AT250536B - Anschlußelementeeinheit, die aus wenigstens vier rechtwinkelig abgebogenen und in bestimmter Lage zueinander festgelegten Anschlußelementen für den äußeren Anschluß einer Miniaturbaugruppe besteht - Google Patents

Anschlußelementeeinheit, die aus wenigstens vier rechtwinkelig abgebogenen und in bestimmter Lage zueinander festgelegten Anschlußelementen für den äußeren Anschluß einer Miniaturbaugruppe besteht

Info

Publication number
AT250536B
AT250536B AT988563A AT988563A AT250536B AT 250536 B AT250536 B AT 250536B AT 988563 A AT988563 A AT 988563A AT 988563 A AT988563 A AT 988563A AT 250536 B AT250536 B AT 250536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
connection elements
another
element unit
miniature
Prior art date
Application number
AT988563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT250536B publication Critical patent/AT250536B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anschlusselementeeinheit, die aus wenigstens vier rechtwinkelig abgebogenen und in bestimmter Lage zueinander festgelegten
Anschlusselementen für den äusseren Anschluss einer
Miniaturbaugruppe besteht 
Die Erfindung betrifft eine Anschlusselementeeinheit als Vorstufe für die Herstellung von Miniatur, baugruppen, deren Bauelemente in aushärtendem Kunststoff eingebettet sind. 



   Miniaturbaugruppen im Sinne der Erfindung bestehen aus mehreren passiven Bauelementen (Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten) und einem oder mehreren aktiven Bauelementen (Dioden, Transistoren,   Stromversorgungselemente), die   durch entsprechende Verschaltung eine Funktionseinheit bilden, deren elektrische Wirkung weit über die Wirkungen der einzelnen in der Funktionseinheit   zusammengeo   schalteten Bauelemente hinausgeht. Bei den Bauelementen kann es sich um solche herkömmlicher Art oder um auf Trägerplättchen aufgebrachte Bauelemente der Mikrominiaturtechnik handeln. So besteht   z. B.   ein bistabiler Multivibrator aus zwei Transistoren, zwei Dioden, drei Kondensatoren und sieben Widerständen.

   Zur elektrischen Isolation und zum Schutz gegen mechanische Einflüsse sind die Bauelemente bzw. die gesamte Funktionseinheit in aushärtbarem Kunststoff eingebettet. 



   Miniaturbaugruppen dieser Art sind in vielfältigster Weise durch einschlägige Literatur bekanntgeworden. Sie besitzen in der Regel mehrere als Anschlusselemente zu bezeichnende   Stromzuleitungen   und - ableitungen, um damit auf Montageplatten befestigt und dann mit weiteren Elementen eines Gerätes der Nachrichtentechnik oder   Elektronik. z. B. durch   gedruckte Leitungsbahnen, verbunden werden zu können. Diese Anschlusselemente müssen sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Miniaturbaugruppe bestimmte Plätze einnehmen, damit sie einerseits mit den Bauelementen der Miniaturbaugruppe und anderseits mit der Schaltplatte verbunden werden können. 



   Das Einhalten dieser bestimmten Plätze wurde bisher durch Hilfswerkzeug vorgenommen, die dazu dienten, die Anschlusselemente während des Befestigungsvorganges in bestimmter Lage zu halten. Das Einbetten in aushärtbaren Kunststoff erfolgte in diesem Fall nach der elektrischen Verschaltung und mechanischen Festlegung der Bauelemente. 



   Ein anders bekanntes Verfahren sieht vor, die auf Trägerkörpern aufgetragenen Bauelemente zunächst in bestimmer Weise anzuordnen, sie dann mit aushärtbarem Kunststoff zu vergiessen und die   elektra,   sche Verschaltung auf der Oberfläche des Kunststoffblockes nach der Druck- und Ätztechnik vorzunehmen, wobei die durch Schleifen des Kunststoffblockes freigelegten Anschlussdrähte durch Leitungsbahnen miteinander verbunden werden. Bei dieser Verfahrensweise werden die äusseren Anschlusselemente auch in einem Trägerkörper untergebracht, aus welchem sie in zwei Richtungen herausragen, wobei diese Richtungen vorzugsweise aufeinander senkrecht stehen. Der in dieser Weise mit Anschlusselementen versehene Trägerkörper wird vor dem Vergiessen mit Kunststoff dem Bauelementestapel angefügt.

   Nach dem Vergiessen mit   aushärtbarem Kunststoff   und dem Abschleifen des Kunststoffblockes ragen die beiden Teile 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Trägerkörpers bedient, sind in erster Linie nicht für eine automatische Fertigung von Miniaturbaugruppen   i geeignet.   Es hat sich weiterhin in der Praxis gezeigt, dass das Anbringen der Anschlussdrähte an Minia- turbaugruppen nur bei erheblichem Aufwand an Präzision die Gewähr bietet, dass die Anschlusselemente sich an bestimmten Plätzen befinden. 



   Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das Anbringen der Anschlusselemente bei geringerem technischen Aufwand mit präziseren Ergebnissen zu ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird für die
Herstellung von Miniaturbaugruppen, deren Bauelemente in aushärtendem Kunststoff eingebettet sind, eine Anschlusselementeeinheit benutzt, die aus wenigstens vier rechtwinkelig abgebogenen und in be- stimmter Lage zueinander festgelegten Anschlusselementen für den äusseren Anschluss der Miniaturbau- gruppe besteht und erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass aus jeweils zwei z-förmigen An- schluss elementen ein Bügel gebildet ist und wenigstens zwei solcher Bügel mit ihren die Anschlussele- mente verbindenden Teilen miteinander oder mit einem   Hilfskörper   verbunden sind.

   Als   Hilfskörper   kann vorzugsweise eine Metallplatte verwendet werden, mit der die Bügel verlötet oder verschweisst sind. Für eine automatische Fertigung von Miniaturbaugruppen ist es besonders vorteilhaft, wenn Hilfs- körper und Anschlusselemente aus einem Stück bestehen. 



   Das Verfahren zum Anbringen der Anschlusselemente an Miniaturbaugruppen, deren Bauelemente in aushärtendem Kunststoff eingebettet sind, wobei in eine Giessform zunächst die Bauelemente lagenweise eingelegt werden und danach mehrere zu einer Einheit zusammengefasste Anschlusselemente zusammen mit dem Bauelementestapel mit Kunststoff vergossen werden, wird in der Weise durchgeführt, dass zu- nächst die Anschlusselementeeinheit vorgefertigt wird, indem aus jeweils zwei Anschlusselementen Bü- gel geformt und mehrere solche Bügel miteinander an ihren die Anschlusselemente verbindenden Teilen verbunden werden und dass diese Einheit nach dem Vergiessen der Baugruppe unter Bildung der einzelnen
Anschlusselemente wieder aufgetrennt wird.

   Das Auftrennen der Einheit geschieht dadurch, dass die ver- bindenden Teile der Anschlusselemente abgeschnitten werden,   d. h.   die einzelnen Bügel werden wieder in die jeweiligen Anschlusselemente aufgeteilt. Die Anschlusselementeeinheit wird vorzugsweise aus einem Metallstück gebildet, indem ein später in die beschriebene Lage zu formendes Gebilde aus Blech ausgestanzt wird. 



   An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung bzw. weitere Einzelheiten davon an einigen Ausfüh- rungsbeispielen erläutert werden u. zw. zeigen
Fig. 1 einen aus den Anschlusselementen gebildeten Bügel, Fig. 2 von oben gesehen, drei   überein -   andergelegte Bügel, die nach Fig. 3 miteinander verbunden sind, Fig. 4 zeigt einen Hilfskörper mit sechs
Bügeln in Draufsicht, die Fig. 5 und 6 zeigen gefüllte Giessformen, die Fig. 7 und 8 zeigen in Drauf- sicht einstückige Anschlusselementeeinheiten, Fig. 9 zeigt in Draufsicht eine andere Anordnung von Bü- geln auf einem Hilfskörper und Fig. 10 zeigt eine Anordnung der Bügel, die etwa den Fig. 4 oder 8 ent- spricht, wobei jedoch die Bügel anders geformt sind. 



   In Fig. 1 wird ein Bügel 1 gezeigt, der aus den Anschlusselementen 2,3 und dem diese Anschlusselemente verbindenden Teil 4 besteht. Die Anschlusselemente 2 und 3 sind durch Abwinkelung mit Kontaktenden 7 versehen. Nach Fig. 2 sind drei Bügel nach Fig. 1 mit ihren Verbindungsteilen 4 sternförmig übereinandergelegt und nach Fig. 3 durch einen Löttropfen 6 miteinander verbunden. Statt drei können selbstverständlich auch mehr z. B. sechs Bügel vorgesehen sein, wobei jeweils zwei Bügel parallel zueinander stehen. 



   In Fig. 4 ist mit 5 ein Hilfskörper in Form eines Metallbandes bezeichnet, auf den in gleichen Abständen sechs in Fig. 1 gezeigte Bügel durch Lötstellen 6 befestigt sind. Die Teile 4 der Bügel stehen hiebei quer zur Längsrichtung des   Hilfskörpers   5. Die Fig. 4 vermittelt, ebenso wie die Fig. 2 und 3, eine Draufsicht auf eine Anordnung der Anschlusselemtne nach der Erfindung. 



   Während Fig. 5 andeuten soll, dass für die Miniaturbaugruppe Bauelemente 12 nach der Mikromodultechnik verwendet wurden, soll Fig. 6 andeuten, dass für den Aufbau der Miniaturbaugruppe auch herkömmliche Bauelemente 11 verwendet werden können. Nach Fig. 5 entsteht eine Miniaturbaugruppe mit rundem oder gleichseitig sechs-bzw. viereckigem Grundriss, während nach Fig. 6 eine Baugruppe 
 EMI2.2 
 gelegt. Die Anschlussdrähte 10 der Bauelemente weisen in Richtung auf die Aussenfläche der Giessform. Um die einzelnen Lagen zu gewährleisten, sind in Fig. 6 Abstandsstege 14 eingezeichnet. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT988563A 1962-12-14 1963-12-10 Anschlußelementeeinheit, die aus wenigstens vier rechtwinkelig abgebogenen und in bestimmter Lage zueinander festgelegten Anschlußelementen für den äußeren Anschluß einer Miniaturbaugruppe besteht AT250536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE250536X 1962-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250536B true AT250536B (de) 1966-11-10

Family

ID=5938427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT988563A AT250536B (de) 1962-12-14 1963-12-10 Anschlußelementeeinheit, die aus wenigstens vier rechtwinkelig abgebogenen und in bestimmter Lage zueinander festgelegten Anschlußelementen für den äußeren Anschluß einer Miniaturbaugruppe besteht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250536B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952569A1 (de) Traeger fuer elektrische Bauteile und integrierte Schaltungen
DE2001142A1 (de) Verbindungsgitter fuer benachbarte Oberflaechen flaechenhafter Schaltungen
DE3808971A1 (de) Zusammengesetztes bauelement
DE1002089B (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer die Strahlsteuerung einer Kathodenstrahlroehre und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ablenksystems
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
AT250536B (de) Anschlußelementeeinheit, die aus wenigstens vier rechtwinkelig abgebogenen und in bestimmter Lage zueinander festgelegten Anschlußelementen für den äußeren Anschluß einer Miniaturbaugruppe besteht
CH425918A (de) Verfahren zur Herstellung von Miniaturbaugruppen
DE2114075A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1218568B (de) Mit Bauelementen versehenes Mikrobauteil fuer Miniaturbaugruppen
DE1986059U (de) Anschlussorgan fuer eine elektronische vorrichtung mit einer flachen grundplatte.
DE1614242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE2213961C3 (de) Anordnung von Substratplättchen auf Trägerplatten
DE1591751C3 (de) Schaltungsanordnung
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1665248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer miniaturisierte elektrische Schaltungen bzw. einer miniaturisierten elektrischen Schaltung mit einem derartigen Traeger
AT219710B (de) Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
DE1059571B (de) Trockengleichrichteranordnung kleiner Bauweise und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1286590B (de) Logarithmisch-periodische Dipolantenne
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE1614665C3 (de) Verfahren zum serienmäßigen Kontaktieren von elektrischen Bauelementen im Kunststoffgehäuse
DE1439717C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1151820B (de) Verfahren zur Herstellung einer Peltiervorrichtung
DE2446627A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verdrahtun.gsfeldes
DE1614273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsgleichrichters