DE7609669U1 - Bueroschrank - Google Patents

Bueroschrank

Info

Publication number
DE7609669U1
DE7609669U1 DE19767609669 DE7609669U DE7609669U1 DE 7609669 U1 DE7609669 U1 DE 7609669U1 DE 19767609669 DE19767609669 DE 19767609669 DE 7609669 U DE7609669 U DE 7609669U DE 7609669 U1 DE7609669 U1 DE 7609669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
office
roller blind
cover
cabinet body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767609669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA EGON HILLEBRAND 5760 ARNSBERG
Original Assignee
FA EGON HILLEBRAND 5760 ARNSBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA EGON HILLEBRAND 5760 ARNSBERG filed Critical FA EGON HILLEBRAND 5760 ARNSBERG
Priority to DE19767609669 priority Critical patent/DE7609669U1/de
Publication of DE7609669U1 publication Critical patent/DE7609669U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

hi.ri:" a '_i υ iiuriststzjff platte;'· ac. oLanlül Kchsr^ π
spitiqer KjιIjalausie.
dürascnr-irikc gshüren in uerschiscisnan Ausführungsfογγπεγ,
und -srter; seit langem zum glloEP.iEinen Stand der Tnchnik. tine der bekanntasten Ausführungen ist der sogenannte Stahlschrank, üiese Art van Büroschrank ist 195 cm hoch und ueist bai einer öreite von 95 cm eine Tiefe van ^O crn auf. Nach vnrne Ldird der Schrank von einer zueiflügeligen Tür abgeschlosssn. Je nach V/erujendungszujeck ist der Schrank in neben- und übereinanderliegende Fächer unterteilt ad. ueist übereinanderliegende Fachboden auf. Nachteilig bei dieser
'60963S 16.09.76
Art van üüroscnränken ist, daß das Schrankinnere keinerlei Veränderungen zuläßt.
UlS weiteren ist ein Büraschrank bekannt, bei welchem Kästen in Schienen ausziehbar aufgehangen sind. Ferner sind ilüroschränks bekanntgeworden, bei denen die Fristen in Teleskop-Hängerahmen ihre Halterung erfahren.
Wie bei dem eingangs beschriebenen Stahlschrank ist auch bei der letztgenannten Büroschränken eine Veränrierung in bezug auf die Aufteilung nicht gegeben.
In Kenntnis des Aufgezeigten hat der Erfinder sich die Aufgabe gestellt, einen Bürüschrank zu schaffen, der sich variabel einrichten läßt. Demzufolge kennzeichnet sich der neuerungsgemäi3e Schrank dadurch aus, daß die der. Schrankkorpus bildenden Teile (Deckel, Boden, Rückwand und Seitenwände als separate Flachbauteile mit randseitigen Abkantungen ausgebildet, zusammengesteckt und mittels Schraubenbolzen ad. dgl. zu einer Einheit verbunden sind, wobei die Seitenwände auf ihrer Innenseite im vorderen und hinteren Bereich senkrecht angeordnete Halteschienen mit übereinander-, im Abstand voneinanderliegenden Halterungen
7609689 16.09.76
Für riie einzelnen Fachauftoilungen aufweisen, und daß bei dem Schrankkorpus frontseitig unterhalb des Deckels eine querverlaufende Grifflei=te und am Boden eine quRrverlauferde Sockelleiste angeordnet 1st.
Die abschließbare Jalousie ist aus Aluminium od. Kunststoff hergestellt.
Ein weiteres Merkmal eier Neuerung ist, daß vor den beiden vorderen Halteschienen jeweils eine unterteilte Leiste für das Ein- und LJrcrüstsr. des Schränke= angeordnat ist. Nach der Neuerung meist jede Nummernlsiste bis zu zwanzig Ziffernfelder auf. Auf der Rückseite ist jede dieser unterteilten Leisten mit einem selbstklebenden Belag versehen, wodurch eine Halterung auf der Schrankinnenseite gegeben ist.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes der Neuerung, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, bei der die linke Seitenwand fortgelassen wurde;
^609669 16.09.76
ί'; ρ . 2 pi.'Γ' '.:nrr!tir-: '- :'.ch i; u: cj
F:. r,. 3 Glue ü γ raj "sich t.
JLe cn: ι acnrfinkkorr'ut b'.Ιπξγ.^'κγ, Tt;lie, d.h. üEckel 1, jodnr, 2, ni'ckkH; μ 3 ur;c: c: ·;: beiden b:- i tenwände <-, sind als r lar. πι·.:·, .te lic* ausc,rüil;jH ι, b'i'rJ.uTch sich Eine Eir.-fcchc u, ι.. ..'^tzspcrEnce Fer^igunt, ür;biGtet. üii? asfuiüicuiig cf?r T-:ii:o Z, 3 u; ::i 4 ui LKrei:.a;~.c'er gcEchieht
cii. ..Ei', i-jrfordE-riichen ätKilün mittels ichrELibsriDJize;. L. JB ^ie ut-.!r;3chrEubu'.c er tL.er.f::igeseCzt csr üiaganal-V/ bl Ij .jI I _ r'LJLJl .y c. ί ι .-'^.y^, .^ ^. ■ .. . L-Cu.". Γ · ~.'_ ^Γ '„ I". ^ '." Z Z'." J 'Γ Ζ"~' "-'Jl"" schrsiik ν/οι"; einer LcabiJ.er. Ausfijhrui.r, gesurochen uierosi
Dis beiden at.itenu;ündE 4 Kind ,iEu;eiis m't zuei HEit3-schienen α ausgerüstet, ljuLjcI cieee HaiteschiEnen 6,
angeordnet im vorderen und hirrceren bereich, Halterungen 7 aufweisen. In diese Halterungen 7 der aufrecht- stehenden Halteschienen 6 lassen sich Teleskop-Hängerahmen od. Teleskap-Fachbüden steckbar haltern.
Unmittelbar unterhalb des Deckels 1 ist eine Griffleiste 8 vorgesehen, mährend bodenseitig eine über die Schrankbreite sich erstreckende Sockelleiste 9 ange-
7609668 16.09.76
arc1"- lsi,. LJ \Z3T Jrrujsnduiig einer L~icht;ne;T,ali-
^■alcuslF IC ist dar Schrank abGchiieiluar.
■-■or C3". u.jr;er=n rtaltesch L gh en S let eine
isiE";.? 1" auf cer !^".enseite der Schrankwände ^
aufgekiabi. üisue uumrnernieisten 11 sind entspreciieüG :ii nahe ;es Scnrankes uütsrteilt. äeim Aue fLi'iru.'i^sDeispiEi si^c! HähEncinheiten van 1 bis 19 ^l:Γ :ξγ ;\ummErnl2i3te '1 aufgebracht. Dia 19. H3-nsr.ci "ihsit kann rieht für air. umrüsten einbezagen -jsrdsr., ca i:". ^iesar Hühcno inhait dar fest sir;ge-
= n sich bE'
JJEces Eir.DautGÜ, ' "· Tcleäkop-H-ingErahmen ad.
TflBskü^-Fachbi '2\<, Ί "".'!tlrt, ja nach 'Jeruendungs ZLuECk, '.'CrBChLR-Si- ji.3lL· .H'..."-' _:ina_i:ai. Här.gerahma: lt.c Fachüjc;·:: iadLie; £lch Fluren ei räche
S tsckvEi'bi" f:Li ",er. Lr, Ab^ " 'ir ei ar, υπ· 5ü πϊ;π (:-'i; e
HrJhar-.Girai·-1 Lt; Π: :.·, ',iF?r~: , ir. ZLunr untir -Jrrun .-au'Cj πετ S; ii' i!rien lj mit ihr·:.'·· Hal^pvj ::::; 7.
Als Beispiel lu.i':: ür'inl li.hr;: inr r^iuiiirichtunn las Schrankes u.:lrc r^ch... tü"i::uc:r: -j ;;uj. :''::[ir;:
In Cer ern^n Hijhtj::?ji;:hf:' ". ui-l: l '. T-jlr;.^k3;:-Här y
76G96o9 1B.09.76
teruna UGn tnulasmapner. dient, ist derselbe zusätzlich mit ΒΪΓίΕίτι Satz Här.gEGcnienen ausgerüstet, übt untere Rand der Map3en scr. Iie3t mit dor 6. Höhsneinheit ab.
Ein. Teleskap-'äachboden ist im Bereich der 10. Höheneinheit montiert. Auf diesen Fachboden lassen sich Einsatzkästen für Normallochkarten abstellen. Der freie Raum oberhalb des Fachbadens entspricht drei Höheneinheiten. In der 12. Hahsneinheit ist ein weiterer Teleskop-FaC'iboden montiert. Dieser Fachboden kann mit Einsatzkästen für K.Einlochkarten bestückt uierden.
üie 1U. bis 18. Höhensinheit uird letztlich dazu benutzt, auf dem untersten, fest eingebauten Fachboden Drner won DIN A U-Gräße unterzubringen. Uie bereits ausgeführt, ist die vorbeschriebene Aufteilung nur eins von vielen Kombinationen. Der Schrank Iä3t sich mit Hilfe der seitlich angebrachten Nummernleisten schnell ein- und umrüsten. Es darf lediglich darauf hingewiesen werden, daß,wenn Inneneinrichtungen kombiniert werden, die Summe der Höheneinheiten die pro Schrank verfügbaren Haheneinheiten r.i^ht überschreiten.
760966S 16.09.76
Οεγ Schrank nach der WeuE.uiig bietet slle im EDV-BerEich vorkommenden EinrichtungsmäglichkeitEn sn,
7609669 16.09.76

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Bürüschrank mit Telesko-Hühgerahmen bzw. -fachboden od. dgl., bestehend aus Kunststaffplatten ad. Stahlblechen mit frontseitiger Rolljalousie, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schrankkorpus bildender, Teile (Deckel (1), Beden (2), Rückwand (3) und Seitanuände C+)) als separate Flachbauteile mit randseitigen Abkantungen ausgebildet, zusammengesteckt und mittels Schraubenbolzen (5) od. dgl. zu einer Einheit verbunden sind, wobei die SGitenuände (it) auf ihrer Innenseite im vorderen und hinteren Bereich senkrecht ungeordnete Halteschienen (6) mit übereinander-, im Abstand voneinanderliegenden Halterungen (7) für die einzelnen Fachaufteilungen aufweisen, und daß bai dem Schrankkorpus frontseitiq unterhalb des Deckels (1) eine querverlaufende Griffleiste (8) und am Boden (2) eine querverlaufende Sockelleiste (9) angeordnet ist.
    Z. Büroschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roll jalousie (1G) aus Leichtmetall od. Kunststoff hergestellt ist.
    ■?609669 16.09.76
    3. üf'iraschrank nach Anspruch 1, d r d u r c h gekennzeichnet, daß wor den bEidsn vorderen senkrechtstehend ngeardneten Halteschiensn (6) JEweili eine unterteilte Leiste (T1) für das Ein- und Umrüsten des Schrankes ?uf der Innenseite der Seitenujande (ί+) angeürdnet ist.
    tt. Büroschrank nach den Anspr'ücl"·ι?γ: 1 und 3, dadurch ceksnnzt:'i;:i".i-t, ::.:" JFir"" ■!■ - .; ti-r i ill' en Leisten (11) zum ZuJEcke ihrer Befestigung auf der Innenseite der seitlichen Schrankwand ιΛ) auf der Rückseite einen :.^_bstklebenden. Belag od. dgl. aufweist.
    760966S 15.09.76
DE19767609669 1976-03-29 1976-03-29 Bueroschrank Expired DE7609669U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767609669 DE7609669U1 (de) 1976-03-29 1976-03-29 Bueroschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767609669 DE7609669U1 (de) 1976-03-29 1976-03-29 Bueroschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7609669U1 true DE7609669U1 (de) 1976-09-16

Family

ID=6663677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767609669 Expired DE7609669U1 (de) 1976-03-29 1976-03-29 Bueroschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7609669U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256853A1 (de) Schubschrank mit gleitbahnen fuer verschiebbare schubfaecher oder schubkaesten
DE7609669U1 (de) Bueroschrank
DE3146452A1 (de) &#34;schubfachkassette fuer werkzeuge&#34;
CH617334A5 (de)
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
DE102006056002A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Schriftgut
EP0190237A1 (de) Bausatz zum aufbewahren von gegenständen in einer vielzahl von behältern.
DE3329069A1 (de) Schuhschrank
DE2949833C2 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Kleinmöbeln an einer Wand
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE2701399A1 (de) Kuechenmoebel
EP0529524B1 (de) Kleiderschrank-Einsatz
DE4327330A1 (de) Beistellgerät für Büromöbel
DE7720204U1 (de) Regal
DE1943071U (de) Regal fuer langgestreckte gueter.
AT239758B (de) Register für in festen oder schwenkbaren Fächern oder Schubladen von Regalen od. dgl. stehend oder hängend angeordnete numerierte Mappen und Leitkarten
DE202005018563U1 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Schriftgut
DE2701995A1 (de) Haengemappe
DE2600017A1 (de) Anordnung zum unterteilen von stell- und stauraeumen in kaesten, regalen u.dgl.
DE3222817A1 (de) Heimbuero
DE1943073U (de) Mehrzweckschubfach.
DE1948892A1 (de) Schrank,insbesondere Oberschrank
DE8508041U1 (de) Spiegelschrank
DE7302619U (de) Hängeablag e für Aktendeckel, Hefter od. dgl
DE7424800U (de) Schrank, insbesondere für Gemeinschafts-Umkleideräume