DE7612606U1 - Wanne fuer den nassbereich, insbesondere badewanne, brausetasse, waschbecken o.dgl. - Google Patents

Wanne fuer den nassbereich, insbesondere badewanne, brausetasse, waschbecken o.dgl.

Info

Publication number
DE7612606U1
DE7612606U1 DE19767612606 DE7612606U DE7612606U1 DE 7612606 U1 DE7612606 U1 DE 7612606U1 DE 19767612606 DE19767612606 DE 19767612606 DE 7612606 U DE7612606 U DE 7612606U DE 7612606 U1 DE7612606 U1 DE 7612606U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
tub
hollow
coating
dgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767612606
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767612606 priority Critical patent/DE7612606U1/de
Publication of DE7612606U1 publication Critical patent/DE7612606U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Ma sch Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Waiter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dister Gesthuysen
Diplom-Physiker
Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte r
46 580/nie,
43 Essen 1,'Πΐ6αίεφΙα»τ3, Postf.789 26 September 1978
Gebrauchsmusteranmelaung
Albert Stewing
Barbarastraße 56, 4270 Dorsten / Westf.
Wanne für den Naßbereich, insbes. Badewanne, Brausetasse, Waschbecken o. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Wanne für den Naßbereich, insbes. Bade-j wanne, Brausetasse, Waschbecken o. dgl., aus thermoplastischem ' oder duroplastischem Kunststoff,
Sanitärprodukte aus Kunststoff verlangen eine allen physikalischen, chemischen und ästhetischen Ansprüchen des Naßbereichs ; !genügende Oberfläche. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise Poly- I Imethylmethacrylat für die Oberfläche von Sanitärprodukten ein- j !gesetzt. Um die für Sanitärprodukte erforderliche Pormstabilität j zu erreichen, die insbes. Badewannen, Brausetassen, Bidets oder ! tToilettenbecken verlangen, können Kunststoffplatten mit entweder hoher oder geringer Materialdicke Verwendung finden. Im Falle loher Materialdicke besitzt das tiefgezogene Sanitärprodukt
7612606 21.12.78
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ausreichende Eigenste!figkeit. Im Falle geringer Materialdicke 1st eine zusätzliche Aufschäumung oder Glasfaserverstärkung erforderlich. In beiden Fällen handelt es sich um verhältnismäßig kostenaufwendige Ausführungsformen, welche einen zusätzlichen Unterbau als gleichsam Tragkonstruktion verlangen. Als Unterbau finden Schaumstoffblöcke oder Metallkonstruktionen Verwendung. r\ Bei letzteren müssen zwischen Kunststoff und Metall zusätzlich geräuschdämpfende Elemente angebracht werden. Unabhängig davon stört bei den bekannten Sanitärproöukten die Tatsache, daß verhältnismäßig dicke Kunststoffplatte!! außerordentlich material- : aufwendig und daher kostspielig sind, während verhältnismäßig ; dünne Kunststoffplatten eine GFK-Beschichtung verlangen, für die wiederum zusätzliche Fertigungseinrichtungen wie Faserspritz anlagen, Trockentunnel, GFK-Bearbeitungswerkzeuge usw. erforderlieh sind. = Auch iiat man bereits Obsrfläoiienvcrgiitüng mit;
, G Z^-ZZZx, VöI"öUCiiW, jöCiOöii Ulliic £il'lVJ.{S· XUI Xi i"gC UXlX ö BlIlU UXU UXS-
[ her bekannten Verfahren zur Herstellung von Sanitärprodukten aus Kunststoff für den Naßbereich unter Berücksichtigung einer anspruchsvollen Oberfläche verhältnismäßig unwirtschaftlich und O befriedigen daher nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sanitärprodukt aus
j Kunststoff für den Naßbereich zu schaffen, welches sich unt^r Be-• rücksichtigung einer anspruchsvollen Oberfläche, die in physikalischer, chemischer und ästhetischer Hinsicht allen Anforderungen genügt, rationell und wirtschaftlich herstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein gattungsgemäßes Sanitärprodukt erfindungsgemäß durch eine Hohlform als Unterbau für einen in die Hohlform eingezogenen und damit adhäsiv verbundenen Überzug gekennzeichnet. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß
7612606 2i.t2.78
III ♦»·· * "*
·.' Ίι'Ίι' · ··
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
sich die Hohlform in einem Schaumspritz-Guß-Verfahren herstellen läßt. Schaumspritz-Guß-Verfahren meint ein Verfahren, bei dem im Zuge der Verarbeitung von Thermoplasten der zu verarbeitende Kunststoff plastifiziert wird und nach Einspritzen in einer Spritzform ausfüllt. In der Spritzform entsteht ein praktisch geschäumter Kunststoffkörper mit geschlossener Außenhaut aufgrund seiner Abkühlung an der sehr viel kälteren Formwand. Als Treibmittel kommen z. B. Stickstoff oder solche chemischen Mittel in Frage, die bei höherer Temperatur in Gase zersetzt werden. Solange sich der plastifizierte Kunststoff noch in der Spritzeinheit befindet, wird der Aufblähprozeß durch den dort herrschenden Druck unterbunden, der höher als in der Spritzform ist, so daß in der Spritzform auf grund des dort herrschenden Druckabfalls der Aufblähprozeß einsetzt. - Bei der Verarbeitung von Duroplasten wird dem flüssiges Kunststoff in einem Mischkopf eins flüssige Traibsiit-tel-
das Aufblähen des Kunststoffes Sorge trägt, so daß auch in diesem Fall ein geschäumter Kunststoffkörper mit geschlossener Außenhaut entsteht. Allerdings ist die geschlossene Außenhaut bei Duroplasten auf Kondensationserscheinungen zurückzuführen, die aus dem Temperaturabfall an der Formwand resultieren. - Jedenfalls hat die Erfindung erkannt, daß sich im Schaumspritz-Guß-Verfahren hergestellte Formkörper aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff überraschenderweise als Hohlform zum Tiefziehen von Kunststoffpiatifcen einsetzen lassen, damit die Funktion von verlorenen TiefZiehwerkzeugen erfüllen. Die Hohlformen aus geschäumtem Kunststoff mit geschlossener Außenhaut bilden das Sanitärprodukt und bedürfen lediglich noch eines Überzuges zur Herstellung einer anspruchsvollen Oberfläche. Dieser Überzug wird von der eingezogenen Kunststoffplatte gebildet, die extrem dünn
7612606 21.1178
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ausgeführt sein kann. Das führt zunächst zu einer erheblichen ; Materialersparnis. Hinzu kommt, daß nicht länger besondere Unterbauten o. dgl. Tragkonstruktionen erforderlich sind, weil diese in dem erfindungsgemäßen Verfahren von der eigentlichen Hohlform un<
damit von dem Tiefziehwerkzeug selbst gebildet werden. Außerdem j können die erforderlichen Hohlformen im Schaumspritz-Guß-Verfahren /~\ mit extrem kurzen Zykluszeiten hergestellt werden. Daher ist auch insoweit rationelle und wirtschaftliche Produktion gewährleistet.
Im Ergebnis lassen sich nach Lehre der Erfindung Sanitärprodukte j aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff für den j Naßbereich mit in physikalischer, chemischer und ästhetischer j Hinsicht allen Anforderungen genügender Oberfläche äußerst kosten- : günstig herstellen. - Darin sind die besonderen durch die Erfindung.
erreichten Vorteile zu sehen.
So kann die Hohlform aus geschäumtem Kunststoff mit geschlossener Außenhaut bestehen. Zwischen Hohlform und Überzug ist erfindungsgemäß eine Klebeschicht zwischengeschaltet. Außerdem sieht die Erfindung vor, daß die Hohlform aus Polyäthylen, Polycarbonat als thermoplastischer Kunststoff oder aus Polyurethan als duroplastischer Kunststoff und der Überzug aus Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid o. dgl. Kunststoff besteht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Sanitärprodukt in der Ausführungsform einer Badewanne, und
7612606 21.12.78
ι ι ι ι ι ■ ι i ι > ·
ti ill J ) t ■ It
) ,11 I It«
> . Ill«
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Pig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1.
In den Figuren ist eine Badewanne 1 aus Kunststoff dargestellt, die aus einer Hohlform 2 als Unterbau für einen in die Hohlform eingezogenen und damit adhäsiv verbundenen Überzug 3 aufgebaut ist. Zunächst ist die Hohlform 2 aus duroplastischem oder thermoplastischem Kunststoff in einem Schaumspritz-Guß-Verfahren hergestellt worden und dann darin eine Kunststoffplatte tiefgezogen und unter Bildung des Überzuges 3 für die Hohlform mit der Hohlform 2 adhäsiv verbunden worden. Die Hohlform 2 selbst be| steht aus geschäumtem Kunststoff mit geschlossener Außenhaut und kann bereits - da sie eben im tJchaumspritz-Guß-Verfahren herge- ; stellt worden ist, sämtliche Ein- und Anformungen aufweisen, welche an einer Badewanne üblicherweise erforderlich sind. Zwischen Hohlform 2 und Überzug J> ist zum Zwecke der AdhäsiwerbindunK eine Klebeschicht 4 zwischengeschaltet. Dadurch entsteht ein: echter Verbund zwischen Überzug 3 und Hohlform 2.
7612606 2112.78

Claims (2)

■ ■ · i iii. ϊ-ϊ π rr- Andrejewski, Honke, Gesihuysen & Masch, Patentanwälte in Essen SchutζanSprüche:"
1. Wanne für den Naßbereich, insbes. Badewanne, Brausetasse, Waschbecken o. dgl., aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff, gekennzeichnet durch eine Hohlform (2) als Unterbau für einen in die Hohlform eingezogenen und damit adhäsiv verbundenen überzug (3).
2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlform (2) aus geschäumtem Kunststoff mit geschlossener Außenhaut be-Bteht.
Wanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 'zwischen der Hohlform (2) und dem überzug (3) eine Klebeschicht (4) zwischengeschaltet ist.
Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, äaß die Hohlform (2) aus Polyäthylen, Polycarbonet als thermopalstischer Kunststoff oder aus Polyurethan als duroplastischer kunststoff und der überzug (3) aus Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid o. dgl. Kunststoff besteht.
7612606 2112.78
DE19767612606 1976-04-22 1976-04-22 Wanne fuer den nassbereich, insbesondere badewanne, brausetasse, waschbecken o.dgl. Expired DE7612606U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612606 DE7612606U1 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Wanne fuer den nassbereich, insbesondere badewanne, brausetasse, waschbecken o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612606 DE7612606U1 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Wanne fuer den nassbereich, insbesondere badewanne, brausetasse, waschbecken o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7612606U1 true DE7612606U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6664564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767612606 Expired DE7612606U1 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Wanne fuer den nassbereich, insbesondere badewanne, brausetasse, waschbecken o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7612606U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712959A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Schock & Co Gmbh Muldenfoermiger kunststoff-sanitaergegenstand, insbesondere badewanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712959A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Schock & Co Gmbh Muldenfoermiger kunststoff-sanitaergegenstand, insbesondere badewanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552910A1 (de) Isolierbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1801680A1 (de) Aus Einzelteilen zusammenstellbare Duschnische
DE7612606U1 (de) Wanne fuer den nassbereich, insbesondere badewanne, brausetasse, waschbecken o.dgl.
DE2944797C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts
DE2617636A1 (de) Verfahren zum herstellen von strukturschaumteilen mit anspruchsvoller oberflaeche, insbesondere von sanitaerprodukten fuer den nassbereich
DE4223993A1 (de) Oben offener, zur Aufnahme von Brauchwasser bestimmter, wannenförmiger Behälter und Verfahren zur Herstellung
DE19540024A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines muldenförmigen Sanitärgegenstandes aus Kunststoff
DE2356379A1 (de) Formkoerper, insbesondere dekorplatten, und verfahren zu deren herstellung
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE1704849C3 (de) Sanitäreinheit mit Sanitäreinrichtungen
DE29820381U1 (de) Modularer Wagenkasten eines großräumigen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE2104585A1 (en) Edge zone reinforced mouldings - with foam plastic core
DE1629319A1 (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formpressteile mit Dichten von 0,2 bis 0,9 aus Kunststoff-Schaumstoffen
EP0378795B1 (de) Formkörper, vorzugsweise in Plattenform, insbesondere zweischichtige Dekorplatte
DE2946877C2 (de)
DE2506543C2 (de) Profilleiste zur schallisolierung und abdichtung des randes einer badewanne
DE102013102614B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anformungen an Innenwänden von mittels Tiefziehverfahren hergestellten schalenförmigen Formteilen
DE951769C (de) Verfahren zur Fuellung von ebenen und profilierten Hohlkoerpern oder zur Herstellung von Koerpern mit Aussenschichten, wie Furnieren, Folien od. dgl., in Hohlformen
DE20003338U1 (de) Trägerplatte eines Kraftfahrzeugtürmoduls mit einer Dichtung
DE20114906U1 (de) Verbindungsanordnung für ein Verkleidungsteil insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP0684004A2 (de) Sanitärgegenstand
DE1916397C (de) Verfahren zum Herstellen von Schulwand tafeln
DE1921353B1 (de) Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht
EP1199019A1 (de) Bodenverstärkte Badewanne
DE2244138C3 (de) Bauplatte