen sie sich beim Zusammenbau ineinander ein. Schultern sind vorgesehen, welche das Übereinandergleiten von Deckel und feststehendem Gehäuse begrenzen.
Die thermostatische Regeleinrichtung arbeitet wie folgt:
Es sei angenommen, daß der Motor zu Anfang kalt ist. Die Schubstange 9 2 befindet sich dann in der zurückgezogenen Stellung. Der Körper 90 nimmt die linke Grenzstellung ein, die in Fig. 3 ge-
zeigt ist. Aufgrund der Wirkung der Feder 108, die einen Druck auf eine ringförmige Schulter an der Hülse 106 ausübt, nimmt auch die ; Stange 68 ihre linke Grenzstellung ein. Die Klappe 60 befindet sich in einer solchen Stellung, daß die gesamte Luft, die in die Einlaßkanuner gelangt, von der Warmwasserversorgungsleitung kommt. Die j
Klappe 60 verschließt nämlich fast vollständig die Einlaßleitung !
für kalte Luft. !
Wenn sich die Lufttemperatur in der Einlaßkammer etwas erhöht hat, gleitet die Schubstange des Thermostaten aufgrund der Ausdehnung des Wachs nach außen; der Körper 90 gleitet nach rechts und überwindet den Widerstand der Spiralfeder 100. Die Hülse 106, gegen welche der Körper 90 anliegt, sowie die Stange 68 gleiten eben- j falls nach rechts und bewegen sich dabei um gleiche Entfernungen. ! Die Klappe 60 wird im Uhrzeigersinn um ihren Zapfen 62 geschwenkt;; der Anteil von kalter Luft, der in die Einlaßkammer eingelassen wird, erhöht sich. Wenn zu einer bestimmten Zeit die Temperatur i in der Einlaßkammer die vorgesehene Temperatur beträchtlich übersteigt, kann die Klappe in eine Stellung bewegt werden, in der die Heißluftversorgungsleitung vollständig blockiert ist. bann verringert sich die Temperatur der Einlaßluftströmung. Die Klappe 60 oszilliert daher zwischen ihren Endstellungen entsprechend der Temperatur der Luft in der Einlaßkammer und modifiziert diese Temperatur oberhalb und unterhalb ihres Nennwerts (bestimmt durch die Eigenschaften des Thermostats).
Wenn der Motor ausgeschaltet wird, kehrt die Schubstange 92 in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Federn 100, 108 drücken nun den Körper 90 bzw. die Hülse 106 nach links und drücken die Klappe 60
7635516 24.02.77
lit" ' ί
- 12 -
über die Stange 68 In diejenige Stellung, in der der Kaltluftelnlaß abgeschlossen 1st.
Die Erfindung 1st selbstverständlich nicht auf das soeben beschriebene Luftfilter beschränkt, bei dem die Drehung der Klappe 60 durch eine thermostatische Regeleinrichtung vom Wachs-Typ gesteuert wird. Es ist vielmehr auch möglich, jede andere Steuerung, thermostatisch, induktionsbetrieben oder von Hand, zu verwenden.
- 13 -
7635516 24.02.77

Claims (14)

1. Luftfilter, insbesondere für ein Motorfahrzeug, mit einem Gehäuse, welches einerseits ein Filterabteil bildet, welches ein j im wesentlichen zylindrisches Filterelement enthält, und andererseits ein Resonatorabteil bildet, welches dem Filterabteil benachbart ist, wobei das Filterelement das Filterabteil in eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer teilt und die Auslaßkammer mit einer Ausstoßöffnung für die gefilterte Luft kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß es ein im wesentlichen rohrförmiges Element (24) umfaßt, welches einen Versorgungskanal für ungefilterte Luft bildet und durch das Resonatorabteil (18) hindurchragt und in die Einlaßkammer (20) des Filterabteils (14) führt, wobei der Versorgungskanal (24) für Luft mit dem Resonatorabteil kommuniziert und eine erste Dichtung an einem Ende des Filterelements (16) befestigt ist und eine Trennwand bildet, welche das Filterabteil (14) vom Resonatorabteil (18) trennt.
2. Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es edn zweites rohrförmiges Teil (30} umfaßt, welches das erste rohrförmige Teil (24) umgibt, daß die erste Dichtung (28) mit dem Gehäuse des Filters (16) und dem zweiten rohrförmigen Teil (30) zusammenwirkt und eine Strömungsmitteldichte Trennung zwischen Resonatorabteil (18) und Filterabteil (14) sicherstellt, daß der Versorgungskanal (24) für Luft mit dem Resonatorabteil (18) über das Filterabteil und den Ringraum verbunden ist, der zwischen dem ersten (24) und dein zweiten (30) ringförmigen Teil ausgebildet ist.
3. Luftfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtung (28) ^ die mit dem Filter (16) verbunden Ist,
ι auf das letztere aufgegossen ist.
4. Luftfilter nc. :h einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- , kennzeichnet, daß das andere Ende des Filterelements (11) ebenfalls eine aufgegossene Dichtung (34) umfaßt, die in einem ringförmigen Rücksprung (36) im Ende des Gehäuses angebracht ist.
5. Luftfilter nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Rücksprung (3 6) an seinem inneren Umfang eine konische Zone besitzt, welche radiale Vorsprünge (40) zum Festhalten des Filterelements (16) aufweist.
6. Luftfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen abnehmbaren, einen Deckel bildenden Teil (52) umfaßt, der zu einem feststehenden Teil (50)
7635516 24.02.77
- 15 des Gehäuses paßt.
7. Luftfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil (50) des Gehäuses im wesentlichen die Umhüllung ausmacht, welche das Resonatorabteil (18) bildet, und daß der abnehmbare, den Deckel bildende Teil (52) im wesentlichen die Umhüllung ausmacht, welche das Filterabteil (14) bildet.
8. Luftfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrauvn zwischen der Außenfläche des ersten rohrförmigen Teils (24) und der Innenfläche des zweiten rohrförmigen Teils (30) koaxial zum ersten rohrförmigen Teil (24) sich befindet, daß die erste Dichtung (28), die dem Filterelement (16) zugeordnet ist, das zweite rohrförmige Teil (30) berührt und so eine Strömungsmitteldichte Trennung sicherstellt.
9. Luftfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtung (28) zwischen dem feststehenden Gehäuseteil (50) und dem Deckel (52) ergriffen wird.
10.Luftfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (24) und das zweite (30) rohrförmige Teil über einen nachgiebigen Streifen (70) in Form eines im wesentlichen U-förmigen Teils befestigt sind, dessen Enden sich jeweils in mindestens zwei Finger (74,76) aufteilen, die an dem ersten (24) bzw. dem zweiten rohrförmigen Teil befestigt s ind. ι
11.Luftfilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ;
7635516 24.02.77 ig
erste Finger (76) jeweils am zweiten rohrförmigen Teil (30) angeschweißt ist und daß der zweite Finger (74) jeweils einen Haken; umfaßt, der in einen Schlitz (70) im ersten rohrförmigen Teil ! (24) eingeführt ist.
12.Luftfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- j kennzeichnet, daß das erste rohrförmige Teil (24) einstückig mit dem festen Gehäuseteil (50) ist.
13.Luftfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste rohrförmige Teil (24) mit einer Einlaßleitung für Warmluft und einer Einlaßleitung für Kaltluft verbunden ist, daß eine einstellbare Ventilklappe (60) die Anteile von warmer und kalter Luft regelt, welche in die Einlaßkammer (20) des Filters zugelassen werden.
14.Luftfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ι Stellung der Klappe (60) durch eine temperaturempfindliche Re- '■■ geleinrichtung eingestellt wird.
i15.Luftfilter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung einen Kugelthermostat vom Wachs-Typ umfaßt, j
ι 16.Luftfilter nach Anspruch 14 oder 15, zusammen mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung von dem elasti sehen Streifen (70) gehaltert wird.
7635516 24.02.77
DE7635516U 1975-11-25 1976-11-10 Luftfilter Expired DE7635516U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7535906A FR2307142A1 (fr) 1975-11-25 1975-11-25 Filtre a air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7635516U1 true DE7635516U1 (de) 1977-02-24

Family

ID=9162828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7635516U Expired DE7635516U1 (de) 1975-11-25 1976-11-10 Luftfilter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7635516U1 (de)
FR (1) FR2307142A1 (de)
GB (1) GB1507247A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715504U1 (de) * 1997-08-29 1998-12-24 Mann & Hummel Filter Gehäuse für ein Filterelement
DE10110029B4 (de) * 2001-03-01 2012-10-11 Mahle Filtersysteme Gmbh Ringfiltereinsatz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440685B (sv) * 1982-12-03 1985-08-12 Volvo Ab Anordning for reglering av temperaturen hos insugningsluften till en forbrenningsmotor
SE462689B (sv) * 1983-07-27 1990-08-13 Volzh Ob Proizv Luftrenare vid en foerbraenningsmotor
US5106397A (en) * 1990-12-26 1992-04-21 Ford Motor Company Air cleaner/noise silencer assembly
US5549722A (en) * 1994-12-30 1996-08-27 Dana Corporation Air filter assemblies and a frustoconical air filter element for use with the assemblies
ITMI20010873A1 (it) * 2001-04-26 2002-10-26 Cornaglia G Off Met Spa Dispositivo di filtraggio dell'aria a bassa rumorosita'
DE102006025230A1 (de) 2006-05-29 2007-12-06 Mann + Hummel Gmbh Luftfiltergehäuse für ein Kompaktluftfilterelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715504U1 (de) * 1997-08-29 1998-12-24 Mann & Hummel Filter Gehäuse für ein Filterelement
DE10110029B4 (de) * 2001-03-01 2012-10-11 Mahle Filtersysteme Gmbh Ringfiltereinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307142A1 (fr) 1976-11-05
GB1507247A (en) 1978-04-12
FR2307142B1 (de) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
DE2525752A1 (de) Hoehenverstellbarer stuhl mit neigungsaenderung von lehne oder sitzflaeche
DE2701840A1 (de) Temperaturempfindliches nebenstrom- ventil
DE3113640A1 (de) Verbindungsmittel fuer filterpatronen von schmieroelfiltern
EP0432483A1 (de) Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung
DE3340127C2 (de) Schwenkbares Verschlußorgan
DE7635516U1 (de) Luftfilter
DE2712062C2 (de) Ventil
DE2417897C2 (de) Temperaturabhängiges Ventil
DE2718821B1 (de) Rueckschlagklappe
DE3308070A1 (de) Temperaturabhaengig steuerbares heizungsventil mit voreinstellvorrichtung
DE1632629A1 (de) Zuendvorrichtung fuer ein Gasfeuerzeug
DE2536421A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lufttemperatur in der ansauganlage einer brennkraftmaschine
DE2844149C2 (de)
DE1897687U (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung von start- und kaltlaufeinrichtungen an vergasern von verbrennungsmotoren.
DE3603229A1 (de) Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
DE2834403C2 (de) Druckspeicher
DE3744257A1 (de) Hilfsluft-steuerventil fuer eine maschine
DE2943007A1 (de) Vorrichtung zum anzuenden von zigaretten o.dgl., insbesondere in kraftfahrzeugen
DE1461431A1 (de) Filter
DE2239201A1 (de) Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine
DE10003135A1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE3020013C2 (de)
DE4411279A1 (de) Ölfilter mit einem Leerlaufventil
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil