DE2911469A1 - Antriebsanordnung, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen - Google Patents

Antriebsanordnung, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen

Info

Publication number
DE2911469A1
DE2911469A1 DE19792911469 DE2911469A DE2911469A1 DE 2911469 A1 DE2911469 A1 DE 2911469A1 DE 19792911469 DE19792911469 DE 19792911469 DE 2911469 A DE2911469 A DE 2911469A DE 2911469 A1 DE2911469 A1 DE 2911469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
injection molding
injection
clutch
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911469
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE2911469A1 publication Critical patent/DE2911469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5076Drive means therefor using a single drive motor for rotary and for axial movements of the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • B29C2045/826Plurality of hydraulic actuators driven by one hydraulic pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

VEB Kombinat Umformte'ohiiiV .'!Herbert Warhke" 2911469
Erfurt d. 4.12.1978
Antriebsanordnung insbesondere für Spritzgießmaschinen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Antriebsanordnung.
Vorzugsweise kann die Erfindung bei Spritzgießmaschinen angewendet werden, dif einen Elektromotor mit variabler Drehzahl als Antrieb für die Druckstromerzeuger aufweisen»
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Auf Grund des sehr unterschiedlichen Druck- und Mengenbedarfes an Hydraulikflüssigkeit bei einer Spritzgießraaschine innerhalb eines Arbeitszyklus1 muß das Hydraulikaggregat dementsprechend regelungsfähig sein, so daß feinste Mengen- und Druckänderungen möglich werden·
Bekannt ist dazu aus der DE-OS 2 263 797 bzw» aus der DE-OS 2 525 877 eine Spritzgießmaschine, die einen Elektromotor mit variabler Drehzahl für den Antrieb der Druckstromerzeuger (Konstantpumpen) aufweist. Dieser Elektromotor ist derart angeordnet und eingestellt, daß er bei Drehzahlen und Drehmomenten betrieben wird, die sich jeweils direkt in Übereinstimmung mit dem Druck- und Mengenbedarf an Hydraulikflüssigkeit während eines Spritzgießzyklus1 ändern»
909845/0678
291U69
Die über die elektrischen Regeleinrichtungen entsprechend den Anforderungen des Spritzgießzyklus1 vorbestimmte Leistung des Elektromotors steht für sämtliche Druckstromverbraucher zur Verfügung, Der Rotationsantrieb der Schnecke erfolgt ebenfalls durch Druckstromerzeuger. Die Energie der Hydraulikflüssigkeit wird mittels eines Hydromotors als rotatorische Bewegung auf die Schnecke übertragen. Die Realisierung des Rotationsantriebes der Schnecke über den indirekten Weg durch die Verwendung eines Hydraulikmediums mit entsprechenden Hydropumpen und einem Hydromotor hat zwangsläufig einen erhöhten Energieverlust zur Folge, Des weiteren ist beim Hydroantrieb der Aufwand zur Erzielung einer hohen Drehzahlkonstanz und einer elektrischen Ansteuerbarkeit bei stufenloser Drehzahlverstellung infolge der dazu notwendigen Einrichtungen zur Realisierung einer gleichmäßigen Öltemperatur und einer geringeren Ölverschmutzung sehr hoch.
Zudem stellt der Hydromotor mit seinen Steuergeräten und Leitungen eine weitere mögliche Leckölquelle dar.
Ziel der Erfindung
Ziel des Erfindung ist es, bei Reduzierung des technischökonomischen Aufwandes einon den Bedingungen des Spritzgießzyklus' optimal angepaßten Antrieb zu schaffen, der durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung let es, die hydrauliichen Drucketromerzeuger ale auch die Plaetlzierechnecke in Verbindung mit einer geeigneten Steuer-und Regeleinrichtung bei geringem übertragungstechnischem Aufwand durch ein gemeinsames Antriebsaggregat in Rotation zu versetzen.
909145/6678
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein drehzahlvariabler Elektromotor in einer Spritzeinheit derart angeordnet ist, daß direkt über eine Schaltkupplung oder über eine Schaltkupplung in Verbindung mit zusätzlichen Maschinenelementen eine drehmomentenübertragende Verbindung zwischen der Piastizierschnecke und dem Elektromotor zur Realisierung des Rotationsantriebes der Piastizierschnecke A besteht. Die zum Betreiben der Druckstromverbraucher der Schließ- und Spritzeinheit erforderlichen Druckstromerzeuger (Hydropumpen) befinden sich immer in Verbindung mit der Antriebswelle des Elektromotors.
In Abhängigkeit von der Baugröße der Spritzgießmaschine, den Abmessungen des Elektromotors und der Hydropumpen sowie der Art des verwendeten Getriebes wird die erfindungsgemäße Antriebsanordnung durch zwei verschiedene Ausführungsvarianten realisiert·
Einmal bilden der Elektromotor, die Druckstromerzeuger (Hydropumpen), die erforderlichen hydraulischen Steuer- und Regeleinrichtungen, die Schaltkupplung und das Getriebe zusammen mit der Piastiziereinheit und dem Einspritzzylinder den sogenannten Oberbau der Spritzeinheit. In einer anderen Ausführungsart ist der Elektromotor zusammen mit den angeflanschten Hydropumpen, den hydraulischen Steuer« und Regeleinrichtungen für die Drukstromverbraucher, der Schaltkupplung, einer Gelenkwelle und einem Keil- oder Zahnriementrieb im Unterbau der Spritzeinheit angeordnet, wobei das Getriebe im Oberbau angeordnet ist. Zwischen dem im Oberbau angeordneten Getriebe und der im Unterbau angeordneten Gelenkwelle besteht ein in axialer Richtung lösbarer Kraftschluß.
Diese Gelenkwelle ist vorzugsweise als Vielkeilwelle ausgebildet, um gegenüber dem Oberbau bei den erforderlichen Düsenan- und Abfahrbewegungen"bzw· bei einer Trennung der Gelenkwelle von dem Getriebe die notwendige Axialverschiebbarkeit zu gewährleisten· Außerdem kann die Gelenkwelle
909848/0678
291U69
ΐ beim Antrieb auftretende Acheversätze gegenüber dem Ge-
f "'· triebe besser ausgleichen.
^ AuafUhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Pig. 1 - eine Anordnung des Antriebes im Oberbau der
f Spritzeinheit
Fig. 2 - eine Anordnung des Antriebes im Unterbau der
} Spritzeinheit·
Die Darstellung in Pig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Aus-
fUhrungsart, bei der der Elektromotor 1, die Hydropumpen 2, die erforderlichen hydraulischen Steuer- und Regeleinrichtungen, die nicht näher dargestellt sind, die Schaltkupplung 3 und das Getriebe 4 eine integrale Baueinheit mit der Flastiziereinheit 5 und dem Einspritzzylinder 6, d. h. mit
dem Oberbau 7 der Spritzeinheit bilden. Dieser Oberbau 7 ist auf dem Unterbau 10 der Spritzeinheit beweglich gelagert und ist über den Düsenfahrzylinder 8 mit der Schließeinheit 9 verbunden.
Das Getriebe 4 als drehmomentwandelndes Element ist hinter dem Einspritzzylinder 6 angeordnet und mittels einer Schaltkupplung 3, die zusammen mit dem Getriebe 4 eine Baueinheit bildet, mit dem Elektromotor 1 verbunden. An der Antriebswelle des Elektromotors 1 sind eine oder mehrere Hydropumpen 2 angeflanscht.
Die Verbindung zwischen den Hydropumpen 2 bzw. den hydraulischen Steuer- und Regeleinrichtungen und dem im Unterbau 10 befindlichen Hydraulikölbehälter bzw. den Verbrauchern der Schließeinheit 9 erfolgt durch die nicht dargestellten Saug- und Druckleitungen.
Entsprechend der Bewegungsfreiheit des Oberbaues sind die Saug- und Druckleitungen vorzugsweise als Schlauchleitungen auegeführt, wobei sie auoh als Gelenk- bzw. Teleskop-Rohrleitungen ausgeführt werden können.
909845/0678
Die Leitungsverbindung zwischen den Hydropumpen 2 und den Einspritzzylinder 6 ist auf G^und der Ausführungsart starr und besonders kurz und somit mit geringen Druckverlusten ausführbar. Bei den extrem großen Fördermengen während des Einspritzvorganges ist das besonders vorteilhaft. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsart gemäß Fig. 1 wird nachstehend kurz erläutert. Der Elektromotor 1, entweder ein Gleichstrommotor oder ein Wechsel- bzw. Drehstrommotor, wird über bekannte Umformereinrichtungen aus dem elektrischen Versorgungsnetz gespeist. Entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen der Spritzgießmaschine während des Spritzgießzyklus1 werden durch bekannte, in der Erfindungsbeschreibung nicht näher dargestellte Steuer- und Regeleinrichtungen Signale auf den Elektromotor 1 übertragen, so daß von diesem Elektromotor 1 zu den entsprechenden Zeitpunkten die erforderlichen Drehzahlen und Drehmomente abnehmbar sind. Diese Leistungspararaeter des Elektromotors stehen somit für die hydraulischen Druckstromverbraucher der Schließeinheit 9 und der Spritzeinheit 14 als auch für den Rotationsantrieb der Piastizierschnecke 13 zur Verfügung·
Während des Arbeitsganges Plastizieren arbeiten die Hydropumpen 2 im wesentlichen nur im Umlauf und benötigen demzufolge nur eine geringe Antriebsleistung· Der größte Teil der Motornennleistung steht somit für den Rotationsantrieb der Plastizierschnecke 13 zur Verfügung· Diese Einschränkung ist möglich, da auf Grund des hohen Förderstromes des plastizierten Werkstoffes die Plastizierzeit bzw. Dosierzeit kürzer ist als die notwendige Kühlzeit und während dieser Zeit keine weiteren druckstromintenaiven Bewegungsvorgänge ablaufen.
Nach Beendigung des Plaetiziervorganges wird durch Betätigung der Schaltkupplung 3 der Antrieb zwischen dem Elektromotor 1 und der Plastizierschnecke 13 getrennt· Jetzt steht die gesamte Leistung des Elektromotors 1 für den Einppritzzylinder 6 und die Druckstromverbraucher der Schließeinheit 9 und der Spritzeinheit 14 zur Verfügung·
- 6 909845/0678
Durch diese wahlweise zyklusabhangige Trennung mittels einer Schaltkupplung 3 zwischen Elektromotor 1 und der Piastizierschnecke 13 ist eine besonders vorteilhafte Energieauslastung des Antriebes gewährleistet. Außerdem wird durch die direkte Verbindung des Elektromotors mit der Schnecke über die Schaltkupplung 3 bzw. über die |
Schaltkupplung 3 in Verbindung mit einem mechanischen |
Getriebe 4 gegenüber bekannten Einrichtungen mit hydrau- |, lischen Übertragungsgliedern zwischen Hauptantrieb und i
Piastizierschnecke 13 ein erhöhter energetischer Wirkungsgrad erzielt. Das Getriebe 4 wird in Abhängigkeit vom zu übertragenden Drehmoment und vom erforderlichen Übersetzungsverhältnis gestaltet. Unter dem Aspekt geringer Geräuschentwicklung und Herstellungskosten kann in der erfindungsgemäßen AusfUhrungsart ein Zahnriementrieb, ggf. in zweistufiger Bauart eingesetzt werden. Auch eine Kombination von Zahnriementrieb (schnelle Stufe) und Stirnradgetriebe (langsame Stufe) ist möglich, da ein reines Stirnradgetriebe eine zu hohe Geräuschemission aufweist. Ebenfalls ist unter dem Aspekt geringer Geräuschentwicklung der Einsatz eines Schneckengetriebes vorteilhaft. In diesem Falle wäre die Motorlängsachse rechtwinkelig zur Maschinenlängsachse anzuordnen.
Die Darstellung in Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsart, bei der der Elektromotor 11, die Hydropumpen 2', die eicht näher dargestellten hydraulischen Steuer- und Hegeleinrichtungen für sämtliche Druckstromverbraucher und die kraftübertragenden Maschinenelemente zwischen Elektromotor 1' und Getriebe 41 im Unterbau 10· der Spritzeinheit 14* angeordnet sind.
Der Oberbau 7* mit der Plastiziereinheit 51, dem Einspritzzylinder6f und dem Getriebe 4* ist auf dem Unterbau 10f der Spritzeinheit 14* beweglich gelagert und steht über den Düsenfahrzylinder 8* mit der Schließeinheit 9' in Verbindung. Das Getriebe 4*· durch das das Drehmoment auf die Plastizierschnecke 13' übertragen wird, ist hinter dem Einepritz-
909845/0678
* zylinder 61 angeordnet· Über eine Gelenkwelle 12 und einen Keil- oder Zahnriementrieb 11 steht das Getriebe 4* mit dem Elektromotor 1 * in Verbindung· Zwischen dem Keil- oder Zahnriementrieb 11 und der Gelenkwelle 12 iBt eine Schaltkupplung 3' angeordnet, um eine Trennung des Elektromotors 11 von d©r Schnecke 13' zu ermöglichen.
Die Gelenkwelle 12 ist vorzugsweise als Vielkeilwelle aus- ! gebildet und ermöglicht die notwendige Längsbewegung des
: Oberbaues 7' bei den Düsenan- und Abfahrbewegungen·
Geringfügige Schwenkbewegungen des Oberbaues, ohne daß eine Trennung vom Getriebe erforderlich ist, werden durch
:-, die Gelenkwelle 12 ermöglicht· Außerdem wird durch die Gelenkwelle 12 ein Ausgleich geschaffen, wenn während des Antriebes gegenüber dem Getriebe 4* ein Achsversatz auftritt· Die Verbindung zwischen Getriebe 4f und der Gelenkwelle 12 ist trennbar, um eine Schwenkbewegung des Oberbaues 7* bei notwendigen Reparatur- und UmrUstarbeiten zu gewährleisten· ;] Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Aueführungsart
'■'< ist analog der Ausführungsart gemäß Fig. 1·
909945/0678
Aufstellung der verwendeten Bezugezeichen
1, 1» - Elektromotor
2, 2» - HydropuEipen
3, 3« - Schaltkupplung
4, 4f - Getriebe
5, 5' - Plastiziereinheit
6, 6« - Einspritzzylinder
7, 71 - Oberbau der Spritzeinheit
8, 8« - Düsenfahrzylinder
9, 9« - Schließeinheit
10,10«- Unterbau der Spritzeinheit
11t - Keil- oder Zahnriementrieb
12, - Gelenkwelle
13,13'- Piastizierschnecke
14,14*- Spritzeinheit
909145/0678

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch ß/
    Γ- 2911Α69
    KΙ),Antriebsanordnung insbesondere für Spritzgießmaschinen, bestehend aus einem drehzahlvariablen Elektromotor, Steuer- und Regeleinrichtungen zur Drehzahlregelung des Elektromotors, Hydropumpen als Druckstromerzeuger zum Betreiben I der Druckstromverbraucher der Schließ- und Spritzeinheit, und kraftübertragenden Maschinenelementen zur übertragung eines Drehmomentes, gekennzeichnet dadurch, daß der drehzahlvariable Elemtromotor (1;1!) direkt über eine Schaltkupplung (3;3*) oder über die Schaltkupplung (3;3f) und zusätzliche drehmomentübertragende Maschinenelemente die Piastizierschnecke (13;13!) in Rotation versetzt und gleichzeitig die Hydropumpen (2;2') für die Versorgung der Druckstromverbraucher antreibt. H
    (2) Antriebsanordnung insbesondere für Spritzgießmaschinen, nach Pkt, 1, gekennzeichnet dadurch, daß der drehzahlvariable Elektromotor (1), die Hydropumpen (2), die erforderlichen hydraulischen Steuer- und Regeleinrichtungen
    ί für die Druckstromverbraucher, die Schaltkupplung (3) und ein Getriebe (4) zusammen mit der Piastiziereinheit (5) und dem Einspritzzylinder (6) den Oberbau (7) der Spritzeinheit (14) bilden.
    (3) Antriebsanordnung insbesondere für Spritzgießmaschinen nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Elektromotor Of)» die Hydropumpen (2') die hydraulischen Steuer- und Regeleinrichtungen für die Druckstromverbraucher, die Schaltkupplung (3')» eine Gelenkwelle (12) und ein Keiloder Zahnriementrieb (11) im Unterbau (10») der Spritzeinheit (14') angeordnet sind, wobei das Getriebe (41) im Oberbau (14*) angeordnet ist·
    909845/0678
    291M69
    Antriebsanordnung insbesondere für Spritzgießmaschinen nach Pkt· 1 und 3» gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem im Oberbau (71) angeordneten Getriebe (41) und der im Unterbau (10·) angeordneten Gelenkwelle (12), die vorzugsweise mit einen Vielkeilprofil versehen ist, ein in axialer Richtung lösbarer KraftSchluß besteht·
    9098Α5/067β
DE19792911469 1978-04-26 1979-03-23 Antriebsanordnung, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen Withdrawn DE2911469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20500478A DD135876B1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Antriebsanordnung insbesondere fuer spritzgiessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911469A1 true DE2911469A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=5512375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911469 Withdrawn DE2911469A1 (de) 1978-04-26 1979-03-23 Antriebsanordnung, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG32599A1 (de)
CS (1) CS217417B1 (de)
DD (1) DD135876B1 (de)
DE (1) DE2911469A1 (de)
GB (1) GB2022499B (de)
SU (1) SU943000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393993B (de) * 1986-03-14 1992-01-10 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunststoff-spritzgiessmaschine
DE202010002747U1 (de) * 2010-02-24 2011-07-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Spritzeinheit für das Mehrkomponenten-Spritzgießen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395557B (de) * 1988-11-08 1993-01-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgussvorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
GB2236072A (en) * 1989-08-23 1991-03-27 Gerald Dennis Day Injection moulding apparatus
DE19517582C2 (de) * 1995-05-05 1998-08-20 Mannesmann Ag Antrieb für die Einspritz- und Plastifiziereinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE19603012C1 (de) 1996-01-18 1997-09-04 Mannesmann Ag Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
CN107498018A (zh) * 2017-09-30 2017-12-22 昆山盛事达机械有限公司 半固态镁合金注射成型机前置螺杆旋转装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393993B (de) * 1986-03-14 1992-01-10 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunststoff-spritzgiessmaschine
DE202010002747U1 (de) * 2010-02-24 2011-07-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Spritzeinheit für das Mehrkomponenten-Spritzgießen

Also Published As

Publication number Publication date
CS217417B1 (en) 1983-01-28
BG32599A1 (en) 1982-09-15
SU943000A1 (ru) 1982-07-15
DD135876B1 (de) 1980-12-10
DD135876A1 (de) 1979-06-06
GB2022499A (en) 1979-12-19
GB2022499B (en) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750675C1 (de) Ölpumpe
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE3600640A1 (de) Regelbarer antrieb eines luefters
DE3833520C2 (de) Getriebe zum Antrieb der Schnecken eines Doppelschneckenextruders
DE10060087C5 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE2911469A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE2548513A1 (de) Hydraulischer fahrzeugantrieb
DE112007001174B4 (de) Bidirektionale Fahrtreppe
EP1825739A1 (de) Verstellgetriebeanordnung insbesondere für Düngersteuer
DE3025563A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer windmotoren
DE2537431A1 (de) Hydrodynamisches fahrzeuggetriebe
DE3615516A1 (de) Stufenloses getriebe
EP3333002A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe für eine mobile arbeitsmaschine
DE19604517A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für Lastschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0153612B1 (de) Antriebseinrichtung mit variabler Gesamtübersetzung und Langsam-Dreheinrichtung
DD207517A1 (de) Verfahren und einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
DE2820053A1 (de) Vorrichtung zur abnahme einer energie von einem traktor
DE102020118215A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schalten-per-Draht-System
DE3817988C2 (de)
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE102019131129A1 (de) Hydraulische Frakturierungspumpvorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer solchen
DE102019208548B4 (de) Getriebe für einen Ruderpropellerantrieb und Ruderpropellerantrieb
EP4219933A1 (de) Starteinrichtung, maschinensatz und verfahren zum starten eines maschinensatzes
DE2433990A1 (de) Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven
DE3048851A1 (de) Verfahren zum betreiben von pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee