DE763526C - Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE763526C
DE763526C DESCH122320D DESC122320D DE763526C DE 763526 C DE763526 C DE 763526C DE SCH122320 D DESCH122320 D DE SCH122320D DE SC122320 D DESC122320 D DE SC122320D DE 763526 C DE763526 C DE 763526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
light metal
shaft
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH122320D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DESCH122320D priority Critical patent/DE763526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763526C publication Critical patent/DE763526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/045Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts being located in the crown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen Es ist bekannt, Leichtmetallkolben mit federnden U-förmigen Streifen in mannigfacher Ausführung auszurüsten. So ist z. B. vorgeschlagen worden, einen Stahlstreifen der vorgenannten Gestalt in den Kolbenboden einzugießen, um den tragenden Schaft vollkommen frei tragend auf diese Weise zu halten, ohne eine Verbindung mit den übrigen Teilen des Kolbens zu benötigen.
  • Es sind ferner auch schon Kolben mit geschlossener Mantelfläche des Schaftes mit einem eingegossenen U-förmigen Streifen versehen worden, dessen Schenkel bis tief in den Werkstoff des Schaftes reichen. Der Schaft ist nur teilweise federnd ausgebildet und die tragenden Schaftteile durch Längs- und Querschlitze von der Ringzone und den Kolbenbolzenaugen getrennt.
  • Weiterhin ist empfohlen worden, einen U-förmigen Stahlstreifen so anzuordnen, daß er in der federnden Wand beiderseits eingegossen ist, aber sich lose gegen den Kolbenboden abstützt.
  • Alle Kolben mit federnden U-förmigen Streifen und längs und quer geschlitzten Kolbenschäften müssen einer mehr oder weniger großen Durchbiegung des Kolbenschaftes, insbesondere unterhalb der Kolbenbolzenaugen, standhalten. Da jedoch Leichtinetallegierungen dauernd derartige Beanspruchungen nicht aushalten, treten sehr oft an den Enden der in den Kolbenschaft eingesägten Schlitze Brüche auf. Es handelt sich dabei um Dauerbrüche, die in der Hauptsache durch die hohen Biegebeanspruchungen hervorgerufen werden.
  • Um diesen Mangel zu beheben, ist der Kolben erfindungsgemäß in einer besonderen Form als Fensterkolben ausgebildet. der einen teilweise federnden Schaft aufweist. Die federnden Schaftteile, die in an sich bekannter Weise durch einen eingegossenen U-förmigen Streifen abgestützt sind, greifen mit ihren Enden in die Gleitschuhenden des Schaftes des Fensterkolbens ein. Die besondere Formgebung des Fensterkolbens bewirkt. daß ein Ermüden der federnden Kolbenschaftteile an der Stelle vermieden ist. an der sie an das Bolzenauge angelenkt sind. indem eine besondere Verstärkung daselbst vorgesehen ist, die im Querschnitt unter- und oberhalb des KoIbenbolzenauges doppel-T-förmige Gestalt aufweist. Die Aussparungen, die neben den Kolbenbolzenaugen beiderseits vorgesehen sind. weisen Rippenverstärkungen auf. Im Innern des Kolbens laufen diese Verstärkungsrippen so an die Aussparungsränder an, daß auch der tragende und teilweise federnde Schaft noch verstärkt ist und somit auch hier eine wesentlich festere Form als bisher erhält. Auf diese Weise wird das Auftreten eines Dauerbruches, wie er bisher am Auslauf der Schlitze sowohl bei längs als auch hei quer geschlitzten Kolben sehr häufig zu befürchten war, mit Sicherheit vermieden.
  • Die Abbildungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht des Kolbens nach Art der Erfindung Abb. 2 veranschaulicht einen Schnitt in Richtung der Längsachse des Kolbens; Abb.3 läßt eine Ansicht auf den durch E-F in Abb. 2 gelegten Querschnitt erkennen. In einem Leichtmetallkolben a sind in den beiden gegenüberliegenden Fenstern h je eines der beiden Kolbenbolzenaugen angeordnet. Die letzteren sind durch doppel-T-förmige Profilteile c sowohl mit der Ringzone als auch mit dein Schaftteil nach dem offenen Ende des Kolbens hin verbunden. Die Schenkel der doppel-T-förmigen Profilteile sind in Form von Verstärkungsrippen d ausgebildet. Sie verlaufen nach oben in den Kolhenringteil und setzen :ich nach unten auch längs der Ränder c der Schaftteile f des Kolbens fort, die die seitliche Fenstereinfassung bilden. Der tragende Schaft ist durch Querschlitze g vom Ringteil des Kolbens getrennt. In den Boden des Kolbens ist eine sich mit ihren Schenkeln durch den Werkstoff des Ringteiles erstreckende U-förmig ausgebildete Feder h (Abb.2) eingegossen. Die Enden der Feder sind in dem «-uistartig verlaufenden oberen Ende i des als Gleitschuh dienenden Schaftteiles durch Eingießen festgehalten (Abb. 2).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leichtmetallkolben für Brennkraftinaschinen mit einem U-förmig federnden eingegossenen Streifen aus Stahl od. dgl.. durch den der teilweise federnde Schaft abgestützt wird. dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft als Fensterkolben ausgebildet ist. an dessen Gleitschuhenden die eingegossenen Streifenenden eingreifen.
  2. 2. Leichtmetallkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbolzenaugen sowohl nach dem Kolbenboden als auch nach der offenen Schaftseite hin durch doppel-T-förmige Profilstücke (c) getragen sind.
  3. 3. Leichtmetallkolben nach den Ansprüchen i und -2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Profilstücke in Form von Rippen (d) ausgebildet sind. die nach oben in dem Kolbenringteil verlaufen und nach unten sich ebenfalls in Form einer Rippe (e) als seitliche Begrenzung der Fensterrahmen fortsetzen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift \r. 598 870; französische Zusatz-Patentschrift \7r. 42 524, Zus. zu (7o 03.1.
DESCH122320D 1941-04-08 1941-04-08 Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen Expired DE763526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH122320D DE763526C (de) 1941-04-08 1941-04-08 Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH122320D DE763526C (de) 1941-04-08 1941-04-08 Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763526C true DE763526C (de) 1954-03-29

Family

ID=7451625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH122320D Expired DE763526C (de) 1941-04-08 1941-04-08 Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763526C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016507A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Atsugi Unisia Corp Kolbenanordnung fuer eine brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR670034A (fr) * 1928-07-12 1929-11-23 Perfectionnements aux moteurs à explosion
FR42524E (fr) * 1932-03-18 1933-08-04 Perfectionnements aux moteurs à explosion
DE598870C (de) * 1931-06-25 1935-06-05 Schaefer Karl Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR670034A (fr) * 1928-07-12 1929-11-23 Perfectionnements aux moteurs à explosion
DE598870C (de) * 1931-06-25 1935-06-05 Schaefer Karl Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
FR42524E (fr) * 1932-03-18 1933-08-04 Perfectionnements aux moteurs à explosion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016507A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Atsugi Unisia Corp Kolbenanordnung fuer eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020447A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102016114957A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE763526C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE19908670A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
AT141390B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE617402C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE756824C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE515634C (de) Leichtmetallkolben
DE525968C (de) Verbindung von Kolben und Kolbenstange mittels durch Drucklager entlasteten Kolbenzapfens
DE728557C (de) Gleitlager
DE920281C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisste Kurbelwelle
DE518044C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE499086C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE577952C (de) Zahlenrad aus Spritz- oder Fertigguss mit versenkbarem Einsatz (Null)
DE682631C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE7602960U1 (de) Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DE641275C (de) Metallene Dauerform zum Giessen von Metallkolben verschiedener Laenge
DE1140023B (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen mit Regelgliedern
DE1294101B (de) Gehaeuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE420518C (de) Ausziehbarer Tragarm mit einem aeusseren und einem inneren, je aus Stangen gebildeten Gliede
DE548838C (de) Kolben aus Leichtmetall mit einem die Bolzenaugen mit den oberen Schaftteilen verbindenden Invarstreifenpaar
DE1073258B (de) Leichtmetallkolben insbesondere fur Brennkraftmaschinen Kompressoren u dgl mit von Hulsensegmenten gebildeten Einlagen
DE1751405A1 (de) Kolben fuer Verbrennungsmotor
DE664096C (de) Leichtmetallzylinder fuer Brennkraftmaschinen