DE7612444U1 - Klemmplatte, insbesondere fuer rohrschellen - Google Patents

Klemmplatte, insbesondere fuer rohrschellen

Info

Publication number
DE7612444U1
DE7612444U1 DE19767612444 DE7612444U DE7612444U1 DE 7612444 U1 DE7612444 U1 DE 7612444U1 DE 19767612444 DE19767612444 DE 19767612444 DE 7612444 U DE7612444 U DE 7612444U DE 7612444 U1 DE7612444 U1 DE 7612444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
clamping
clamping plate
shaped part
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767612444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER STAUFFENBERG KG 5980 WERDOHL
Original Assignee
WALTER STAUFFENBERG KG 5980 WERDOHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER STAUFFENBERG KG 5980 WERDOHL filed Critical WALTER STAUFFENBERG KG 5980 WERDOHL
Priority to DE19767612444 priority Critical patent/DE7612444U1/de
Publication of DE7612444U1 publication Critical patent/DE7612444U1/de
Priority to FR7711834A priority patent/FR2349052A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Description

HOFFMANN ■ EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR, ING. E. HOFFMANN ■ DIPL.-ING, W. EITLE · DR. RER. N AT. K. HOFFMAN N · DIPL1-ING. W. LE H N D-BOOO MÖNCHEN 81 . ARAB ELLASTRASS E 4 (STERNHAUS) · TE LE FON (089) 911087 . TELEX 05-29019 (PATHE)
Walter Stauffenberg KG, Werdohl
Klemmplatte, insbesondere für Rohrschellen
Die Neuerung betrifft eine Klemmplatte, insbesondere für Rohrschellen, mit wenigstens einer Gewindehülse zur Aufnahme einer Klemmschraube.
Rohrschellen zum Verlegen von Kabeln, Leitungen oder Rohren bestehen zumeist aus zwei, jeweils ein oder mehrere halbkreisförmige Ausnehmungen aufweisende Halbteile, die vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff gebildet sind. Zwischen den zueinander ausgerichteten Ausnehmungen der einander gegenüberliegenden Halbteile wird die zu verlegende Leitung eingeklemmt. Zum Verspannen der Halbteile wird auf die den Ausnehmungen abgewandten Oberflächen dei Halbteile jeweils eine Klemmplatte aus steifem Material, wie Stahl, aufgelegt, wobei jede Klemmplatte wenigstens eine Bohrung hat, die zu einer Durchgangsbohrung in den Halbteilen ausgerichtet werden kann.
7612444 19.08.76
Die Bohrungen nehmen eine Schraube auf, mittels der die |'
Klemmplatten und damit die Halbteile aufeinander gedrückt Γ
werden. Vorzugsweise wird die Schraube in eine Gewindehülse :
eingeschraubt, die an einer, nämlich der unteren Klemmplatte, pi
z.B. durch Verlöten, befestigt ist, wobei diese Klemmplatte |)
gleichzeitig auch zur Befestigung der Rohrschellenanordnung |
an einer Maschine oder einem anderen Bauteil dient, vgl. f1
z.B. deutsches Gebrauchsmuster 7 312 929. Anstelle nur einer j|
Klemmschraube kann auch ein Paar Klemmschrauben in Verbindung |;
mit entsprechenden Bohrungen in der oberen Klemmplatte und |
den Halbteilen sowie Gewindehülsen an der unteren Klemmplatte §:
vorgesehen werden. ;
Wegen der in der Regel starren Befestigung der einen,unteren |·
Klemmplatte an dem betreffenden Bauteil werden unerwünschte 1
Schwingungen vom Bauteil auf die Rohrschellenanordnung als |'
auch umgekehrt Schwingungen von der durch die Rohrschellen- W
anordnung gehaltenen Leitung auf das Bauteil übertragen. Solche I
bcnwmgunywi küuücu aioli iiacliLeiiig auf den Halt der Rohr- ^
schelle oder auf die Funktionsweise des Bauteils auswirken. f
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemm- |
platte, insbesondere für Rohrschellen, zu schaffen, mit der |
sich die Übertragung von Schwingungen wirkungsvoll verhindern §
oder zumindest soweit mildern lässt, dass hierdurch keine i
nachteiligen Effekte auftreten. %
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass die
Klemmplatte aus zwei, durch eine Lage aus nachgiebigem Material in Abstand voneinander gehaltenen plattenförmigen
Teilen gebildet ist, wobei eines der plattenförmigen Teile
wenigstens eine Gewindehülse trägt.
7612444 19.08.76
Zweckmässigerweise ist die Lage aus nachgiebigem Material ein technischer Gummi, der fest auf die betreffenden zugewandten Oberflächen der plattenförmigen Teile aufvulkanisiert ist. Bei dem Gummi kann es sich sowohl um einen natürlichen als auch synthetischen Gummi handeln. Auch können andere schwingungsdämpfende Materialien, wie geeignete Kunststoffe für die Lage verwendet werden, wenn dies für den jeweiligen Einsatzfall zweckmässiger oder ausreichend erscheint. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen 3 bis 6 wiedergegeben.
Die neuerungsgemässe Klemmplatte, die im Gegensatz zu bislang verwendeten Klemmplatten für Rohrschellen aus einem sandwichartigen Aufbau mit einer Kernlage aus nachgiebigem Material und Decklagen aus steifem Material gebildet ist, verhindert sicher die übertragung von Schwingungen von einem Bauteil auf das andere und beseitigt damit ein bislang nicht zufriedenstellend gelöstes Problem bei der Verlegung von Rohren und T.o-i +-nnrrian . inshpqnnrlprp Hvfiranl ί kl ei tunaen . in denen starke Stossbelastungen auftreten können. Dabei wird nicht nur ein über lange Betriebszeiten gesicherter Halt der zu verlegenden Rohre oder Leitungen erreicht, sondern gleichzeitig auch zwischen den Bauteilen eine Wärmeisolierung geschaffen, die sich günstig auf die Lebensdauer, insbesondere der Materialien, auswirkt, aus denen die Rohrschelle gebildet ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichung, die eine neuerungsgemäss aufgebaute Klemmplatte in Perspektive zeigt, näher beschrieben.
In der Zeichnung ist nur die eine oder untere Klemmplatte von einem Paar Klemmplatten für eine nicht daraestellte Rohrschelle wiedergegeben. Die obere Klemmplatte kann einen konventionellen Aufbau haben urdbeispielsweise eine solche sein, wie sie in dem erwähnten deutschen Gebrauchsmuster 7 312 929 gezeigt ist.
7612444 19.08.76
Wie dargestellt, ist die untere Klemmplatte sandwichartig aufgebaut, indem ein oberes, mit 1 bezeichnetes plattenförmiges Teil und ein unteres, mit 2 bezeichnetes plattenförmiges Teil zwischen sich eine relativ dicke Lage 3 aus einem nachgiebigen Material einschliessen. Vorzugsweise bestehen die plattenförmigen Teile 1, 2 aus einem steifen Stahlblech mit einer für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Abmessung und Dicke. Bei der Lage 3 aus nachgiebigem Material handelt es sich vorzugsweise um eine geeignete technische Gummisorte, wie natürlicher oder synthetischer Gummi mit oder ohne Füllstoffen, der in bekannter Weise auf die ihm zugewandten Oberflächen der plattenförmigen Teile 1, 2 aufvulkanisiert ist. Anstelle von Gummi kann auch irgendein anderes schwingungsdämpfendes Material, wie ein geeigneter Kunststoff, vorgesehen werden.
Wie dargestellt, weist das obere plattenförmige Teil 1 zwei, in Abstand auf der Mittellängsachse angeordnete Gewindehülsen 4 auf. ri-ip hfi.c;nifilsweise gemäss der im deutschen Gebrauchsmuster 7 240 369 beschriebenen Weise mit dem plattenförmigen ; Teil verbunden sind und die zur Aufnahme eines Paares Klemm-
schrauben dienen. Anstelle von einem Paar Gewindehülsen 4 kann das obere plattenförmige Teil 1 auch nur mit einer zentral angeordneten Gewindehülse versehen sein, wenn das Verklemmen der Halbteile der Rohrschelle mit nur einer Klemmschraube vorgenommen wird. Des weiteren entspricht die Umfangsabmessung des oberen plattenförmigen Teils 1 in etwa der Umfangsabmessung des sich darüber erstreckenden unteren Halbteiles der Rohrschelle. Auch ist die Umfangsabmessung der Lage 3 aus nachgiebigem Material in etwa gleich der Umfangsabmessung des oberen plattenförmigen Teils 1.
Das untere plattenförmige Teil 2 hat jedoch eine etwas grössere longitudinale Abmessung als die Lage 3 aus nachgiebigem Material und das obere platteüförmige Teil 1, so dass seitlich abstehende Bereiche verbleiben, die die Befestigung des unteren platten-
7612444 19.08.76
förmigen Teils 2 an der gewünschten Fläche eines Bauteils erleichtern. Die Befestigung kann dabei entweder durch Anschweissen, Klemmen oder Anschrauben erfolgen, je nachdem welche Befestigungsart gewünscht ist. Sofern das untere plattenförmige Teil 2 mit dem Bauteil verschraubt werden soll, können in den seitlich abstehenden Bereichen des unteren plattenförmigen Teils Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben vorgesehen werden.
Ir der Regel reicht zur sicheren Verbindung der plattenförmigen Teile 1, 2 mit der Lage 3 aus nachgiebigem Material ein Aufvulkanisieren, Kleben oder dgl. aus. Wenn jedoch eine besonders hohe Bindefestigkeit verlangt wird, können die der Lage 3 aus nachgiebigem Material zugewandten Oberflächen der plattenförmigen Teile 1 , 2 auch mit davon abstehenden, nicht dargestellten Nocken oder Vorsprüngen versehen sein, die sich über eine kurze Weglänge in die Lage aus nachgiebigem Material hineinerstrecken und eine zusätzliche Verbindung zwischen den einzelnen Elementen schaffen.
7612444 19.08.76

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Klemmplatte, insbesondere für Rohrschellen, mit
wenigstens einer Gewindehülse zur Aufnahme einer Klemmschraube, dadurch gekennzeichnet , dass
die Klemmplatte aus zwei, durch eine Lage (3) aus nachgiebigem Material in Abstand voneinander gehaltenen plattenförmigen Teilen (1, 2) gebildet ist, wobei eines der
plattenförmigen Teile die Gewindehülse (4) trägt.
2. Klemmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Lage (3) aus nachgiebigem Material ein technischer Gummi ist, der fest auf die betreffenden
Oberflächen der plattenförmigen Teile (1?2) aufvulkanisiert ist.
3. Klejnmpl^tte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das eine plattenförmige Teil (1)
zwei in Abstand voneinander liegende Gewindehülsen (4)
zur Aufnahme von zwei Klemmschrauben trägt.
4. Klemmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das die Gewindehülse oder Gewindehülsen (4) tragende plattenförmige Teil
(1) eine geringere Länge als das andere plattenförmige Teil
(2) hat.
5. Klemmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das andere plattenförmige Teil (2)
als Anschweissplatte ausgebildet ist,
6. Klemmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das andere plattenförmige Teil (2)
als Anschraubplatte ausgebildet ist.
7612444 19.08.76
DE19767612444 1976-04-21 1976-04-21 Klemmplatte, insbesondere fuer rohrschellen Expired DE7612444U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612444 DE7612444U1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Klemmplatte, insbesondere fuer rohrschellen
FR7711834A FR2349052A1 (fr) 1976-04-21 1977-04-20 Plaque de serrage,notamment pour colliers d'attache

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612444 DE7612444U1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Klemmplatte, insbesondere fuer rohrschellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7612444U1 true DE7612444U1 (de) 1976-08-19

Family

ID=6664505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767612444 Expired DE7612444U1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Klemmplatte, insbesondere fuer rohrschellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7612444U1 (de)
FR (1) FR2349052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325534A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-25 Illinois Tool Works Inc. Kabelbefestigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325534A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-25 Illinois Tool Works Inc. Kabelbefestigungsvorrichtung
US9310013B2 (en) 2009-10-23 2016-04-12 Illinois Tool Works Inc. Cable fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349052A1 (fr) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2618778C3 (de) Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen
DE3012899A1 (de) Vibrationen daempfendes befestigungsglied
DE2351588C3 (de) Meßwertwandler
DE4013162C2 (de)
DE3636891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken
DE102017102331A1 (de) Halteelement für eine Leitung
DE102005012610A1 (de) Klemmhalter
DE2807446C2 (de) Lösbarer Befestiger zum Halten von Bauelementen auf draht- oder stangenförmigen Trägern
DE2853665C3 (de) Wärmeübertragungssystem
DE7612444U1 (de) Klemmplatte, insbesondere fuer rohrschellen
DE4409983B4 (de) Rohranfasgerät
CH664430A5 (en) Half shell clamp for pipeline - has sliding grip on pipe via U=shaped clamping band
DE202014001238U1 (de) Schelle
DE3120045C2 (de) Lösbares Befestigungselement
DE102014217160A1 (de) Batteriemodulsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015002272A1 (de) Hohlprofilverbindung zum Verbinden von rechteckige Querschnitte aufweisenden Hohlprofilen
DE973551C (de) Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern
DE1954738A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Lasche in einer durchgehenden Schiene und Schiene mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Lasche
DE8608957U1 (de) Klemmhalterung
DE3322726C2 (de)
DE7512822U (de) Lagerplatte mit elastischem Stoßdämpfer
DE1804613B2 (de) Bohrvorrichtung
DE7405253U (de) Einlage für Rohrschellen oder dergleichen
DE2600508A1 (de) Rohrschelle fuer rohrleitungen aus kunststoff