DE7609921U1 - Brauchwasserbereiter - Google Patents

Brauchwasserbereiter

Info

Publication number
DE7609921U1
DE7609921U1 DE7609921U DE7609921U DE7609921U1 DE 7609921 U1 DE7609921 U1 DE 7609921U1 DE 7609921 U DE7609921 U DE 7609921U DE 7609921 U DE7609921 U DE 7609921U DE 7609921 U1 DE7609921 U1 DE 7609921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
water heater
register
domestic water
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7609921U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7609921U priority Critical patent/DE7609921U1/de
Publication of DE7609921U1 publication Critical patent/DE7609921U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Brauchwasserbereiter
Die Neuerung betrifft einen Brauchwasserbereiter, bestehend aus einem zylindrischen, senkrechtstehenden, durch obere und untere Böden verschlossenen Behälter mit Vor- und Zulaufstutzen für das Brauchwasser, zu dessen Erwärmung im Innenraum rohrförmige Heizregister etwa in der unteren Hälfte angeordnet sind, von denen eines im Bodenbereich des Behälters sitzt.
Brauchwasserbreiter der genannten Art sind allgemein bekannt, wobei die im Inneren angeordneten Heizelemente, beispielsweise in Form von Rohrschlangen von angeschlossenen Heizkesseln (Heizkessel, Fernheizungen) aus beschickt und beheizt werden und dabei das im Brauchwasserbereiter befindliche Brauchwasser aufwärmen. Beispielsweise ist ein spezieller Brauchwasserbereiter bekannt, bei dem eine Rohrschlange mit ihrem Vorlauf mit einem Fernheizungsvorlauf verbunden ist, während ihr Rück-
7609921 22.07.76
tauf mit einer tiefer im Behälter angeordneten Rohrschlange in Verbindung steht, deren Ausgang mit dem Fernheizungsrücklauf verbunden ist, wobei zur ersten oberen Rohrschlange eine Heizung parallel geschaltet werden kann, deren Rücklauf in die Verbindungsleitung zwischen oberer und unterer Rohrschlange mündet.
Bei der heutigen Bnergieversorgungssituation ist es ein wesentliches Anliegen, die im Heizmedium vorhandene Restwärme möglichst optimal auszunutzen. Im vorbeschriebenen und vorbekannten Brauchwasserbereiter ist diese Forderung bezüglich der im Heizungsrücklaufwasser enthaltenen Restwärme gut erfüllt. Durch die beschriebene Verknüpfung der Beheizungskreisläufe für den jorduchwcibiieruei'ei Ler is L dieser jedoch nicht geeiynec, von vex-— schiedenen Energieträgern bzw. Energiequellen lieferbare Wärmeenergie in Brauchwasserwärme umzusetzen, und zwar unabhängig voneinander oder miteinander.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Brauchwasserbereiter zu schaffen, der die letztgenannte Forderung zu erfüllen in der Lage ist, so daß je nach Bedarf und Energieanfall der eine oder andere Energieträger oder bei Bedarfsspitzen ggf. alle gemeinsam zur Ausnutzung herangezogen werden können.
Diese Aufgabe ist mit einem Brauchwasserbereiter der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die im
7609921 22.07.76
Innenraum des Behälters angeordneten Heizregister mit voneinander unabhängigen Vor- und Rücklaufstutzen zum Anschluß an voneinander unabhängige Heizsysteme mit unterschiedlichen Energiepotentialen versehen sind und daß zwisehen den Heizregistern eine Elektroheizung angeordnet ist.
Bei dieser neuartigen Ausbildung ist es möglich, das obere Register mit einem Heizkessel zu verbinden, während das untere und kleinere Register für den Betrieb mit Niedertemperatürwärme, z.B. Solarenergie, Wärmepumpe, Wärme aus Wärmerückgewinnungsanlagen od.dgl. bestimmt ist. Die dazwischen angeordnete Elektroheizung kann zur Ausnutzung des verbilligten Nachstromes ^oyjo« odsr zur nächtlichen Aufheizvmcr des tacisüber durch Sonnenenergie vermittels des unteren Register auf- bzw. vorgewärmten Brauchwassers. Durch die neuartige, völlig voneinander unabhängige Anordnung der Heizelemente im Brauchwasserbehälter wird es also möglich, zur jeweils gegebenen Verfügbarkeit von Wärmeenergie unter Berücksichtigung des gegebenen Energiepotentials das entsprechende Heizelement zur Auf- oder Vorwärmung des Brauchwassers heranzuziehen und auch andere Wärmeenergiepotentiale, die im Niedertemperaturbereich liegen, mitzunuten.
In vorteilhafter Weise kann dabei der Brauchwasserbereiter derart ausgebildet werden, daß das untere Heizregister mit seinen Vor- und Rücklaufanschlussen am unteren Boden des Behälters
7609921 22.07.76
freitragend befestigt ist. Dadurch kann dieses Register so tief vie möglich zum unteren Boden angeordnet und bei dessen Schweißverbindung, da sonst keine anderen Verbindungen herzustellen sind, in den Rehälter eingebaut werden.
Um möglichst in niederen Temperaturbereichen des Brauchwassers zu bleiben und damit ein möglichst großes Δ t zur Verfügung zu haben, wird vorzugsweise das untere Heizregister als mindest einschichtige Planspirale ausgebildet.
Schutz für die Weiterbildungsmerkmale wird nur im Rahmen der vorliegenden Neuerung beansprucht.
De>r neuartiae Brauchwas s erbereit er wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
FLg. 1 einen Schnitt durch den Brauchwasserbereiter,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Brauchwa^serbereiter mit einer anderen Ausbildungsform des unteren Heizregisters und
Fig. 3 einen Schnitt durch den unteren Behälterbereich in besonderer Ausführungsform.
7609921 22.07.76
In den Figuren sind bezeichnet mit 1 der Innenraum des Behälters 2, mit 3 das obere, mit 4 bzw. 41 das untere Heizregister, mit 5 der Vorlauf-, mit 6 der Rücklaufstutzen des oberen Registers 3, mit 7 bzw. 7' der Vorlauf-, mit 8 bzw. 81 der Rücklaufstutzen des unteren Registers 4, mit 9 die zwischen den Regisern 3, 4 angeordnete Elektroheizung bekannter Art mit 10 der untere Boden des Behältersi und mit 11 die schraubenlinienförmig verlaufenden Rohrzüge der Register 3,4. Der Brauchwasservorlauf am oberen Boden 12 ist mit 13 bezeichnet und mit 14 der Brauchwasserzulauf am unteren Boden 10.
Im dargestellten Beispiel ist das obere Register 3 aus den Rohrzügen 11 doppellagig und schraubenlinienförmig gewickelt und mit seinen Vor- und Rücklaufstutζen 5,6 an einen Heizkessel oder eine Fernheizung angeschlossen. Die Höhe ab Unterkante Register 3 bis Oberkante Boden 12 ergibt sich bezüglich Leistungskennziffer nach DIN 4708 und liegt insoweit fest.
Anordnung und Anschluß der Elektroheizung 9 bedürfen keiner besonderen Erläuterung.
Das untere, mit möglichst geringer Höhe gebaute Heizregister 4 ist beispielsweise an einen Sonnenkollektor, einen Wärmepumpenkreis oder an eine Wärmerück gewi nnung s anl age angeschlossen, wobei es allerdings auch möglich ist, wenn derartige Wärmequellen mit relativ niedrigem Temperatürniveau nicht zur
7609921 22.07.76
Verfügung stehen, den Stutzen 6 mit dem Stutzen 7 des unteren Registers 4, wie in Pig. 1 gestrichelt angedeutet, zu verbinden.
7609921 22.07.76

Claims (4)

  1. Schutzansprüche:
    . Brauchwasserbereiter, bestehend aus einem zylindrischen, senkrechtstehenden, durch obere und untere Böden verschlossenen Behälter mit Vor- und Zula^afstutzen für das Brauchwasser, zu dessen Erwärmung im Innenraum rohrförmige Heizregister etwa 5.η der unteren Hälfte angeordnet sind, von derien eines im Bodenbereich des Behälters sitzt, dadurch gekennzeichnet , daß die im Innenraum (1 ) des Behälters (2) angeordneten Heizregister (3,4) mit voneinander unabhängigen Vor- und Rück1aufstutzen (5,6; 7,8) zum Anschluß an voneinander unabhängige Heizsysteme mit unterschiedlichen Energiepotentialen versehen sind und daß zwischen den Heizregistern (3,4) eine Elektroheizung (9) angeordnet ist.
  2. 2. Brauchwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das untere Heizregister (4) mit seinen Vor- und Rücklaufanschlüssen (7',8·) am unteren Boden (10) des Behälters (2) freitragend angeordnet ist.
  3. 3. Brauchwasserbereiter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizregister (3,4) aus mindest einzügig gewickelten, schraubenlinienförmig verlaufenden Rohrzügen (11) gebildet sind.
    7609921 2Z.07.76
  4. 4. Brauchwasserbereiter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Heizregister (4*) als mindestens einschichtige Planspirale ausgebildet ist.
    7609921 22.07.76
DE7609921U 1976-03-31 1976-03-31 Brauchwasserbereiter Expired DE7609921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7609921U DE7609921U1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Brauchwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7609921U DE7609921U1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Brauchwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7609921U1 true DE7609921U1 (de) 1976-07-22

Family

ID=6663765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7609921U Expired DE7609921U1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Brauchwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7609921U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851169A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Pechiney Ugine Kuhlmann Vorrichtung zur warmwasserbereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851169A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Pechiney Ugine Kuhlmann Vorrichtung zur warmwasserbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624423A1 (de) Dampf- oder heisswassergenerator mit katalytischer verbrennung von kohlenwasserstoffen
DE7609921U1 (de) Brauchwasserbereiter
EP0807428B1 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
CH691828A5 (de) Schichtenspeicher.
EP1147343A1 (de) Warmwasserspeicher
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE2757109A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine elektrische kaffeemaschine
DE19721745C1 (de) Speicher-Durchlauferhitzer
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
DE440884C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfentnahmeschwankungen in aus Vorder- und Hinterkesseln bestehenden Dampfkesselanlagen
AT403516B (de) Warmwasserspeicher
DE515248C (de) Heizkoerper fuer Warmwasserheizungen
AT216719B (de) Niederdruck-Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange
DE8108032U1 (de) "brauchwasserspeicher"
DE2916650A1 (de) Einkreis- solar- brauchwasser-anlage
DE2007061A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19845219A1 (de) Durchlauferhitzer, insbesondere für Haushaltsmaschinen
AT16954B (de) Rektifikationskolonne.
DE455110C (de) Nach dem Elektrodenprinzip elektrisch beheizter Dampfkessel
CH97585A (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung von fliessenden Flüssigkeiten unter Druck.
EP0292737A1 (de) Brauchwasserspeicher
DE6603724U (de) Elektrischer durchlauferhitzer
AT96512B (de) Elektrisch beheizte rohr- oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl.