DE2121015A1 - Ventil der Einsatzbauart - Google Patents

Ventil der Einsatzbauart

Info

Publication number
DE2121015A1
DE2121015A1 DE19712121015 DE2121015A DE2121015A1 DE 2121015 A1 DE2121015 A1 DE 2121015A1 DE 19712121015 DE19712121015 DE 19712121015 DE 2121015 A DE2121015 A DE 2121015A DE 2121015 A1 DE2121015 A1 DE 2121015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
valve
chamber
piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121015
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald T. Hartland Wis. Sorenson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEKTRO Inc
Original Assignee
TEKTRO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEKTRO Inc filed Critical TEKTRO Inc
Publication of DE2121015A1 publication Critical patent/DE2121015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

-,τ
28. April 1971 Gzk/Ha.
Tektro Inc., Milwaukee, Wisconsin, U.S.A.
Ventil der Einsatzbauart
Die Erfindung "betrifft ein Ventil der Einsatzbauart oder Patronen-Bauart .
Gemäß der Erfindung soll ein Ventileinsatz von seinen Aufnahme-"bauteilen durch, elastische Bauteile isoliert werden, die die Möglichkeit einer Verformung des. Ventileinsatzes oder der Ventilpatrone vermindern. Es soll ein Ventil geschaffen werden, dessen Durchströmkanäle von großer Aufnahmefähigkeit sind, die sich aus wirksamen Ventilbewegungen ergibt, die die Strömungskapazität der Einrichtung erhöhen, ohne die G-esamtabmessungen wesentlich zu erhöhen.
V/eitere Ziele der Erfindung liegen darin, einen vollständig auswechselbaren Ventileinsatz zu schaffen, zu dessen Außenflächen auch Außenflächen des Ventils selbst gehören. Der Ventileinsatz soll herausnehmbar und austauschbar sein. Die Wände des Ventileinsatzes oder der Ventilpatrone sollen im wesentlichen gleiche Querschnitte haben, um gleichmäßige WarmeströmungsVerhältnisse zu schaffen, wodurch die Möglichkeit einer ungleichen Erwärmung in verschiedenen Bereichen des Ventils verringert wird. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß alle Querschnitte senkrecht zur Längsachse des Ventileinsatzee symmetrisch 3ind; alle Querschnitte, die parallel zu
109849/1081
einer der Seiten verlaufen und die Längsachse einschließen, sind symmetrisch, alle anderen Querschnitte» die die Iangsach.se einschließen, sind unsymmetrisch.
Das Ventil soll eine einfache geometrische Gestalt haben, die in sehr erwünschter- Weise . wirtschaftliche Herstellung und Zusammenbau ermöglicht. Gemäß der Erfindung soll ein Ventileinsatz oder eine Ventilpatrone geschaffen werden, die einen in sich geschlossenen (integralen) Magnetflußweg ergibt, was nicht nur wirtschaftliche Vorteile hat, sondern auch einen besseren elektrischen Wirkungsgrad ergibt.
Gemäß einem noch weiteren Ziel der Erfindung soll die Ventileinrichtung -vollständig anpassungsfähig sein an weitere Einrichtungen, beispielsweise hilfsgesteuerte Einfach- und Doppel-Elektromagneteinrichtungen. Ein anderes Ziel besteht darin, ein Ventil zu schaffen, das stoßabsorbierende Eigenschaften hat.
Erfindungsgemäß so-1-1 ein Ventileinsatz an einer ünterplatte befestigt werden, wobei der Einsatz keinen unausgeglichenen Kräften infolge des Druckes der Flüssigkeit oder des Gases ausgesetzt ist; dabei soll der Einsatz auch keinen unausgeglichenen Plüssigkeits- oder Gasdrücken ausgesetzt sein, die den Einsatz von der ünterplatte abheben könnten.
Gemäß noch einem weiteren Ziel der Erfindung soll das Ventil durch ein Elektromagnet-Hilfsventil oder -Steuerventil betätigt warden, das die Form eines auswechselbaren Einsatzes hat.
109849/1081
Es wird eine Ventileinrichtung "beschrieben, die einen Ventileinsatz hat, der gehonte Ventilflächen "besitzt, in denen sich, ein geläppter Ventilkolben hin- und herbewegt; der Ventileinsatz ist in einem Gehäuae aufgenommen, wobei Mittel vorgesehen sind zur Isolierung dieser Ventilflächen von Beanspruchungen infolge der Schraubenkräfte und anderen Beanspruchungen, denen die Einrichtung ausgesetzt ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Einfachmagnetventils,
Fig. 2 die innere Fläche des Abdeckbauteils nach Fig. 1,
Fig. 3a einen vertikalen Teilschnitt durch das Ventil nach H.g. 1,
Fig. 3 b einen horizontalen Teilschnitt durch das Ventil nach Fig. 1 mit einer Abwandlung bei dem Elektromagnet-Bauteil,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein hilfsgesteuertes Ventil, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4-,
Fig-. 6 einen Schnitt durch eine Doppel el ektromagnet-Ausführung eines Ventils, und
109849/1081
Pig. 7 eine Ausführungsfarm mit einem schwenkbaren, mit einer Klammer befestigten Eckbauteil.
In den Zeichnungen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. So ist mit 1o ein Einfachmagnet-Ventil bezeichnet. Die Ventileinrichtung besitzt drei Hauptbauteile, nämlich einen Deckel 12, einen Einsatz oder eine Patrone 14, und eine Unterplatte.16. Schenkel 18 und 2o erstrecken sich nach unten von dem Deckel 12 und bilden dazwischen eine innere Fläehe 22 des.Deckels. Die.Fläche 22, die Schenkel 18 und 2o und eine obere Fläche. 24 .der Unterplatte 16.bilden eine seitlich offene Kammer 26,. die den Einsatz oder die Patrone 14 aufnimmt. Der Deckel ist an der Unterplatte 16 mittels länglicher Schrauben 28 befestigt.
Die Unterplatte 16 hat Einlaß- und Auslaßöffnungen für die Zufuhr von etrömungsfähigem Medium von und zu der Ventileinrichtung; nur der Einfachheit halber wird das strömungsfähige Medium nachfolgend als Flüssigkeit bezeichnet. Diese öffnungen sind als 01, C2, P, E1 und E2 bezeichnet. Diese öffnungen stehen mit der oberen Fläche 24 durch die Kanäle bei C1a, C2a, Pa, E1a und: E2a in Verbindung· Die Unterplatte besitzt einen Hohlraum 3o zur Aufnahme einer elektrischen Energiequelle, Diese Energiequelle kann in bekannter Weise aus einer Reihe von elektrischen Elementen oder einem Einschubbehält^r bestehen. In der Fläche 24 ist um jeden der Kanalauslässe eine 'Dichtungsnut 32 zur Aufnahme eines elastischen Dichtungsbauteils 34 vorgesehen.
109849/1081
Der Einsatz 14 besteht aus einem Material, das ferromagnetische Eigenschaften hat und mit mehreren länglichen- öffnungen 0113, C2b, Pa, E1b und ETb versehen ist, die in Verbindung stehen mit entsprechenden länglichen Auslaßöffnungen der Kanäle in der Unterplatte. Zwei Hohlräume 23 und 25 sind entsprechend an jedem Ende der Gruppe von öffnungen vorgesehen. Der Ventileinsatz besitzt auch einen Hohlraum 36 für einen Elektromagneten, der über dem Hohlraum 3o der Unterplatte angeordnet ist. Der Einsatz 14 hat eine Bohrung 38, die sieh längs durch ihn erstreckt und die Öffnungsteile im rechten Winkel schneidet. Die Bohrung 38 trägt den Ventilkolben oder das Betätigungsbauteil 4o. Die innere Fläche 22 des Deckels 12 ist in Fig. gezeigt! darin ist eine Hut 43 ausgebildet zur Aufnahme des elastischen Dichtungsbauteile 44· Die elastischen Dichtungsbauteile 34 und 44 sind zwar mit quadratischem Querschnitt gezeichnet, es ist jedoch auch ein Kreisquerschnitt möglich; wie später noch erläutert, tragen diese Bauteile den Einsatz elastisch federnd innerhalb der Kammer 26· Der Deckel 12 ist mit einem Kanal 46 für den Hilfssteuerdruok versehen. Die Betätigung des Einfachmagnetsysterne wird anhand der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsform erläutert.
In dem Hohlraum 36 ist eine Elektromagneteinrichtung 46 angeordnet, die mit der elektrischen Energiequelle in dem Hohlraum 3o der Unterplatte in Verbindung steht. Die Elektromagneteinrichtung besitzt eine Spule 37 mit einer zentralen öffnung, in die eine Spulenpatrone 48 eingesetzt ist. Ein Kunetstoff-Sitzbauteil 5o ist in die Kammer 25 eingee-etzt. Das Sitzbauteil 5o erhält seinen Sitz an den Wänden der Kammer durch ein Paar von O-Ringen 51 und 52. An der der Fläche zugekehrten Seite ist der Sitz mit einem Vorsprung 54 versehen. Ein Kanal 56 führt
109849/1081
eu dem äußeren Umfang des Sitzbauteils 5o und verbindet den Vorsprung mit dem HilfeSteuerdruck in der Kammer 25. Der Hilfssteuerdruck gelangt zur Kammer 25 durch den Kanal 46 im Deckel 12. Das aus Kunststoff bestehende Sitzbauteil 5o ist mit einer öffnung 6o versehen,- die den HilfsSteuerdruck im Hohlraum 25 mit einer Gegenbohrung 61 verbindet. Die Bohrung 61 nimmt das Ende des Ventilkolbens 4o auf.
Der Einsatz 48 ist in einem rohrförmigen Gehäuse 64 eingeschlossen. Das Gehäuse besitzt an seinem inneren Ende einen nach
1 / in
3minen gerichteten Plansch 66. das Gehäuse 64 ist'eine Armatur oder ein Kolbenbauteil 68 eingesetzt, das an seinem äußeren Umfang Schlitze 7o besitzt. Die Armatur 68 hat einen inneren Kanal 819- der an seinen Enden elastische Polster 8o und 82 aufnimmt. Die Polster 8o und 82 können aus Gummi oder anderen elastomeren Materialien bestehen und sind durch ein elastisches Bauteil 84 verbunden. Das Bauteil 84 ermöglicht es, daß sich das Polster 82 in Bezug auf das Polster 8o längs bewegt. Am äußeren Ende des Gehäuses 64 ist ein Polstück 9o angeordnet, das eine Sitzöffnung 92 besitzt, die gegenüber dem Polster angeordnet ist. Zwischen der Armatur 68 und dem Polstück 9o ist eine Feder 93 vorgesehen, die normalerweise die Armatur nach links drückt, wie in den Pig. 3a und 3b gezeigt ist. Das Polstück 9o ist gegenüber dem Gehäuse mittels ein·« O-Hings abgedichtet und bei 99 in seiner Stellung gegenüber dem Gehäuse verbördelt. Das Polstück ist mit einem Längskanal 98 versehen, der die Kanäle 4o mit Atmosphärendruck verbindet, wenn er nicht durch das Polster 82 verschlossen ist. Der elastische O-Ring 97 dient als Stoßdämpfer oder Isolator zwischen dem Eineatz und dem Sekenkal 2o. Ein entsprechender O-Ring ist zwischen dam anderen Ende des Einsatzes 14 und dem Schenkel 18 aage-
10 9849/1081
Wie sich, aus Fig-. 3a ergibt,! erhält der Hilfssteuerkanal 46 einen Druck von P und leitet diesen zur Kammer 25. Wenn der Elektromagnet nicht erregt ist, hält die Feder 93 die Armatur in der linken Stellung, und der Ventilkorben 4o wird in der rechten Stellung mittels einler am anderen Kolbenende angeordneten Feder gehalten, die nipht dargestellt ist, jedoch der in Fig. 4 gezeigten Feder 41 gleicht. Bei der Erregung dee Elektromagneten wird ein Magjnetfluß (Pfeile 1o1 in Fig. -5Ϊ) in den Wänden des Einsatzes .14 aufgebaut, die den Hohlraum begrenzen. Der Kolben oder d!ie Armatur 68 wird nach rechts gezogen und ermöglicht das Eintreten des Hilfssteuerdrucks in eine Kammer 52. Der HilfsSteuerdruck wird dann durch die Öffnung 6o geleitet, um den Venrtilkolben oder Ventilschieber 4o nach links gegen die Kraft sieiner Feder zu drücken. Wenn sich
der KoIb-Sn 68 nach rechts bewegt, legt sich das Polster 82 gegen das Polstück 9o. Auf diese Weise ist der Kanal 98 geschlossen und der HilfsSteuerdruck kann nicht zur Atmosphäre entweichen.
Bei Entregung bewegt sich der Kolben oder die Armatur nach links und der Sitz. 8o berührlt den Vorsprung 54 und verschließt den Kanal 56. Der HilfsSteuerdruck in der Kammer 62 gelangt zum Kanal 98 durch die Nuten 7o am Umfang des Kolbens 68. Dadurch bewirkt eine Bewegung (des Kolbens 68 nach rechts eine Bewegung des Ventilschiebers: 4o nach links. Durch die Bewegung des Kolbenschiebers gelangt \Druck in üblicher Weise nach CI oder G2. j
Eine· andere Ausführungsform >aes Elektromagneten ist in Fig. '3b gezeigt. Hier besitzt die Armatur 68a keinen inneren Kanal, sondern ein Paar von Endtas(f$Len zur Aufnahme elastischer Polster 1oo und 1o2. Der Kolbeifist wieder so ausgebildet, daß
r
/
109 8-4 9/1081
OWQINAL INSPgCTfD
die äußeren Schlitze 7oa durch das Gehäuse 1o3 abgedeckt werden. Ein nach innen gerichteter Flansch 1o4 berührt das elastomere Polster 1o2. Die Arbeitsweise der in Fig. 3b gezeigten Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie bei dem Einsatz nach Fig. 3a. Bei Erregung der Spule wird der Kolben 68a nach rechts gezogen und das Polster 1o2 schließt den Kanal 98. Gleichzeitig gibt das Polster 1oo das Rohr des Flansches 1o4 frei und HilfsSteuerdruck wird zur Kammer 61 über die Öffnungen 59 und 6o übertragen. Auf diese Weise enthält der Ventileinsatz jetzt den Drucksitz. Dies hat den Vorteil, daß beim Austauschen eines Einsatzes ein vollständig neues Hilfssteuerventil eingesetzt wird.
In Fig. 4 ist ein hilfssteuer-betätigtes Ventil gezeigt, bei dem statt einer Magneteinrichtung ein Paar von Hilf ©Steuerdruck-Öffnungen oder Kanälen 11o und 112 mit den Hohlräumen 23 und 25 in Verbindung stehen. Wenn gewünscht, kann bei dieser hilfsgesteuerten Ausführungsform auch ein einzelner Hilfssteuerdruck-Kanal 11o mit einer Feder in der Kammer 25 vorgesehen sein. Auch hier isolieren wieder die Dichtungen 34 und 44 den Einsatz 14 gegenüber Beanspruchungen aus dem Gehäuse, beispielsweise gegenüber Torsionsverformungen, die durch die Schrauben 28 verursacht werden. Anschläge 123 und 125 für den Ventilkolben sind in den Hohlräumen 23 und 25 vorgesehen, um den.Weg des Ventilkolbens zu begrenzen und als Stoßdämpfer zu dienen.
In Fig. 6 ist ein Doppelelektromagnet-Ventil gezeigt. Die Arbeitsweise dieses Ventils ist die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis.3, außer daß ein zweiter Elektromagnet statt einer Ventilkolbenfeder verwendet wird.
109849/ 1081
Vorstehend wurde eine Ventileinrichtung besch.rieb.en., die einen Ventileinsatz innerhalb eines Gehäuses "schwimmend" trägt. Dies ist möglich durch die Dichtungen zwischen dem Einsatz und den übrigen Teilen der Einrichtung. Die Kanäle des Ventileinsatzes sind in üblicher Weise hergestellt. Bei Ventilen der beschriebenen Bauart müssen die !lachen des Ventilkolbens 4o und der Bohrung 38 mit engen Toleranzen ineinander passen. Üblicherweise werden läpp- und Honverfahren angewandt. Bei der beschriebenen Ausführung sind die Ventilkolben- und Bohrungsfläehen von verformenden Kräften geschützt. Die Diehtungsbauteile 34 und 33 isolieren oder tragen "schwimmend" den Einsatz derart., daß Beanspruchungen vermieden werden, die von dem Gehäuse her durch die Befestigungsschrauben 28 oder dergleichen übertragen werden könnten. Der Einsatz selbst bildet zwei der-Seitenwände des Gehäuses. Beachtlich sind auch die Abmes-ai&gen ■der-Kanä-le in dem Ventil eins atz; die längliehe Gestalt Erhöht die Strömungskapazität des Ventils bei einem Minimum an Eaumbedarf. Die Wände der Kanäle des Einsatz** sind von gleichmäßigen Abmessungen, was eine gleichmäßige Verteilung der Wärme ermöglicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Eineatz und das Polstück selbst den Magnetflußweg für die Elektromagnetspulen bilden.
Die Erfindung führt jedoch noch zu weiteren vorteilhaften Abwandlungen. Beispielsweise ist in Pig. 7 eine Einrichtung zur Befestigung des Deckels an der Unterplatte gezeigt. Der Deckel ist gelenkig an der TJnterplatte mittels eines Gelenks 12o angebracht; sein anderes Ende wird durch eine Federklammer 122 gehalten. Eine weitere Abwandlung besteht darin, eine Reihe von Federklammern 122 um den Deckel herum zu verwenden, wodurch das Gelenk und andere Bauteile, wie die Schrauben 28, überflüssig
109849/1081
werden. Der Ventileinsatz kann dann ausgewechselt werden, indem die Federklammern nur mit" einem Schraubenzieher ausgehakt werden. Hierbei können herkömmliche Federklammern verwendet werden,, beispielsweise sind Federklammern^ wie sie bei Zündverteilerkappen von Automobilen verwendet werden, für das Ventil wegen ihrer Fähigkeit, dauernden Vibrationen zu widerstehen, besonders zweckmäßig.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
109849/1081

Claims (1)

  1. , 11 -
    Patentansprüche:
    /1.JVentilgehäuser gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer ^^^ seitlich offenen Kammer» die durch mehrere Flächen gebildet wird, durch einen Ventilplattenabschnitt des Gehäuses mit mehreren Öffnungen» die zu einer ersten Fläche führen, einen Ventileinsatz oder Ventilpatrone mit mehreren Kanälen, die sich hierdurch erstrecken und deren Enden in Verbindung mit den Öffnungen stehen, eine Bohrung in dem Einsatz, die die Kanäle längs einer quer zu den Kanälen verlaufenden Achse schneidet, eine Strömungssteuereinrichtung Is der Bohrung, die längs deren Achse beweglich ist, eine zweite Fläche der Kammer, die über den anderen Enden der Kanäle angeordnet ist und dritte und vierte Fläche an der Kammer, die jeweils an den Enden der Bohrung angeordnet sind, und ein elastisches Bauteil zwischen dem Einsatz und den Flächen der Kammer, um Beanspruchungen in dem Gehäuse von dem Einsatz fernzuhalten.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung Sichtungen um die Enden der Kanäle aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung weiterhin Dichtungen aufweist zwischen den Enden der Bohrung un der dritten und vierten Fläche.
    4, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Deckelbauteil besitzt, das von dem Unterplattenabschnitt trennbar ist, daß die aweite Fläche eine innere Fläche des Deckels ist und daß ein· Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, um das Deckelbauteil mit dem Ventilplattenabschnitt zu verbinden·
    109849/ 1081
    5* Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung längs außerhalb der Endendes Einsatzes angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4* dadurch, gekennzei$|met, daß die Befestigungseinrichtung Schrauben aufweist, die sich durch den Deckel in den Unterplattenabschnitt erstrecken.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung Federklammern aufweist, die sich zwischen dem Deckel und dem Ventilplattenabschnitt erstrecken.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dajl·-. ein Ende des unteren Bauteils gelenkig mit dem Ventilpli|ifcenabschnitt verbunden ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch A9 dadurch, gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung gegenüber dem einen Ende angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Deckelbauteil nach unten herabreichende Schenkel besitzt, die über den Enden des Einsatzes angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung die Schenkeleinrichtung an dem Ventilplattenabschnitt befestigt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz zwei Flächen besitzt, die äußere Seiten der Vorrichtung bilden.
    1098 4 9/1081
    13» Vorrichtung nach Anspruch. 11* dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Flächen im wesentlicheni>arallel zu der Achse und parallel zueinander sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz an einem Ende eine Elektromagnetkammer bildet.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte entlang der Länge des Einsatzes senkrecht zu der Achse gleich sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte entlang jeder Ebene, die die Achse einschließt und parallel zu einer der Flächen verläuft, gleich sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Fläche zueinander parallel sind und daß die Querschnitte entlang den Ebenen,, die die Achse einschließen und nicht parallel zu den Flächen verlaufen, unsymmetrisch sind.
    18* Vorrichtung nach Anspruch 1 f dadurch gekennzeichnet, daß ■ die Kanäle in einer Richtung senkrecht zu der Achse länglich sind und durch Wände von Im wesentlichen gleicher Dicke gebildet werden.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelbauteil aus durchsichtigem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wodurch die Stellung des Strömungssteuerbauteils beobachtet werden kann.
    109849/ 1 081
    20. Vorrichtung nach Anspruch. 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz mit einer Elektromagnetkammer an "beiden Enden ausgebildet ist.
    21. Ventil einrichtung mit einem hin- und herbeweglichen Kolbenschiäaer oder Ventilkolben, der in einem Ventileinsatz mit ferromagnetischen Eigenschaften aufgenommen ist, wobei der Einsatz eine erste und eine zweite Kammer besitzt, die durch eine Wand getrennt sind, die eine Öffnung besitzt, gekennzeichnet durch einen Einsatz in der ersten Kammer mit einer abgesetzten Bohrung zur Aufnahme des einen Endes des Ventilkolbens und einem Kanal, der einen Druck in der ersten Kammer mit einer öffnung zwischen der abgesetzten Bohrung und dem anderen Ende des Kanals verbindet, eine in der zweiten Kammer angeordnete Spule, die eine zentrale öffnung in Ausrichtung mit dem Kanal besitzt, eine in die zentrale Öffnung einsetzbare Steuereinrichtung, die einen Kolben aufweist, der an seinem einen Ende einen Verschlußsitz hai;, der gegenüber dem Kanal angeordnet ist, und einen zweiten Verschlußsitz am anderen Ende, ein Polstück mit eine» weiten Kanal, der zur Atmosphäre führt und von dem zweiimt Sitz verschlossen werden kann, ein nicht-magnetisches Gehäuse um das Polstück und einen Kolben, eine Federeinrichtung zwischen dem Polstück und dem Kolben, die normalerweise den Kolben se vorspannt, daß der erste Sitz auf den Kanal gedrückt wird, einen zweiten Kanal zwischen dem Baum und dem ersten Sitz, wodurch bei Erregung der Spule der Kolben so bewegt wird, daß er den Kanal schließt und daß der Hilfesteuerdruck mit der abgesetzten Bohrung durch die öffnung verbunden wird.
    109849/1081
    22. Ventilvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch, gekennzeichnet, daß der Einsatz einen Magnetflußweg für die Spule "bildet.
    23. Ventilvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur auswechselbaren Befestigung der Hilfssteuereinrichtung vorgesehen ist.
    1 09849/ 1081
DE19712121015 1970-05-01 1971-04-29 Ventil der Einsatzbauart Pending DE2121015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3366370A 1970-05-01 1970-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121015A1 true DE2121015A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=21871716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121015 Pending DE2121015A1 (de) 1970-05-01 1971-04-29 Ventil der Einsatzbauart

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3688797A (de)
DE (1) DE2121015A1 (de)
FR (1) FR2088272A1 (de)
NL (1) NL7105781A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300644A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Mehrwegeventil
EP0667457A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Smc Corporation Kolbenschieber-Wegeventil
WO2013079083A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
EP2746595A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415012A (en) * 1972-06-23 1975-11-26 Emhart Uk Ltd Valve block
DE2917428C2 (de) * 1979-04-28 1989-08-31 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Flachschieberventil
JPS5722479A (en) * 1980-07-14 1982-02-05 Aisin Warner Ltd Electromagnetic valve and its setting method
US4462427A (en) * 1982-02-26 1984-07-31 Mac Valves, Inc. Four-way stacking valve with common electrical conduit and body mounted individual exhaust flow controls that project through the cover
US4465100A (en) * 1984-05-09 1984-08-14 Mac Valves, Inc. Four-way stacking valve with common electrical conduit and individual body mounted exhaust flow controls
JPH0627901Y2 (ja) * 1987-07-03 1994-07-27 黒田精工株式会社 電磁弁装置
DE4112463A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Mannesmann Ag Ventilanordnung fuer druckmedien
DE4226539A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE19642224C2 (de) * 1996-10-12 1998-09-24 Festo Ag & Co Kolbenschieberventil
DE10014906B4 (de) * 2000-03-17 2004-05-13 Bosch Rexroth Teknik Ab Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
US6793199B2 (en) 2001-08-13 2004-09-21 Robertshaw Controls Company Encased gas valve control housing having a plastic body and an over-molded seal
DE202005005908U1 (de) 2005-04-07 2005-06-16 Festo Ag & Co Elektrisch betätigbares Ventil
EP2746592B1 (de) * 2012-12-18 2015-12-16 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung
US10605274B2 (en) * 2015-06-09 2020-03-31 Festo Ag & Co. Kg Valve arrangement
JP6953364B2 (ja) * 2018-06-05 2021-10-27 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド
DE102018221689B4 (de) * 2018-12-13 2022-05-12 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse
DE102019205032B4 (de) 2019-04-08 2021-03-11 Hawe Hydraulik Se Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock
US11608907B1 (en) * 2022-08-19 2023-03-21 Pipl Limited Solenoid valve
WO2024180362A1 (en) * 2023-03-02 2024-09-06 Aventics Gmbh Directional control valve and valve system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038495A (en) * 1959-06-24 1962-06-12 Watco Inc Water treatment device
US3398764A (en) * 1968-01-22 1968-08-27 Herion Erich Switch valve, especially magnet valve with sub-divided housing parts which are detachable from each other
US3559687A (en) * 1968-04-01 1971-02-02 Alkon Products Corp Fluid valve construction
US3542073A (en) * 1968-04-24 1970-11-24 Amot Controls Corp Multiple signal pilot for fluid logic valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300644A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Mehrwegeventil
EP0667457A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Smc Corporation Kolbenschieber-Wegeventil
WO2013079083A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
EP2746595A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088272A1 (de) 1972-01-07
US3688797A (en) 1972-09-05
NL7105781A (de) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121015A1 (de) Ventil der Einsatzbauart
DE3334159C2 (de)
DE2450094C3 (de)
DE3119445A1 (de) "elektro-hydraulisches steuerventil"
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE3501708A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE102014115251A1 (de) Elektromagnetventil
EP0633415A1 (de) Elektromagnetisches Umschaltventil
EP1582793A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE2928611A1 (de) Umstellbares elektromagnet-ventil
DE3224189A1 (de) Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung
EP0085298B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
EP0012865B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil, insbesondere zur Fernsteuerung von einseitig mit einem Fluid beaufschlagbaren Vorrichtungen
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
EP1936248A2 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
EP1135639B1 (de) Direkt gesteuertes magnetventil
DE2540751C2 (de)
DE2826538A1 (de) Schliessventil
EP0401468A2 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
DE3043274A1 (de) Magnetventil
EP0527393B1 (de) Magnetventil-Vorrichtung
DE2248428A1 (de) Elektropneumatische regelvorrichtung
DE1157868B (de) Dreiwege-Magnetventil
DE2638393A1 (de) Sperr- und ableitelement fuer ein in ruhestellung geschlossenes elektroventil mit drei oeffnungen
DE8806867U1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 5/2-Wegeventil