DE7611395U1 - Abstandhalter für langgestreckte Körper - Google Patents

Abstandhalter für langgestreckte Körper

Info

Publication number
DE7611395U1
DE7611395U1 DE7611395U DE7611395U DE7611395U1 DE 7611395 U1 DE7611395 U1 DE 7611395U1 DE 7611395 U DE7611395 U DE 7611395U DE 7611395 U DE7611395 U DE 7611395U DE 7611395 U1 DE7611395 U1 DE 7611395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
frame
spacer according
spacers
dance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7611395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preformed Line Products Co
Original Assignee
Preformed Line Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preformed Line Products Co filed Critical Preformed Line Products Co
Publication of DE7611395U1 publication Critical patent/DE7611395U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/12Helical preforms

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

bitte angeben
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Preformed Line Products Company,
660 Beta Drive, Cleveland. Ohio 44143 (U.S.A.)
Abstandhalter für langgestreckt® Körper
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für im Abstand nebeneinander angeordnete langgestreckte Körper, wie elektrische Überland- und Versorgungsleitungen!, mit dem der gegenseitige Abstand zwischen einem ersten langgestreckten Körper oder einer Leitung und einem benachbarten Konstruktionsteil, v/l ο beispielsweise einem zweiten langgestreckten Körper,, aufrechterhalten werden kann.
B©1 modernem, hängenden elektrischen Oberland« und Ytrsorgungsl©itung©n oder bei anderen Systemen, in denen langge-
Körper dicht nebeneinander gespannt sind, können die in gering·« Abstand parallel nebeneinander angeordnet ton Leiter infolg® unt©rgchi®dlleh©r Windkräfte, Eiebolastung und/oder elektromagnetischer Ansiehung in Schwingungen geraten, so daß ei© ©inander berühren. Eine solche Berührung kenn di© Leiter durch mechanischen Abrlsb oder durch StroaUbargang und Funkenüberechlag serstören, wo die Betriebsspannung benachbarter Leiter difforiert. Ferner kunsi©n Kraftstromleitungen mit unterschiedlichen Spannungen so nahe aneinandergeraten, daß ©in Funkenübergehlag zwischen den Leitungen ohne unmittelbaren Kontakt stattfindet, felefenleitungen mit offenen Drähten, di© vonein- and®r einen Abstand von nur etwa 25 om haben, können gegeneinander schwingen und wiederholte Ausf&lle der Leitung zur Folge haben, wenn si© nur wonig gespannt sind, um Vibrationen zu vermeiden.
Diese verschiedenen Schwierigkeiten erforderten die Einführung von Abstandhalt©rn und Trenneinrichtung!», verschiedener Form, um di© Leiter auseinanderzuhalten!. Für Lsi tor mit gleicher elektrischer Spannung müssen diese Abstandhalter nicht aus Isoliermaterial bestehen, wo aber eine Potential* differenz vorhanden ist, mtlssen Abstandhalter mit guten dielektrischen Eigenschaften verwendet werden. Beispiele derartiger Abstandhalter sind in don US-Patentechriften 2 959 632 und 3 463 870 dargestellt.
Diese bekannttn Abstandhalter verwenden eine starre Vor-
7611395 05.08.76
richtung, die ständig an den beiden nebeneinander angeordneten Leitern befestigt ist, welche im Abstand voneinander gehalten werden sollen. Wenn derartige Abstandhalter bei langgestreckten Leitern mit verschieden hoher Spannung verwendet werden, mird© festgestellt, daß Kriechström© infolg© eines geringen Stromdurohganges auftraten, die letztlich in einem Konstruktionsfehler der Vorrichtung ihre Ursache haben· Aus diesen Grund© hat es sich als s©hr nachteilig er« wiesen» derartige Tr©nnvo!richtungen bei langgestreckten Leitern mit unterschiedlichen Spannungen zu verwenden, die ständig an beiden Leitern befestigt sind«
Aufgabe der Erfindung ist es, dies» Nachteile zu vermeiden und einen Abstandhalter für im Abstand nebeneinander angeordnete langgestreckte Körper zu schaffen, der nur auf einem der langgestreckten Kög>er ständig befestigt ist und mit benachbarten langgestreckten Körpern nur zeitweilig in Berührung kommen kann, so daß einerseits eine Berührung suiechen benachbarten langgestreckten Körpern vermieden wird und andererseits ©in Abstandsverhältnis zwischen solchen langgestreckten Körpern aufrechterhalten wird.
Diese Aufgab© wird mit der Erfindung durch einen Abstand« halter gelöst, der einen im wesentlichen ebenen Distanzrahmen aufweist, der zwischen benachbarten langgestreckten Körpern derart angeordnet werden kann, daß seine Ebene ia wesentlichen rechtwinklig zur Längsausdohnung der langgestreckten Körper verlauft und der einen Schraubenlinien-
7611395 05.08.76
förmig vorgeformten Teil aufweist, dessen Innendurchmesser einen dor langgestreckten Körper dicht umfaßt und der eine offene Windung aufweist» so daß er leicht von der Seite her auf einen langgestreckten Körper angebracht werden kann und d©n Distansrahmen in Stellung hält«
Ein derartig konstruierter Abstandhalter kann extremen Umwelteinflüss©n und d©n hohen Stoßkräften widerstehen, die aus den Relativbewegungen der langgestr®ckten Körper h©rrUhren können0 Außerdem hat der Abstandhalter nur ein geringes Gewicht und kann leicht von Hand ohne Hilf awerkzeuge auf Leitungen oder anderen langgestreckten Körpern angebracht werdenο
Vorzugsweise werden zwei schraubenlinienförmig vorgeformte ?4ile verwendet und dar ganze Abstandhalter wird aus einem einzigen Draht oder einer einzigen Stange hergestellt, wo« bei die schraubenlinienförmigen Teile an jedem Ende angeordnet sind und sich vom inneren Ende einer jeden Wendel mit einem ständig sich vergrößernden Radius radial nach außen erstrecken, um eine im wesentlichen eb@n® Schling© zu bilden, deren Seiten im Abstand von den Achsen der schraubenlinienförmigen Teile angeordnet sind und ©ine zu deren Achsen senkrechte Eben© bilden. Die Sohlinge bildet einen vorzugsweise etwa rechteckigen Rahmen, dessen ober« und untere Ränder konvex und dessen Seitenränder im wesentlichen konkav sind, so daß ein langgestreckter Körper auf
7611395 05.08.76
natürlichem Wege In seine normale Lage im Abstund von seinen benachbarten langgestreckten Körper xurUokge«* führt wird, wenn er sich in vertikaler Richtung bewegt und auf einen oberen oder unteren Rand trifft oder von den benachbarten langgestreckten Körper abgewiesen wird, w*nn er auf einen Seitenrand des Abstandhalten trifft. Die»e Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ein übereinander« schlagen oder Umeinanderwickeln der langgestreckten Körper infolge extremer Schwingbewegungen verhindert wird, die auftreten können, wenn die langgestreckten Körper starken Winden o&4gl. ausgesetzt sind.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Abstandhalter nach der Erfindung aus einen Draht oder einem Stab besteht, dessen beide Enden zu zueinander koaxialen Wendeln mit offenen Windungen und einem vorherbestimmten Innendurchmesser geformt sind. Die inneren Teile eines solchen Drahtes oder einer solchen Stange erstrecken sich dann von den jeweiligen Wendeln aus in einom ständig sich vergrößernden Bogen radial iiach außen und bilden ©in© Sehlau« fe oder einen Rahmen, dessen Eben© senkrecht zu den Achsen der Wendeln verläuft, wobei dieser Rahmen ©in© im ^es©nteilchen rechteckige Form hat, dessen oboro und unt©r© Hin·» der konvex und dessen Seit@nr£nd©r mindestens teilweise konkav gebogen sind«
Die Erfindung wird durch die Zeichnung; an einem Ausführungsb©ispiel naher erläuterte Es s@igte
7611385 05.08.76
♦ I I I Il
I I
Fig» 1 «inta «uf einem langgestreckten Körper Man· tierten Abstandhalter n»oh di>r Erfindung κυ« sanmen mit benachbarten langg©strackton Körpern in einer perspektivischen Darotollung,
Fig· 2 den Gegenstand der Fig» 1 in ©iner Stirae»·* eicht in vergrößertem Mußstab und
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Soitenaneicht ebenfalle in vergrößertem Maßet ab.
In Fig. 1 ist der Abstandhalter für begrenzte Berührung nach der Erfindung in soinor Gesamtheit mit 10 bezeichnet und auf einem linienfurmigen Leiter 12 befestigt, der zwischen benachbarten Leitorn 14 angeordnet istο Der Abstandhalter 10 hat vorzugsweise ein® solch© Abmessung in Querrichtung, daß sein© Seitenrttad©r sich unt©r normalen Verhältnissen im Abstand von den benachbarten Leitern 14 befinden» Als allgemein® Reg©! ist ©α buchst uünschons» wert, daß d©r Abstandhalter so ausgebildet ist, daß ssin© S®it@nrind@r in der Mitte swia©h©n den Leitern 12 und 14 ang@ordn©t sind, wie di©@ in Fig. 2 ersichtlich ist.
Dor Ab§tf!3iähalt©r mit baschränktQr 3©rahrung@m0gliohk@it boßtoht aus oinom im wosontllohon @b@n@n Rah@@n 20 und sv/Gi @chr©ub©nlini@nfurmig vorg@formt©n B@f©stigung@@l©« Btenten 22, di© ia Zentrum des Rahm©ns 20 angeordnet sind und sich von diesen in einer zur Eben® de© Rahmena 20 im wesentlichen senkrechten Richtung nach außon erstrecken.
Der innere Neondurchmesser der schraubenlinienförmig vor*· geformten Befestigungselemente ZZ 1st kleiner als der Nenndurchmeeser deο Leiters 12, so daß ein fester Sitz des Abstandhalters auf dem Leiter gewährleistet ist. Die Windungen der Befestigungselemente sind offen oder derart lang auseinandergebogen, daß diese Befestigungselemente um den Leiter 12 herumgewickelt werden können, ohne die Elastizitätsgrenze des Materials zu überschreiten.
Besonders zweckmäßig ist ©s, daß der Abstandhalter für beschränkte BerUhrungsmugllchkelten aus einem kontinuierlichen Stab, einem Rohr od.dgl. hergestellt ist· Hierdurch besteht die Vorrichtung aus einem einzigen und zusammenhängenden StUck, das sehr leicht hergestellt werden kann und den durch Stoß das benachbarten langgestreckten Leiters 14 ausgeübten Kräften widerstehen kann«
Wenn dor Abstandhalter b@i linearen Leitern mit versohle« denen Spannungen verwendet wird, ist ©s wichtig, daß der Abstandhalter aus ©inem in hohem Maß© di©l®ktrisehen Material» wi© bsispi©l8¥©is© aus hartem Polyvinylchlorid od©r Polyäthylen h@rg©@t@llt ist» Selbstverständlich können v©rseh£©d©n© Mat©ri©li@n bsi d©r Herstellung der Erfindung v©n?©nd©t w@rd©n, die d©n Fachleuten für diesen Zweck b@k@nnt sind·
Dar Abstandhalter 10 nach d©r Erfindung kann auf d®m Leiter 12 von Hand ohne Verwendung von Hilfswsrkseugan angebracht
m 8 -ι
werden· Vorzugsweise werdon dlt Abstandhalter in Längerichtung Im Abstand voneinander entweder auf einem einzelnen Leiter oder auf benachbarten Leitern in miteinander abwechselnden Abständen montiert, um die Last auf jedem Leiter über dessen Spannlänge gleichmäßig zu verteilen·
Vie aus Fig. 2 erkennbar ist, hat der Distanzrahmen 20 vorzugsweise» eine im wesentlichen rechteckige Form. Der Diatanzrahmen 20 kann auoh eine Schraubenlinie mit ge« schlossenen Windungen bilden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Eine solche Ausbildung sorgt dafür, daß die Vorrichtung nach der Erfindung eine genügend hohe End-
flexibilltät besitzt, um den aus dem Seitenstoß von be-
' nachbarten Linearleitem herrührenden Kräften zu wider
stehen·
Wi© weiter oben ausgeführt wurde, können der Distanzrahmen 20 und die EofostigungsslemontQ 22 aus einem kon« tinui@rlich®n Stab hörgoGto11t ecdru Hi@rb@i hat jodes B©fGßtigungQ©l©a©nt auch ©inon schlau£©nfönaig©n Basis« t©il 24, d©r eich im wosontliohsn in dov Eben© des Dißtansrahmans 20 nach außon od©r radial vom B@£@©tigungs- ®l©m©nt aus erstreckt und in den Distanzrahmen 20 UTbsr*» g©hte ¥1© aus Fig· 2 ©rk@nnbar, erstreckt sieh d©r Basistoil 24 ein© s ,jeden Befestigungselemente β vorzugsweise von dem Befestigungselement 22 in einem Bogen mit sich
ständig vergrößerndem Radius nach außen zu einem Punkt, wo der Basisteil 24 In den Distanzrahmen 20 übergeht» Diese Ausbildung unterstutzt die erwünschte nachgiebige seitliche ZusammendrUckbarkelt des Abstandhalters·
Bei einem bevorzugten AuefUhrungsbeispiel der Erfindung hat der Dlstanzrahmen 20 Seltenränder 26, dl® konkav g@- formt sind. Durch diese Ausgestaltung wird ©in "Überwickeln" verhindert, bei dem der benachbarte, langgestreckte Leiter 14 infolge Übermäßigen Schwingens die Neigung hat, über die Oberseite des Abstandhaitors 10 zu gleiten und hierbei den Linearleiter 12 an zwischen Abstandhaltern liegenden Stellen zu berühren· Sobald ein benachbarter Linearleiter 14 hochschwingt und sich hierbei gegenüber dem Linearleiter 12 in vertikaler Richtung bewegt und hierbei mit dem Abstandhalter 10 in Berührung kommt, wird der benachbarte Leiter 14 infolge der konkaven Ausbildung der Seltenränder 26 von dem Leiter 12 zurückgeworfen und auf diese Weise ein wUto©rwick©lnM vermieden.
In ähnlicher Welse sind die oberen und unteren Abschnitte des Dlstanzrahmenβ 20 konvex. Wenn dann ein benachbarter Linearleiter auf die Oberseite des Dlstanzrahmens 20 fällt, wird er die Neigung haben, in seine normal© Lage zurückzugl@iten«
Selbstverständlich sind verschiedene änderungen und Ab-
7g1i395 05.08.76
Wandlungen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbei*. spiele für den Fachmann möglich. Solche Abwandlungen
und Änderungen liegen Im Rahmen der Erfindung, ohne die hierdurch erzielten Vorteile zu schmälern· Sie fallen
deshalb im Rahmen des Erfindungsgedankens mit unter den 3chutzbereich0
7611395 05.08 76

Claims (8)

- 11 A η fl ρ r ti Q h ·
1. Abstandhalter für langgestreckte Körper, gekennzeichnet durch einen im we«entliehen ebenen Dietanzrahmen (20) lind zwei Befestigisngselemente (22) mit offenen» schraubenlinienförmig vorgeformten Windungen, wobei ^e de β Befestigungselement (22) In der Mitte de· Distanzrahmens (20) angeordnot ist und eich in einer zur Eben· de» Di·* stützrahmen» (20) Am wesentlichen senkrechten Richtung erstreckt.
2· Abstandhalter nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, deß der Diatanzrahmen (20) und die Befestigungselemente (22) aus einem Stück bestehen.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß der Distanzrahmen (20) und die Befesti« gungselementa (22) aus einem einzigen, stabfönoigan Teil h©rg®et©llt sind und daß j@des Befeetigungsal©** ment (22) ©in©n Baeist©il (24) aufwaiatj, d®r ©ich in d@r Eben© d©s Di@t@nzrahm©nt3 (20) von d@m Befestigung@« ©!©msnt (22) nach außon ©rstreckt und in d@n Distanz» rahmen (20) üb@rg©ht.
4. Abstandhalter nach ®in®m dor Anspruch© 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß d©r Basi@t@il (24) ©in©© jedem Bef@stigung@@lfm@nt@@ (22) eich in ©in@m Bogon mit sich
7611395 05.0876
ständig vergrößerndem Radius Ms acu dom Punkt erstreckt, wo dor Ba si stell (24) In don Dlstanzrithmen (20) übergeht«
5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Diatanzrahmen (20) Saltentelle
mit einer konvexen Auebildung aufweist.
6. Abstandhalter nach olnom der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß der Distanzrahmen (20) eine im wesentlichen rechteckige Form hat.
7· Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß dor Distanzrahmen (20) konkave Seitenränder (26) aufweist.
8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche ItAs 79 dadurch gekennzeichnet» daß der Distanzrahmen (20) ©Ine Wendel mit geschlossenen Windungen bildet, wobei der Distanz·· rahmen (20) seitlich zusanmendrUckbar 1st, um Stößen von benachbarten Linearkörpern zu widerstehen·
9ο Abstandhaitsr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzrahmen (20) und dl® Befestigungselemente (22) aus in hohem Maße nicht leiton= d©m Material bestehen«
7611395 05J8J8
DE7611395U 1975-04-14 1976-04-10 Abstandhalter für langgestreckte Körper Expired DE7611395U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/567,729 US3947623A (en) 1975-04-14 1975-04-14 Limited contact separator for linear bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7611395U1 true DE7611395U1 (de) 1976-08-05

Family

ID=24268411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7611395U Expired DE7611395U1 (de) 1975-04-14 1976-04-10 Abstandhalter für langgestreckte Körper
DE2615852A Expired DE2615852C3 (de) 1975-04-14 1976-04-10 Abstandhalter für elektrische Leitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615852A Expired DE2615852C3 (de) 1975-04-14 1976-04-10 Abstandhalter für elektrische Leitungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3947623A (de)
BR (1) BR7602278A (de)
CA (1) CA1067136A (de)
DE (2) DE7611395U1 (de)
ES (1) ES446974A1 (de)
GB (1) GB1500351A (de)
IE (1) IE42545B1 (de)
IN (1) IN143418B (de)
MX (1) MX142931A (de)
NZ (1) NZ180522A (de)
ZA (1) ZA761995B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760078B1 (fr) 1997-02-26 1999-05-14 Tefa Dispositif pour modifier la temperature d'un fluide
GB0611149D0 (en) * 2006-06-06 2006-07-19 Newage Int Ltd Separator for separating windings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT150914B (de) * 1935-11-27 1937-10-11 Felten & Guilleaume Carlswerk Abstandhalter aus Kunststoffen für Luftraumisolationen von Fernmeldekabeln.
US2085077A (en) * 1935-12-14 1937-06-29 Bell Telephone Labor Inc Insulator
US2395872A (en) * 1943-05-22 1946-03-05 Hans D Isenberg Air-space insulated conductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615852C3 (de) 1980-09-04
DE2615852A1 (de) 1976-10-28
ES446974A1 (es) 1977-06-01
GB1500351A (en) 1978-02-08
AU1280676A (en) 1977-12-08
US3947623A (en) 1976-03-30
NZ180522A (en) 1978-06-20
CA1067136A (en) 1979-11-27
MX142931A (es) 1981-01-30
ZA761995B (en) 1977-03-30
DE2615852B2 (de) 1980-01-03
IE42545B1 (en) 1980-08-27
BR7602278A (pt) 1976-10-05
IN143418B (de) 1977-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111338A1 (de) Plakatdarstellvorrichtung
DE3445541A1 (de) Fluessigkeits-fuellstandsanzeiger
DE2237039A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss von koerpern, wie insbesondere schwimmkoerpern, flugwarnkoerpern, schwingungsdaempfungsvorrichtungen u. dgl. an linearelementen wie kabeln usw
DE3733150A1 (de) Selbstaufrichtende mine
DE7611395U1 (de) Abstandhalter für langgestreckte Körper
DE2437172B2 (de) Verstelleinrichtung für einen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz
EP0305577B1 (de) Empfängnisverhütende Intrauterinvorrichtung
DE2607476C2 (de) Spielgerät
DE1539651B2 (de) Abstandhalter fuer brennstoffstaebe einer brennstoffkassette und verfahren zur herstellung eines solchen abstandshalters
DE2823745A1 (de) Startrampe fuer schwimmwettbewerbe
DE2165672B2 (de) Staenderkopf fuer papageienstaender
EP0387818B1 (de) Mehrzweckpfosten
DE252568C (de)
DE3211064C2 (de) Freßgitter für Viehställe
DE2716289A1 (de) Fuehrungsschiene zum anbringen von schubfaechern an drahtgitterwaenden
DE2343406C3 (de) Spann-Stufenbarren
DE2012911B2 (de) Band- oder drahtförmiger Erder
DE2038899A1 (de) Tragvorrichtung fuer eine zwei Teilplatten aufweisende Ausziehplatte
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
DE1067906B (de) Verbindungsgelenk
DE2733200B2 (de) Antennensteckdose
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE2459043A1 (de) Gestell mit uebereinander liegenden tragschienen zum abstuetzen von gegenstaenden
AT354929B (de) Korb
DE1684969C (de) Holmenzaun