DE7615273U1 - Schutzkappe fuer eine fotografische tubus-kamera - Google Patents

Schutzkappe fuer eine fotografische tubus-kamera

Info

Publication number
DE7615273U1
DE7615273U1 DE7615273U DE7615273U DE7615273U1 DE 7615273 U1 DE7615273 U1 DE 7615273U1 DE 7615273 U DE7615273 U DE 7615273U DE 7615273 U DE7615273 U DE 7615273U DE 7615273 U1 DE7615273 U1 DE 7615273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
camera
tube
cap according
camera body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7615273U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE7615273U priority Critical patent/DE7615273U1/de
Publication of DE7615273U1 publication Critical patent/DE7615273U1/de
Priority to JP1977061316U priority patent/JPS52154241U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/38Camera cases, e.g. of ever-ready type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

ROLLEI-WERKE 12. Mai 1976
Franke & Heidecke Sü/se
Brauns chweig
A 1060GbIn.
Gebrauchsmusteraiimeldung Schutzkappe für eine fotografische Tubus-Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzkappe für eine Tubuskamera, die aus mehreren ungeprägten, ebenen Zuschnitt teilen zusammengesetzt ist.
Solche Schutzkappen-, die den vielfältigen Gestaltungsformen der Kameras, insbesondere den opiegeireiiciiaiuciao mLl, ihren vorstehenden Objektiven angepaßten werden müssen, erfordern einen hohen Aufwand an Zuschnitteilen, um die notwendigen Formgebungen paßgerecht gestalten zu können. So sind beispielsweise bei einer bekannten Schutzkappe für eine Spiegelreflexkamera wegen des zum Schutz des Wechselobjektivs vorstehende Tubus der Tasche fünf Zuschnitte erforderlich. Eine größere Anzahl von Zuschnitten und somit auch die damit verbundenen Verbindungsnähte bei der Tasche: konfektion sind relativ kostenaufwendig. In die Kostenrela tionen gehen auch die aus der größeren Anzahl der Zuschnit te resultierenden Materialverschnitte ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vermeidung
7615273 16.09.76
der erwähnten Nachteile eine Schutzkappe der eingangs "beschriebenen Art mit möglichst wenigen Z- schnitten sowie wenigen, diese Zuschnitte verbindenden Nähten zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes Teil, eine die Oberseite des Kamerakörpers abdeckende Fläche aufweist, die in einen längs der Oberseite des Kameratubus verlaufenden Steg übergeht, und in eine die Frontseite des Kameratubus abdeckende Fläche ausläuft, d^3 ein zv/eites Teil mit Steg und Tubusabdeckfläche des ersten Teils zu einem vollständigen den Kamerrtubus aufnehmenden Hohlkörper verbunden ist, und daß ein drittes Teil mit der Kamerakörperabdeckfläche des ersten und den freien Flächenkanten des zweiten Teils zu einem die Oberseite des Kamerakörpers kappenförmig umgebenden und mindestens teilweise ii tubusseitige Fläche des Kamerakörpers bedeckenden Rumpf ver bunden ist.
Auf diese Weise bilden lediglich drei Zuschnitte in einfacher Formgebung die im allgemeinen nur durch eine höhere Anzahl von Zuschnitten zu realisierende Schutzkappe, die dei wesentlichsten Teil einer Bereitschaftstasche darstellt. Zui Vervollständigung müssen lediglich, in bekannter Weise Rückwand und Taschenboden, bei Bereitschaftstaschen ohnehin mit Einhängebeschlägen mit dem übrigen Taschenteil verbunden, hinzugefügt werden.
Darüberhinaus sind diese Zuschnitteile auf dem Zuschneidmaterial so vorteilhaft ineinander schachtelbar, daß der
7615273 16.09.76
- 3 Materialverschnitt außerordentlich gering "bleibt.
Geht man davon aus, daß Rückwand und Bodenteil der Tasche in an sich bekannter weise gefertigt werden müssen, dann ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, als Rückwand und Bodenteil der Bereitschaftstasche entsprechende weichbeschich tete Karaera^ehäuseteile vorzusehen- So sind Kameragehäuserückv.and und Kameraboden automatisch auch Taschenrückv.-cind bzw. -boden.
Weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteranspruchen zu entnehmen.
■» _ "1 ,^ ^ .^ ^ ττ-ΐ-*-»/-! ί-ν-ίτ-χ
. V^ rf- Q ν -.— ^*- — -- —
anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Zuschnitteile der Schutzkappe und ihre Anordnung für· den Zuschnitt.
Fig. 2 Eine perspektivisch dargestellte fertige Schutzkappe.
Fig. 3 Alternative Formgebung des U-förmigeri Zuschnittteils.
7615273 16.09.76
— --f —
In Figur 1 sind drei einzelne Zuschnitteile für die wesentlichsten, auch den vorstehenden Tubus beinhaltenden Taschenteile dargestellt. Mit 1 ist ein erstes Zuschnitteil, nachfolgend Rumpfteil genannt, der Schutzkappe bezeichnet. Es ist in seiner Grundform nahezu U-förmig ausgebildet. In den U-Ausschnitt des Rumpfteiles 1 ist ein zweites Zuschnitteil, nachfolgend Abdeckteil 2 genannt, hineingezeichnet. Eine solche äußerst Material sparende Schachtelung beim Zuschneiden ist möglich, da der den Kameratubus aufnehmende Tubus 22 (Fig. 2) der Schutzkappe leicht konisch verlaufend ausgebildet ist, und die Zuschnittkanten am verjünbjen Tubus ende für die Nah.tv erb indungen 7,8,9,10.1" ausreichend klein gegenüber den Nahtverbindungen 12', , 13',14' des Rumpfteiles 1 sind. Diese Zuschnittdifferenz ist ausreichend, um mit einem Stanzmesser sowohl die Kanten des Runpfteils 1 als auch des AbdeckLeils 2 ; ohne gegenseitige Beeinträchtigung ausschneiden zu können. ;
In Figur 3 ist eine alternative Lösung des ersten, als Rumpfteil 1 bezeichneten Zuschnitteiis dargestellt. Im ; Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 1 ist hier eine Schnittlinie durch die Ausnehmung 16 gelegt. Diese Teile des Zuschnittes bilden nur die nach außen gerichteter. Flügel der U-Enden. Die Schnittlinien (Nahtlinien) 15, 15'ι die bisher die nach außen gerichteten Flügel der U-Enden bildeten, entfallen, so daß die für den Verschlußdruckknopf erforderliche öse 17 nun ein geschlos-
761 b273 16.09.76
sen.es Loch in der Mitt-^ des in dieser Zuschni ttform etwas langgestreckten U-Steges bildet.
Als drittes Zuschnitteil ist ein Tubusteil 3 vorgesehen, das den größten Teil des Tubus 22 bildet. Sein trapezförmiger Grundriß gestattet einen glatten Folgeschnitt und ist daher nicht kritisch bei der Überlegung nach dem optimal abfallfreien Gesamtzuschnitt aller drei Haupttaschenteile.
In Figur 1 sind jeweils an den Kanten der Zuschnitteile 1,2,3 die zusammengehörigen Nahtνerbindungen mit identischen Bezugsziffern versehen. So beginnt die Zusammensetzung der Schutzkappe mit der Verbindungsnaht 15,15' des Rumpfteiles 1. Es ergibt sich daraus bereits ein zum Oval geformter Kappenrumpf mit den Anschlußnähten 4' ,5' ,6' für die später einzusetzende Abdeckung. Nach der Herstellung des fertigen Rumpfteiles 1 mit nur einer kurzen Naht 15?15' folgt die Verbindungsnaht 12, 13,14 des Tubusteils 3 mit der Nahtlinie 12', 13',1V an dem U-förmigen Ausschnitt des Rumpfteils 1.
Als letztes vervollständigt dann nur noch das Abdeckteil 2 die Schutzkappe. So werden zunächst die Nahtverbindungen 9,10,Ί1 vom Abdeckteil 2 mit der Nahtlinie 9',10', 11' des Tubusteils 3, danach die Nähte 7,8 und zuletzt diejenigen 4,5,6 des Abdeckteils 2 mit den entsprechenden Nahtlinien 71,8',4',5',6' des Tubusteils 3 zusammengefügt.
7615273 16.09.76
In den etwa rechteckigen Ausschnitt 16 des Rumpfteils 1 wird abschließend eine meist metallische Einfassung eingesetzt, an den mit durchgesteckten (Stativgewinde-) Schrauben das Haupttaschenteil 1,2,3 in das in bekannter, hier nicht näher beschriebener Weise hergestellte Rücken- und Bodenteil zur Komplettierung der Bereitschaftstasche eingehängt wird. In die halbkreisförmigen Ausschnitte 17,I?1 des Rumpfteils 1 wird ein Druckknopf eingesetzt, der das abklappbare Taschenoberteil 1,2,3 mit dem Rücken-/ Bodenteil verschließt.
Das mit Rücken- /Bodenteil 23,24 (Pig. 2) bezeichnete Taschem'nterteil, an dem das Taschenoberteil 1,2,3 ^it der in Pieilrichtung A abgeklappten Befestigungslasche
25 z.B. mit einer Stativgewindeschraube 26 angehängt ist, muß in einer alternativen Abwandlung herkömmlicher Taschenunterteile nicht unbedingt aus einem dem Oberteil nachempfundenen gleichen Material bestehen- So kann das Rückenteil 23 und das Bodenteil 2A- aus, mit einer aufschäumbaren weichen PUR-Schaumschicht fest aufgeschäumten Kamerarückwand und Kameraboden bestehen, an dem die beschriebene Schutzkappe unmittelbar am Stativgev/inde
26 abklappbar angeschraubt ist. In diesem FaI"1 e besteht die komplette Bereitschaftstasche aus einem beschriebenen Schutzkappenoberteil, vervollständigt durch zwei hinsichtlich Schutzwirkung gegen Stöße usw. völlig ausreichend geschützten Kamera'jeile.
■- 7 -■
7615273 16.09.76
Eine solcherart gestaltete Bereitsch.-jftrt.-isch': }> außerdem eines lediglich aus drei Teilen bestehe Taschenoberteils den weiteren Vorteil, daß bc-i In aufnahmen mit der Kamera und der dazu zweckmäßige i/wei .; :: notwendigen Entfernung der Tasche von der Kasio.ro , nur das Taschenoberteil zu entfernen st. während bisher auch noch das Unterteil zu entfernen v;äre und beide Taschenteile großvolumig und wenig platzsparend abzulegen wären.
7615273 16.09.76

Claims (8)

  1. ROLLEI-WERKE "12. Mai 1976
    Franke & Heidecke
    Braunschweig
    A 1060Gbm.
    Schutzansprüche
    ι "1I Aus mehreren ebenen Zuschnitteilen zusammengesetzte . "Schutzkappe für eine Tubuskamera, d .a d u r c h gekennzeichnet, daß ein erstes Teil (2), eine die Oberseite des Kamerakörpers abdeckende Fläche aufwei st, die in einen längs der Oberseite des Kameratubus verlaufenden Steg übergeht, und in eine die Frontseite des Kameratubus abdeckende Fläche ausläuft, daß ein zweites Teil (3) mit Steg und Tubusabdeckfläche des ersten Teils (2) zu einem vollständigen den Kameratubus aufnehmenden Hohlkörper verbunden ist, und daß ein drittes Teil (1) mit der Kamerakörperabdeckfläche des ersten (2) und den freien Flächenkanten des zweiten Teils (3) zu einem die Oberseite des Kamerakörpers kappenförmig umgebenden und mindestens teilweise die tubusseitige Fläche des Kamerakörpers bedeckenden Rumpf verbunden ist.
    7615273 16.09.76
  2. 2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch ge daß das dritte Zuschnitteil (1) mindestens teil v/eis--..· die Unterseite des Kamerakörpers bedeckt und in di er: ■.·:-. Bereich eine Ausnehmung (16) für einen Verschlußbeschlag aufweist.
  3. 3· Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Zuschnitteil (1) in etwa eine U-Form mit an den U-Enden nach außen gelichteten Flügeln aufweist.
  4. 4-. Schutzkappe nach Anspruch 3 τ dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel an ihrer Außenkante je eine halbkreisförmige Ausnehmung (17,-I?') aufweisen, die sich zu einem Loch zur Aufnahme eines Druckknopfes ergänzen.
  5. 5· Schutzkappe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichteten flügelartigen U-Enden je einen Teil der rechteckigen Ausnehnrung (16) tragen, und daß in der Mitte des U-Steges ein Loch (1?) zur Aufnahme eines Druckknopfes vorgesehen ist.
  6. 6. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit weichbe- ^chichteter Rückwand und Unterseite des Kamerakörpers oine Bereitschaftstasche bildet.
    - 10 -
    7615273 16.09.76
    - ΊΟ -
  7. 7· Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Zu= schnitteiT für die Rückwand und die Unterseite des Kamerakörpers zu einer Bereitschaftstasche ergänzt ist.
  8. 8. Schutzkappe nach Anspruch 4 oder 5 u^.d 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf den Taschenver schluß der Bereitschaftstasche bildet.
    7615?73 16.09.76
DE7615273U 1976-05-14 1976-05-14 Schutzkappe fuer eine fotografische tubus-kamera Expired DE7615273U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7615273U DE7615273U1 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Schutzkappe fuer eine fotografische tubus-kamera
JP1977061316U JPS52154241U (de) 1976-05-14 1977-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7615273U DE7615273U1 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Schutzkappe fuer eine fotografische tubus-kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7615273U1 true DE7615273U1 (de) 1976-09-16

Family

ID=6665391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7615273U Expired DE7615273U1 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Schutzkappe fuer eine fotografische tubus-kamera

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52154241U (de)
DE (1) DE7615273U1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576759A (en) * 1968-04-12 1971-04-27 Ncr Co Process for en masse production of spherules by desiccation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52154241U (de) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365112A1 (de) Verpackung
DE3328386A1 (de) Hochfrequenzdichte abschirmung von flaechenteilen
DE2852338A1 (de) Motorschutz-halterung
DE3419728C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Autositzschutzabdeckung
DE29805883U1 (de) Riemenverbindungsvorrichtung für Schwimmbrillen
DE8210702U1 (de) Verpackung fuer Gegenstaende
DE7615273U1 (de) Schutzkappe fuer eine fotografische tubus-kamera
DE69321081T2 (de) Gehäuse für ein tragbares Miniaturgerät
DE29823041U1 (de) Zusammenlegbarer Werkzeugkasten
DE2648756C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE7713250U1 (de) Bild
DE4027513A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE1950580U (de) Sammelpackung.
DE8613184U1 (de) Zauberschachtel
DE2839494C2 (de) Einsatz für Taschen
DE2639029A1 (de) Schauverpackung
DE530721C (de) Mit angelenktem Vorstehrande versehene Faltschachtel
DE4127219C2 (de) Kassette
DE8628554U1 (de) Faltschachtel
EP0090074A2 (de) Steckverbindung
DE8016026U1 (de) Sichtverpackung
DE20011898U1 (de) Schutzhülle für Mobiltelefone
DE29713487U1 (de) Teleskopisch ausziehbare Karte
DE29703745U1 (de) Brillenetui
DE2940750A1 (de) Kassette zum aufbewahren, betrachten und sortieren von flaechigen gegenstaenden