DE7627797U1 - Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle - Google Patents
Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolleInfo
- Publication number
- DE7627797U1 DE7627797U1 DE19767627797 DE7627797U DE7627797U1 DE 7627797 U1 DE7627797 U1 DE 7627797U1 DE 19767627797 DE19767627797 DE 19767627797 DE 7627797 U DE7627797 U DE 7627797U DE 7627797 U1 DE7627797 U1 DE 7627797U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake lever
- lever
- steering
- wheel
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Berthold Hausseis, 5632. Werraelskircheri-Tente, Am Krupin 18
"Mit einer Feststellvorrichtung ausgerüstete Lenkrolle"
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Feststellvorrichtung
ausgerüstete Lenkrolle, die eine ein insbesondere aus Hartkunststoff bestehendes Laufrad drehbeweglich lagernde
Lenkgabel hat, welche über ein Schwenklager an einem Befestigungsteil angebracht ist und an der ein mit dem Befestigungsteil
eine Lenkbremsstelle bildender sowie in Laufrichtung vor dem Laufrad angeordneter Lenkbremshebel
angelenkt ist, mit einem mit Nachstellvorrichtung versehenen. Radbremshebel, an dem ein den Lenkbremshebel und den Radbremshebel
spreizender Betätigungshebel schwenkbar gelagert ist.
Bei einer bekannten Lenkrolle dieser Art sind der Lenkbremshebel und der Radbremshebel um eine gemeinsame Schwenkachse
schwenkbar angeordnet. Diese Schwenkachse, die von zwei fluchtenden Bolzen gebildet wird, ist zwischen der Radachse und
der Schwenklagerachse in der Nähe der Radachse angeordnet. Damit die Bauhöhe und die Baulänge der Lenkrolle klein gehalten
werden können, sind der Radbremshebel und der Betätigungshebel U-förmig ausgebildet, umgreifen das Laufrad auf
beiden Seiten und haben hier die erforderlichen Gelenkpunkte.
I 1
Da die zwischen den Gabelwangen der Lenkgabel befindlichen Hebel relativ lang sein müssen, damit die erforderlichen Betätigungswege
erreicht werden, und damit die erforderlichen Nachstellvorrichtungen untergebracht werden können, ergibt
sich eine vergleichsweise baulich aufwendige Feststellvorrichtung. Insbesondere bei großen Brems- bzw. Sperrkräften müßten die
langen und breiten Hebel dieser Feststellvorrichtung stark dimensioniert werden. Gleichwohl wird sie sich wegen der
weitvoneinander entfernt liegenden Schwenkachsen als verhältnismäßig wenig stabil erweisen. Das ist insbesondere bei
solchen Lenkrollen nachteilig, die größere Lasten abzustützen haben, z.B. bei Lenkrollen an Rohrbaugerüsten, die beträchtliche
Höhe und erhebliches Gewicht haben.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrolle der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß sie kompakt und in sich stabil ist, zugleich aber die insbesondere bei Hartkunststoffrädern erforderlichen hohen
Bremskräfte aufzubringen vermag.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Radbremshebel zwischen der Lenkbremsstelle und der in Laufrichtung vor der
Schwenkachse des Schwenklagers angeordneten Anlenkachse des Bremshebels angelenkt ist, daß die Nachstellvorrichtung des
Radbremshebels unterhalb der Schwenklagerachse des Betätigungshebels angeordnet ist, und daß an dem am Lenkbremshebel
angreifenden Ende des Betätigungshebels eine am Lenkbremshebel abwälzbare Rolle vorhanden ist.
Ill I I
Es ist eine Lenkrolle bekannt, bei der die Anlenkachse des Lenkbremshebels vor der Schwenkachse des Schwenklagers angeordnet
ist. Diese Feststellvorrichtung ist auch vergleichsweise kompakt. Sie ist jedoch keineswegs stabil genug,
um die insbesondere bei Hartkunststoffrädern erforderlichen großen Sperrkräfte aufbringen zu können. Der Lenkbremshebel ist
ein Schwenkrahmen mit einer Nachstellvorrichtung, die sich über ein Schraubverstellglied am Befestigungsteil abstützt
und zugleich auch eine Feder einspannt, deren freies Ende von einem Betätigungshebel gegen die Lauffläche des
Laufrades gedrückt werden kann. Der Betätigungshebel stützt sich mit seinem einen Ende auf der Feder ab, wenn sein anderes,
den Schwenkrahmen durchragendes Ende nach unten gedrückt wird. Der Betätigungshebel hat beira Nachuntendrücken am Schwenkrahmen
anliegende Schultern, die beim Drücken des Betätigungshebels in eine Totpunktlage am Schwenkrahmen schaben, was insbesondere
bei hohen Spreizkräften entsprechend großen Verschleiß bedingt und hohe Betätigungskräfte erforderlich macht. Auch der große Abstand
der Radbremsteile und des Klemmpunktes des Betätigungshebels mit dem Schwenkrahmen zur Lenkbremsstelle und zur Anlenkachse
des Schwenkrahmens machen diese Feststellvorrichtung bei großen Bremskräften instabil.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der Lenkbremshebel vom Betätigungshebel mittels einer Rolle gespreizt wird.
Infolgedessen können sehr hohe Spreizkräfte praktisch verschleißlos übertragen werden. Es ist jedoch ebenfalls wichtig,
f I t
tilt (
Il I I I I
• I ι I I
ν daß der Radbremshebel zwischen der Lenkbremsstelle und der,
Anlenkachse des Lenkbremshebels angelenkt ist. Auf diese Weise
wird eine sehr kurze Feststellvorrichtung erreicht. Außerdem
ist im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik nur
eine einzige Nachstellvorrichtung erforderlich, da diese wegen
der Anlenkung des Radbremshebels am Lenkbremshebel auf beide
wirkt. Wegen der Kompaktheit einerseits und der hohen
Spreizkräfte andererseits ist es letztlich auch wichtig, daß
die Nachstellvorrichtung des Radbremshebels unterhalb der
Schwenklagerachse des Betätigungshebels angeordnet ist. |
wird eine sehr kurze Feststellvorrichtung erreicht. Außerdem
ist im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik nur
eine einzige Nachstellvorrichtung erforderlich, da diese wegen
der Anlenkung des Radbremshebels am Lenkbremshebel auf beide
wirkt. Wegen der Kompaktheit einerseits und der hohen
Spreizkräfte andererseits ist es letztlich auch wichtig, daß
die Nachstellvorrichtung des Radbremshebels unterhalb der
Schwenklagerachse des Betätigungshebels angeordnet ist. |
In Ausgestaltung der Erfindung sind die bei niederge- | drücktem Betätigungshebel vorhandenen Abstände der Rollenachse p
zur Anlenkachse des Radbremshebels einerseits und zur Radbremsstell*Jj
andererseits etwa gleich groß. Dies ergibt eine optimale ji
ti Ausnutzung des in Laufrichtung vor dem Laufrad zwischen diesem ]
\i und dem Schwenklager bzw. der Lenkgabel zur Verfügung stehenden ·;
Platzes, wobei der Betätigungshebel in seiner Spreizstellung ;;
senkrecht stehen kann und auf diese Weise so wenig wie möglich .: behindert. j
Bei einer Feststellvorrichtung, deren Nachstellvorrichtung |
eine Nachstellschraube hat, ist es von besonderer Bedeutung, s.
daß die Nachstellschraube senkrecht zum Radumfang angeordnet ϊ
ist. Hierdurch läßt sich eine besonders wirksame Bremsung mit
Hilfe des Radbremshebels erzielen, insbesondere, wenn sich \. zwischen der Nachstellschraube und dem Radumfang eine federnde,
am Radbremshebel angebrachte Bremslasche befindet.
Hilfe des Radbremshebels erzielen, insbesondere, wenn sich \. zwischen der Nachstellschraube und dem Radumfang eine federnde,
am Radbremshebel angebrachte Bremslasche befindet.
Zweckmäßigerweise hat der Lenkbremshebel an seinem freien
Ende einen die Totpunktlage des Betätigungshebels festlegenden
Ende einen die Totpunktlage des Betätigungshebels festlegenden
11 flit ι« « ■····■
Rollenanschlag, Er hat außerdem eine die Rolle und/oder den Betätigungshebel
beidseitig führende Wälzbahn, die kurz vor dem Rollenanschlag einen Rollwiderstand aufweist.
Damit die nicht betätigte Feststellvorrichtung nicht auf dem Radumfang schleift, ist eine die Anlenkachsen des Radbremshebels
und des Lenkbremshebels jeweils übergreifende und die Schwanklagerachse des Betätigungshebels untergreifende
sowie an der Lenkgabel sich abstützende Feder vorhanden. Damit ;
die Feststellvorrichtung nicht am Befestigungsteil schleift, ist am Lenkbremshebel eine sich an der. Lenkgabel abstützende
Feder vorhanden.
Es ist zwar bekannt, den Lenkbremshebel, den Radbremshebel und den Betätigungshebel jeweils U-förmig zu profilieren.
Für die vorliegende Feststellvorrichtung ist jedoch von Bedeutung, daß alle Hebel mit ihren U-Schenkeln einander zugewandt
sind. Es wird so ein Hohlraum gebildet, in dem die Rolle < und die Nachstellvorrichtung den erforderlichen Plat2 finden,
zugleich aber gegen Beeinträchtigung von außen abgekapselt sind. Außerdem trägt diese Ausbildung zur Stabilität der Feststellvorrichtung
bei, insbesondere, wenn die Anlenkachsen des Lenkbremshebels und des Radbremshebels, die Schwenklagerachse des
Betätigungshebels und die die Rolle tragende Rollenachse jeweils die U-Schenkel miteinander verbindende Achsbolzen sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
(I I I ■ I
Fig. 1 eine Seitenansicht des die Peststellvorrichtung
aufweisenden Bereichs der Lenkrolle mit Betätij gungsbereiter Peststellvorrichtung und
. Fig.2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht mit betätigter
Feststellvorrichtung.
Die Lenkrolle hat ein Befestigungsteil 10 mit einer oberen 'Befestigungsplatte 11, an der eine Festscheibe 12 über den
zentralen Lagerzapfen 13 mit der Mutter 14 befestigt ist. Zwischen
der Befestigungsplatte 11 und der ,Festscheibe 12 ist der Rücken 15 der Lenkgabel 16 schwenkbeweglich angeordnet, die
mit ihren Gabelwangen das Laufrad 17 drehbeweglich lagert. Die Befestigungsplatte 11 und die Festscheibe 3 besitzen nicht
näher dargestellte Kugelführungsflächen, an denen sich der Lenkgabelrücken 15 mit seinen aus der Darstellung ersichtlichen
Kugelführungsflächen über die Kugelkränze 18, 19 ab-' stützt.
In den Seitenwangen der Lenkgabel 16 sind gegenüberliegende
Lagerbohrungen für die Anlenkachse 21 des Lenkbremshebels
20 vorhanden. Diese Anlenkachse 21 befindet sich in Laufrichtung 22 der Lenkrolle vor der Schwenkachse 23 des Schwenklagers
und durchdringt die Gabelhöhlung.
Der Lenkbremshebel ist U-förmig profiliert und weist mit seinem U-Boden 20" nach oben. Er trägt dort ein Bremsstück
24, daß sich an der Festscheibe 12 abzustützen vermag. Hierzu
• · I
I III
I III
I I I
t I I
ist allerdings die Überwindung der Kraft der Blattfeder 25 erforderlich, die einerseits am Lenkbrernshebel befestigt ist,
was durch Festklemmen zwischen dem Bremsstück 24 und der Oberseite des Lenkbremshebels erfolgt, und die sich andererseits
an der Kante 15' des Lenkgabelrückens 15 abzustützen vermag.
Am Lenkbremshebel 20 ist der Radbremshebel 26 über die Anlenkachse 27 angelenkt, die die U-Schenkel beider
Bremshebel durchsetzt. Der Radbremshebel 26 ist mit dem U-Boden 26' der Radlauffläche 17' des Laufrades benachbart. Er trägt
an seiner Außenfläche eine Bremslasche 28, die am U-Boden 26' in der Nähe der Anlenkachse befestigt ist. Zur Erhöhung des
Reibungswiderstandes des an der Bremslasche anliegenden Laufrades 17 ist die Bremslasche mit die Reibung erhöhenden Nocken
28' versehen.
Der Boden 26" des Radbremshebels besitzt eine Gewindebohrung
26'', in die die Nachstellschraube 29 eingeschraubt ist. Sie drückt mit ihrem einen Ende auf die Bremslasche und kann
in ihrer relativen Lage zum Radbremshebel durch die Kontermutter 30 gesichert werden. An ihrem oberen freien Ende besitzt sie
einen Stellschlitz 31, der durch die Ausnehmung 32 des in seiner Bereitschaftslage befindlichen Betätigungshebels 34
zugänglich ist.
Der Betätigungshebel 34 ist ebenfalls U-förmig profiliert und über die Schwenkachse 33 schwenkbeweglich am Radbremshebel
26 gelagert. Die Schwenkachse wird durch einen Achsbolzen gebildet, der mit seinen Enden jeweils in die U-Schenkel von
ι ι »
Radbremshebel und Betätigungshebel eingreift.
Am oberen Ende 34' des Betätigungshebels befindet sich
eine auf der Rollenachse 35 des Betätigungshebels gelagerte Rolle 36. Das untere Ende 34'' des Betätigungshebels ist
vom Laufrad weggebogen, damit der Betätigungshebel bei betätigter Feststellvorrichtung aus seiner senkrechten Lage
in einfacher Weise zugänglich ist.
Der Lenkbremshebel bildet mit aer Innenfläche seines U-Bodens 20' eine Wälzbahn 20'' für die Rolle 36. In dieser
Wälzbahn ist ein Rollwiderstand in Form einer Sicke 37 vorhanden. Wird die Rolle 36 auf der Wälzbahn abgewälzt, so
muß sie diesen. Rollwiderstand überwinden, wenn sie aus ihrer Totpunktlage gem. Fig. 2 nach rechts abrollen soll, oder wenn
sie aus ihrer in Fig. 1 dargestellten freien Lage in ihre Totpunktlage am Rollenanschlag 20''' gebracht werden soll.
Die Feststellvorrichtung arbeitet wie folgt:
Das Ende 34'' des Betätigungshebels 34 wird aus der in Fig.
dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte senkrechte Lage gedrückt. Dabei rollt die Rolle 36 auf der Wälzbahn 20'· ab
und drückt den Radbremshebel nach oben, so daß sich das Bremsstück 24 unter Überwindung der Kraft der Blattfeder 25 gegen die
Festscheibe 12 anlegt. Zugleich wird der Radbremshebel 26 nach unten gedrückt, so daß sich die Bremslasche 28 gegen die Lauffläche
17' des Laufrades 17 drückt. Die Lenkrolle wird infolgedessen
so blockiert, daß weder ihre Lenkgabel geschwenkt, noch ihr Laufrad gedreht werden kann. Bei niedergedrücktem
Betätigungshebel 34 sind die Bauteile der Feststellvorrichtung optimal verspreizt und übertragen größte Bremskräfte. Die
Abstände der Rollenachse 35 zur Anlenkachse 27 des Radbremshebels 26 einerseits und zur Radbremsstelle 28' sind etwa
gleich groß.
Zum Lösen der Feststellvorrichtung wird der Betätigungshebel 3 4 angehoben, was trotz der vergleichsweise hohen
zwischen den Bauteilen der Feststellvorrichtung wirkenden Spreizkräfte relativ mühelos geht, da infolge des Abrollens
der Rolle am Lenkbremshebel 20 kein unmäßig hoher Widerstand durch den verhältnismäßig kurzen Betätigungshebel 34 zu
überwinden ist.
Claims (9)
- • a fill« Iί ■· ·* η ψ η• · r r ηAnsprüche:Mit einer Feststellvorrichtung ausgerüstete Lenkrolle, die eine ein insbesondere aus Hartkunststoff bestehendes Laufrad drehbeweglich lagernde Lenkgabel hat, welche über ein Schwenklaycr an einem liefesticjungsteil angebracht ist und an der ein mit dem Befestiguntjsteil eine Lenkbremsstelle bildender sowie in Laufrichtung vor dem Laufrad angeordneter Lenkbremshebel angelenkt ist, mit einem mit Nachstellvorrichtung versehenen Radbremshebel, an dem ein den Lenkbremshebel und den Radbremshebel spreizender Betätigungshebel schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Radbremshebel (26) zwischen der Lenkbremsstelle (38) und der in Laufrichtung (22) vor der Schwenkachse (23) de$' Schwenklagers (11 bis 14, 18, 19) angeordneten Anlenkachse(21) des Lenkbremshebel5 (20) angelenkt ist, daß die Nachstellvorrichtung (29 bis 31) des Radbremshebels (26) unterhalb der Schwenklagerach.se (33) des Betätigungshebels(34) angeordnet ist, und daß an dem am■Lenkbremshebel (20) angreifenden Ende (34') des Betätigungshebels (34) eine am Lenkbremshebel (20) abwälzbare Rolle (36) vorhanden ist.
- 2. Lenkrolle nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet, daß die bei niedergedrücktem Betätigungs-I si· · " m i ) » · ι it· n-thebel (34) vorhandenen Abstände der Rollenachse (35) zur Anlenkachse (27) des Radbremshebels (20) einerseits und zur Radbrenisstelle (39) andererseits etwa gleich groß sind.
- 3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, deren Nachstellvorrichtung eine Nachstellschraube hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellschraube (29) senkrecht zum Radumfang (17*) angeordnet ist, und daß sich zwischen der Nachstellschraube (29) und dem Radumfang (17') eine federnde am Radbremshebel (26) angebrachte Bremslasche(28) befindet.
- 4. Lenkrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (34) eine in dessen Lösestellung über der Nachstellschraube (29) befindliche Aussparung (32) hat.
- 5. Lenkrolle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkbremshebel (20) an seinem freien Ende einen die Totpunktlage des Betätigungshebels (34) festlegenden Rollenanschlag (20111) hat.
- 6. Lenkrolle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkbremshebel (20)eine die Rolle (36) und/oder den Betätigungshebel (34) beidseitig führende Wälzbahn (2O1') hat, die kurz vor dem
Rollenanschlag (20111) einen Rollwiderstand (37) aufweist. | - 7. Lenkrolle nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e- "'kennzeichnet, daß eine die Anlenkachsen I(21,27) des Radbremshebels (26) und den Lenkbremshebels (20) fjeweils übergreifende und die· Schwenklagerachse (33) des ■ | Betätigungshebels (34) untergreifende sowie sich an der f Lenkgabel (15) abstützende Feder (40) vorhanden ist. \
- 8. Lenkrolle nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e- T kennzeichnet, daß am Lenkbremshebel (20) { eine sich an der Lenkgabel (15) abstützende Feder (25)" > vorhanden ist. I
- 9. Lenkrolle nach Anspruch 1 bis 8, bei der der Lenkbremshebel, f der Radbremshebel und der Betätigungshebel jeweils U-förmig |profiliert sind, dadurch g ekennzeich- fnet, daß alle Hebel (20, 26, 34) mit ihren U-Schenkeln |£einander zugewandt sind und/oder daß die Anlenkachsen |f(21,27) des Lenkbremshebels (20) und des Radbremshebels (26), |die Schwenklagerachse (33) des Betätigungshebels (34) und fdie die Rolle (36) tragende Rollenachse (35) jeweils die Iί U-Schenkel miteinander verbindende Achsbolzen sind. |
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767627797 DE7627797U1 (de) | 1976-09-06 | 1976-09-06 | Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767627797 DE7627797U1 (de) | 1976-09-06 | 1976-09-06 | Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7627797U1 true DE7627797U1 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=6668928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767627797 Expired DE7627797U1 (de) | 1976-09-06 | 1976-09-06 | Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7627797U1 (de) |
-
1976
- 1976-09-06 DE DE19767627797 patent/DE7627797U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712398T2 (de) | Einspuriger Rollschuh | |
DE3209519A1 (de) | Skibremse | |
DE20010244U1 (de) | Reihenanordnung für die Rollen eines Rollschuhes | |
EP0275959B1 (de) | Feststellbare Rolle | |
DE2640016A1 (de) | Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle | |
DE10355059A1 (de) | Von Hand bewegbarer Transportwagen | |
DE19836454A1 (de) | Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen | |
DE3604139C2 (de) | ||
DE7627797U1 (de) | Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle | |
DE29519263U1 (de) | Fahrbares Gerät | |
DE2516468A1 (de) | Laufrolle fuer moebelfuesse | |
CH657059A5 (de) | Skibremse. | |
CH642596A5 (de) | Lenkrolle mit blockiervorrichtung. | |
DE3020772C2 (de) | Laufrolle für Apparate, Möbel u.dgl., insbesondere Lenkrolle | |
DE3618448C2 (de) | ||
DE3917291C2 (de) | Lenkrolle | |
DE2516516A1 (de) | Laufrolle fuer moebelfuesse | |
DE3346722C1 (de) | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl. | |
DE4221541A1 (de) | Gebremste lenkrolle | |
DE591235C (de) | Moebelrolle | |
DE2706300C3 (de) | Lenkrolle | |
DE3913722A1 (de) | Bremsbare lenkrolle | |
DE1505759C (de) | Lenkrolle | |
DE10009141A1 (de) | Bremsvorrichtung für Inlineskates | |
DE2847957A1 (de) | Einkaufswagen mit bremsvorrichtung |