DE7629455U1 - Wechselbeanspruchungsschweißleitung - Google Patents
WechselbeanspruchungsschweißleitungInfo
- Publication number
- DE7629455U1 DE7629455U1 DE19767629455 DE7629455U DE7629455U1 DE 7629455 U1 DE7629455 U1 DE 7629455U1 DE 19767629455 DE19767629455 DE 19767629455 DE 7629455 U DE7629455 U DE 7629455U DE 7629455 U1 DE7629455 U1 DE 7629455U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- welding line
- alternating stress
- opening
- line according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/36—Auxiliary equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/04—Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
DIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUNG . ': ; ·· · ;"; · «Λο »-lÜNCHEN 40,
DIPL-PHYS. DR. JÖRGEN SCHIRDEWÄHN telefon μ so otE ^
GT429455·8 31. Aug. 1978
Karl Hilngrainer
u.Z.: L 170 M2+a (Dr. SchN/smh)
MWechselbeanspruchungsschweißleitung"
Die Erfindung bezeiht sich auf eine Wechselbeanspruchsschweißleitung
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schweißleitungen, die während ihres Einsatzes laufenden mechanischen
Wechselbeanspruchungen ausgesetzt sind/ benötigt man .
für den elektrischen Anschluß von Schweißwerkzeugen, die immer
wieder neu in die Arbeitsstellung gebracht und von dieser zurückgezogen werden müssen, an eine Stromquelle. Ein typiscner
Einsatzbereich ist der Anschluß von Punktschweißzangen, beispielsweise in Automobilfabriken, die - sei es manuell oder
sei es in automatisch arbeitenden Vorrichtungen - ständig neu · an die gerade herzustellenden Punktschweißstellen angesetzt, : nach Herstellung der Punktschweißung zurückgezogen und dann τ
für den elektrischen Anschluß von Schweißwerkzeugen, die immer
wieder neu in die Arbeitsstellung gebracht und von dieser zurückgezogen werden müssen, an eine Stromquelle. Ein typiscner
Einsatzbereich ist der Anschluß von Punktschweißzangen, beispielsweise in Automobilfabriken, die - sei es manuell oder
sei es in automatisch arbeitenden Vorrichtungen - ständig neu · an die gerade herzustellenden Punktschweißstellen angesetzt, : nach Herstellung der Punktschweißung zurückgezogen und dann τ
neu an der nächsten Punktschweißstelle angesetzt werden müssen. |
Das ständige Biegen der Schweißleitung in wechselnden Richtun- \
gen belastet insbesondere den Befestigungsbereich des Kabel- | Stücks am schweißwerkseugseitigen Kabelschuh. Bei den bislang I
in erster Linie eingesetzten Schweißleitungen mit einer Lot- |
I befestigung des Kabelstücks am Kabelschuh hat man daher häufig |
Kabelbrüche an dieser besonders kritischen Stelle schon nach J
7629455 23.1178
relativ kurzen Betriebszeiten festgestellt, weil das Lot der Lötbefestigung ein ganzes Stück in das Kabelstück vordringt und
den Befestigungsbereich nachteilig versteift.
Eine Verbesserung dieser Verhältnisse erwartete man von einer
bekannten Kabelschuh/Kabel-Befestigung, bei der das Kabelende zwischen einem zylindrischen Fortsatz des Kabelschuhs und einer
ttnter hohem Druck zusammenzupressenden, sich dabei verformen-
(DE-AS *24 14 399) äen Hülse rein reibschlüssig festgeklemmt wird\ Hierfür sind
eehr hohe Zusammenpreßkräfte erforderlich, so daß Spezialeinrichtungen
zur Schaffung der Befestigung benötigt werden. Aufierdem ist die Hülse wegen ihrer Verformung bei der Schaffung
fler Befestigung nur einmalig verwendbar und wird auch der Fortsatz durch den hohen Preßdruck mitverformt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Wechselbeanspruchungsschweißleitung zu schaffen, bei der die
Befestigung des Kabelstücks mindestens an einem der Kabelschuhe auf besonders einfache Art vorgenommen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Wechselbeanspruchungsschweißleitung
so ausgebildet, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Bei der Erfindung geschieht also die Befestigung eines Kabelstückendes
in einem Kabelschuh auf denkbar einfache Weise durch Eintreiben des Doms in das Kabelstückende. Hierbei werden
keine Teile so verformt, daß sie durch einmaligen Gebrauch unbrauchbar werden. Während bei der Befestigung gemäß der
7629455 211178
DE-AS 24 14 399 das Kabelstückende zunächst geöffnet werden muß, damit es über den Fortsatz geschoben werden kann, erübrigen
sich bei der Erfindung derartige Vorbereitungsarbeiten, ras formschlüssige
Festlegen des Kabelstückendes mittels der Schulter steigert die Sicherheit gegen Herausziehen des Kabelstückendes
aus der Kabelschuhöffnung. Außerdem muß das Kabelstückende nur
zu Beginn der Axialbewegung des Dorns im Befestigungssinn axial gehalten werden, während es sich bei Fortsetzung der Axialbewegung
des Dorns selbst an der Schulter hält. Die bei der Erfindung angewandte Kabelschuh/Kabelstückende-Befestigung ergibt
eine ausgezeichnete Haltbarkeit des Kabelstücks im Befestigungsbereich gegenüber den geschilderten mechanischen. Wechselbeanspruchungen.
Es ist zwar an sich bekannt, zur Befestigung elektrischer Kabel an Anschlußstücken einen sich verjüngenden Dorn stirnseitig
in ein Kabelende einzuschrauben und so das Kabelende gegen eine Schulter im Anschlußstück festzulegen (US-PS 1 699 825, US-PS
1 982 212). Bei diesen bekannten Kabelbefestigungen lagen jedoch keine mechanischen Wechselbeanspruchüngen des Befestigungsbereichs
vor, so daß die Übertragung dieses Prinzips auf Wechselbeanspruchungsschweißkabel,
also ein ausgesprochenes Spezialgebiet mit ganz speziellen zu bewältigenden Problemen, nicht nahelag.
Vorzugsweise besitzt der Dorn ein kegelförmiges Ende, wobei aber auch andere Arten der Verjüngung des Dornendes möglich sind,
beispielsweise Abrundungen. Dadurch läßt er sich besonders leicht in das Kabelstückende hineinschieben. Das Hineinschieben erfolgt
•ν 4 —I*! II 1*1 ί !
vorzugsweise so weit, daß das kegelförmige Ende sich .im Bereich
der Schulter der öffnung befindet.
Das Eintreiben des Dorns in das Kabelstückende gestaltet sich
besonders einfach, wenn der Dorn in einem Gewinde des Kabelschuhs geführt ist. Normalerweise wird dann das dem Kabelstück
abgewandte Ende des Dorns so ausgebildet, daß man dort mit einem geeigneten Werkzeug angreifen kann. Beispielsweise kann dieses
Ende als Vierkant- oder Sechskantkopf ausgebildet sein oder nach Art des Kopfes einer Inbusschraube.
Man kann die mit einem Gewinde versehene Bohrung zur Aufnahme des Dorns vom kabelstückseitigen Ende des Kabelschuhs zum gegenüberliegenden Ende durchgehen lassen und durch diese Bohrung
hindurch das Werkzeug zum Einschrauben, des Dorns einsetzen. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, beispielsweise das
Vorsehen einer seitlichen öffnung im Kabelschuh, durch die hindurch man ein entsprechendes Werkzeug einführen kann.
Vorzugsweise erweitert sich die öffnung zu ihrem freien Ende
hin, was die Wechselbeanspruchungsdauerhaftigkeit weiter fördert. Im gleichen Sinn ist es günstig, das freie Ende der öffnung abzurunden.
Die Lehre der Erfindung ist auch für innen oder außen flüssigkeitsgekühlte, beispielsweise wassergekühlte, Schweißleitungen
einsetzbar. In derartigen Fällen weist der Kabelschuh häufig einen inneren Hohlraum auf, der mit einem Kühlflüssigkeitszufluß bzw. -abfluß sowie einer Verbindung zu einem inneren oder
äußeren Kühlkanal für die Schweißleitung in Strömungsverbindung steht. Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Dorn in
einer Bohrung zwischen diesen inneren Hohlraum und der öffnung gehalten sein. Ist der Kühlkanal für die Schweißleitung ein das
Kabelstück umgebender Kühlkanal, sind im allgemeinen eine oder mehrere Verbindungsbohrungen vom Außenumfang des Kabelschuhs
zum inneren Hohlraum vorgesehen. Ist der Kühlkanal für das Kabelstück ein innerer Kühlkanal, dann kann man den Dorn bei spielsweise
als Hohldorn ausbilden.
Zum bequemen Ansetzen eines Werkzeugs zum axialen Bewegen des Doms kann der Hohlraum auf der der Bohrung zum Halten des
Doms gegenüberliegenden Seite eine Zugangsöffnung aufweisen, die vorzugsweise verschließbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand teilweise schematischer Darstell-ngen an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das kabeistückseitige Ende
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das kabeistückseitige Ende
des Kabelschuhs;
Fig. 2 eiTie wassergekühlte Schv/eißleit^ng mit zwei Kabelschuhen.
Fig. 2 eiTie wassergekühlte Schv/eißleit^ng mit zwei Kabelschuhen.
Der in Fig. 1 dargestellte Kabelschuh 1 besitzt eine zentrale, axiale Bohrung 1o, die mit einem Gewinde versehen ist. Der in
Fig. 1 rechte, radialsymmetrische Endbereich 13 d3S Kabelschuhs
en.thält die öffnung für das Kabelstückende mit von der kabelstückseitigen
Stirnfläche nach innen fortschreitend folgenden Innenkonturabschnitten:
eine Abrundung 5, ein sich nach innen verengen der Konus 2, ein zylindrischer Abschnitt 3, eine Schulter 8 und
ein erweiterter zylindrischer Abschnitt 4.
7629455 23.1178
Von rechts nach links in Fig. 1 ist ein Kabel stückende 7 bis zum
Anstoß an die der Schulter 8 gegenüberliegende Stirnfläche des
erweiterten zylindrischen Abschnitts 4 eingeschoben. Die Bohrung mündet konzentrisch in den erweiterten zylindrischen Abschnitt
4. Ein in die Bohrung 1o eingeschraubter Dorn 6 v/eist in seinem
in Fig. 1 linken Kopf eine Inbus-Ansenkung 14 auf und ist so weit
nach rechts geschraubt, daß sein Ende 15 in Form eines Doppelkegels
(an der Spitze kleiner Kegelwinkel, dahinter größerer Kegelwinkel) sich axial im Bereich der Schulter 8 befindet und der
hinter der kegeligen Spitze 15 des Doms 6 anschließende Bereich
das im erweiterten zylindrischen Abschnitt 4 liegende Ende des Kabelstücks 7 aufgeweitet hat. Auch im ganz nach rechts geschraubten
Zustand verbleibt eine genügende Länge des Doms 6 in der Bohrung 1o. Der in Fig. 1 links des Doms 6 liegende Abschnitt
der Bohrung Io bildet den inneren Hohlraum des Kabelschuhs 1.
Die genauen Abmessungen des hülsenartigen Endbereichs 13 und des Doms 6 hängen vom Kabeldurchmesser und den zu erwartenden
Beanspruchungen ab. Typisch sind Länge des hülsenartigen Endbereichs 13, Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 3 und
des erweiterten zylindrischen Abschnitts 4, Außendurchmesser des Endbereichs 13, Länge des Dorns 6 und Durchmesser des Doms 6
im Bereich einiger Zentimeter. Die Durchmesseränderung an der Schulter 8 kann einige Millimeter betragen, wobei Schultern 8
mit einer plötzlichen Durchmesseränderung, beispielsweise einer Schulter!;lache senkrecht zur Achse der öffnung, bevorzugt sind.
Der Kabelschuh 1 v/eist ferner Verbindungsbohrungen 9 auf, welche
den in Fig. 1 links des Dorns 6 liegenden Bereich der Bohrung
mit dem den Kabelschuh 1 umgebenden Raum verbinden und in für die Kühlflüssigkeitsströmung günstigem Sinn schräg verlaufen. In dem
Bereich, in dem die Verbindungsbohrungen 9 am Außenumfang des Kabelschuhs 1 münden, ist eine Eindrehung 11 vorgesehen, die eine
Ringfläche senkrecht zu den Achsen der Verbindungsbohrungen 9 aufweist. Links von der Eindrehung 11 ist a- Außenumfang des Kabelschuhs
1 eine weitere Eindrehung 12 vorhanden, die der Befestigung einer in Fig. 1 nicht dargestellten Ummantelung des Kabelstücks
7 dient.
In Fig. 2 ist eine komplette Schweißleitung 16 dargestellt, bei
der das Kabelstück 7 an jedem Ende in einem Kabelschuh 1 befestigt ist, der auf seiner kabelstückseitigen Seite so ausgebildet
ist, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Kabelstück 7, beispielsweise aus Kupfer, ist von einer Ummantelung 17 umgeben, die
mit ihrem Ende jeweils mittels Spannbändern 18 am Außenumfang der Kabelschuhe 1 befestigt ist. Der Innendurchmesser der Ummantelung
17 ist so i^roß, daß zwischen dem Außenumfang der Kabelschuhe
1 von der Mündung der Verbindungsbohrungen 9 bis sum Ende der Kabelschuhe 1 ein Ringraum für Kühlflüssigkeit, im allgemeinen
Kühlwasser, frei bleibt.
Beim in Fig. 2 rechten Kabelschuh 1 geht die Bohrung 1o vom
erweiterten zylindrischen Abschnitt 4 bis zum axial gegenüberliegenden
Ende durch. Das dem Kabelstück 7 abgewandte axiale Ende des Kabelschuhs 1 weist ein Außengewinde 19 auf, mit dem
eine nicht dargestellte Punktschweißzange, der Kühlflüssigkeit
zugeführt wird, verschraubt ist. Die Kühlflüssigkeit strömt also
durch die Bohrung 1o und Verbindungsbohtungen 9 in den Ringraum
zwischen* dem Außenumfang des Kabelschuhs 1 und der Ummantelung
17 und von dort in den Ringraum zwischen dem Kabelstück 1 und der Ummantelung 17.
Der in Fig. 2 linke Kabelschuh 1 besitzt eine radiale Anschlußbohrung
2o, die in die zentrale Bohrung 1o mündet und in die eine Abflußleitung 21 für die Kühlflüssigkeit eingeschraubt ist. Auch
bei diesem Kabelschuh 1 geht die Bohrung 1o axial durch. Sie ist jedoch endseitig von der Anschlußbohrung 2o mit einem Stopfen 22
verschlossen. Zwischen dem Stopfen 22 und dem dem Kabelstück 7 abgewandten Ende des Kabelschuhs 1 ist eine durchgehendo Querbohrung
23 vorgesehen, die der elektrisch leitenden Befestigung des Kabelschuhs 1 am Sekundäranschluß eines Schweißtransformators
dient.
Wenn die in Fig. 2 dargestellte Schweiß leitung zur Zuführung von
Strom zu manuell betriebenen oder in automatisch arbeitenden Vorrichtungen eingebauten Schweißzangen, beispielsweise in Automobilfabriken, dient, ist die Schweißleitang und insbesondere ihr Befestigungsbereich im Kabelschuh, hohen mechanischen Wechselbel?.-stungen und damit: hohem Verschleiß ausgesetzt. Eine Möglichkeit
des raschen und einfachen Auswechselns, wie sie erfindungsgemäß
angegeben wird, führt also zu einer wirtschaftlich bedeutsamen Verkürzung von Anlagenstillstandzeiten.
7629455 23.1178
Claims (9)
1. Wechselbeanspruchungsschweißleitung zur Verbindung
eines Schweißwerkzeugs, insbesondere einer Punktschweißzange, mit einer Stromquelle,
mit zwei Kabelschuhen, an denen jeweils ein Ende eines Kabelstücks
befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet , daß zur Befestigung
des Kabelstückendes (7) in einer Öffnung (2, 3, 4) im Kabelschuh (1) ein in Längsrichtung der Öffnung (2, 3, 4) bewegbarer,
im Kabelschuh (1) gehaltener, ein sich verjüngendes Ende (15) aufweisender Dorn (6) vorgesehen ist, mit dem das
Kabelstückende (7) formschlüssig gegen eine Schulter (8) in der Öffnung (2,- 3, 4) gepreßt ist.
2. Wechselbeanspruchungsschweißleitung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (6) ein kegelförmiges Ende (15) besitzt.
3. Wechselbeanspruchungsschweißleitung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (6) in eine Bohrung (lo) des Kabelschuhs (1) eingeschraubt ist.
7629455 23.1178
■ fa·
4. Wechselbeanspruchungsschweißleitung nach Anspruch 3f
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (lo) vom kabelstückseitigen
Ende des Kabelschuhs (1) zum gegenüberliegenden Ende durchgebt.
5. Wechselbeanspruchungsschweißleitung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß f ich die öffnung (2, 3, 4) In Richtung zu ihrem freien Ende hin
erweitert.
6. Wechselbeanspruchungsschweißleitung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der öffnung (2,3,4) abgerundet ist.
7. Wechselbeanspruchungsschweißleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in flüssigkeitsgekühlter Ausführung, wobei
ein innerer Hohlraum des Kabelschuhs an einen Kühlflüssigkeitszufluß o.der -abfluß anschließbar ist und mit einem
Kühlkanal für das Kabelstück in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (6) in einer Bohrung (lo) zwischen
dem Hohlraum und der öffnung (2, 3, 4) gehalten ist.
8. Wechselbeanspruchungsschweißleitung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum auf der der Bohrung (lo) gegenüberliegenden Seite eine Zugangsöffnung aufweist.
7629455 Z3.1178
3 -
9. Wechselbeanspruchungsschweißleitung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnung verschließbar
ist (Stopfen 22).
7629455 211178
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767629455 DE7629455U1 (de) | 1976-09-21 | 1976-09-21 | Wechselbeanspruchungsschweißleitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767629455 DE7629455U1 (de) | 1976-09-21 | 1976-09-21 | Wechselbeanspruchungsschweißleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7629455U1 true DE7629455U1 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=6669417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767629455 Expired DE7629455U1 (de) | 1976-09-21 | 1976-09-21 | Wechselbeanspruchungsschweißleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7629455U1 (de) |
-
1976
- 1976-09-21 DE DE19767629455 patent/DE7629455U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034948C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen | |
DE2647043C2 (de) | Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes | |
DE202017004265U1 (de) | Schnelllösemechanismus für Brenner | |
DE3152716C2 (de) | Zweipoliges Anschlussst}ck f}r ein wassergek}hltesHochstromkabel | |
DE7629455U1 (de) | Wechselbeanspruchungsschweißleitung | |
EP0698942A1 (de) | Schraubverbinder für Kabel, insbesondere für Mittelspannungs-Verbindungsmuffen | |
EP0101753A1 (de) | Zylinderflanschverbindung für Schneckenpressen | |
EP1169152B1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen | |
DE2642411C2 (de) | Kabelschuh für Elektrokabel | |
DE3509397C2 (de) | ||
DE1615637A1 (de) | Elektrische Universalverbindung | |
DE173805C (de) | ||
DE1815849A1 (de) | Hohlstabverbindung,insbesondere Knotenpunktverbindung | |
DE1565931A1 (de) | Schweisswerkzeug | |
DE102007040843A1 (de) | Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls | |
DE3426066A1 (de) | Spannvorrichtung an einem elektrischen schweissgeraet | |
DE917189C (de) | Leitungsverbinder fuer Hoch- und Mittelspannungsleitungen sowie fuer Ortsnetz- und Telephonleitungen | |
DE2647338A1 (de) | Doppeldruckschweissverfahren fuer ein aus einer reihe von verseilten einzelleitern bestehendes elektrisches leiterseil | |
DE1048651B (de) | ||
DE1490168A1 (de) | Elektrische Leitungskupplung | |
DE2049042A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Verbindungselements in einem Rohrende u dgl | |
AT156314B (de) | Befestigungsvorrichtung. | |
EP0014751B1 (de) | Hochspannungs-Verbindungsvorrichtung | |
DE2226978C3 (de) | Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner | |
DE1583024C3 (de) | Steckverbindung für Bohrgestänge |