DE2851169A1 - Vorrichtung zur warmwasserbereitung - Google Patents

Vorrichtung zur warmwasserbereitung

Info

Publication number
DE2851169A1
DE2851169A1 DE19782851169 DE2851169A DE2851169A1 DE 2851169 A1 DE2851169 A1 DE 2851169A1 DE 19782851169 DE19782851169 DE 19782851169 DE 2851169 A DE2851169 A DE 2851169A DE 2851169 A1 DE2851169 A1 DE 2851169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
ing
hot water
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851169C2 (de
Inventor
Claude Morin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Ugine Kuhlmann SA filed Critical Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2851169A1 publication Critical patent/DE2851169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851169C2 publication Critical patent/DE2851169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0036Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means
    • F24D17/0063Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters
    • F24D17/0068Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - SEHREN3 - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANOATAiREs agr££s pres l'office european des brevets
-I'
D^-rNG. FRANZ TUESTHOFF Di. PHIL. FREDA WUESTHOFF (1527-1556) DI PL.-ING. GERHARD PULS (1952-1571) DrFL-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DrPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE telefon: (089) 66 ίο telegramm: protectpatent telex: 524070
1A-51 511
PATENTANMELDUNG
Anmelder : PECIIINEY UGINE KUHLIiMN 23, rue Balzac 75 008 PARIS
FRAlNiKHEICH
Titel
: Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
909822/0808
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
MANDATAiREs agrees PRES l'office european des brevets
D.l.-ING. FRANZ WUESTHOFF
Ό1, PHIL. FREDA TCUESTHOFF (1927-I9J6)
DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL^IRTSCH.-ING. RUPERT G0ET2
-3-
j-^IRTSCH.-ING. RUI
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089)6620 ji telegramm! protectpatent telex: 524070
Anm: Pechiney Ugine Kuhlmann
Be Schreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bereitung von Warmwasser unter Ausnutzung der Sonnenenergie.
Bekannt ist ein Verfahren zur Warmwasserbereitung ausgehend von zwei Energiequellen, nämlich'Sonnenenergie und elektrische Energie, bei dem die Sonnenenergie sehr weitgehend ausgenutzt und der Verbrauch an elektrischer Energie auf ein Minimum zurückgedrängt wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens dient eine Vorrichtung, die im wesentlichen aus zwei hintereinander geschalteten Wasserbehältern besteht; der erste Behälter wird über einen Wärmeaustauscher durch Sonnenenergie beheizt, der zweite Behälter wird elektrisch beheizt. Auf diese Weise wird das in den ersten Behälter eintretende kalte Wasser zunächst mit Sonnenenergie vorerwärmt und dann im zweiten Behälter mit Hilfe elektrischer Energie auf höhere Temperatur gebracht. Mit Hilfe einer Pumpe kann das Wasser in geschlossenem Kreislauf zwischen den beiden Behältern geführt werden, um in manchen Fällen die Wassertemperaturen in beiden Behältern auszugleichen.
309822/0808
If 1A-51 511
Der Warmwasserkreislauf kann dabei über eine thermostatisch gesteuerte Mischbatterie gleichzeitig mit beiden Behältern verbunden werden. Auf diese Weise kann das Wasser aus dem mit Sonnenenergie beheizten Behälter entweder unmittelbar mit der herrschenden Temperatur genutzt werden oder es wird mit heisserem V/asser aus dem elektrisch beheizen Behälter vermischt. Andererseits kann gegebenenfalls auch die Temperatur des Wassers aus dem mit Sonnenenergie beheizten Behälter durch Zufuhr von kaltem V/asser aus einer zweiten Mischbatterie,die mit der ersten Mischbatterie in Reihe geschaltet ist, herabgesetzt werden (FR-OS 75 35 749).
Die Praxis hat erwiesen, daß auf diese Weise erhebliche Energieeinsparungen möglich sind. Wird nämlich die thermisch gesteuerte Mischbatterie so eingestellt, daß sie das V/asser bei der für jeder Art von Gebrauch notwendigen Temperatur liefert, läßt sich ein erheblich größerer Anteil an Wärme, die von der Sonnenenergie beigesteuert wird, entnehmen, als wenn man sich damit begnügt, das Wasser bei der höchsten Temperatur aus dem am stärksten aufgeheizten Behälter zu entnehmen und mit Kaltwasser zu vermischen. Es kann auch in Kreislaufrichtung nach der ersten thermostatisch gesteuerten Mischbatterie eine zweite Mischbatterie angeordnet werden, mit deren Hilfe gegebenenfalls kaltes V/asser zugeführt wird, wenn die Gebrauchstemperatür niedriger ist als die Temperatur in dem mit Sonnenenergie beheizten Behälter.
Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist der relativ hohe Preis für die Gesamteinrichtung, bestehend aus zwei Warmwasserbehälter und die hierfür benötigten Leitungen und Armaturen. Der Literpreis für derartige Behälter ist nämlich umgekehrt proportional dem Volumen der Einheiten. Zwei Behälter sind somit wesentlich teurer als ein einziger Behälter mit dem doppelten Volumen; das gleiche gilt für die Installationskosten und den Raumbedarf.
909822/0808
Erfindungsgemäss wurde nun festgestellt, dass sich dieses bekannte Verfahren mit nur einem Wasserbehälter anstelle von 2 Wasserbehältern durchführen lässt. Durch genaue Festlegung der Lage oder Standorte der Wärmequellen und der Wasserzu- und -ableitungen in Abhängigkeit von der Dimension des Behälters, in dem man in Zonen Wasser unterschiedlicher Temperatur erzeugen kann, deren Grenzen relativ gut definiert sind und die sich in vollkommen vorherbestimmbarer Weise nach den zeitlichen und örtlichen Bedingungen verschieben bzw. verändern lassen.
Es wurde insbesondere festgestellt, dass man -in gleicher Weise wie in einer Vorrichtung mit 2 Wasserbehältern- aus 2 verschiedenen Zonen des einzigen Behälters V/asser von unterschiedlicher Temperatur abziehen und mit Hilfe einer Mischbatterie Wasser der gewünschten Temperatur erhalten kann.
Es vmrde weiterhin festgestellt, dass man gegebenenfalls die elektrische Heizung durch eine andere Art der Wärmezufuhr ersetzen kann, beispielsweise durch einen zweiten Wärmeaustauscher, dessen Übertragungsmedium seinerseits von einer anderen Wärmequelle Sonnenenergie aufgeheizt wird, oder durch eine Gasheizung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung und des Beispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist schematisch die erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt. Der Wasserbehälter 1 ist in diesem Falle ein Blechzylinder mit vertikaler Achse, dessen Höhe vorzugsweise mindestens das 2-fache des Durchmessers beträgt. Er ist zu beiden Seiten durch beliebig geformte Böden abgeschlossen. Im unteren Bereich ist ein Wärmeaustauscher -beispielsweise in Form eines Schlangenrohres 2- über Leitungen 3 mit einem oder mehreren (nicht gezeigten) Sonnenkollektoren verbunden,, Ein flüssiger Wärme~fcx-ager, _ der in den Leitungen im geschlossenen Kreislauf umläuft, stellt in bekannter V/eise den Transport der von den Sonnenkollektoren eingegangenen
909822/0808
(a
Wärmeenergie zu dem im Behälter befindlichen Wasser über das Schlangenrohr 2 sicher. Eine Widerstandsheizung 4 ist in der oberen Hälfte des Wasserbehälters vorgesehen und wird über einen Thermostat geregelt, dessen Thermofühler 5 auf einer Höhe angeordnet ist, die praktisch das elektrisch zu heizende Volumen bestimmt.
Das Kaltwasser wird über die Leitung 6 unten in den Behälter zugeführt, wobei durch ein Ablenkblech 7 sich das kalte Wasser in gleichmässiger Schicht im unteren Teil des Bodens verteilt und gleichmässig die darüberliegende Warmwasserschicht anhebt in der Art eines Kolbens, wobei ein Vermischen der beiden Schichten auf ein Minimum zurückgedrängt wird.
Es sind 2 Warinwasserleitungen 8 und 9 vorgesehen, nämlich Leitung 8 oben und Leitung 9 in der oberen Hälfte des Behälters jedoch etwas unter dem Thermostaten 5.
Die thermostatisch gesteuerte Mischbatterie 10 wird von beiden Warmwasserleitungen 8, 9 gespeist. Eine zweite thermostatisch gesteuerte Mischbatterie 11 wird aus der ersten Mischbatterie 10 gespeist und ist über die Leitung 12 mit der Kaltwasserzuleitung 6 verbunden. Das Wasser mit der gewünschten Temperatur wird aus der Mischbatterie über die Leitung 13 entnommen. Man kann auf diese Weise -wenn gewünscht- die Temperatur des Warmwassers aus 9 auf eine niedere Temperatur einstellen. Dies ist von besonderem Vorteil in Zeiten starker Sonnenstrahlung. Man kann auch eine kombinierte thermostatisch gesteuerte Mischbatterie 10+11 vorsehen, die die maximale Wasserentnahme über 9 sicherstellt.
Eine Rücklaufleitung 14 zwischen Kopf und Boden des Behälters enthält ein Rückschlagventil 15 und eine Umlaufpumpe 16, die das Wasser von oben nach unten fördert und damit ein Durchmischen des Wassers im Behälter bewirkt.
Die Leitung 14 kann im Isoliermantel des Behälters liegen oder auch im Innern des Behälters angeordnet seinp wobei dann die Umwälzpumpe 16 beispielsweise auf einem im Inneren des Behälters
309822/0808
fixierten Träger montiert ist. Es kann auch die Leitung 14 entfallen und der Wasserumlauf durch die Wärmeströmung im Inneren des Behälters mit Hilfe einer Wärmeübertragungs-Rohr. (Caloduc) erfolgen, die vertikal im Innern des Behälters angeordnet ist.
Diese Einrichtung wird in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines ausserhalb des Behälters angeordneten Regelorgans ein- und ausgeschaltet, das seinerseits wie die Umwälzpumpe 6 betätigt werden kann.
Ein Thermofühler 17 ist vorzugsweise etwas unter der Widerstandsheizung 4 vorgesehen.
"Ein elektrischer Stromkreis, der in allen Punkten dem der oben erwähnten bekannten Vorrichtung entspricht, ermöglicht die nachfolgend beschriebene Arbeitsweise.
Die Erfahrung hat vor allem gezeigt, dass -wenn der Thermofühler 17 auf eine Temperatur T^ eingestellt wird, die beispielsweise um 10 - 20 K unter der Temperatur Tp des Thermostaten 5 liegt und wenn die Gesamtanlage bei durchschnittlicher Sonneneinstrahlung arbeitet- sich im Behälter, sofern kein Wasser abgezogen wird, 2 Wasserschichten mit unterschiedlicher Temperatur ausbilden: eine obere Schicht mit der Temperatur T2» die durch den Thermostaten 5 bedingt ist, und die untere Schicht sich bei einer Temperatur T^ befindet, wobei T^^T.,. Die vorgegebene Temperatur T ist ausreichend hoch eingestellt, dass sie nur
1 " ■
bei starker Sonneneinstrahlung erreicht wird. Die Gremze zwischen den beiden Wasserschichten -wenn kein Wasser entnommen wird- liegt unmittelbar unter dem Thermostaten 5, d.h. auf etwa 3/4 der Höhe des in der Figur gezeigten Behälters.
Unter diesen Bedingungen findet eine besonders wirtschaftliche Nutzung im gesamten Temperaturbereich zwischen T, und T2 statt. Beijeder Wasserentnahme wird, indem die Mischbatterie 10 auf eine Temperatur zwischen T-, und T2 einreguliert wird, über die Leitungen 8 und 9 Wasser abgezogen, das aus den beiden vorhandenen Schichten stammt. Wenn man Wasser bei einer Temperatur ^ T,
909822/0808
benötigt, wird es ausschliesslich aus der unteren Schicht über 9 entnommen»
Dieser Entnahmemechanismus ermöglicht eine maximale Ausnutzung der eingestrahlten Sonnenenergie.
Das entnommene Wasser wird automatisch durch eine gleiche Menge Kaltwasser mit Temperatur TQ ersetzt, das allmählich die untere Zone des Behälters, beginnend bei 6, auffüllt. Nach Entnahme einer bestimmten Menge »Warmwasser entsteht somit eine Kaltwasserschicht mit Temperatur TQ in der unteren Zone während sich gleichzeitig die Grenze zwischen den Wasserschichten mit den Temperaturen T^ und T2 hebt, abhängig von der Menge des über B und 9 entnommenen Wassers. Die Versuche haben ergeben, dass in der Praxis der Wärmeaustausch zwischen den übereinanderliegenden Wasserschichten mit T_, T-, und Tp außerordentlich gering ist. Es lassen sich daher über die Leitungen 8 oder 9 etwa 80 - 90?j der Wassermenge abziehen, die entweder in der oberen oder unteren Zone enthalten ist, ohne dass die Temperatur des austretenden Wassers um mehr als nur einige Grad gegenüber der ursprünglichen Temperatur absinkt.
Die anderen Arbeitsbedingungen -wie bekannt- lassen sich mit dieser Vorrichtung in gleicher Weise einhalten.
Bei starker Sonneneinstrahlung kann daher T, die vorgegebene Temperatur T2 erreichen; dadurch wird die elektrische Heizung abgeschaltet und durch Inbetriebnahme der Umwälzpumpe die Temperatur im gesamten Behälter auf einen.Wert voniwTp ausgeglichen. Bei geringer oder gar keiner Sonneneinstrahlung SLi-'fopSfcak die elektrische Heizung alleine; sie beheizt ausschliesslich die obere Zone oder mit Hilfe der Umwälzpumpe den Gesamtinhalt des Behälters.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit nur einem Behälter ist ausserordentlich anpassungsfähig und bietet alle Möglichkeiten wie die bekannte Vorrichtung mit 2 Behältern. Sie bietet gegenüber der bekannten Vorrichtung erhebliche wirtschaftliche Vorteile hinsichtlich der Konstruktion und der Installation. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass dank der kompakten Ausführungsform und den-kürzeren und wenigeren Leitungen die Wärmeverluste geringer sind als in der Vorrichtung mit.2 Behältern.
909822/0808
Die Ausbildung der Wasserschiclrben mit unterschiedlichen Temperaturen ist umso besser und beständiger, je höher der Behälter im Verhältnis zu seinem Durchmesser ist. In diesem Falle können jedoch Verluste an Wärmeenergie eintreten. Bevorzugt wird deshalb ein Verhältnis von Höhe zu maximalem Durchmesser (Breite) von 2 bis 6 und meistens eine zylindrische Form des Behälters mit vertikaler Achse.
Die Ausbildung der Wasserschichten kann auch dadurch verstärkt werden, dass an entsprechenden Stellen im Behälter ein oder mehrere Leit- oder Lochblech(e) vorgesehen ist (sind), das (die) die ' Wärmekonvektion und.* damit die Durchmischung des Wassers einschränken soll.
Die Lage der elektrischen Heizung bestimmt die maximale Wassermenge, die auf die Temperatur T„ gebracht werden kann. Die Wahl dieser Lage hängt stark von den Gebrauchsbedingungen und den klimatischen Verhältnissen ab. Allgemein befindet sich die elektrische Heizung zwischen einem 1/4 oder 2/3 oder 3/4 der Höhe des Wasserbehälters. Es ist auch möglich, die elektrische Heizung höher oder tiefer anzuordnen, abhängig von den klimatischen Bedingungen, oder auf andere Weise das elektrisch beheizte Volumen den gerade vorherrschenden Bedürfnissen anzupassen.
909822/0808
Leerseite

Claims (1)

  1. DR.-ING. FRANZ \7UESTH0FF
    PATENTANWÄLTE nR- pHILi pREDA WUESTHOFF WW
    WUESTHOFF-v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ ,,„,»ο. gerhard puls (mz-i97i)
    dipl1-chem-dr-e-freihernvonpechmann professional representatives before the european patent office dr.-ing. dieter behrens
    agreed pres l'office european des brevets dipl.-ing^dipi.-^irtsch.-ing.ruperTgoetz
    D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
    telepon: (089) 66 20 ji telegramm: protectpatent telex: j 24070
    1A-51 511
    Anm.: Pechiney Ugine Kuhlmann
    PATENTANSPRÜCHE
    H J Vorrichtung zur Warmwasserbereitung zumindest teilweise durch Sonnenenergie gekennzeichnet durch einen Behälter (1), dessen Höhe grosser ist als der breiteste Querschnitt, in dessem unteren Teil die mit Sonnenenergie betriebene Heizung angeordnet ist und sich eine nicht mit Sonnenenergie- betriebene Heizung ζ 1/A- der Behälterhöhe über dem Boden vorgesehen ist, in dem Bereich des Behälterbodens eine Zuleitung für Kaltwasser (6) einmündet, eine Warmwasserentnahmeleitung (8) in dem oberen Teil des Behälters und eine zweite (9) etwas unter der nicht mit Sonnenenergie betriebenen Heizung vorgesehen sind und beide iintnahmeleitungen in eine Mischbatterie (10) und zur Wasserentnahme führen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzei chn e t, dass der untere und der obere Teil des Behälters über eine Rücklaufleitung (14) mit Rückschlagventil (15) und Umwälzpumpe (1"6) zur Förderung des Wassers von oben nach unten versehen isto ■
    3.■ Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch g e k e η nzeichnet, dass eine 2O Mischbatterie (11) in Reihe mit der 1. Mischbatterie zur Zumischung von.Kaltwasser zu Warmwasser vorgesehen ist.
    909 82 2/0808 ' ORfGfNAL INSPECTED
DE2851169A 1977-11-29 1978-11-27 Wassererhitzer Expired DE2851169C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7736625A FR2402841A2 (fr) 1977-11-29 1977-11-29 Procede et appareillage pour la preparation d'eau chaude a partir d'energie solaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851169A1 true DE2851169A1 (de) 1979-05-31
DE2851169C2 DE2851169C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=9198472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851169A Expired DE2851169C2 (de) 1977-11-29 1978-11-27 Wassererhitzer
DE19787835177U Expired DE7835177U1 (de) 1977-11-29 1978-11-27 Vorrichtung zur warmwasserbereitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835177U Expired DE7835177U1 (de) 1977-11-29 1978-11-27 Vorrichtung zur warmwasserbereitung

Country Status (7)

Country Link
DE (2) DE2851169C2 (de)
ES (1) ES475536A2 (de)
FR (1) FR2402841A2 (de)
GR (1) GR61553B (de)
IL (1) IL56051A (de)
IT (1) IT1160277B (de)
PT (1) PT68835A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120326A2 (de) * 1983-03-02 1984-10-03 Hans Dr. Viessmann Warmwasserspeicher
AT388993B (de) * 1986-12-01 1989-09-25 Vaillant Gmbh Heisswasserspeicher
AT400362B (de) * 1991-11-04 1995-12-27 Vaillant Gmbh Heizgerät mit einem von einer wärmequelle beaufschlagten wärmetauscher
DE202013010201U1 (de) * 2013-11-12 2015-02-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserdurchlauf-Pufferspeicher

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428794A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Saunier Duval Chauffe-eau a accumulation mixte a energie solaire et energie d'appoint electrique ou autre
FR2488422A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Fillios Jean Procede et dispositif pour obtenir de l'eau chaude a une temperature predeterminee a partir d'un reservoir a une temperature non uniforme et variable
DE3176966D1 (en) * 1981-01-08 1989-02-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Hot water cylinder
DE3525990A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Buderus Ag Speicherbrauchwassererwaermer
DE3641726A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Viessmann Werke Kg Verfahren zur verhinderung des erhaltes und der vermehrung von schaedlichen keimen eines in einem aufheizbaren system befindlichen brauchwasservolumens und einrichtungen zu deren durchfuehrung
ES2081239B1 (es) * 1992-05-29 1997-04-16 I Ramon Jose Fradera Sistema de abastecimiento de agua caliente sanitaria en instalaciones con energia solar.
ES2101631B1 (es) * 1994-04-12 1998-04-01 Perez Vicente Barber Termo de energia electrica/solar, para calentar liquidos.
US6601773B2 (en) 2001-02-21 2003-08-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Heat pump type hot water supply apparatus
FR2942532B1 (fr) * 2009-02-25 2011-04-08 Electricite De France Installation de chauffe-eau amelioree.
FR2995979B1 (fr) 2012-09-24 2018-09-21 Electricite De France Installation de chauffe-eau sanitaire a fonction de chauffage
CN104270082B (zh) * 2014-10-13 2016-08-24 南通大学 一种太阳能热水器
DE102018009377A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit sowie entsprechendes Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213604B (de) * 1958-01-07 1961-02-27 Auguste Ing Dellac Vorrichtung zur Warmwassererzeugung durch Aufspeicherung von Sonnenenergie
DE7609921U1 (de) * 1976-03-31 1976-07-22 Viessmann, Hans, 3559 Battenberg Brauchwasserbereiter
DE2601412A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Valentin Rosel Spezial-warmwasserboiler fuer sonnenenergie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213604B (de) * 1958-01-07 1961-02-27 Auguste Ing Dellac Vorrichtung zur Warmwassererzeugung durch Aufspeicherung von Sonnenenergie
DE2601412A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Valentin Rosel Spezial-warmwasserboiler fuer sonnenenergie
DE7609921U1 (de) * 1976-03-31 1976-07-22 Viessmann, Hans, 3559 Battenberg Brauchwasserbereiter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120326A2 (de) * 1983-03-02 1984-10-03 Hans Dr. Viessmann Warmwasserspeicher
EP0120326A3 (de) * 1983-03-02 1986-02-05 Hans Dr. Viessmann Warmwasserspeicher
AT388993B (de) * 1986-12-01 1989-09-25 Vaillant Gmbh Heisswasserspeicher
AT400362B (de) * 1991-11-04 1995-12-27 Vaillant Gmbh Heizgerät mit einem von einer wärmequelle beaufschlagten wärmetauscher
DE202013010201U1 (de) * 2013-11-12 2015-02-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserdurchlauf-Pufferspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
GR61553B (en) 1978-11-29
IL56051A (en) 1982-01-31
DE2851169C2 (de) 1981-12-17
FR2402841B2 (de) 1980-08-29
DE7835177U1 (de) 1979-03-15
FR2402841A2 (fr) 1979-04-06
IT7830257A0 (it) 1978-11-28
PT68835A (fr) 1978-12-01
IT1160277B (it) 1987-03-11
IL56051A0 (en) 1979-01-31
ES475536A2 (es) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851169A1 (de) Vorrichtung zur warmwasserbereitung
DE4035626C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie in einem Raumheiz- und Kühlsystem
DE3242903C2 (de)
DE19533475A1 (de) Energieanlage für Gebäude
DE8916015U1 (de) Duscheinrichtung mit Wärmetauscher und Durchlauferhitzer
DE2933606A1 (de) Warmwasserbereiter
AT508481B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE2535581A1 (de) Sonnenenergie-kollektor
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE2804748C2 (de) Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
EP0038318A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
DE10114257A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Erdwärmespeichern, Erdwärmespeicher zur Ausübung des Verfahrens sowie Vorrichtung zur Regulierung des Erdwärmespeichers
DE2441151A1 (de) Verfahren zur aufladung eines warmwasserspeichers und warmwasserspeicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3145636C2 (de)
DE2427000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines beweglichen elements in bezug auf ein festes element
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE202016005844U1 (de) Wärmespeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher
DE2736732C3 (de) Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
AT523320B1 (de)
DE1122237B (de) Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Geraete, wie Transformatoren od. dgl.
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE4034041A1 (de) Anordnung zum transport per bahn sowie zur be- und entladung von strassenfahrzeugen, wie lastkraftwagen u.ae. und wechselpritschen auf/aus den sie transportierenden waggons
DE19713944A1 (de) Verfahren zur Absenkung der Rücklauftemperatur bei mit Brennwertgeräten betriebenen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee