DE7615883U1 - Beschlag fuer verkleidungsplatten - Google Patents

Beschlag fuer verkleidungsplatten

Info

Publication number
DE7615883U1
DE7615883U1 DE7615883U DE7615883U DE7615883U1 DE 7615883 U1 DE7615883 U1 DE 7615883U1 DE 7615883 U DE7615883 U DE 7615883U DE 7615883 U DE7615883 U DE 7615883U DE 7615883 U1 DE7615883 U1 DE 7615883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
plate
fork
bores
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7615883U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUELSTA-WERKE HUELS KG 4424 STADTLOHN
Original Assignee
HUELSTA-WERKE HUELS KG 4424 STADTLOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUELSTA-WERKE HUELS KG 4424 STADTLOHN filed Critical HUELSTA-WERKE HUELS KG 4424 STADTLOHN
Priority to DE7615883U priority Critical patent/DE7615883U1/de
Publication of DE7615883U1 publication Critical patent/DE7615883U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

Hülsta-Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn
Beschlag für Verkleidungsplatter
Die Neuerung bezieht sich auf einen Beschlag für mehrere an einer tragenden Unterlage zu befestigende und untereinander zu verbindende Verkleidungsplatten.
Für die Verbindung und Festlegung von Verkleidungsplatten an den sie tragenden Unterlagen, beispielsweise dem Mauerwerk, bei gleichzeitiger Verbindung der einzelnen Platten miteinander sind die verschiedensten Beschläge vorgeschlagen worden, die jedoch bisher alle kostenaufwendig und von einem Laien nur
schwer zu handhaben sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag für Verbindungsplatten zu schaffen, der einerseits eine leichte
3ij.0S.76
und problemlose Festlegung der Platten an der sie tragenden Unterlage ermöglicht/ beispielsweise dem Mauerwerk, andererseits ein einfaches Anschließen der einzelnen Verkleidungsplatten aneinander ermöglicht, ohne daß hierzu Spezialwerkzeuge und fachmännisches Können erforderlich ist.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch einen an einer Beschlagplatte angeordneten Tragzapfen und eine mit dem Tragzapfen zusammenarbeitende Beschlaggabel, wobei die Beschlagplatte an der einen Verkleidungsplatte und die Beschlaggabel an der anderen Verkleidungsplatte angeordnet sind und bei ineinander eingerasteter Beschlaggabel und Zapfen Im wesentlichen aneinander anliegen.
Gemäß der Neuerung ist weiterhin vorgesehen, daß die Beschlagplatte in Richtung des vorstehenden Zapfens abgewinkelt ist, wobei die Beschlagplatte mit dieser Abwinklung an der Rückseite der Verkleidungsplatte festgelegt wird.
Der Tragzapfen ist endständig mit einem Widerlagerkopf versehen, der gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung die Ebene, die durch die Abwinklung der Beschlagplatte gebildet wird, nicht übergreift.
Die Beschlaggabel ist um die Stärke des Widerlagerkopfes abgewinkelt, so daß dann, wenn die Beschlaggabel auf dem Tragzapfen
B15 Q 83 3 0.09.76
aufgesetzt ist, die Fläche der Beschlaggabel mit der Ebene des Widerlagerkopfes abschließt und damit auch in der gleichen Ebene wie der abgewinkelte Teil der Beschlagplatte liegt.
Die Beschlagplatte ist einenendes mit Führungen zur Festlegung an der Verkleidungsplatte und anderenendes mit Bohrungen zur Festlegung an der tragenden Unterlage versehen. Hierbei wird gemäß einem wesentlichen Merkmal der Neuerung so vorgegangen, daß die Bohrungen zur Festlegung an der tragenden Unterlage einen Durchmesser aufweisen, der größer als der Durchmesser des für die Herstellung des Dübelloches benötigten Bohrers ist. Dieses Merkmal hat den Vorteil, daß, wenn die die Beschlagplatte tragende Verkleidungsplatte an der vorherigen Beschlagplatte einaehänqt ist, nunmehr das Herstellen der Befestigungslöcher für diese Verkleidungsplatte unmittelbar durch die Beschlagplatte hindurch erfolgen kann, so daß dadurch eine korrekte und einwandfreie Lage der Befestigungsbohrungen für die Beschlagplatte gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In der
Fig. 1 ist in einer auseinandergezogenen Darstellung die Beschlagplatte und die damit zusammwirkende Beschlaggabel dargestellt und in
?B15M8S 30.09.76
Fig. 2 schematisch ein Einbaubeispiel unter Verwendung des
neuerungsgemäßen Beschlages.
In Fig. 1 ist mit 1 die eigentliche Beschlagplatte bezeichnet, die an ihrer Frontseite einen Zapfen 2 trägt, der einen gegenüber dem Zapfenkörper verdickten Widerlagerkopf aufweist. EinenenJes ist die Beschlagplatte mit Bohrungen 3 und 4 zur Festlegung an der sie tragenden Unterlage ausgerüstet, während anderenendes die Bohrungen 5 und 6 zur Befestigung der Beschlagplatte an der Rückseite der Verkleidungsplatte angeordnet sind. Der
Bereich, in welchem die Bohrungen 5 und 6 vorgesehen sind, ist gegenüber der übrigen Ebene des Beschlages abgewinkelt ausgebildet und steht so weit vor, wie die vordere Kante oder Ebene des Widerlagerkopfes des Tragzapfens 2.
Mit 7 ist die Beschlaggabel bezeichnet, die an ihrem einen Ende gabelförmig ausgebildet ist und an ihrem anderen Ende mit
Bohrungen 8 und 9 zur Befestigung an der Rückseite der Verkleidungsplatte versehen ist, wobei das eigentliche Gabelende
gegenüber der Ebene des übrigen Teiles der Beschlaggabel ebenfalls abgewinkelt ausgebildet ist, derart, daß bei auf den
Zapfen aufgesetzter Beschlaggabel die vordere Ebene der Beschlaggabel mit der Ebene des Widerlagerkopfes und der Ebene des
Bereiches der Beschlagplatte fluchtet, der die Bohrungen 5 und 6 aufnimmt.
30.09.76
Die Bohrungen 3 und 4 weisen einen solchen Durchmesser auf, daß es möglich ist, mit einem Dübelbohrer durch diese Bohrungen hindurchzubohren, so daß die Bohrungen gleichzeitig als Führungen für den Dübelbohrer benutzt werden können.
Aus Fig. 2 ist der Einsatz des neuerungsgemäßen Beschlages erkennbar. In Fig. 2 sind mit 1o und 11 zwei Verkleidungsplatten bezeichnet, die an ihrer einen Seite mit Beschlaggabeln 7 und an ihrer anderen Seite mit Beschlagplatten 1 ausgerüstet sind.
Mit 12 und 13 sind Anfangs- und Abschiußleisten bezeichnet, die jedoch nicht zwingend erforderlich sind, sondern lediglich zur Vereinfachung der Anbringungsweise dienen.
An der Anfangsleiste 12 sind Beschlagplatten 1 angeordnet, in die nunmehr die an der Verkleidungsplatte Io angeordneten Beschlaggabeln eingehängt werden können. Wenn die Beschlagplatte Io auf diese Weise an der Leiste 12 festgelegt ist, kann die Verkleidungsplatte 1o nunmehr an der sie tragenden Rückwand angeschraubt werden, indem durch die Löcher 3 und hindurch die Befestigungslöcher gebohrt werden. An die Verkleidungsplatte 1o wird dann in gleicher Weise die Verkleidungs* platte 11 angehängt und an diese nunmehr eine Abschlußleiste 13 , die entsprechend ausgebildet ist.
''Ρ 1^·■!.'· 3 0.03 76
Es 1st erkennbar, daß durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Beschlages ein einfaches, schnelles und trotzdem sicheres Befestigen verschiedener Verkleidungsplatten einerseits an der sie tragenden Unterlage, andererseits untereinander möglich ist, wobei die Anbringung des Beschlages und damit die Anbringung der Verkleidungsplatten auch von einem Laien vorgenommen werden können.
Schutzansprüche:
■'R'liv^:- 3 0.09.76

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Beschlag für mehrere an einer tragenden Unterlage zu befestigende und untereinander zu verbindende Verkleidungsplatten o.dgl., gekennzeichnet durch einen an einer Beschlagplatte (1) angeordneten Tragzapfen (2) und eine mit dem Tragzapfen (2) zusammenarbeitende Beschlaggabel (7).
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagplatte (1) in Richtung des vorstehenden Zapfens ahgewinkelt ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (2) endständig mit einem Widerlagerkopf versehen ist.
4. Beschlag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlaggabel (7) um die Stärke des Widerlagerkopfes abgewinkelt ist.
5. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagplatte (1) einenendes mit Bohrungen (5,6) zur Festlegung an der Verkleidungsplatte und anderenendes mit Bohrungen (3,4)
P'*'r;;->:■· 3O.ns.76
zur Festlegung an der tragenden Unterlage versehen ist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (3,4) zur Festlegung an der tragenden Unterlage einen Durchmesser aufweisen, der gröf .r als der Durchmesser des für die Herstellung des Dübelloches benötigten Bohrers ist.
■■ ''■'' 3 0.Π9.76
DE7615883U 1976-05-19 1976-05-19 Beschlag fuer verkleidungsplatten Expired DE7615883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7615883U DE7615883U1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Beschlag fuer verkleidungsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7615883U DE7615883U1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Beschlag fuer verkleidungsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7615883U1 true DE7615883U1 (de) 1976-09-30

Family

ID=6665572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7615883U Expired DE7615883U1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Beschlag fuer verkleidungsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7615883U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143791A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Hilti AG, 9494 Schaan Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143791A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Hilti AG, 9494 Schaan Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8024678U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE3513670C2 (de) Anordnung zur Befestigung von hülsenförmigen Zähnen
DE7615883U1 (de) Beschlag fuer verkleidungsplatten
CH375883A (de) Werkzeug zum Anschlagen von Scharnieren an Fenstern, Türen, Toren und dergleichen
DE2056723B2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
DE8226079U1 (de) Anschlaglehre zur montage von schubladenkorpusschienen
DE19843839A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Platten
DE8304761U1 (de) Duebelbohrlehre zum bohren von duebelloechern
DE8418061U1 (de) Fenster mit aufgesetztem sprossengitter
DE3637381C1 (en) Board with interchangeable script panels
DE3531781C1 (en) Holder for a plough cutter for coal-winning machines
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE3215957A1 (de) Bohrlehre zum fuehren eines werkzeuges/bohrers
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE2345397C3 (de) Zählwerk mit Befestigungseinrichtungen
DE19928827C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer aus Türfutter und Falzbekleidung bestehenden Türzarge
DE2844825C2 (de) Haftleiste für eine textile Wandbespannung
CH685788A5 (de) Fassadenverkleidung, Verankerungselement für dieselbe und Werkzeug zum Befestigen und Lösen von Platten.
DE2531361C3 (de) Verbindungselement für Rasenkantenplatten
DE3309575C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbelages an einer angrenzenden Fahrzeugwandung
DE1285126B (de) Vorhang-Fuehrungsschiene
DE654508C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen feststehender Teil zweiteilig ist und aus einem die Ohren und einem die Schwalbenschwanzfuehrung tragenden Teil besteht
DE7630969U (de) T-förmig ausgebildete Leiste zum lösbaren Anbringen einer Hinweistafel an einer senkrechten Fläche
DE2656427A1 (de) Zahntraeger fuer bagger oder aehnliche einrichtungen