DE7627467U1 - Gurtaufwickelvorrichtung - Google Patents

Gurtaufwickelvorrichtung

Info

Publication number
DE7627467U1
DE7627467U1 DE7627467U DE7627467U DE7627467U1 DE 7627467 U1 DE7627467 U1 DE 7627467U1 DE 7627467 U DE7627467 U DE 7627467U DE 7627467 U DE7627467 U DE 7627467U DE 7627467 U1 DE7627467 U1 DE 7627467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
blocking
ball
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7627467U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7627467U1 publication Critical patent/DE7627467U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gurtaufvvickelvorrichtung mit einem Bloc.kiermechani smus , der in Wirk verbin dung steht mit der Welle der Aufwickelvorrichtung und der einen mit der Welle verbundenen Rotor aufweist, der mindestens ein bewegbares Blockiereiement trägt, das mit einem stationä-'r.en Blockierelement zu sammenarbeitet bei einer Relativbewegung zwischen Welle und/Rotor und damit die Drehbewegung der Welle blockiert und mit einer auf Neigungen und/oder Verzögerungen ansprechenden Vorrichtung, die bei einer Neigung der Aufwickelvorrichtung oder einer Verzögerung des Fahrzeugs von einer Außereingriffsstellung in eine Eingriffstellung kommt, bei welcher die Drehbewegung des Rotors gehemmt wird, wodurch eine Relativbe-
7827467 27.01.77
7223/24/Ch/Fr - 2 - 31. August 1976
wegung zwischen Rotor und Welle bei einem Abziehen des Gurts und damit ein Blockieren der Welle erzeugt wird,
Gurtaufwiekel vorrichtungen der vorgenannten Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Hierbei besteht der Blockiermechanismus jeweils aus einer großen Anzahl von Teilen, welche kompliziert hergestellt und montiert werden müssen.
_ Es besteht daher die Aufgabe, eine Gurtaufwickelvorrich-'tung mit einem Blockiermechanismus so auszubilden, daß die Vorrichtung einfacher herstellbar ist, aus einfach herstellbaren Teilen besteht, und bei der einige Baugruppen zusammenmontierbar sind, bevor die Endmontage der Gurtaufwiekel vorrichtung erfolgt. Diese Baugruppen sollen miteinander bei der Endmontage auf einfache Weise kombinierbar sein. Die Einzelteile der Vorrichtung sollen bevorzugt aus gepreßten, gegossenen und/oder gespritzten Tei 1 en bestehen.
Zu diesem Zweck besteht die Aufwickelvorrichtung aus einem Rahmen und einer darin drehbar gelagerten Welle, die einen von einer Kreisform abweichenden Teil aufweist, einen Blocki ermechani sniu s , der in Wirkverbindung mit der Welle steht und ein flaches Gehäuse aufweist, welches relativ zur Welle drehbar ist, zwei radial zueinander versetzbaren flachen, im Gehäuse angeordneten Blockierteilen, Federn, die die Blockierteile in Richtung zum Eingriff mit dem von der Kreisform abweichenden Teil der Welle belasten, einem stationären Blockierelement, wobei die Blockierte!Ie■in dieses stationäre Blockierelement bei einer relativen Drehbewegung zwischen Welle und Ge-
7627467 27.0177
7223/24/Ch/Fr
31. August 1976
hause ?.um Blockieren der Welle eingreifen, einer Vorrichtung, die mindestens auf Neigungen und/oder Verzögerungen ,der Aufwickelvorrichtung anspricht und hierbei in Eingriff kommt mit einem gezahnten Rand,»der drehbar am Gehäuse befestigt ist und einer elastischen Antriebsverbindung zwischen dem Gehäuse und dem gezahnten Rand, durch welche sich der gezahnte Rand zusammen mit dem Gehäuse zu drehen vermag.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Sicherheitsgurtaufwickelvorrichtung gemäß der Er fin dun g;
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht auf das rechte Ende der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Axialschnitt auf sin Teil des Blockiermechanismusses;
Fig.
einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.l mit Ausnahme der Darstellung des mit der Welle .sich drehenden Gehäuses;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig.l;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig.l und
7627467 27.01.77
!siiJSiSpSMStSiE^^
,72r2.3/247Ch/Fr''
#·■
. August 1976,
A(L
Fig. 8 einen Horjffcontalschnitt längs der Linie V111 - V IiJ I' in Fig, 6.
Die. dargestellte Gurtaufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurten .bei Kraftfahrzeugen weist einen Rahmen 10' auf, in welchem drehbar eine Welle 11 zum Aufwickeln des Gu.fts'«ge- ^"'lagert i,s-t. An einem Ende des Rahmens befindet sich in einem 'Federgehäuse 12 eine nicht dargestellte Spiralfeder,' welche gespannt wird, wenn der Gurt von der Aufwickelvorrichtung abgezogen wird, über das andere Ende des Rahmens 1st eine Abdeckung 13 geschoben, unter welcher sich bin Blockiermechanismus befindet, welcher ein Blockieren der Welle bewirkt und damit ein Abziehen des Gurts von der Aufwickelvorrichtung verhindert. Das Blockieren erfolgt hierbei in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit welchem der Gurt von der Aufwickelvorrichtung abgezogen wird sowie in Abhängigkeit von der Neigung und/oder Verzögerung des Fahrzeugs, in welches die Aufwickelvorrichtung eingebaut ist.
Der Blockiermechanismus besteht aus einem flachen Gehäuse IA-, welches mit einem Deckel 15 versehen ist. Diese beiden Bauteile können aus Kunststoff bestehen und können ständig miteinander verbunden bleiben, nachdem die im Gehäuse angeordneten Teile montiert sind. Diese Teile bestehen aus zwei Blockierteilen 16, welche in geeigneter Weise jeweils vorzugsweise aus einem U-förmig gepreßten Metallteil bestehen. Jedes Blockierteil weist einen äußeren gezahnten Vorsprung 17, eine zentrale Ausnehmung 18 und an einer Seite dieser Ausnehmung einen Vorsprung 19 und an der anderen Seite eine Ausnehmung 20 auf. Die bei-
7627467 27.01.ff
ui.i<iMx.
7?23/2VCh/Fr « 5 « 31. August 1976
den Blockierteile'sind im Gehäuse IA- so angeomdet, daß das eine Blockierteil mit seinem Vorsprung 19 in die Ausnehmung 20 des anderen Blockierteiles eingreift, wobei die beiden Ausnehmungen 18 eine zentrale längliche Öffnung zwisehen den beiden Blockierteilen bilden. Ein Teil 21 der Welle 11 ist an gegenüberliegenden Seiten abgeflacht und dieser abgeflachte Teil 21 wird von der vorgenannten Öffnung aufgenommen, wobei die beiden Blockierteile jeweils mittels einer Feder 22 gegen die flachen Seiten des Wellenteils 21 gepreßt werden. Die beiden Federn 22 sind Draht- oder Flachfedern, welche im Gehäuse 14 eingehängt sind. Die Enden der Federn liegen hierbei gegen Schultern 23 im Gehäuse an und im Mittelteil liegen die Federn jeweils gegen einen Vorsprung 23', der je-
'(dem Blockierteil .16 zugeordnet ist. Diese Vorsprünge 23' sind jeweils in einem radial verlaufenden Schlitz 24- im Deckel 15 geführt und können sich damit um einen bestimmten Weg radial verschieben. Das Gehäuse 14 ist somit mit der Welle 11 verbunden du ch Anliegen der Teile 16 an die flachen Seiten des Wellenteils 21, so daß also das Gehäu-.se einschließlich des Deckels und der Blockierteile drehbar mit der Welle verbunden sind. CJedoch ist die Welle mit Spiel in einem Verbindungsstück 25 des Deckels 15 angeordnet, so daß der Deckel und somit das Gehäuse mittels dieses Verbindungsstücks drehbar im Rahmen 10 gelagert sind.
Es ist leicht zu sehen, daß die beiden Blockierteile 16 sich voneinander trennen infolge einer Nockenwirkung des Flachteils 21 der Welle 10, wenn die Welle in Bezug auf das Gehäuse verdreht wird. Die gezahnten Vorsprünge 17 der Blockierteile sind normalerweise in das Gehäuse zu-
7627467 27.01.77
3^
iI -t-*T«tm*t mw -«tr«···*- ' !■-»■ ■,- ■ ι. . ,, t,«· ■- M A
7223/2^/Ch/Fr - 6 - 31. August 1976
rückgezogen, bewegen sich jedoch bei einer Relatlvbewe-■ gung zwischen Gehäuse und Welle nach außen, wobei die gezahnten Vorsprünge 17 in Eingriff kommen mit einem innenverzahnten Rand 26 am Rahmen 10.
Falls der auf der Welle 11 aufgewickelte Gurt rasch von der Welle 10 abgezogen wird, dann drent sich die Welle 11 in Bezug auf das Gehäuse l^f infolge des Trägheitsmoments
des Gehäuses lft, welches der Drehbewegung der Welle nicht zu folgen vermag. Ein derartiger rascher Abzug des Gurts bewirkt, daß der gezahnte Vorsprung 17 jedes Blockierteils 16 in Eingriff kommt mit dem gezahnten Rand 26. Demgemäß' wird die Welle blockiert und ein weiteres Abziehen des Gurts ist unterbunden. Die Anordnung ist natürlich hierbei' so getroffen, daß die Blockierteile 16 begrenzt durch die Schlitze 24 und/oder den Eingriff mit dem gezahnten Rand 26 sich nur so weit nach außen bewegen können, daß nur eine begrenzte relative Drehbewegung zwischen Welle und Gehäuse zugelassen wird. Diese Verhältnisse sind in Fig. 7 verdeutlicht. Die vorgenannte bekannte Funktion der Aufwickelvorrichtung wird durch sehr einfache Mittel verwirklicht, d. h. die Blockiervorrichtung besteht aus zwei Blockierteilen 16, welche aus einem Flachmaterial
\ herstellbar sind und einem Gehäuse Ik und einem Deckel 15,
welche spritztechnisch herstellbar sind. Die Montage der
,'■ Blockierteile ist einfach, da diese Teile einfach in das
: Gehäuse I^ einsetzbar sind und dort durch die Federn 22
in Stellung gehalten werden. Danach wird der Deckel 15 auf das Gehäuse aufgesetzt und mit diesem verbunden, was beispielsweise durch Ultraschallschweißen erfolgen kann. Die auf diese Weise hergestellte Baugruppe kann in den
7627487 27.01.77
7223/24/Ch/Fr - 7 - 31. August 1976
Rahmen 10 auf das Ende der Welle 11 einfach montiert wer- | den, indem der flache Wellenteil 21 der Welle 11 in die i
durch die Ausnehmungen IS gebildete längliche Öffnung eingesteckt wird und gleichzeitig das Verbindungsstück 25 in
die t'lontageöffnung des Rahmens eingeführt wird.
Damit der Blockiermechanismus nicht nur auf ein rasches
Abziehen des Gurts, sondern auch auf Neigungen und Verzögerungen des Fahrzeugs, in welches die Auf wi ekel vorrich- ;j tung montiert ist, anspricht, ist eine Zusatzvorrichtung j
Ü vorgesehen, die eine zusätzliche Sicherheit des Blockie- | rens des Gurts im Falle von Kollisionen oder einer extremen Verzögerung des Fahrzeugs gewährleistet. Die Blockiervorrichtung soll auch ansprechen, wenn extreme Neigungen
aus der Normallage auftreten, wie sie beispielsweise bei | Fahrzeugüberschlägen vorkommen. I
Die auf Neigungen und Verzögerungen ansprechende Blockier- j vorrichtung ist eine Zusatzkonstruktion, deren Aufgabe
nicht darin besteht, die Welle 11 bei einer Drehbewegung
zu blockieren, vielmehr besteht ihre Funktion darin, die
Drehung des Gehäuses 14 zu hemmen, so daß ein Blockieren
der Welle 11 erreicht wird, sobald ein Abziehen des Gurts j eingeleitet wird. An einem Verbindungsstück 27 des Gehäu- ] ses 14 ist ein Rad 28 drehbar gelagert, welches an der ;
zum Gehäuse weisenden Seite vier gekrümmte Vertiefungen ■
29 aufweist. An seiner gegenüberliegenden Seite weist es
einen gezahnten Rand 30 mit einer Innenverzahnung auf.
Dieses Rad dreht sich zusammen mit dem Gehäuse 14, wenn
dieses durch die Welle 11 in Drehung versetzt wird. Die
Antriebsverbindung, die zu diesem Zweck besteht, ist ela-
7223/24-/Ch/Fr
31. August 1976
stisch und umfaßt eine Wickelfeder 31, die in einer der Ausnehmungen 29 angeordnet ist. Weiterhin ist am Gehäuse 14 ein Vorsprung 32 vorgesehen, welcher axial in die die Feder 31 aufweisenden Ausnehmungen 29 ragt. Die Feder
liegt somit zwischen diesem Vorsprung und einer der ratz
dialen Wandungen dieser Ausnehmung 29. Zentrisch zum Rad 28 ist ein Gehäuse 33 drehbar gelagert. Die drehbare Lagerung erfolgt einmal über einen Lagervorsprung 34·, der in eine entsprechende Ausnehmung am Rad 28 eingreift und einem Lagervorsprung 35, der in eine entsprechende Lagerbohrung der Abdeckung 13 eingreift. Mit dem Lagervorsprung 35 verbunden ist ein radial verlaufender Arm 36, der an seinem freien Ende einen kleinen Vorsprung 37 aufweist. Mittels dieses Arms 36 kann das Gehäuse 33 gedreht werden und zwar in eine von zwei um 90 unterschiedliche Lagen, welche durch die Ausnehmungen 38 in der Abdeckung 13 bestimmt sind. Der Arm 36 ist etwas elastisch ausgebildet, so daß er mit seinem Vorsprung 37 aus der jeweiligen Ausnehmung 38 gehoben werden kann und nach einer Drehung um 90° mit seinem Vorsprung 37 in die andere Ausnehmung 38 einzugreifen vermag. Sowohl das Gehäuse 33 als auch das Rad 28 können aus Kunststoff bestehen. Das Gehäuse 33 hat im Innern einen konischen Boden 39, auf welchem eine Stahlkugel 40 liegt, welche frei auf dem Boden zu rollen vermag. Auf der Kugel 4-0 liegt eine Platte 4-1 auf. Die Oberfläche dieser Platte 4-1, die in Kontakt steht mit der Kugel 40, ist ebenfalls wie der Boden 39 konisch ausgebildet. Diese Platte 41 ist einstückig mit einer Klinke 42 versehen, welche durch eine Öffnung 4-3 an der oberen Wandung des Gehäuses 33 sich in Richtung auf den gezahnten Rand 30 des Rads 28 erstreckt.
7627467 27.0177
7223/24/Ch/Fr
Die Aufwickelvorrichtung soll mit dem Gehäuse 33 in einer solchen Lage eingebaut werden, bei welcher die Klinke 42 im wesentlichen vertikal aufwärts zeigt, so daß also die Platte 41 auf der Kugel 40 aufliegt, wie dies die Fig. 1 zeigt. Neigt sich das Fahrzeug, oder findet eine starke Verzögerung statt, dann rollt die Kugel 40 aus ihrer zentralen Lage und hebt hierbei die Klinke 42 an, so daß diese in Eingriff kommt mit dem gezahnten Rand 30 des Rads 28. Hierdurch wird das Rad 28 in Bezug auf das Gehäuse und die Welle 11 gestoppt, so daß die Drehbewegung des Gehäuses aufgrund des Zusammendrückens der Feder 31 gehemmt wird. Infolge der relativen Drehbewegung zwischen der Welle 11 und dem Gehäuse 14 werden die beiden Blockierteile 16 nach außen bewegt und kommen in Eingriff mit dem gezahnten Rad 26, wie dies die Fig. 7 zeigt. Es findet also ein Tätigwerden des Blockiermechanismusses der Welle 11 in Abhängigkeit von Neigungen oder Verzögerungen des Fahrzeugs statt', wobei dieses Blockieren unabhängig ist von der Geschwindigkeit, mit welcher der Gurt von der Aufwikkelvorrichtung abgezogen wird. Da die Antriebsverbindung zwischen dem Gehäuse 14 und dem Rad 28 elastisch ausgebildet ist, wird erreicht, daß die auf Neigungen oder Verzögerungen ansprechende Vorrichtung frei von irgendwelchen Federvorspannungen arbeitet. Die Welle 11 wird durch die Blqckierteile 16 blockiert, bevor der Federweg der Antriebsverbindung während der Relativbewegung des Gehäuses 14 und des Rads 28 ausgenutzt wird. Es ist natürlich notwendig, den Blockiermechanismus so auszulegen, daß es dem Vorsprung 32 nicht möglich ist, das Rad 28 in Drehrichtung des Gehäuses 14 zu drehen, bevor die Blockierteile mit ihren gezahnten Vorsprüngen 17 in den gezahnten Rand 28 eingegriffen haben.
- Ip -
7627467 27.0177
7223/24/Ch/Fr - 10 - 31. August 1976
Um zu verhindern, daß die Kugel 40 von der Seitenwand des Gehäuses 33 in ihre zentrale Lage zurückrollt, wenn sie zuvor infolge einer Neigung oder starken Verzögerung des Fahrzeugs aus ihrer Zentralstellung ausgelenkt wurde, sind in der Seitenwandung des Gehäuses vier kreisförmig gekrümmte Permanentmagnete 44 vorgesehen, deren gegenüberliegende Enden im Abstand zueinander stehen und entgegengesetzte magnetische Polaritäten aufweisen. Sobald die Stahlkugel 40 aus ihrer Mittelstellung in Richtung auf die Seitenwand des Gehäuses 33 autfjelenkt wurde, wird sie dort von einem oder zwei Magneten festgehalten in der Stellung, bei welcher die Platte 41 angehoben ist und die Klinke 42 in Eingriff mit dem gezahnten Rand 30 steht. Sie wird in dieser Lage festgehalten, d. h. Stöße oder Vibrationen können keine Rückkehr der Kugel in ihre Mittellage bewirken.
Wenn die Welle 11 sich durch die im Gehäuse 12 befindliche Wickelfeder dreht, dann wird die Klinke 42 infolge der Nockenwirkung des im Uhrzeigersinn sich drehenden gezahnten Rands nach unten gepreßt, wobei dieser Druck auf die Platte 41 wirkt, die damit die Kugel 40 in Richtung auf ihre zentrale Stellung gegen die Kraft der Magneten 44 preßt .
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß der Boden 39 als auch die Platte 41 im wesentlichen horizontal angeordnet sein sollen und daß die Klinke 42 im wesentlichen vertikal nach oben stehen soll, was bedeutet, daß die Aufwickelvorrichtung nur in einer bestimmten Lage montiert werden soll, nämlich in derjenigen, die die Fig, I zeigt. In bestimmten Fällen ist jedocl· die Aufwickelvor-
- 11 -
7627467 27.0177
7223/24/Ch/Fr -U- 31. AugLis^, 1976
richtung am Boden des Fahrzeugs und in anderen Fellen an der Seitenwand des Fahrzeugs montiert, d. h. in einer von zwei zueinander rechtwinkligen Lagen. Um die Aufwickelvorrichtung in einer dieser beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Lagen montieren zu können, ist das Gehäuse 33 drehbar ausgebildet, wodurch die beiden unterschiedlichen Montagelagen der Aufwickelvorrichtung möglich werden. Falls die Aufwickelvorrichtung in einer Lage eingebaut werden soll, die sich von derjenigen nach Fig. 1 um 90°, gedreht um die Achse der Welle U, unterscheidet, dann wird der Vorsprung 37 aus der Ausnehmung 38 ausgehoben, danach der Arm 36 zusammen mit dem Gehäuse 33 um 90 gedreht und sodann läßt man den Vorsprung in die andere Ausnehmung 38 einschnappen. Diese Drehung des Gehäuses 33 kann natürlich durchgeführt werden in Verbindung mit der Montage der Aufwickelvorrichtung, so daß es ausreichend ist, lediglich eine Art von Aufwickelvorrichtung auf Lager zu haben, die dann entsprechend eingestellt werden kann, je nachdem, ob die Aufwickelvorrichtung am Boden oder einer Wand des Fahrzeugs montiert wird. Es ist natürlich auch möglich, den Arm 36 bereits bei der Endmontage in einer vorbestimmten Stellung zu befestigen, in welcher er beispielsweise mittels Ultraschallschweißens festgelegt wird. In jedem Fall ist die drehbare Ausbildung des Gehäuses 33 von wesentlichem Vorteil in Bezug auf die Montage und Herstellung der Aufwickelvorrichtung.
.Der aus einer Kugel und einem konischen Boden bestehende Blockiermechanismus . kann natürlich auch ersetzt werden durch einen anderen Blockiermechanismus, beispielsweise
7627467 27.01.77
- 12 -
- ty.
iwiW^nimTtw .^.τ^»^'! ftp· t<-Ti hit I ww ·«» ·-·■■·
.+ ■'-■■ ,
7223/24/Ch/Fr ;' - 12 - 31« August 1976
a r'tt
■ ■ · ,..:,- "' rt ■''■■. ■■«
-einem solchen, der, mi.Jt ,einem Pendel arbeitet, wobei es ■; ■
dann ebenfalls/möglich ist, ein drehbares Gehäuse 33 ;i vorzusehen. ' ...
''■»■■"'Wie schon vorerwähnt, ist die Montage der Aufwickelvbr-, ♦ -» . ·
richtung gemäß der Erfindung äußerst einfach, da bei der
Endmontage lediglich einige vormontierte Baugruppen zu- ·Λ sammengesteckt werden müssen. Das Gehäuse 14, welches durch den Deckel 15 abgeschlossen ist und in welchem die ■"■-· Blockierteile 16 angeordnet sind, wird in den Rahmen ein- -1V
geschoben, danach vyird das Rad 28 mit der Feder 31 auf : das Verbindungsstück 27 des Gehäuses aufgesetzt, wobei gleichzeitig der Vorsprung 32 in die Ausnehmung 29 eingeführt wird, in welcher sich die Feder 31 befindet. Da- ^ nach wird das vormontierte Gehäuse 33 mit der Kugel 40 ... ,j '
und der Klinke 42 in das Rad 28 eingesetzt, worauf so- '" -C
dann die Abdeckung 13 auf den Rahmen 10 aufgesetzt wird. Der Lagerzapfen 35, der von der Abdeckung 13 absteht, a wird mit dem Arm 36 versehen, wobei der Lagerzapfen 35 ;: Ä mit dem,Arm 36 durch Ultraschweißen verbanden werden .t kann. Damit ist die Montage der Aufwickelvorrichtung abgeschlossen. Da die Arbeitsweise der Vorrichtung sehr einfach ist, sind keine genauen Oustagen erforderlich, weiterhin sind die Teile des Blockiermechanismusses einfach zu fertigen, d. h. der Blockiermechanismus 14, 15, 16 für die Welle 11 und der zusätzliche Blockiermechanismus 33, 40, 41, 42 für das Rad 28.
- 13 Ansprüche
27J1.77

Claims (12)

^, ....,,.,, ..-.,.-',IN ,,,J, ι ' '"Tf^1-JMIMiIiI.,.! ■ I ■ ..T*"**' 1^i ** ί ι'ι Γι ι -- .1*. .J..I IJ ' ' ' f'*,' ' ' . ...,!. . ι ι ι ι . ι . .'? „ ί_ .__ J 7223/24/Ch/Fr " 13 » 31. August 1976 Ansprüche
1. Gurtaufwickel vorrichtung mit einem Blockiermechanismus, der in Wirkverbindung steht mit der Welle der Aufwickelvorrichtung und der einen mit der Welle verbundenen Ro-• tor aufweist, der mindestens ein bewegbares Blockierelement trägt, das mit einem stationären Blockierelement zusammenarbeitet bei einer Relativbewegung zwischen Welle und Rotor und damit die Drehbewegung der Welle blockiert und mit einer auf Neigungen und/oder Verzögerungen ansprechenden Vorrichtung, die bei einer Neigung.der Aufwickelvorrichtung oder einer Verzögerung des Fahrzeugs von einer Außereingriffsstellung in eine Eingrii !'stellung kommt, bei welcher die Drehbewegung des Rotors gehemmt wird, wodurch eine Relativbewegung zwischen Rotor und Welle bei einem Abziehen des Gurts und damit ein Blockieren der Welle erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor aus einem flachen Gehäuse besteht, welches relativ zur Welle drehbar gelagert ist und zwei radial verschiebbare flache Blockierteile umschließt, die in Richtung auf einen von der Kreisform abweichenden Teil der Welle federbelastet sind und daß die auf
' Neigungen und/oder Verzögerungen ansprechende Vorrichtung in einen gezahnten Rand eingreift, der drehbar am Gehäuse gelagert und mit diesem über eine elastische Antriebsverbindung verbunden ist.
7627467 27.01.77
7223/24/Ch/Fr - 14 - 31, August 1976
2. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e η η ζ ei c h η e t , daß die Blockierteile spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind und jedes Blockierteil eine.i Vorsprung besitzt, der in eine Ausnehmung des anderen Blockierteils eingreift.
3; Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Vg e kennzeichnet , daß die Federbelastung , jedes Blockierteils durch eine längliche Feder bewirkt wird, deren Enden an Anschlägen am Gehäuse anliegen und deren Mittelteil in Eingriff steht mit einem Vorsprung am zugehörigen Blockierteil, welches für die radiale Verschiebung im Gehäuse geführt ist.
4·. Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. , daß der gezahnte Rand aus einer Innenverzahnung eines Zahnrades besteht.
5. Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Neigungen und/oder Verzögerungen ansprechende Vorrichtung eine Klinke aufweist, welche von einem universell bewegbaren Pendelteil betätigt wird.
6. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelteil aus einer Kugel besteht, welche in einer sphärischen oder konischen Kugelpfanne angeordnet ist und die Klinke direkt oder indirekt die Kugel berührt und von dieser in Ein-
- 15 -
i ! ! ι I
..'Q"-.w.>.-*.'.*-■■■■■'.-.^".-Wi-;. Ji^?^>^;vv^;avlι,>■^■v■^^■vι^Hin.-}v^^
7223/2^/Ch/Fr - 15 -- 31. August 1970
griffslage gebracht wird, sobald die Kugel sich aus dem Zentrum der Kugelpfanne bewegt.
7. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke eine konische
', oder sphärische konkave Oberfläche aufweist, welche die Kugel direkt oder indirekt gegenüber der Kugelpfanne berührt.
8. Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch geke nnzeichnet, daß die Kugel in einem separaten Gehäuse angeordnet ist, in welchem auch die Klinke angeordnet ist, welche aus diesem Gehäuse ragt.
9. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Gehäuse drehbar um die Achse der Welle gelagert ist und in einer von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Lagen fixierbar ist.
10. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e -
k e η η ζ e i c h η e t , daß das separate Gehäuse drehbar im Zentrum des Zahnrads mit Innenverzahnung und in einem den Blockiermechanismus abdeckenden Gehäuseteil gelagert ist, wobei eine Einstellvorrichtung für das drehbare Gehäuse an der äußeren Oberfläche dieses Gehäuseteils zugänglich ist.
nein nt, Dn « « KA mm
rgc itu f L/,\il7/
„ ,.
7223/24/Ch/Fr - 16 - 31. August 1976
11. Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis !l 10, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Zentrum der Kugel Magnete angeordnet sind, welche die Kugel anziehen, die aus einem magnetischen Material besteht.
12. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete aus kreisförmig gekrümmten Permanentmagneten bestehen, welche in einem Kreis angeordnet sind und deren zueinander
. im Abstand angeordnete Enden entgegengesetzte Polarität aufweisen.
7ß27/tfi7 77Π177
DE7627467U 1975-09-02 1976-09-02 Gurtaufwickelvorrichtung Expired DE7627467U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7509720A SE396287B (sv) 1975-09-02 1975-09-02 Bandrullare for bilbelten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7627467U1 true DE7627467U1 (de) 1977-01-27

Family

ID=20325428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7627467U Expired DE7627467U1 (de) 1975-09-02 1976-09-02 Gurtaufwickelvorrichtung
DE19762639469 Ceased DE2639469A1 (de) 1975-09-02 1976-09-02 Gurtaufwickelvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639469 Ceased DE2639469A1 (de) 1975-09-02 1976-09-02 Gurtaufwickelvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4065071A (de)
JP (1) JPS5239222A (de)
DE (2) DE7627467U1 (de)
FR (1) FR2322622A1 (de)
GB (1) GB1516600A (de)
IT (1) IT1063572B (de)
SE (1) SE396287B (de)
YU (1) YU215876A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009701A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-17 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729301A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Autoflug Gmbh Gurtaufroller fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
DE2731072A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Klippan Nv Auf fahrzeugbeschleunigung ansprechende verriegelungsvorrichtung fuer gurtaufroller
SE7711468L (sv) * 1977-10-12 1979-04-13 Autoliv Ab Pendelanordning vid rullningsmekanismer for bilbelten
US4228970A (en) * 1978-01-06 1980-10-21 Nsk-Warner K.K. Safety belt retractor with emergency locking mechanism
DE2823334C2 (de) * 1978-05-29 1986-08-28 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE2832159C2 (de) * 1978-07-21 1986-11-27 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Sicherheitsgurtaufroller
JPS5594267A (en) * 1979-01-12 1980-07-17 Nissan Motor Seat belt retractor
US4463917A (en) * 1981-08-12 1984-08-07 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Webbing retractor
SE8207067L (sv) * 1981-12-23 1983-06-24 Ronald Allan Proctor Rullbelte, hallmekanism eller annan lasanordning
DE3212992A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Naamloze Vennootschap Klippan S.A., 3030 Heverlee Gurtaufrollschnellsperrautomat
AU572452B2 (en) * 1982-05-04 1988-05-12 Rainsfords Metal Products Pty. Ltd. Inertia reel
SE432883B (sv) * 1982-09-13 1984-04-30 Karlsson H I R Sperranordning for en upplindningsanordning for fordonssekerhetsbelten
JPS6053654U (ja) * 1983-09-21 1985-04-15 芦森工業株式会社 緊急ロック式リトラクタ−
DE3504042A1 (de) 1985-02-06 1986-08-14 Tibbe KG, 8065 Erdweg Sicherheitsgurtbandaufrollvorrichtung
FR2577497B1 (fr) * 1985-02-15 1990-06-15 Peugeot Aciers Et Outillage Enrouleur de ceinture de securite a corps cylindrique
JPH0537728Y2 (de) * 1987-01-21 1993-09-24
US4917325A (en) * 1987-12-23 1990-04-17 Allied-Signal Inc. Webbing sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190579A (en) * 1962-06-14 1965-06-22 Pacific Scientific Co Safety harness
SE348646B (de) * 1970-10-27 1972-09-11 Autoind Ab
SE374664B (de) * 1972-08-09 1975-03-17 Autoindustri Ab
DE2408458A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Sigmatex Ag Notsperr-retraktor
SE387243B (sv) * 1973-11-12 1976-09-06 Instrument Verken Ab Anordning for lasning av en axel vid en spole for upplindning av ett sekerhetsbelte av rulltyp
US3958774A (en) * 1974-01-21 1976-05-25 Hans Kolb Kg Storage device for a safety belt with vehicle-sensitive locking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009701A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-17 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639469A1 (de) 1977-03-03
GB1516600A (en) 1978-07-05
FR2322622B1 (de) 1982-02-05
JPS5239222A (en) 1977-03-26
SE7509720L (sv) 1977-03-03
SE396287B (sv) 1977-09-19
FR2322622A1 (fr) 1977-04-01
YU215876A (en) 1982-05-31
US4065071A (en) 1977-12-27
IT1063572B (it) 1985-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7627467U1 (de) Gurtaufwickelvorrichtung
DE60130276T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP2084042B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit abschaltung seines gurtbandsensitiven und seines fahrzeugsensitiven steuersystems
DE3212992C2 (de)
DE2523675C3 (de) Rückholvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2452419A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer achse
DE2360456A1 (de) Festhaltevorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE3715846A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit rueckstrammvorrichtung
WO2015158762A1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung
DE2614603C2 (de) Pendelsensor für die Sperrvorrichtung einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE3009094A1 (de) Auf traegheitskraefte ansprechende betaetigungsvorrichtung fuer eine im notfall blockierende fahrzeug-sitzgurtrueckholvorrichtung
EP2797778B1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller mit einer in aufwickelrichtung der gurtwelle wirksamen entklapperung des sperrgliedes
DE3009917A1 (de) Im notfall blockierende gurtrueckholvorrichtung
DE2722487A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3100922A1 (de) &#34;riementrieb&#34;
WO2003020557A1 (de) Gurtaufroller mit mechanisch schaltbarem kraftbegrenzer
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
EP0124633B1 (de) Gurtaufrollschnellsperrautomat
DE2852110A1 (de) Aufroller fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
EP1685010B1 (de) Gurtstraffer mit aktiver auskupplung der strafferkupplung
DE19807925A1 (de) Tretauto mit Freilaufkupplung
DE2610870A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte
DE3345160A1 (de) Modulare sperreinrichtung fuer eine einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE2429801A1 (de) In beliebiger raumstellung anbringbare gurtbandaufwickelvorrichtung mit schnellverriegelung