DE7629942U1 - Mischer, insbesondere druckfarbenmischer - Google Patents

Mischer, insbesondere druckfarbenmischer

Info

Publication number
DE7629942U1
DE7629942U1 DE7629942U DE7629942U DE7629942U1 DE 7629942 U1 DE7629942 U1 DE 7629942U1 DE 7629942 U DE7629942 U DE 7629942U DE 7629942 U DE7629942 U DE 7629942U DE 7629942 U1 DE7629942 U1 DE 7629942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
mixer according
mixing tool
driven
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7629942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE7629942U1 publication Critical patent/DE7629942U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/85Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1124Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades rake-shaped or grid-shaped

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft einen Xübslmischer nut mechanischem Antrieb,insbesondere zum Zusammenmischen von Flüssig- und Pulverkomponenten, wie bei der Herstellung von Druckfarben, mit einem bis in den Bereich der Kübelwandung drehenden Mischwerkzeug und einer über eine Welle angetriebene Zahnscheibe, einer sogenannten Dissolverscheibe.
Für das Zusammenarbeiten von Flüssig- und Pulverkomponenten werden an den Mischer unter anderem folgende spezielle Bedingungen gestellt:
Zerreissen der Agglomerate
optimale Dispersion der Bestandteile
gute Benetzung der Einzeipigmente.
Die Eigenschaften der verschiedenen Komponenten
sollen nicht zerstört werden, was bei schwierigen zum Beispiel
v.'ärniecnipfindlichen Produkten, bei strengen Pasten oder tixotrophen Produkten häufig ein Problem ist.
7629942 10.0Z77
Der Arbeitsablauf soll umweltfreundlich erfolgen, d.h. es soll' sich möglichst wenig Staub entwickeln.
Die bekannten, eingangs beschriebenen Mischer weisen zwei separate Antriebseinheiten auf. Dadurch ist. es möglich, zuerst mit dem Mischwerkzeug die Anmischung mit relativ niedriger Drehzahl zu beginnen, so dass Kraftbedarf und auch Staubentwicklung tief gehalten werden können.
Nach dem Anmischen wird dann über den separaten Motor die Dissolverscheibe zugeschaltet, um ein Zerreissen der Agglomerate, eine optimale Dispersion und Benetzung der Pulverkomponenten durchzuführen. Die Anmischphase, während der nur das Mischwerkzeug in Betrieb ist, dauert etwa 5 Minuten, die zweite Phase, während der Mischwerkzeug und Dissolverscheibe in Betrieb sind, je nach zu erreichender Qualität, bis zu 1 Stunde und mehr.
Mit der Trennung des Antriebes für Mischwerkzeug und Dissolverscheibe können Drehzahlvariationen leicht gehandhabt werden. Die Bestimmung des Kraftbedarfes muss einzeln für das Mischwerkzeug wie für die Dissolverscheibe durchgeführt werden, ist aber in beiden Fällen schwierig. Da vorausgesetzt werden muss, dass beide einen höheren Kraftbedarf verlangen, werden beide Motoren auch mit der entsprechenden Sicherheit vorgesehen, so dass verhältnismäßig grosse bauliche Anforderungen erforderlich sind, wovon nur in einem Teil der Anwendungsfälle der Nutzen gezogen werden kann.
Der Neuerung wurde nun die Aufgabe zugrunde gelegt, die bekannten Mischer mit mechanischem Antrieb zu verbessern, so dass zumindest unter Beibehaltung aller funktioneilen Bedingungen eine weniger aufwendige Konstrrktion erreicht werden kann.
Der neuerungsgemässe Mischer ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Wellen des Mischwerkzeuges und der Zahn-
7629942 iafö77 ,
scheibe ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen ist und dass Mittel vorgesehen sind, um die Welle der Zahnscheibe zu- und allenfalls abzuschalten.
Es ist gefunden worden, dass die Neuerung weit über die Lösung der Aufgabe hinaus überraschende Vorteile bietet. Es ist festgestellt worden, dass der Kraftbedarf bei derartigen Mischproblemen sowohl für das Mischwerkzeug wie für die Dissolverscheibe bei fortschreitender Mischung abnimmt, dass besonders jedoch direkt nach dem Einschalten des Motors regelmässig eine Spitze der Stromaufnahme vorhanden ist. Gerade diese Tatsache nutzt die Erfindung aus, indem das Zuschalten der Bissolverscheibe erst nach der Anmischphasc beispielsweise nach 5 Minuten erfolgt. Die Kraftbedarfsspitze der Dissolverscheibe fällt deshalb zusammen mit einem bereits stark gesunkenen Wert des Kraftbedarfes für das Mischwerkzeug, so dass im Ergebnis der einzige Motor eine kleinere Leistung aufweisen kann, als die beiden bisher verwendeten Motoren zusammen, und was noch bedeutender ist, die Kraftspitzen sowohl des Mischwerkzeuges wie der Dissol\rerscheibe werden von einem grössercn Motor besser vertragen, als die gleiche Spitze bei einem kleineren Motor. Es wurde sogar festgestellt, dass die Kraftspitzen bei der neuen Lösung weniger ausgeprägt sind, vermutlich weil von den schon bewegten Massenkräfcen der mechanischen Teile genutzt werden kann. Die Erfindung erlaubt deshalb eine leichtere Bauweise ohne Beeinträchtigung der Funktion.
Es haben sich ferner einige sehr vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind
Mittel vorgesehen, um das Mischwerkzeug gegenläufig zu der Zahnscheibe anzutreiben, so dass der Arbeitseffekt durch Erhöhen der Scherkräfte erhöht wird.
7629942 io.0Z77
Die Zuordnung eines Umkehrgetriebes zum Mischwerkzeug erlaubt nicht nur eine Verminderung der baulichen Aufwendung, sondern hat dann, wenn die Welle des Mischwerkzeuges direkt an das Umkehrgetriebe angeschlossen wird, grosse Bedie*nungsvorteile zum Beispiel für den Wechsel des Mischwerkzeuges, die Wartung, die Reinigung usw.
Bevorzugt werden die Wellen des Mischwerkzeuges und der Dissolverscheibe parallel geführt, da sich dadurch auch bauliche Vorteile ergeben.
Die Neuerung erlaubt ferner durch Drehzahlregelung des Mischwerkzeuges und/oder der Zahnbürste, und Steuerung der Zu-· und allenfalls Abschaltung der Zahnscheibe ein optimales Auslasten des Antriebsmotors, so dass mit der gewählten Antriebsleistung und entsprechender Konstruktion gleichmässig auf dem Maximum der Arbeitsleistung gearbeitet werden kann und entsprechend niit 'der kleinstmöglichen Motorleistung in kür-
-, ^ <--t-^-». V^^-t- A A „ a_U„^j κ j..~„1 λτ.·:τ χ- J 1.11
Die letztgenannte Ausführungsform ergibt sehr günstige Voraussetzungen für einen automatischen Betrieb.
Es ergibt sich ein grosser Vorteil. Kurz vor dem
Zuschalten der Zahnscheibe kann die Drehzahl des Mischwerkzeuges gesenkt, und zum Beispiel erst wieder erhöht werden, wenn sich der erforderliche Kraftbedarf für die Zahnscheibe zu senken Leginnt. Diese Lösung erlaubt, selbst in extremen Fällen, mit einem einzigen, verhältnismässig kleinen Motor auszukommen, und es kann doch noch eine kurze Mischzeit bei gegebener Qualität erreicht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Antrieb der schnell laufenden Welle mit unveränderlicher Drehzahl, während im Antrieb der langsam laufenden Welle, d.h. der dauernd angetriebenen Welle, Mittel zum Verstellen der Drehzahl vorgesehen sind, wie beispielsweise ein Keilriemenvariator.
7629942 10J2.77
Bei einer anderen Ausführungsorm sind die
Mittel zum Verstellen der Drehzahl in jenem Getriebeteil vorgesehen, welcher beiden Wellen gemeinsam ist, so dass die Drehzahlen beider Wellen proportional zueinander verstellbar sind. Auch hier eignet sich wiederum ein Keilriemenvariator zum Verstellen der Drehzahlen.
Der neuerungsgemässe Mischer hat den Vorteil,
dass ein optimaler Wirkungsgrad der Maschine erzielt wird, da ein einziger Motor durchaus ausreicht, die Probleme zu lösen. Es entstehen keinerlei Probleme betreffend die Leistungsverzweigung. Bei der bevorzugten Ausführungsform mit gegenläufigen Wellen erfolgt eine besonders optimale Mischung, da sich die Scherkräfte,die auf das Mischgut einwirken, sich addieren.
In der nachstehenden Beschreibung werden zwei Ausführungsvarianten eines Mischers gemäss der Neuerung noch etwas näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Mischers, bei welchem die Drehzahl der zu- und abschaltbaren Dissolverwelle nicht verstellbar ist, und
Fig. 2 eine Ausführungsform, bei welcher die Drehzahlen beider Wellen proportional zueinander verstellbar sind.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt rein schematisch den Aufbau eines Mischers. Für den Antrieb ist ein Elektromotor 1 vorgesehen, welcher über die Welle 2 einen Keilriemenvariator 3 antreibt. Der Variator 3 besteht im wesentlichen aus den Pulleys 3' und 3" sowie den Verstellmitteln zur Veränderung einer Riemenscheibe 4 auf Abtriebssfcite des Variators. Es handelt sich dabei um eine handelsübliche Konstruktion, wobei die Drehzahlen z.B. im Verhältnis 1:5 verstellt werden können, d.h. die Minimaldrchzahl beträgt η und die Maximaldrehzahl 5η auf der Abtriebsseite des Variators 3. Vom Pulley 3"
7629942 10.0177
% ä 1
I · ·
wird über die auf der gleichen Welle sitzende Riemenscheibe 4 die Riemenscheibe 5 der Hauptwelle 6, d.h. der Welle des Mischerwerkzeuges, angetrieben. Die Welle 6 trägt als Mischwerkzeug den Schmetterlingsflügel 7 und bildet die dauernd angetriebene, langsamlaufende Welle. Der Welle 6 vorgeschaltet ist ein Reduktions- und Umkehrgetriebe 8, welches die Drehzahl beim gezeigten Beispiel im Verhältnis 1:15 reduziert und dabei gleichzeitig den Drehsinn umkehrt.
Auf der Welle 2 sitzt eine Kupplung, z.B. eine hydraulische Lamellenkupplung 9, deren Aussenring gleichzeitig als Riemenscheibe ausgebildet ist, und dabei die Riemenscheibe 10 auf der Welle 11 antreibt. Die Welle 11 trägt die Dissolverscheibe 12, und ist über die Kupplung 9 wahlweise zu- bzw. abschaltbar. Die Drehzahl der Dissolverwelle 11 ist beim gezeigten Beispiel nicht verstellbar, d.h. sie hängt direkt von der Drehzahl des Motors 1 ab. Das Mischwerkzeug, d.h. der Schmetterlingsflügel 7 ist bis in Nähe der Innenwand des Kübels 13 herangeführt, was ein optimales Mischen der Komponenten erlaubt.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt ebenfalls schematisch eine Variante des Mischers nach Fig. 1. Da dieser Mischer grundsätzlich aus den gleichen Bestandteilen aufgebaut ist, wie jener nach Fig. 1, werden für gleiche Teile auch die gleichen Ueberweisungszeichen verwendet.
Der wesentlichste Unterschied besteht darin,
dass die Kupplung 9 zum Zu- bzw. Abschalten des Antriebes der Dissolverwelle 1 auf der Welle des Abtriebspulleys 3" des Keilriemenvariators 3 angeordnet ist. Durch diese Konstruktion bzw. Anordnung wird es möglich, die Drehzahlen beider Wellen 6 und 11 gleichzeitig und proportional zueinander zu verändern,
Bei der Ausführungsform ist zudem ein Steuer·- kasten 14 zum automatischen Zu- bzw. Abschalten der Dissolver-
7629942 10.0Z77
welle 11 vorgesehen sowie ein Steuerkasten 15 für die Drehzahlregelung der Mischwerkzeugwelle 6 ..(.abhängig unabhäügig von der Drehzahl des Motors 1). In den Steuerkreis ist auch ein Regler 16 zwischen Motor 1 und Steuerkasten 15 eingeschaltet. Damit kann die weiter oben beschriebene Drehzahlregelung des Mischwerkzeuges und/oder des Dissolvers erfolgen, um ein optimales Auslasten des Antriebmotors zu gewährleisten.

Claims (11)

üchutzansprüche ^y
1. Kübelmischer mit mechanischem Antrieb, insbesondere zum Zusammenmischen von Flüssig- und Pulverkomponenten bei der Herstellung von Druckfarben, mit einem bis in den Bereich der Kübelwandung an einer ersten Welle drehbaren Mischwerkzeug und einer über eine zweite Welle angetriebenen Dissolverscheibe, dadurch gekennzeichnet / daß für die Wellen (6;11) des Mischwerkzeuges (7) und der Dissolverscheibe (12) ein gemeinsamer Antriebsmotor (1) vorgesehen ist, und daß die Antriebsverbindung zur Welle (11) der Dissolverscheibe (12) trennbar ist.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) des Mischwerkzeuges (7) mit niedrigerer Drehzahl angetrieben ist als die Welle (11) der Dissolverscheibe (12).
3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (6; 11) mechanisch, vorzugsweise mittels Riemenantrieb (3; lo), angetrieben sind.
4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (6; 11) gegenläufig angetrieben sind.
5. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) des Mischwerkzeuges (7) über ein Reduktions- und Umkehrgetriebe (8) angetrieben ist.
6. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zur Welle (11) der Dissolverscheibe (12) durch eine Kupplung, vorzugsweise eine hydraulische Lamellenkupplung (9), trennbar ist.
7. 'Mischer nach einem der Ansprüche 1 Lj.s 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) des Mischwerkzeuges (7) über ein Getriebe mit veränderlichem übersetzungsverhältnis, vorzugsweise einen Riemenvariator (3), angetrieben ist.
8. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bi? 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen über ein gemeinsames Getriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis, vorzugsweise einen Riemenvariator (3), angetrieben sind.
9. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch yekennzeichnet, daß die beiden Wellen (6; 11) parallel zueinander verlaufen.
10. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (15) für die Drehzahl der Welle (6) des Mischwerkzeuges (7) vorgesehen ist.
11. Mischer nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (15) dem Getriebe (3) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis für die Welle (6) des Mischwerkzeugs (7) direkt zugeordnet ist.
7629942 10.0177
DE7629942U 1975-09-25 1976-09-24 Mischer, insbesondere druckfarbenmischer Expired DE7629942U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1245275A CH598859A5 (de) 1975-09-25 1975-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7629942U1 true DE7629942U1 (de) 1977-02-10

Family

ID=4383151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7629942U Expired DE7629942U1 (de) 1975-09-25 1976-09-24 Mischer, insbesondere druckfarbenmischer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4091463A (de)
BE (1) BE846426A (de)
CH (1) CH598859A5 (de)
DE (1) DE7629942U1 (de)
GB (1) GB1561791A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606648A (en) * 1984-07-31 1986-08-19 General Signal Corporation Clustered mixing system
JPH0731860A (ja) * 1993-07-20 1995-02-03 Araki Tekko:Kk 分散装置
US5403092A (en) * 1994-02-01 1995-04-04 Eastman Kodak Company Viscous shear mixing device and method
WO1996028290A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Black Melvin L Method and apparatus for mixing concrete
DE10012072B4 (de) * 2000-03-14 2015-08-27 Hermann Linden Gmbh & Co. Kg Inline Mischer
US6910797B2 (en) * 2002-08-14 2005-06-28 Hewlett-Packard Development, L.P. Mixing device having sequentially activatable circulators
US7491036B2 (en) * 2004-11-12 2009-02-17 Tokyo Electron Limited Method and system for cooling a pump
US9643138B2 (en) 2012-03-09 2017-05-09 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for mixing, transporting, storing, and transferring thixotropic fluids in one container
GB2530417B (en) * 2013-05-06 2017-12-27 Halliburton Energy Services Inc Pill preparation, storage, and deployment system for wellbore drilling and completion
US9731255B2 (en) 2013-05-31 2017-08-15 Melvin L. Black Feedback controlled concrete production

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020450A (en) * 1935-01-14 1935-11-12 Andis Mathew Triturating, emulsifying, and mixing machine
DE1164378B (de) * 1961-06-14 1964-03-05 Zenith Maschinenfabrik G M B H Tellermischer
DE1199736B (de) * 1964-03-12 1965-09-02 Wilhelm Eirich Tellermischer
US3342459A (en) * 1966-06-27 1967-09-19 Claude K Myers Mixer with different speed impellers
US3893811A (en) * 1971-03-08 1975-07-08 Valspar Corp Apparatus for producing polyamide esters

Also Published As

Publication number Publication date
CH598859A5 (de) 1978-05-12
BE846426A (fr) 1977-01-17
US4091463A (en) 1978-05-23
GB1561791A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811887A1 (de) Antrieb fuer eine kontinuierlich arbeitende schneckenzentrifuge
DE2326205A1 (de) Lastverteilungs-steuereinrichtung fuer mehrmotoren-antriebe
DE7629942U1 (de) Mischer, insbesondere druckfarbenmischer
DE3511795C1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE19941474A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für automatische Schaltgetriebe in Nutzkraftwagen
EP0642637A1 (de) Umlaufgetriebe mit zwei abtriebswellen
DE3823326C2 (de)
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE3922281C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE3615516A1 (de) Stufenloses getriebe
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
DE2552990C3 (de) Papierreiß- oder Schneidwerk
DE10162076A1 (de) Mehrfach-Extruderanordnung
DE941709C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papiermaschinen u. dgl.
DE818300C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE3007492C2 (de)
DE948750C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen stufenlosen AEnderung der Arbeitsgeschwindigkeit (Drehzahl der Arbeitsspindel), insbesondere bei Drehbaenken
DE2911469A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE1987375U (de) Maschine zum Mischen oder Zufuhren von Mate nahen von plastischer, teigartiger Kon sistenz
DE4212937C2 (de) Mischer
DE918000C (de) Selbsttaetig wirkende Regelungseinrichtung an Walzenpaaren
DE4133349A1 (de) Antrieb fuer arbeitsmaschinen, insbesondere schnitt- und umformungsmaschinen
EP3809101B1 (de) Dosiervorrichtung
DE1001074C2 (de) Stufenlos regelbares Schaltwerksgetriebe
DE1033995B (de) Mehrwalzenmisch- und -reibmaschine