DE7622003U1 - Abstuetzelement - Google Patents

Abstuetzelement

Info

Publication number
DE7622003U1
DE7622003U1 DE19767622003 DE7622003U DE7622003U1 DE 7622003 U1 DE7622003 U1 DE 7622003U1 DE 19767622003 DE19767622003 DE 19767622003 DE 7622003 U DE7622003 U DE 7622003U DE 7622003 U1 DE7622003 U1 DE 7622003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
filler
element according
hollow body
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767622003
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7622003U1 publication Critical patent/DE7622003U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

67/76
21.6.76 PL/ho
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Abstützelement
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abstützelement, insbesondere zur Abstützung grosser Elektromagnetspalen.
Grosse Elektromagnetspulen zur Erzeugung hoher Magnetfelder werden mit Strömen bis über 50 000 A betrieben. Die dabei auftretenden hohen Kräfte müssen kraftschlüssig auf die Tragkörper übertragen werden. Damit unzulässige Flächenpressungen vermieden werden können, müssen die Anlageflächen mit enger Toleranz aufeinanderliegen. Im Artikel von A. Schleich "Bobines supraconductrices pour la chambre ä §tincelle3 Omega' du CERN", Revue Brown Boveri, Nr. 2/3, 1972, ist eine Abstützung einer grossen Elektromagnetspule dargestellt. Die Abstützelemente bestehen im wesentlichen aus Tellerfedern. Diese Lösung bean-
-"2 - 67/76
sprucht viel Raum. Eine andere AusfUhrungsform der Abstützele- f
t mente i?t in "CERN Proceedings", 9/jH, S.410 ff. enthalten. Die Toleranzen werden mit Kunststoffzwischenlagen ausgeglichen, die zwischen die Spule und den Tragkörper eingepasst werden. Der Anpassaufwand bei Montage ist bei dieser Lösung verhältnismässig gross. |
Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, ein Abstützelement, \
insbesondere zur Abstützung grosser Elektromagnetspulen, zu !
schaffen, das die Nachteile des Bekannten nicht aufweist, die I auftretenden hohen Kräfte auf einer möglichst grossen Fische | kraftschlüssig auf den Tragkörper überträgt und die Toleranzen zwischen den abzustützenden Flächen ausgleicht.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Abstützelement einen Hohlkörper enthält, der mit einem vorzugsweise im flüssigen Zustand eingebrachten und danach ausgehärteten Füllmittel gefüllt ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass dieses Abstützelement ohne Anpassarbeiten auch grössere Toleranzen und Oberflächenunebenheiten ausgleicht und die auftretenden Kräfte auf den Tragkörper kraftschlüssig überträgt. Als Füllmittel wird vorzugsweise ein flüssiges Medium gewählt, das unter äusserem Druck eingebracht wird und anschliessend aus-
67/70
härtet, womit die gewünschte Form des Hohlkörpers in bezug auf die abzustützenden Flächen fixiert ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Hohlkörper in Form eines flachgepressten, an beiden Enden geschlossenen Schlauches ausgeführt. Diese Form des Hohlkörpers ist sowohl zur Abstützung der Spulen gegenüber dem Tragkörper als auch zur gegenseitigen Abstützung der einzelnen Teile der Spulen geeignet. Es ist zweckmässig, wenn der Hohlkörper mit wenigstens einem Ventil versehen ist. Dieses Ventil dient zum Füllen des Hohlkörpers mit einem Füllmittel. Verwendet man ein Füllmittel, das man aushärten kann, wird beispielsweise das Abstützelement über dieses Ventil unter äusserem Druck gehalten, wobei der Schwund des Füllmittels während des Aushärtens durch nachfliessendes Material ausgeglichen werden kann. Es ist selbstverständlich, dass auch mehrere Ventile verwendet werden können und einige von ihnen als Entlüftungsventile dienen können. Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Füllmittel aus einem mineralmehlgefüllten Epoxiharz. Dieses Material entspricht gut den Betriebsbedingungen der meisten grossen Elektromagneten (Druck, Temperatur, Bestrahlung, gepulste hohe Belastung usw.). Unter Umständen kann man auch eine Flüssigkeit, z.B. OeI oder Wasser,als Füllmittel verwenden. Die verwendete Flüssigkeit kann unter bestimmtem Druck
• t · · · η ··■
-H- 67/76
gehalten und nachreguliert werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung besteht das Füllmittel aus einem Gas, z.B. aus Luft oder Stickstoff. Diese Lösung ist dann geeignet, wenn eine grosse Elastizität des Abstützelementes erreicht werden soll. Das Füllmittel kann ebenfalls aus einem pulverförmigen Material, z.B. aus Mineralpulver oder Metalloxidpulver, bestehen. Nach einer weiteren Ausgestaltung besteht das Füllmittel aus einem geschäumten Kunststoff» z.B. aus geschäumtem Polyurethan oder Polystyrol. Der mit einem Füllmittel gefüllte Hohlkörper kann zusätzlich mit einem elastischen Zwischenelement versehen werden. Dieses elastische Zwischenelement ist besonders dann zweckmässig, wenn die Spule und der Tragkörper bei unterschiedlichen Betriebszuständen auf unterschiedlichen Temperaturen liegen. Das elastische Zwischenelement überträgt die Magnetfeldkräfte und übernimmt die Dehnungsdifferenzen. Das elastische Zwischenelement kann man mit dem gefüllten Hohlkörper im gewünschten Mass vorspannen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste beispielsweise Ausführungsform der Erfindung mit mehreren aus gefüllten Hohlkörpern bestehenden Acstützelementen und
7622003 13.04.78
» » ■ t »4 I ■ ·
• · · f I · · t ■ I
• · · 4 · I · I I
- 5 - 67/76
Pig. 2 eine zweite beispielsweise Ausführungsform der Erfindung mit einem gefüllten Hohlkörper, der mit einem elastischen Element versehen ist.
Gemäss Fig. 1 sind Spulen durch die Zahl 1 gekennzeichnet, Leiter durch die Zahl 2, Kühlkanäle durch die Zahl 3, Isolationen durch die Zahl 4 und ein Tragkörper durch die Zahl 5. Abstützelemente sind mit der Bezugsziffer 6 benannt, Hohlkörper der Abstützelemente 6 mit der Bezugsziffer 7 und ein Füllmittel in den Hohlkörpern 7 mit der Bezugsziffer 8. Die Bezugszahlen von Fig. 1 gelten für gleiche Teile auch in Fig. Eine Isolierschicht in Fig. 2 ist mit 9 bezeichnet und ein elastisches Zwischenelement ist mit der Bezugsziffer 10 benannt .
Das in Fig. 1 dargestellte Beispiel zeigt die Spulen 1, die aus den Leitern 2 bestehen. Die Leiter 2 enthalten die Kühlkanäle 3 und die Spulen 1 sind mit der Isolation 4 versehen. Zwischen den Spulen 1 und dem Tragkörper 5 sind die Abstützelemente 6 angeordnet, die aus den mit dem Füllmittel 3 gefüllten Hohlkörpern 7 bestehen. Aus dem dargestellten Schnitt ist die Anpassung der Hohlkörper 7 den abzustützenden Flächen der Spulen 1 und des Tragkörpers 5 gut sichtbar. Weitere Abstützelemente 6', die durch die Hohlkörper 7' gebildet sind, stützen einzelne Spulen 1 gegenseitig ab. Die Kohlkörper 7
7622003 13.0478
• tit·' · · · ·
67/76
bestehen aus Stahl, die Hohlkörper 7' aus einem faserverstärkten Elastomer und als Füllmittel 8 wurde quarzmehlgefülltes Epoxiharz verwendet.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 zeigt die Spule 1, welche aus den Leitern 2 besteht, die die Kühlkanäle 3 enthalten. Sie ist mit der Isolation 4 versehen und in Richtung der auftretenden Kräfte auf den Tragkörper 5 über das elastische Zwischenelement 10 und den gefüllten Hohlkörper 7 abgestützt. Seitlich ist die Oberfläche des Tragkörpers 5 mit der Isolierschicht 9 versehen. Der Hohlkörper 7 in diesen Beispiel besteht aus einem glasfaserverstärkten Polyurethanschlauch und ist mit quarzmehlgefülltem Epoxiharz gefüllt. Das elastische Zwischenelement 10 besteht aus Gummi.
Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung Dargestellte selbstverständlich nicht beschränkt. So kann der Hohlkörper 7 auch aus anderen Materialien bestehen, z.B. aus einem nichtmagnetischen Metall, z.B. Stahl- oder Kupferlegierung, oder aus einem Kunststoff mit ausreichender mechanischer Festigkeit, z.B. Polyamid oder Polyester, und als Füllmittel 8 kann an Stelle von quarzmehlgefülltem Epoxiharz auch ein mit einem anderen Mineral gefülltes Epoxiharz, eine Flüssigkeit, z.B. OeI oder Wasser, ein Gas, z.B. Luft oder Stickstoff, ein pul-
- 7 - 67/76
verförmiges Material, z.B. Mineralpulver oder Metalloxidpulver, ein geschäumter Kunststoff, z.B. ein geschäumtes Polyurethan oder Polystyrol, und ein Material, das man in flüssigen Zustand einbringen kann und das danach aushärtet, z.B. Zement, Verwendung finden. Das elastische Zwischenelement 10 kann aus einem synthetischen Elastomer bestehen, z.B. aus Polyurethan oder Silikon. Der Hohlkörper 7 kann auch andere Formen aufweisen, als die dargestellten Beispiele zeigen.
Das erfindungsgemässe Abstützelement ist insbesondere zur Abstützung grossen Elektromagnetspulen geeignet, kann jedoch auch in anderen Anordnungen Verwendung finden, in welchen eine kraft schlüssige Abstützung erforderlich ist.
7622003 13.04.78

Claims (9)

- 8 - 67/76 nsprüche
1. AbstUtzelement, insbesondere zur Abstützung grosser Elektromagnetspulen, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Hohlkörper (7) enthält, der mit einen vorzugsweise im flüssigen Zustand eingebrachten und danach ausgehärteten Füllmittel (8) gefüllt ist.
2. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) in Form eines flachgepressten, an beiden Enden geschlossenen Schlauches ausgeführt ist.
3. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) mit wenigstens einem Ventil versehen ist.
M. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel (8) aus einem mineralmehlgefüllten Epoxiharz besteht.
5. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel (8) aus einer Flüssigkeit, z.B. aus OeI oder Wasser besteht.
7622003 13.04.78
• ·« it til« r f ft« c« «tat ift · ··
• · t ■ I * *««·
·· lit ta«
f * * 9 · · f Sff It « t *
- 9 - 67/76
6. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel (8) aus einem Gas, z.B. aus Luft oder Stickstoff, besteht.
7. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel (8) aus einem pulverförmigen Material, z.B. aus Mineralpulver oder Metalloxidpulver, besteht.
8. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel (8) aus einem geschäumten Kunststoff, z.B. aus geschäumtem Polyurethan oder Polystyrol, besteht.
9. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zu dem mit einem Füllmittel (8) gefüllten Hohlkörper (7) ein elastisches Zwischeneleir.ent (10) enthält.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
7622003 13.0U8 A
DE19767622003 1976-06-22 1976-07-12 Abstuetzelement Expired DE7622003U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH792576A CH598686A5 (de) 1976-06-22 1976-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7622003U1 true DE7622003U1 (de) 1978-04-13

Family

ID=4332470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631328 Withdrawn DE2631328A1 (de) 1976-06-22 1976-07-12 Abstuetzelement
DE19767622003 Expired DE7622003U1 (de) 1976-06-22 1976-07-12 Abstuetzelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631328 Withdrawn DE2631328A1 (de) 1976-06-22 1976-07-12 Abstuetzelement

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH598686A5 (de)
DE (2) DE2631328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226675A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Vorrichtung zur halterung einer wendelfoermigen oder schraubenfoermigen spule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226675A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Vorrichtung zur halterung einer wendelfoermigen oder schraubenfoermigen spule

Also Published As

Publication number Publication date
CH598686A5 (de) 1978-05-12
DE2631328A1 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309904A1 (de) Elektromagnet und magnetventil
DE2121015A1 (de) Ventil der Einsatzbauart
DE3518882C2 (de)
DE3201569A1 (de) Differential-transformator-kern fuer pulsierende stroeme
DE3042097C2 (de) Flanschdichtung
DE7622003U1 (de) Abstuetzelement
DE1953386A1 (de) Glasfaserverstaerktes Kunstharzprofil,insbesondere Nutverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE3642583A1 (de) In einem druckbeaufschlagten fluessigkeitsspeicher angebrachte expansionsvorrichtung
DE1301591B (de) Magnetelement und Apparat zur Vorfuehrung magnetischer Erscheinungen
DE592876C (de) Messwandler fuer hohe Spannungen
DE3040772A1 (de) Dehnungsverbindung
DE2423287A1 (de) Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE10019412A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Elektromagneten
DE3240959A1 (de) Fluidsteuerventil
CH368541A (de) Transformator
DE2910354A1 (de) Federelement
DE955078C (de) Halbleitersystem mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Charakteristik
AT278138B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und nach diesem Verfahren hergestellte gedruckte Schaltung
AT356002B (de) Behaelter
DE102023104473A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte antivibrationsvorrichtung
DE2403354C3 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE102022120115A1 (de) Ventilanordnung und elektrohydraulisches Ventil
DE1764986A1 (de) Wechselstrom-Hubmagnet mit druckdichtem Ankerraum
DE8425525U1 (de) Kunststoffdichtring, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, für Glasverbindungen
AT227826B (de) Gekapselte Schaltanlage für Mittel- und Hochspannung