DE7619168U1 - Projektor - Google Patents

Projektor

Info

Publication number
DE7619168U1
DE7619168U1 DE7619168U DE7619168U DE7619168U1 DE 7619168 U1 DE7619168 U1 DE 7619168U1 DE 7619168 U DE7619168 U DE 7619168U DE 7619168 U DE7619168 U DE 7619168U DE 7619168 U1 DE7619168 U1 DE 7619168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drawer
optical
projector
projection screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7619168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Realist Inc Menomonee Falls Wis (vsta)
Original Assignee
Realist Inc Menomonee Falls Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Realist Inc Menomonee Falls Wis (vsta) filed Critical Realist Inc Menomonee Falls Wis (vsta)
Publication of DE7619168U1 publication Critical patent/DE7619168U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

16. Juni 1976 G 839
Realist, Inc.
N93 V/16288 Megal Drive
Menomonee Falls, Wisconsin, USA
Proj ektor
Die Erfindung betrifft einen Projektorin letzter Zeit werden Mikrofiche-Karten in zunehmenden Maße eingesetzt, und es wurde üblich, Kundendiensttechniker mit Hilfe von Mikrofiche-Karten mit den erforderlichen Informationen zu versehen. Der Kundendiensttechniker arbeitet Im allgemeinen mit einer in der Hand zu haltenden Betrachtungsvorrichtung, um die Karte zu "lesen". Dabei ist also eine Hand erforderlich, um die Karte zu halten, so daß der Kundendiensttechniker
7619168 16.12.7.6
hierzu im allgemeinen seine Arbeit unterbrechen muß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen leicht tragbaren Projektor zu schaffen, der an dem jeweiligen Arbeitsplatz dazu verwendet werden kann, eine ständig sichtbare, projezierte Abbildung zu erzeugen, ohne daß hierzu die übliche Tätigkeit unterbrochen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gehäuse mit einer Öffnung in seiner oberen Oberfläche, weiterhin durch ein schwenkbar mit dem oberen, hinteren Bereich des Gehäuses verbundenes optisches Gehäuse, das zwischen einer aufrechten Lage und einer zusammengeklappten Lage bewegbar ist, in der es in der Öffnung aufgenommen wird und den Deckel für die Öffnung bildet, durch ein Objektiv, das in dem optischen Gehäuse angebracht ist, wenn sich das optische Gehäuse in der aufrechten Lage befindet, und das in de™ G-e^äiis0 ^i ηρ·ατ><: wn-nfl. wfi-nri sich das optische Ge— häuse in der zusammengeklappten Lage befindet, weiterhin durch einen Projektionsschirm, durch eine Vorrichtung, welche den Projektionsschirm senkrecht zu der Projektionsachse haltert, und durch eine Lichtquelle in dem optischen Gehäuse.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß der Proj&fctor im zusammengeklappten Zustand sehr klein ist, so daß er ohne Schwierigkeit getragen werden kann. Beim Gebrauch, also im aulgeklappten Zustand,
7619168 16.12.76
kann die Abbildung durch den Benutzer leicht abgelesen und ständig betrachtet werden. Wenn an der Stelle, wo gearbeitet werden muß, nur sehr wenig Raum zur Verfügung steht, kann die Abbildung auf eine hell gefärbte Oberfläche projeziert werden. Nach dem Gebrauch werden die Mikrofiche-Karten, das Objektiv und der Projektionsschirm im Innern der Einheit gelagert.
Die Erfindung schafft also einen tragbaren Projektor mit einem Schubfach, das beim Gebrauch nach vorne gezogen werden kann und den Zugang zu einem Opalglas - Rückprojektionsschirm bzw. Rückprojektionsbildwand ermöglicht, die in einen Schlitz in der Vorderseite des Schubfachs eingesetzt wird. Das Projektionsobjektiv wird ebenfalls seinem Lagerraum in dem Schubfach entnommen und über ein Gewinde in ein optisches Gehäuse eingeschraubt, nachdem das optische Gehäuse in seine aufrechte bzw. senkrechte Lage jfiKchwenkt worden ist. Eine aussewählte Mikrofiche-Karte wird in den Schlitz zwischen dem optischen Gehäuse und einer Objektivplatte eingeführt und aufgrund von Reibungskräften in seiner ausgewählten Lage gehalten und arretiert; diese Reibungskräfte können durch entsprechende Verkleidung der Innenflächen des Schlitzes erzeugt werden, wozu beispielsweise Velour eingesetzt werden kann. Als Lichtquelle wird zweckmäßiger Weise eine Niederspannungs-, Niederleistungs-Glühlampe verwendet, so daß die erforderliche Energie entweder von einer Batterie oder über einen Transformator von der Netzspannung bezogen werden kann. Wenn der"Opalglasschirm nicht eingesetzt wird, kann die Abbildung auf eine hell gefärbte Oberfläche projiziert werden, wenn die Intensität bzw. Lichtstärke der
7619168 18.12.76
Glühlampe und das Umgebungslicht dies zulassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Mikrofiche-Lesegerätes nach der Erfindung im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Mikrofiche-Lesegerätes in der Betriebsstellung ;
Fig. 3 einen longitudinalen Schnitt durch das Hikrofiche-Lesegerät;
Fig. Ί eine Draufsicht, -wobei einige Teile weggeschnitten sind;
Fig. 5 einen fragmentarischen Schnittllängslinie 5-5 von Figur 3-
Wie in den Figuren dargestellt ist, weist das Mikrofiche-Lesegerät oder der Projektor nach der Erfindung ein Gehäuse 10 auf, in welches ein optisches Gehäuse 12 eingeklappt wird, wenn das Lesegrät geschlossen werden soll, wie in Figur 1 dargestellt ist. Das optische Gehäuse 12 ist über Stifte lk schwenkbar mit dem Gehäuse 10 verbunden und kann, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, in eine Lage aufgerichtet werden, in welcher sich ein Objektivbrett bzw.
7619168 16.12.76
eine Objektivplatte l6 senkrecht zu dem Gehäuse befirdet. Der untere Bereich des Gehäuses ist mit einem Schubfach l8 versehen, das auf einer Schubfachführung 20 nach vorne bewegt werden kann, bis ein Anschlag 22 (der fest an dem Schubfach angebracht ist), auf einen stationären Anschlag 2zi stößt; die Schubfachführung 20 ist als Nut und Feder-Führung dargestellt. Ein schwenkbar mit der Unterseite des Schubfachs verbundener U-förmiger Tragfuß 26 kann in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Lage bewegt werden, um den Projektor in einem zweckmäßigen Winkel nach oben zu neigen. Wenn der Fuß gegen die Unterseite des Schubfachs verschwenkt wird, wird er in einer Nut 28 aufgenommen.
Wenn das Schubfach zu der vorderen Lage gezogen worden ist, kann ein durchsichtiger bzw. lichtdurchlässiger oder Opalglasschirm 30, der in dem Schubfach befördert wird, leicht herausgenommen werden, indem ein Finger durch ein Loch 32 in einem Glasrahmen 3^ eingeführt wird. Der Schirm wird dann in einem Schlitz 36 in der oberen Vorderkante des Schubfachs angeordnet. Ein .. geeignetes Objektiv 38 wird dann mittels eines Gewindes an einer Objektivfassung angebracht, die an der Objektivplatte l6 be-
v
festigt ist; mehrere Objektive können in einem kleinen Abteil bzw. einer Kammer des Schubfachs längs des vorderen Randes der Innenseite des Schubfachs gelagert werden.
Das optische Gehäuse 10 ist mit einer Vorderwand kk und einer parallel im Abstand angeordneten Tragplatte 46 versehen, die mittels Stiften 48
7619168 1S.12.76
an der Vorderwand gehaltert wird. Ein Objektivtubus 50 ist zwischen der Wand ^tO und der Platte k6 angebracht und nimmt eine Kondensorlinsenanordnung auf, während der nach hinten vorstehende Bereich des Tubus ein Gehäuse 5^ für eine Lichtquelle 56, beispielsweise eine Lampe, aufweist, die durch einen Träger 58 gehaltert wird. Geeignete Löcher 60, 62 in dem Lampengehäuse ermöglichen eine Konvektionskühlung der Lampe; zweckmäßigerweise wird eine Niederspannungs-, Ni e der 1 eist ungs- Lampe verwendet. Das optische Gehäuse ist rait Schlitzen 63 versehen, so daß Luft durch das Gehäuse strömen kann. Das Licht von der Lampe wird durch einen Reflektor 6k reflektiert, so daß es durch die Kondensorlinsen und die Projektionslinse bzw« das Projektionsobjektiv 33 verläuft.
Aus den in dem Schubfach gelagerten Mikrofiche-Karten wird eine Karte 66 ausgewählt und zwischen die Objektivplatte l6 und die Vorderwand kk des optischen Gehäuses eingeführt. Die Planflächen der Wand kk und der Objektivplatte 66 sind nach einer bevorzugten Ausführungsform mit einem weichen Material, 'wie beispielsweise Velour, versehen, um die Mikrofiche-Karte gegen Zerkratzen zu schützen und sie durch Reibungskräfte in der ausgewählten Lage zu halten, so daß die gewünschte Abbildung auf den Schirm 30 projiziert werden kann.
Wird eine Niederspannungs-Glühlampe als Lichtquelle verwendet, so kann der Glühlampe die erforderliche Energie von einer Transformator-Energiequelle zugeführt werden, wie in Figur 2 dargestellt ist; dabei wird ein von der Hauptenergiequelle kommendes Kabel 68 mit einem Transformator 70 verbunden, während eine Verbindungs-
ι 7619168 16.12.76
schnur 72 in das optische Gehäuse eingesteckt wird; ;als Alternative hierzu kann die Lichtquelle über ein Kabel gespeist werden, das in das optische Gehäuse eingeführt und mit einem Adapter versehen ist, der den Anschluß an ein 12-Volt-System ermöglicht, wie es in einem Kraftfahrzeug oder einem Lastwagen vorhanden ist; dabei kann der Anschluß beispielsweise über den Zigarettenanzünder erfolgen. Um schließlich den tragbaren Projektor an allen Stellen und unabhängig von einer stationären. Energiequelle einsetzen zu können, sollten für den Anschluß an eine Batterie Krokodilklemmen oder ähnliche EIemente vorgesehen sein. Durch die direkte Verbindung
mit dem optischen Gehäuse kann das Gehäuse als vollständige Untereinheit hergestellt und einfach in dem Gehäuse an seinen Schwenkzapfen angebracht werden, ohne daß eine zusätzliche Verdrahtung erforderlich ist.
Beim Gebrauch betrachtet die Bedienungsperson die Abbildung, die auf das Opalglas projiziert wird; das Opalglas dient als Durchprojektionsschirm, wobei die Abbildung von der Vorderseite aus betrachtet wird. Wenn räumliche Einschränkungen es schwierig machen, die projizierte Abbildung in dieser Weise zu betrachten, oder wenn die Abbildung zu klein ist, kann der Schirm herausgenommen und die Abbildung direkt auf eine hellgefärbte Oberfläche projiziert werden. Wenn auch dies nicht zu befriedigenden Ergebnissen führt, kann schließlich der Stift l4 herausgenommen und das optische Gehäuse selbst als in der Hand zu haltender Projektor verwendet werden.
Wenn die Einheit nicht in Betrieb ist, wird das Objektiv "}3 von der Objektivfassung ;t2 abgenommen und in dem Schubfach gelagert; alle Mikrofiche-
j 7619168 16.12.76
I Karten werden ebenfalls in das Schubfach gelegt,
I und auch der Projektionsschirm 30 wird in dem
ν Schubfach angeordnet. Der T?~agfuß 26 wird unter
j das Schubfach zurückgeklappt, und das Schubfach
I wird in das Gehäuse 10 zurückgeschoben. Eine ge-
I eignete Verriegelung kann für den Tragfuß sowie
I die beiden Lagen des Schubfachs, nämlich die ausge-
I fahrene Lage und die zurückgezogene Lage, vorge-
§ sehen sein. Das optische Gehäuse 12 wird dann
Β nach unten in das Gehäuse geklappt; auch hier
f- kann wieder eine Verriegelung verwendet werden,
f um eine unabsichtliche Bewegung des optischen
I Gehäuses aus dem Gehäuse 10 zu verhindern.Wenn
I die Gehäuse zusammengeklappt und geschlossen
f worden sind, hat die gesamte Einheit eine maxi-
male Außenabmessung von nur 228 X 1 ^tO X /7O mtn,
so daß sie sehr kompakt und leicht zu transportieren ij ist. Beim Gebrauch kann der Kundendiensttechniker
sich immer weitere Informationen von der Mikrofiche-Karte holen, ohne daß er seine Arbeit unterbrechen muß; im Gegensatz hierzu handelte es sich bei den herkömmlichen tragbaren Einrichtungen im wesentlichen um eine in der Hand zu haltende Betrachtungsvorrichtung, bei welcher der Benutzer beide Hände benötigte, um die Betrachtungseinrichtung zu bedienen; er mußte also seine Arbeit unterbrechen, um sich Informationen zu holen. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen tragbaren Projektoren wird ebenfalls vermieden; wenn nämlich eine solche, in der Hand zu haltende • Betrachtungsvorrichtung hingelegt wird, ver
schiebt sich im allgemeinen die Mikrofiche-Karte, so daß beim nächsten Gebrauch eine erneute Ausrichtung erforderlich ist.
7619168 18.12.76

Claims (5)

PATENTANWÄLTE A, GRÜNECKER PIPL -ING H. KINKELDEY DRlNa f—~i W. STOCKMAIR < DP.-1NG. AoE (CALTECHl ( S K. SCHUMANN DR RER MAT ■ DIPL-PHYS P. H. JAKOB DlPU-ING G. BEZOLD DR RER NAT - OR--CHEM MÜNCHEN E. K. WEIL DR RER OEC INC. LINDAU 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE A3 G 839 - 40/fi
1. September 1976
REALIST, Inc.
Menomomee Falls, Wis.
Neue Schutzansprüche :
1. Projektor, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10) mit einer öffnung in seiner oberen Oberfläche, weiterhin durch ein schwenkbar mit dem oberen, hinteren Bereich des Gehäuses (10) verbundenes optisches Gehäuse (12), das zwischen einer aufrechten Lage und einer zusammengeklappten Lage bewegbar ist, in der es in der öffnung aufgenommen wird und den Deckel für die öffnung bildet, durch ein Objektiv (38)» das in dem optischen Gehäuse (12) angebracht ist, wenn sich das optische Gehäuse (12) in der aufrechten Lage befindet, und das in dem Gehäuse (10) gelagert wird, wenn sich das optische Gehäuse (12) in der zusammengeklappten Lage befindet, weiterhin durch einen Projektionsschirm (30), durch eine Vorrichtung,
TELEFON (08S)Sas8CS TELEX OE-SOSSO TELEGRAMME MONAPAT
7619168 16.12.76
— 2 —
welche den Projektionsschirm (3^) senkrecht zu der Projektionsachse haltert, und durch eine Lichtquelle (56) in dem optischen Gehäuse (12).
2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch se~ kennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein verschiebbar am Boden des Gehäuses (1CJ angebrachtes Schubfach (13), das zwischen einer ersten Lage, in der es den Boden des Gehäuses (10) "bildet, und einer ausgefahrenen Lage bewegbar ist, in welcher sich die Vorderseite des Schubfachs (18) im wesentlichen voi- der Vorderseite des Gehäuses (10) befindet, und einen nach oben offenen Schlitz (36) in der Vorderseite des Schubfachs (18) für die Aufnahme des Projekotionsschirms (30) aufweist.
3. Projektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Gehäuse (12) eine Vorrichtung aufweist, die eine Mikrofiche-Karte (66) in der gewünschten Lage in der Filmebene aufnimmt und arretiert.
A-. Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e kennzeichnet durch einen an der Unterseite des Schubfachs (18) schwenkbar angebrachten Tragfuß (26), der zwischen einer Ruhelage, in welcher er flach an der Unterseite anliegt, und einer Gebrauchslage bewegbar ist, in welcher er dazu dient, die Vorderseite des Projektors anzuheben.
5. Projektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeicnn et, daß die Innenabmessungen des Schubfachs (18) für die Aufnahme des Projektionsschirms (30) ausreichen.
7619168 16.12.76
DE7619168U 1975-06-25 1976-06-16 Projektor Expired DE7619168U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26854/75A GB1528931A (en) 1975-06-25 1975-06-25 Optical projectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7619168U1 true DE7619168U1 (de) 1976-12-16

Family

ID=10250303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7619168U Expired DE7619168U1 (de) 1975-06-25 1976-06-16 Projektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4092064A (de)
CA (1) CA1049304A (de)
DE (1) DE7619168U1 (de)
FR (1) FR2317679A1 (de)
GB (1) GB1528931A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6144647U (ja) * 1984-08-28 1986-03-25 富士写真フイルム株式会社 マイクロリ−ダの折畳みフ−ド装置
JP2872626B2 (ja) * 1994-11-11 1999-03-17 大宇電子株式會▲社▼ プロジェクタ用傾斜角感知装置
US6179426B1 (en) 1999-03-03 2001-01-30 3M Innovative Properties Company Integrated front projection system
US6568814B2 (en) 1999-03-03 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Integrated front projection system with shaped imager and associated method
US6530664B2 (en) 1999-03-03 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Integrated front projection system with enhanced dry erase screen configuration
US6520646B2 (en) 1999-03-03 2003-02-18 3M Innovative Properties Company Integrated front projection system with distortion correction and associated method
DE10105481A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Design & Dev Ct Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur audiovisuellen Präsentation
WO2011163595A2 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Polyvision Corporation Conveniently assemblable interactive systems
USD854601S1 (en) * 2017-12-12 2019-07-23 Perry Hoffmann Low angle mirror optical device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347835A (en) * 1930-03-24 1931-05-07 Gramophone Co Ltd Improvements in optical projection cabinets
US2506168A (en) * 1946-07-10 1950-05-02 Viewlex Inc Portable folding projection apparatus for film slides
FR1016853A (fr) * 1949-05-02 1952-11-25 Philips Nv Appareil de projection, en particulier pour microdiapositifs documentaires
GB750319A (en) * 1953-05-04 1956-06-13 Williamson Mfg Company Ltd Improvements in and relating to optical projecting apparatus
US2847902A (en) * 1954-12-03 1958-08-19 Ferrania Spa Portable projection apparatus for diapositives and microfilms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317679B3 (de) 1979-03-23
CA1049304A (en) 1979-02-27
GB1528931A (en) 1978-10-18
FR2317679A1 (fr) 1977-02-04
US4092064A (en) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
DE4244420C2 (de) Tragbarer Flüssigkristallanzeige-Projektor
DE8336141U1 (de) Kleinbildkamera kompakter bauart
DE3712999C2 (de)
DE7619168U1 (de) Projektor
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
EP0283557A1 (de) Behandlungskammer zum Photoplymerisieren von Dental-Kunststoffen
DE2854615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen im nahbereich
DE3153237C2 (de) Bildsynthese - Projektionseinrichtung
EP0014220A1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE102005049825A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE8231878U1 (de) Stehbildwerfer
EP0078774A1 (de) Photographisches Hellraum-Vergrösserungsgerät
DE3216224C2 (de) Epidiaskop
DE1772222A1 (de) Projektor
DE3241956C2 (de)
CH617490A5 (en) Security system
DE3041307A1 (de) Handgeraet fuer die durchleuchtungsbetrachtung von transparenten filmen
DE1797276A1 (de) Diaprojektor mit einer Bildwechseleinrichtung
DE1061616B (de) Mehrzweck-Projektionsgeraet
DE19846741A1 (de) Bildaufnahmegerät
DE1772892A1 (de) Spielzeugkinoprojektor fuer Schmalfilm nach dem Kassettenprinzip
DE4041333A1 (de) Dia-sortiergeraet
DE19733267A1 (de) Kamera
DE7709639U1 (de) Mikrofilm-lesegeraet