AT278138B - Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und nach diesem Verfahren hergestellte gedruckte Schaltung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und nach diesem Verfahren hergestellte gedruckte Schaltung

Info

Publication number
AT278138B
AT278138B AT1011867A AT1011867A AT278138B AT 278138 B AT278138 B AT 278138B AT 1011867 A AT1011867 A AT 1011867A AT 1011867 A AT1011867 A AT 1011867A AT 278138 B AT278138 B AT 278138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printed circuit
strip
carrier body
strip conductors
conductor
Prior art date
Application number
AT1011867A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ruppert
Original Assignee
Wilhelm Ruppert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ruppert filed Critical Wilhelm Ruppert
Priority to AT1011867A priority Critical patent/AT278138B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278138B publication Critical patent/AT278138B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und nach diesem Verfahren hergestellte gedruckte Schaltung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elastisch sein, wobei mindestens die Bandleiterkanten, gegebenenfalls auch andere Teile des Bandleiters und/oder benachbarte Teile des Trägerkörpers mit einem Überzug versehen werden. 



   Vielfach ist es erforderlich, eine biegsame Trägerplatte zu verwenden. Hier versagen die bekannten, gedruckten Schaltungen insofern, als die recht dünnen, auf dem Niederschlagweg hergestellten und somit nicht kompakt zusammenhängenden Bandleiter brüchig werden oder aufplatzen, so dass die Leitung unterbrochen wird. Dies ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht möglich, da ihre Bandleiter, aus z. B. Kupfer, im Bereich 20 bis   200 J1.   genügend dehnbar sind. Vorteilhafterweise kann man einen Lacküberzug verwenden, der   z. B.   auf eine Polyamid- oder Polyurethanbasis zurückgeht und dehnbarer ist als der Werkstoff der Trägerplatte. Man kann vorteilhaft einen   Polyvinylacetal-oder   Terephthalpolyesterlack, oder auch einen hochhitzebeständigen Lack, verwenden. 



   Eine schematische Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen   Fig. 1   eine Draufsicht auf einen plattenförmigen Trägerkörper, der auf der Oberseite mit quer verlaufenden, auf der Unterseite mit längs verlaufenden metallischen Bandleitern versehen ist ; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der   Fig. l ; Fig. 3   eine Draufsicht auf einen Trägerkörper, mit rasterförmig aufgebrachten Bandleitern und Fig. 4 eine entsprechende Draufsicht auf einen plattenförmigen Trägerkörper, wobei ein Leitungsschaltbild, gewonnen aus einem rasterförmigen Bandleiterfeld, dargestellt ist ; Fig. 5 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 2, mit schematischer Darstellung der Isolation an Bandleiterkanten. 



   Der Trägerkörper kann ein räumlicher Körper mit sechs oder mehr Seitenflächen oder auch ein gekrümmter dreidimensionaler Körper sein. Im Ausführungsbeispiel ist es eine   Platte--10--,   die aus elektrisch isolierendem Werkstoff, wie   Phenol-Harz-Hartpapier,   Melamin-Epoxyd, aus Silikonharzen, mit anorganischen Füllstoffen, wie Glasfasern, aus Polytetrafluoräthylen oder einem andern geeigneten Kunststoff bestehen kann.   Platte--10-weist   an einer Oberfläche quer,   z. B.   parallel zueinander verlaufende   Bandleiter --11, 12--   usw.,   z. B.   aus Kupfer, auf, mit gleicher oder verschiedener Bandbreite. Die Banddicke liegt vorzugsweise in den Grenzen 20 bis   200 jU   und kann insbesondere   100 je   betragen.

   Die Unterseite der   Platte--10--kann   ebenfalls Bandleiter--13, 14-- aufweisen, die gestrichelt dargestellt sind und   z. B.   in der Längsrichtung, aber wieder parallel zueinander, verlaufen. 



  Die Bandleiter können auch diagonal oder   zickzack-förmig   verlaufen. 



   Aus Fig. 2 und 5 gehen im einzelnen die Anordnung und Isolierung der Bandleiter an der Oberfläche der   Platte --10-- hervor.   Da die Platte aus einem nachgiebigem Werkstoff besteht, werden die   Bandleiter--13--usw.   in die Platte hineingepresst. Vorteilhafterweise wird eine widerstandsfähigere Oberfläche gebildet, die mechanisch keine Angriffspunkte bietet. Vor allem gestattet die Anordnung die Herabsetzung der Kriechströme, indem die Bandleiter--12, 13, 14-- usw. an Kanten, und insbesondere bevor sie an der   platte --10-- befestigt   werden, mit einem Lacküberzug   --19-- versehen   werden (Fig. 5), welcher sowohl elektrisch isoliert als auch eine eventuelle Korrosion herabsetzt. Hiezu eignen sich z. B. Lacke, die auf der Basis von Polyamiden, Polyurethanen od. dgl. aufgebaut sind.

   Es können auch andere Kunstharzlacke usw. verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht die Verwendung eines Lackes vor, der dehnbar und gegebenenfalls auch thermisch beständiger als der Werkstoff der   Platte--10--ist.   Verwendet man aus Materialersparnis eine dünne Platte-10--, so werden die Platte und die Bandleiter gebogen. In der   platte --10-- können   Risse od. dgl. auftreten ; ist dies der Fall, bleibt die Dehnung des Lackes aber noch genügend gross und im Elastizitätsbereich und der Lack rissfrei. 



   Die   platte --10-- kann   imprägniert sein. Ferner kann der Einpressvorgang der Bandleiter unter Wärmeanwendung erfolgen. Der Bandleiter kann nicht nur rechteckige Übergänge haben, sondern 
 EMI2.1 
 



   In besonderen Fällen sind Trägerkörper und Bandleiter hoher Temperatur ausgesetzt. Hier wird die Werkstoffauswahl derart getroffen, dass der Lackwerkstoff thermisch beständiger als der Werkstoff der Trägerplatte   od. dgl.   ist. Als Anwendungsgebiet kann der Raketenbau genannt werden. Um den Bandleiter selbst von einer unerwünschten Beeinflussung durch hohe Temperaturen weitgehend abzuschirmen, muss im Bereich ansteigender Temperatur für die Leitfähigkeit in etwa ein konstanter Wert verlangt werden. In einem Schaubild, wo auf der Ordinate die Leitfähigkeit, auf der Abszisse die Temperatur aufgetragen ist, erreicht man durch den erfindungsgemässen Vorschlag einen zur Temperaturachse im wesentlichen parallelen Verlauf, wobei der Ordinatenwert bei extremer Temperatur dann natürlich ansteigt.

   In diesem Schaubild gilt für den Werkstoff des Trägerkörpers jedoch der schnellere, lineare Anstieg der Leitfähigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung, bei dem fertige, dünne Bandleiter in Form von selbständigen, einzelnen oder auch zusammenhängenden Bandeinheiten zumindest über einen Teil ihres Querschnittes flächig in den Trägerkörper eingepresst werden, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass vorerst die Leiterkanten der fertigen Bandleiter mit einem im Vergleich zur Stärke des Isolierüberzuges auf der Leiteroberseite dickeren, elektrisch isolierenden überzug, z. B. aus Polyamid-, Polyurethan, Polyvinylacetal-oder Terephthalpolyesterlack, versehen werden und die Bandleiter in an sich bekannter Weise unter Beibehaltung der Kantenisolation eingepresst werden.
    2. Gedruckte Schaltung nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der als Bandleiterüberzug verwendete Isolierlack eine grössere, mechanische Dehnbarkeit als der Werkstoff des Trägerkörpers besitzt.
    3. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 2, d gekennzechnet, dass der Werkstoff des Trägerkörpers ein Epoxyd und/oder Polyesterharz bzw. ein hochhitzebeständiger Lack ist. EMI3.1
AT1011867A 1967-11-10 1967-11-10 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und nach diesem Verfahren hergestellte gedruckte Schaltung AT278138B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1011867A AT278138B (de) 1967-11-10 1967-11-10 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und nach diesem Verfahren hergestellte gedruckte Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1011867A AT278138B (de) 1967-11-10 1967-11-10 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und nach diesem Verfahren hergestellte gedruckte Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278138B true AT278138B (de) 1970-01-26

Family

ID=3620029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1011867A AT278138B (de) 1967-11-10 1967-11-10 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und nach diesem Verfahren hergestellte gedruckte Schaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752438A1 (de) Anordnung fuer das packen von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen
DE2418954A1 (de) Beschaltungseinheit
DE1274694B (de) Elektrische Schaltungseinheit mit Stiften zur Befestigung auf Schaltungstraegern
DE3411973A1 (de) Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger
DE3342611A1 (de) Verfahren zum fertigen einer gedruckten schaltkarte mit gewuenschter form
WO2009100809A2 (de) Thermo-elektrischer wandler und zugehöriges herstellungsverfahren
CH645823A5 (en) Process for producing an electroconductive coating on an at least superficially insulating body
DE2511010A1 (de) Elektrisches bauelement mit kuehlkoerper
DE1465439A1 (de) Elektrischer Keramikwiderstand
AT278138B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und nach diesem Verfahren hergestellte gedruckte Schaltung
DE19721101A1 (de) Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen
DE2152452B2 (de) Kodierstecker, insbesondere für Fassungs- oder Steckerleisten
DE2929547A1 (de) Daempfungsglied fuer den mikrowellenbereich
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE2508702A1 (de) Elektrisches bauelement fuer den einsatz in schichtschaltungen
CH468142A (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Hilfe von Bandleitern oder Drähten
DE1273649B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Hilfe von Bandleitern
DE1026890B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Oberflaechenheizelementes
DE3539318C2 (de)
DE2459215A1 (de) Elektronisches bauelement
DE960213C (de) Schichtdrehregler hoher Belastbarkeit
DE1168512B (de) Dipol-Antennenfeld
DE936347C (de) Auf einer leitenden Unterlage befestigter elektrischer Kondensator
AT250536B (de) Anschlußelementeeinheit, die aus wenigstens vier rechtwinkelig abgebogenen und in bestimmter Lage zueinander festgelegten Anschlußelementen für den äußeren Anschluß einer Miniaturbaugruppe besteht
DE7238491U (de) Elektrisch beheizte Vulkanisierplatte mit Flächenheizelementen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee