DE7607734U1 - Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw. - Google Patents

Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.

Info

Publication number
DE7607734U1
DE7607734U1 DE7607734U DE7607734U DE7607734U1 DE 7607734 U1 DE7607734 U1 DE 7607734U1 DE 7607734 U DE7607734 U DE 7607734U DE 7607734 U DE7607734 U DE 7607734U DE 7607734 U1 DE7607734 U1 DE 7607734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
approximately
post according
following
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7607734U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grossverzinkerei Neunkirchen & Co Kg 6680 Neunkirchen GmbH
Original Assignee
Grossverzinkerei Neunkirchen & Co Kg 6680 Neunkirchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossverzinkerei Neunkirchen & Co Kg 6680 Neunkirchen GmbH filed Critical Grossverzinkerei Neunkirchen & Co Kg 6680 Neunkirchen GmbH
Priority to DE7607734U priority Critical patent/DE7607734U1/de
Publication of DE7607734U1 publication Critical patent/DE7607734U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

GROßVERZIKKEREI NEtJNKIROHEN GMBH 8g CO KG, 6680 NEIINKIRCHEN-HEINIIZ/SAAR
"PFAHL I1UR DRAHTRAHMENANLAGEN, EINFRIEDUNGEN USW."
Die Erfindung betrifft einen Pfahl für Drahtrahmenanlgen im Wein-, Reben- und Obstanbau, Einfriedungen für Garten- und Wildwechselanlagen soiie für Jungbaumkulturen od.dgl., welcher aus einem Metallprofilstab hergestellt ist und Befestigungshaken od.dgl. für die zu spannenden Drähte aufweist.
Drahtrahmenanlagen im Wein-, Reben- und Obstanbau werden durch in gleichen Abständen in das Erdreich eingeschlagene Pfähle hergestellt, welche mittels durchlaufender Drähte miteinander verbunden sind. Um einen bestimmten Zug in den Drahtabspannungen zu erreichen, sind an den Endpunkten des Drahtrahmens Entabspannungen vorgesehen. Die einzelnen Drähte sind in die Befestigungshaken od.dgl. der Pfähle eingelegt, wobei diese gespannt werden, so daß die Drahtrahmenanlagen die notwendige Stä? bilität erhalten.
7607734 09,09.76
Bei Einfriedungen für Garten- und Wildwechselanlagen wird der Drahtrahmen mittels Drahtgeweben,z.B. Maschendraht, hergestellt, wobei die Maschen in die Befestigungshaken od.dgl. der Pfähle eingehängt werden.
Für Jungbaumkulturen od.dgl. werden die Pfähle als Stütz- und Haltepfähle verwendet, und zwar im Sinne einer Einzelstockerziehung, um das Wachstum der Jungkulturen zu stützen.
Es ist bereits ein Pfahl für Spalieranlagen aus Metall bekannt, welcher aus einem offenen Profilstab besteht. Über die Pfähllänge verteilt sind aus dem Pfahlprofil ausgestanzte Befestigungsösen zur Aufnahme der Spalierdrähte vorgesehen. Dieser bekannte Pfahl hat Jedoch einmal den Nachteil, daß er nicht eine allen Ar&rderungen gerecht werdende Stabilität und Festigkeit aufweist, so daß ein universeller Einsatz nicht gegeben ist und zum anderen daß die Handlichkeit des Pfahles durch die ausgestanzten, nach außen vorragenden Befestigungshaken erheblich beeinträchtigt ist.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile einen Pfahl der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher in einfacher Weise herzustellen und anzubringen ist, eine lange Lebensdauer besitzt, eine universelle Einsatzmöglichkeit bietet und hohe statische Werte sowie Festigkeiten aufweist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Pfahl
7607734 09.09.76
aus einem geschlossenen Hohlprofil besteht, welches mit mindestens zwei sich über ihre ganze Länge erstreckenden, vorragenden Rippen od.dgl. versehen ist, in denen sich die Befestigungshaken befinden, die von Ausnehmungen gebildet sind. Vorzugsweise besitzt der Pfahl ein im Querschnitt etwa ringförmiges Profil, wobei die vorragenden Rippen od.dgl. einander gegenüberliegen, vom Rohraußendurchmesser über etwa viertelkreisförmige Bögen parallel zur Mittelachse abgebogen sind und in diese verbindende, etwa halbkreisförmige Bögen übergehen, bzw. übergehen, bzw. mit schräg zur Mittelachse verlaufenden Wandungen, die mit den etwa Kreishalbbögen des Rohraußendurchmessers über drittelkreisförmige Bögen verbunden sind. "Über einen fast kreishalbförmigen Bogen treffen diese schräg verlaufenden Wandungen als spitzer Winkel auf der Mittelachse außerhalb des Rohraußendurchmessers zusammen.
Durch diese Ausgestaltung werden hohe statische Widerstandsund Trägheitsmomente in beiden Beanspruchungssachen neben hohen Torsions- und Biegefestigkeiten erzielt. Trotz eines geringen Materialeinsatzes und eines leichten Pfahlgewichtes besitzt dieser im Erdreich eine vergleichsweise hohe Standfestigkeit. Die Pfähle sind gegen Korrosion geschützt. Bei Verwendung von Aluminiumprofilen ist eint^ Korrosion' nicht erforderlich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Ausnehmun gen in den vorragenden Rippen od.dgl. etwa rechtwinklig aus-
7607734 09.09.76
rebildet, wobei die einen Fchenkel der Ausnehmungen als Einführungsschlitze und die anderen Schenkel als Haken dienen. Die Kanten der als Einführungsschlitze dienenden Schenkel der Aucnenmunren s±nä von unten nach oben schrrg verlaufend angebracht. Die Kanten der als Haken dienenden Schenkel der Ausnehmungen können parallel zueinander verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, die äußeren Kanten der als Haken dienenden Schenkel der Ausnehmungen schräg verlaufend auszubilden. In diesen als Befestigungshaken ausgebildeten Ausnehmungen werden die Drähte des Drahtrahmens je nach Wachstum der einzelnen Kulturen befestigt. Die Festigkeitswerte des Pfahles werden durch die Ausnehmungen nicht beeinträchtigt. Die Haken erhalten eine hohe Stabilität durch die Wandungen der vorragenden Rippen, so daß ein Ausbrechen der Haken praktisch nicht möglich ist.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Gegenstanles besteht in der leichten Handhabung beim Setzen der Pfähle in das Erdreich, was durch einfaches Einschlagen durchgeführt wird. Die in den vorragenden Rippen befindlichen Befestigungshaken behindern in keiner Weise die Setzarbeiten, da diese Teile nicht über das Profil des Pfahles hinausragen. Außerdem v/ird hierdurch die Unfallgefahr erheblich vermindert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können in die Ausnehmungen Schutzhüllen od.dgl. aus Kunststoff eingesetzt werden, um Reibschäden an den Drähten zu verhindern.
Ein Ausfifo-ungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung
7607734 09.09,76
■ίπ — ■ ·~ι.*π ~.~-:;.;.-.:-.7—"τ:...."..·.· -. π -mMjyiii.j *!l'
näher erläutert, und zwar zeigt:
1 eine Ansicht des Pfahles in verkleinerten Maßstab, Fig. 2 eine geschnittene Draufsicht der Pig. 1 und Pig. 3 und 4 die Ansichten von Befestigungshaken in
unterschiedlicher Ausbildung und
Pig. 5 eine geschnittene Draufsicht des Pfahls mit spitzwinkligen Rippen.
Mit 1 ist der Pfahl bezeichnet, welcher, wie aus Pig. 2 |
ersichtlich ist, etwa kreisringförmiges Profil besitzt. Dieses ist am Außendurchmesser in Längsrichtung verschweißt, wie mit 3 angedeutet ist. In Abweichung von ringförmigen Querschnitt besitzt der Pfahl vorragende Rippen 4, welche von den Wandungen 5,6 gebildet sind. Von den Außendurchmesser des Pfahles 1 sind die Wandungen 5»6 der Rippen 4- über etwa viertelkreisförmige Bögen 7 abgebogen. An ihren anderen Enden gehen die Wandungen 556 der vorragenden Rippen 4 in die etwa halbkreisförmigen Bögen 8 über, so daß sich ein in sich geschlossenes Profil ergibt. Die vorragenden Rippen 4- liegen parallel zur Mittenachse 9 des Pfahles 1.
In den sich über die ganze Länge des Pfahles 1 erstreckenden, vorragenden Rippen 4- sind Befestigungshaken 10 vorgesehen, welche von Ausnehmungen 11 gebildet sind, wie insbesondere die Pig. 3 und 4 erkennen lassen.
Die Ausnehmungen 11 sind etwa rechtwinklig ausgebildet, wobei
7607734 09.09.76
'll « ι ι «ι I » Il
— 6 —
die einen Schenkel 12 als Einführungsschlitze und die anderen Schenkel 13 als Ecken dienen. Die Kanten 14 der als Einführungsschlitze dienenden Schenkel 12 sind von unten nach oben schräg verlaufend ausgeführt, beispielsweise -unter einem Winkel von 10°.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 verlaufen die Kanten 15 der als Haken dienenden Schenkel 15 zueinander parallel. Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind die äußeren Kanten 15 der als Haken dienenden Schenkel 13 schräg verlaufend ausgebildet, und zwar unter einem Winkel von z.B. 5 °. Diese äußeren Kanten 15 stellen somit schiefe Ebenen dar, die beim gespannten Draht eine bremsende Wirkung ausüben. Außerdem verhindert; diese Ausführung ein Unbeabsichtigtes Ausklinken der Drähte.
Bei dem Ausführiongsbeispiel nach Fig. 5 sind die Rippen 4-des Pfahls 1 spitzwinklig ausgebildet. Die schräg zur Mittelachse verlaufenden Wandungen der Rippen 4 sind mit den etwa halbkreisförmigen Bögen des Rohraußendurchmessers über etwa drittelkreisförmige Bögen verbunden. Über einen fast halbkreisförmigen Bogen treffen diese schräg verlaufenden Wandungen als spitzer Winkel auf der Mittelachse außerhalb des Rohraußendurchmessers zusammen.
Der erfindungsgemäße Pfahl ist sowohl als Endabspannungspfahl als auch als Zwischenpihl sowie Einzelpfahl verwendbar, so daß eine universelle Einsatzmöglichkeit gegeben ist.
7607734 09.09.76

Claims (8)

- 7 S O E U T Z A N S P R t) O H E ι
1.) Pfahl für Drahtrahmenanlagen im Wein-, Reben- und Obstanbau, Einfriedungen für Garten- und Wildwechselanlagen sowie für Jungbaumkulturen od.dgl., welcher aus einem Metallprofilstab hergestellt ist und Befestigungshaken od.dgl. für die zu spannenden Drähte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfahl (1) aus einem geschlossenen Hohlprofil besteht, welches mit mindestens zwei sich über seine ganze Länge er-
ί streckenden, vorragenden Rippen (4) od.dgl. versehen ist, %
in denen sich Befestigungshaken (10) befinden, die von Ausnehmungen (11) gebildet sind.
2.) Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein im Querschnitt etwa kreisringförmiges Profil besitzt und die vorragenden Rippen (4-) od.dgl. einander gegenüberliegend vom Rohraußendurchmesser über etwa viertelkreisförmige Bögen (7) parallel zur Mittelachse (9) des Pfahles abgebogen sind und in diese verbindende, etwa halbkreisförmige Bögen (8) übergehen.
3.) Pfahl nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein im Querschnitt etwa kreisringförmiges Profil aufweist und die vorragenden Rippen od.dgl. einander gegenüberliegend vom Rohraußendurchmesser über etwa drittelkreisförmige Bögen schräg zur Mittelachse (9) des Pfahles (1) verlaufende Wandungen abgebogen sind, die als spitzer Winkel auf der Mittelachse zusammentreffen.
7607734 09.09.76
4») Pfahl nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11) in den vorragenden Rippen (4) od.dgl. etwa rechtwinklig ausgebildet sind, wobei die einen Schenkel (12) der Ausnehmungen (11) als Einführungsschlitze und die anderen Schenkel (13) als Halten dienen.
5.) Pfahl nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (14) der als Einführungsschlitze dienenden Schenkel (12) der Ausnehmungen (11) von unten nach oben schräg verlaufend angebracht sind.
6.) Pfahl nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (15) der als Haken dienenden Schenkel (13) der Ausnehmungen (11) parallel zueinander verlaufen.
7.) Pfahl nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten (15) der als Haken dienenden Schenkel (13) der Ausnehmungen (11) schräg verlaufend ausgebildet sind.
8.) Pfahl nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch rckermzeichnet, dnß in die Ausnehmungen (11) Sctnitzhüllen od.dr"1-· einrenetzt sind.
7607734 09.09.76
DE7607734U 1976-03-13 1976-03-13 Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw. Expired DE7607734U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7607734U DE7607734U1 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7607734U DE7607734U1 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7607734U1 true DE7607734U1 (de) 1976-09-09

Family

ID=6663116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7607734U Expired DE7607734U1 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7607734U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948230A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
DE202017107381U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Zeltleine
DE2636731A1 (de) Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.
DE2164492A1 (de) Pfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7607734U1 (de) Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.
DE102010011641B3 (de) Vorrichtung zum Stützen und Halten von Pflanzen
EP1982579B1 (de) Endpfahl
DE1896718U (de) Zusammenlegbares schutzdach.
DE813467C (de) Spalier fuer Garten-, Obst- und Weinbau
EP0371337A2 (de) Rankhilfe zur Begrünung einer Wand
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE213418C (de)
DE7914590U1 (de) Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.
DE3412355A1 (de) Schutzzaun mit stachelelementen
DE2636730A1 (de) Halter fuer spanndraehte im reben- und obstbau sowie in garten- und wildwechselanlagen
DE8905114U1 (de) Rankgitter
DE904002C (de) Baumschutzband
DE202011003539U1 (de) Rankhilfe für hochwachsende Pflanzen, insbesondere für Tomatenstauden
DE1684969C (de) Holmenzaun
CH636749A5 (en) Clamping bracket for securing stakes on a tension wire, particularly for viticulture
DE9407981U1 (de) Vorrichtung zum Stützen von Pflanzen
DE9400991U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Baumes
DE1889631U (de) Halterung fuer bogreben von weinstoecken.
DE1582737B1 (de) Hopfengeruestanlage
DE9420261U1 (de) Stützvorrichtung für Pflanzen