DE76079C - Eisschrank - Google Patents
EisschrankInfo
- Publication number
- DE76079C DE76079C DENDAT76079D DE76079DA DE76079C DE 76079 C DE76079 C DE 76079C DE NDAT76079 D DENDAT76079 D DE NDAT76079D DE 76079D A DE76079D A DE 76079DA DE 76079 C DE76079 C DE 76079C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ice
- boxes
- sliding
- refrigerator
- ice water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005457 ice water Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/04—Stationary cabinets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
- F25D25/024—Slidable shelves
- F25D25/025—Drawers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Eisschrank.
Bei der vorliegenden Eisschrankconstruction soll gröfstmögliche Sparsamkeit in der Ausnutzung
des Eises dadurch erreicht werden, dafs erstens niemals der Schrank durch Thüren
ganz geöffnet zu werden braucht, und dafs zweitens die in den Schrank eintretende Luft
aufser durch den Eisraum auch noch durch das Eiswasser durchzugehen gezwungen ist
und somit auch die Kälte1 dieses noch möglichst ausgenutzt wird. Der oben genannte
Zweck wird dadurch erreicht, dafs die zu kühlenden Gegenstände wohl direct in den
Schrank gebracht, aber nur mittelst dicht verschliefsbarer und luftdicht in der Vorderwand
des Kastens eingepafster Kästen herausgenommen werden können.
Der neue Schrank ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1
einen Längenschnitt desselben mit verschiedenen Stellungen der Ein- bezw. Ausführungsbehälter
(Schiebekästen) und Fig. 2 und 3 zeigen einen der letztgenannten Behälter (Schiebekasten E)
in Schnitt und Aufsicht. Die Fig. 4, 5 und 6 sind Einzeldarstellungen.
Der eigentliche Schrank A ist durch die Wand C in zwei Kammern getheilt, von denen
die eine in ihrem oberen Theil den Eisbehälter D enthält und in der anderen (dem
eigentlichen Kühlraum) die vorerwähnten ausziehbaren Kästen E mit den zu kühlenden
Gegenständen sich befinden. Die Wand C reicht mit ihrem unteren Ende bis unter die
Oberfläche des an ihr entlang laufenden, aus. dem Eisbehälter D ab- und in den Kasten E
fliefsenden Eiswassers.
Die Schiebekästen E richten sich in Form und Gröfse ganz nach den Gegenständen,
welche in denselben zum Kühlen untergebracht werden sollen, da diese mittelst der ersteren
herausgezogen werden müssen.
Sie bewegen sich auf den event, durchbrochenen Böden G und sind aufser mit den
durch Federn H aufgedrückten Deckeln I noch mit zwei Klappen K und L versehen, von
denen die letztere die ganze Rückwand der Kästen E bildet.
Die zu kühlenden Gegenstände werden mit den Behältern Q, Fig. 6, in die ausgezogenen
Schiebekästen E eingelegt und mittelst der Haken P, Fig. 5, in den Schrank geschoben
(s. I). Es können nach Bedarf mehrere solcher Behälter in einem Fach hinter einander
gelagert werden. Nachdem der letzte Gegenstand eingelegt, der im Schiebekasten E selbst
liegen bleibt, wird der Deckel / geschlossen und der Schiebekasten eingeschoben. Durch
die Klappen K und L wird die durch die hineingebrachten Körper verdrängte Luft ungehindert
aus dem Schrank heraustreten, dabei aber trotzdem keine Wärme hineinströmen können. Die Klappen K werden zugelegt und
der Schrank dann geschlossen sein. Sind alle Kästen E eingeschoben und alle Klappen K
geschlossen, so können sie noch durch eine besondere gemeinsame Thür S verwahrt werden.
Beim Einführen des Schiebekastens E in den Schrank wird zunächst der Deckel / durch
die Wirkung der Feder H sich selbstthätig öffnen und mit dem Zulegen der Klappe K
Hebel M zurückgeschoben und die damit ver-
bundene Klappe L geöffnet, so dafs also der ganze Inhalt frei und nur der Kälte des Kühlraumes
ausgesetzt ist (s. II, III und V).
Sollen nun die gekühlten Gegenstände herausgenommen werden, so wird an dem betreffenden
Kasten zunächst Klappe K geöffnet und Hebel M vorgezogen. Dadurch wird Klappe L
geschlossen und beim Weiterziehen Deckel / sich ebenfalls schliefsen (s. IV), bis der Schiebekasten
E ganz herausgezogen ist und die Feder H den Deckel / wieder öffnen wird zum
Herausnehmen der Behälter Q. mit den gekühlten Gegenständen. Die hinter den Schiebekästen
im Schrank lagernden Gegenstände in den Behältern Q werden vermittelst der Haken P,
Fig. 5, an den Oesen q in die Schiebekästen E geschoben, nachdem derselbe wieder unter
vorheriger Schliefsung der Deckel /, sowie der Klappe K und Oeffnung L in den Schrank
zurückbefördert worden. Man zieht ohne Unterbrechung weiter, wodurch die Behälter Q
den zweiarmigen Hebel M nach vorn bewegen und die Klappen L schliefsen, bis der Schiebekasten
wieder ganz herausgezogen ist zum Herausnehmen der in den Behältern Q befindlichen
Gegenstände.
Beim Ausziehen des Schiebekastens E, wobei also stets Klappe L und Deckel / geschlossen
sein werden, bildet der Kasten demnach einen geschlossenen Körper und wirkt deshalb, da
er genau in die Vorderwand des Schrankes eingepafst ist, gewissermafsen als Pumpenkolben,
hinter welchem ein luftverdünnter Raum erzeugt wird. Die äufsere Luft wird deshalb in den Schrank einzuströmen suchen,
was ihr durch die Oeffnung O, Fig. i, ermöglicht
ist. Sie geht über den Eisbehälter hinweg in den Kühlraum, von diesem aus nach dem am Boden befindlichen Eiswasserkasten F
unter der Wand C hin und durch das Eiswasser selbst hindurch. Sie gelangt also in
vollkommen kaltem Zustande in den Kühlraum und bewirkt somit, dafs in demselben stets
eine gleichmäfsig kalte Temperatur herrscht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Eisschrank, dadurch gekennzeichnet, dafs in der Vorderwand luftdicht eingepafste, mittelst Deckeln und Klappen verschliefsbare Kästen zum Aus- und Einbringen der zu kühlenden Materialien aus oder in den Eisschrank einzeln auszuziehen sind, und dafs die durch Oeffnungen angesaugte Luft gezwungen wird, unter einer den Eisraum vom Kühlraum trennenden, in ein das Eiswasser auffangendes Gefäfs eintauchenden Wand hinzuziehen, so dafs auch noch die Kälte des Eiswassers ausgenutzt wird und dadurch im Kühlraum stets eine gleichmäfsige Temperatur herrscht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE76079C true DE76079C (de) |
Family
ID=348995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT76079D Expired - Lifetime DE76079C (de) | Eisschrank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE76079C (de) |
-
0
- DE DENDAT76079D patent/DE76079C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008019412A1 (de) | Kältegerät mit Schublade | |
US1566545A (en) | August b | |
DE76079C (de) | Eisschrank | |
DE102012022422A1 (de) | Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung | |
DE1944863C3 (de) | Backofen, insbesondere Einbaubackofen | |
DE202012010995U1 (de) | Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung | |
DE8909401U1 (de) | Haushalts-Kühlgerät, insbesondere kombinierter Kühl- und Gefrierschrank | |
DE187655C (de) | ||
DE3418829A1 (de) | Aschesammelbehaelter | |
DE131320C (de) | ||
DE531371C (de) | Muelleimer mit staubverhindernder Ofenentleervorrichtung | |
DE498106C (de) | Muellkasten mit staubfreier Bodenentleerung | |
DE501753C (de) | Hausbriefkasten mit an der Einwurfklappe angeordneter Abdeckklappe fuer den Innenraum | |
DE619343C (de) | Aschkasten fuer OEfen und Herde | |
DE175681C (de) | ||
DE10059653C1 (de) | Ofen, insbesondere zum Garen von Speisen | |
DE1776086C (de) | Kühlschrank mit Eisabgabevorrichtung | |
DE398695C (de) | Anlage zum Aufbewahren von brennbaren Stoffen, insbesondere Films | |
DE6900813U (de) | Schrankmoebel mit an oberboden angeordneter klappe. | |
DE46980C (de) | Thür für Eisschränke | |
DE197194C (de) | ||
AT277518B (de) | Aschenbehälter zur staubfreien Entleerung von Aschenladen u.dgl. von Öfen, Herden usw. | |
CH126554A (de) | Kombiniertes Küchenbüffet mit Kühleinrichtung. | |
DE313834C (de) | ||
DE871490C (de) | Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |